Zum Inhalt springen

Franz Xaver Nagl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2005 um 12:04 Uhr durch Hreid (Diskussion | Beiträge) (Vorgänger, Nachfolger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz Xaver Nagl * 26. November 1855 in Wien, † 4. Februar 1913 in Wien.

Am 14. Juli 1878 zum Priester geweiht. War Kaplan in Amstetten. Studierte dann im Fritaneum in Wien und in Rom. Schloss das Studium 1883 mit dem Doktorat für Theologie ab. War danach zwei Jahre lang Professor am Priesterseminar in St. Pölten, wurde dann als Hofkaplan an die k. u. k. Hof- und Burgpfarre nach Wien berufen. Ab 1887 war er Spiritualrektor am Fritaneum, ab 14. März 1889 Rektor der Anima in Rom.

Am 26. März 1902 vom Kaiser zum Bischof von Triest-Capo d'Istria und am 1. Januar 1910 zum Koadjutor von Wien mit dem Recht der Nachfolge ernannt. Am 5. August 1911 erfolgte die Ernennung zum Erzbischof der Erzdiözese Wien, am 27. November 1911 die zum Kardinal.

Sein Vorgänger als Wiener Erzbischof war Anton Joseph Gruscha, sein Nachfolger war Friedrich Gustav Piffl.