11. Oktober
Erscheinungsbild
Der 11. Oktober ist der 284. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 285. in Schaltjahren). Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1746 - In der Schlacht bei Roucoux (Österreichischer Erbfolgekrieg) besiegen die Franzosen unter Moritz von Sachsen die verbündeten Österreicher, Briten und Niederländer.
- 1960 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kolumbien. In Kraft seit dem 18. November 1965.
- 1962 - Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils durch Johannes XXIII.
- 1963 - Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) überreicht in Bonn dem Bundespräsidenten Heinrich Lübke (CDU) seine Rücktrittserklärung.
- 1968 - Mit Apollo 7 wird der erste bemannte Flug eines Apollo-Raumschiffs durchgeführt.
- 1976 - Mosambik wird Mitglied in der UNESCO.
- 1977 - Abkommen über finanzielle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ruanda.
- 1987 - Barschel-Affäre erregt die deutsche Öffentlichkeit: Uwe Barschel wird in einem Hotel in Genf tot aufgefunden.
- 1994 - Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts erklärt den Kohlepfennig für verfassungswidrig.
- 1992 - Eduard Schewardnadse wird georgischer Staatspräsident.
- 1995 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Moldawien.
- 1998 - Bei den Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan wird Heidar Alijew wieder als Präsident gewählt.
- 2001 - König Abdullah II. von Jordanien auf Staatsbesuch in Deutschland.
- 2002 - Lokendra Bahadur Chand wird neuer Premierminister in Nepal.
Katastrophen
- 1634 - Nordfriesland. Burchardiflut: Bis zu 15.000 sterben, Insel Strand (Insel) zerbricht.
- 1997 - Uruguay. Absturz einer Douglas DC-9. Alle 75 Menschen sterben.
Sport
- 1997 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Marcos Gonzalez in Cottbus, Deutschland, durch KO
- Weltrekorde
- 1925 - Marie Vidláková, Tschechoslowakei erreicht im Diskuswerfen der Damen 31,15 m
- 1987 - Li Huirong, China, springt in der Kategorie der Damen 14,04 m
Geboren
- 1671 - Friedrich IV., König von Dänemark und Norwegen von 1699 bis 1730
- 1741 - James Barry, englischer Maler
- 1758 - Heinrich Wilhelm Olbers, deutscher Arzt und Astronom
- 1766 - (vermutet) Poul Poulsen Nolsøe, färöischer Nationalheld
- 1806 - Aleksandar Karađorđević, serbischer Fürst 1842-1858
- 1810 - Anton Zwengauer, deutscher Maler
- 1825 - Conrad Ferdinand Meyer, Schweizer Dichter
- 1949 - William Knox D'Arcy, britischer Unternehmer
- 1876 - Gertrud von Le Fort, deutsche Schriftstellerin
- 1881 - Hans Kelsen, österreichischer Jurist
- 1881 - Lewis Fry Richardson, britischer Mathematiker und Friedensforscher
- 1883 - Wilhelm Hamacher, deutscher Politiker der Zentrumspartei
- 1884 - Friedrich Bergius, deutscher Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1931
- 1884 - Eleanor Roosevelt, ehemalige First Lady der USA
- 1884 - Sig Ruman, US-amerikanischer Schauspieler
- 1885 - François Mauriac, französischer Schriftsteller
- 1888 - Emil Bohnke, deutscher Bratschist, Komponist und Dirigent. († 1928)
- 1895 - Jakov Gotovac, kroatischer Komponist
- 1903 - Hans Söhnker, deutscher Schauspieler
- 1911 - Juan Carlos Zabala, argentinischer Leichtathlet (Olympischer Marathonsieger 1932)
- 1914 - Reuben Fine, US-amerikanischer Schachspieler und Psychoanalytiker
- 1918 - Jerome Robbins, US-amerikanischer Tänzer
- 1919 - Art Blakey, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1925 - Wander Bertoni, österreichischer Bildhauer
- 1927 - Joséphine Charlotte (Luxemburg), Mutter des Luxemburger Großherzogs Henri
- 1929 - Liselotte Pulver, Schweizer Schauspielerin
- 1929 - Dorothee Wilms, deutsche Politikerin (CDU)
- 1930 - Dagobert Lindlau, deutscher Journalist
- 1932 - Dottie West, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1935 - Jan van Vlijmen, niederländischer Komponist
- 1937 - Bobby Charlton, englischer Fußballspieler
- 1940 - Christoph Blocher, Schweizer Politiker und Unternehmer
- 1945 - Robert Peter Gale, US-amerikanischer Mediziner
- 1945 - Joana, deutsche Sängerin und Songschreiberin
- 1946 - Sawao Kato, japanischer Kunstturner
- 1948 - Daryl Hall, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1950 - Andrew Woolfolk, US-amerikanischer Musiker
- 1954 - Sascha Hehn, deutscher Schauspieler
- 1955 - Hans-Peter Briegel, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1961 - Alfred Dorfer, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
- 1966 - Christoph Peters, deutscher Schriftsteller
Gestorben
- 965 - Brun(o) I. von Sachsen, Erzbischof von Köln, Herzog von Lothringen
- 1303 - Bonifatius VIII. (Benedetto Caetani), Papst 1294-1303
- 1347 - Ludwig der Bayer, deutscher Kaiser
- 1531 - Ulrich Zwingli, Schweizer Reformator
- 1708 - Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, deutscher Philosoph und Mathematiker
- 1833 - Ernst Fries, deutscher Maler der Romantik
- 1849 - Valentin Streuber, badischer Revolutionär. standrechtlich erschossen
- 1889 - James Prescott Joule, britischer Physiker
- 1893 - Ford Madox Brown, englischer Maler
- 1896 - Anton Bruckner, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1907 - Adolf Furtwängler, deutscher Archäologe
- 1928 - Thomas Hardy, britischer Schriftsteller
- 1940 - Vito Volterra, italienischer Mathematiker und Physiker
- 1957 - René Auberjonois, schweizerischer Maler und Zeichner
- 1958 - Johannes R. Becher, deutscher Schriftsteller
- 1961 - Chico Marx, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian (Marx-Brothers)
- 1963 - Jean Cocteau, französischer Dichter, Regisseur und Schauspieler
- 1963 - Edith Piaf, französische Chansonsängerin
- 1965 - Walter Stampfli, Schweizer Politiker
- 1985 - Tex Williams, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1987 - Uwe Barschel, deutscher CDU-Politiker (Barschel-Affäre)
- 1988 - Max Imdahl, deutscher Kunsthistoriker
- 1997 - Käthe Gold, österreichische Schauspielerin
- 2002 - Werner Eberlein, deutscher Kommunist
- 2003 - Fredy Knie, Schweizer Zirkusdirektor
- 2004 - Hans-Dietrich Brosda, deutscher Sportler
- 2004 - Reinhard Hesse, deutscher Redenschreiber und Journalist
Feier- und Gedenktage
- Gedenktag des Heiligen Brun(o), Erzbischof von Köln