Astrometrie
Die Astrometrie (Messung von Gestirnspositionen, sog. Sternörter) ist ein Teilbereich der Astronomie.
Strenger definiert, ist Astrometrie ... (s. ARI)
Der zweidimensionale Teil der Astrometrie zählt zur Sphärischen Astronomie und beschäftigt sich mit der Untersuchung von Licht aus dem Weltraum bezüglich seiner Einfallsrichtung - theoretisch, meßtechnisch, betreffs der Koordinatensysteme und für diverse Korrektionen der scheinbaren Richtung von Himmelsobjekten (Planeten, Sternen, Galaxien) auf ihre wahre Richtung.
Strenger definiert, ist Astrometrie: Erstellung von Katalogen mit genauen Positionen und Eigenbewegungen von Sternen und des fundamentalen Bezugskoodinationsystems der Astronomie. Aufbau und Ausbau der astronomischen Datenbank ARIGFH. Beteiligung am Astrometriesatelliten HIPPARCOS der ESA: Mitarbeit an den europäischen Konsortien INCA, FAST und TDAC für die Reduktion der Satellitendaten http://www.ari.uni-heidelberg.de (/diva/)
Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) ist ein staatliches Forschungsinstitut für Astronomie des Landes Baden-Württemberg, das eng mit der Universität Heidelberg verbunden ist. Hauptarbeitsgebiete des Astronomischen Rechen-Instituts sind Astrometrie, Stellardynamik und astronomische Dienstleistungen in Form von Kalendergrundlagen, Jahrbüchern und Bibliographien.