Schopfheim
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Schopfheim (Alemannisch Schopfe) ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.
Geographie
Geographische Lage

Schopfheim liegt zwischen Schwarzwald und Dinkelberg im Tal der Wiese, einem rechten Nebenfluss des Rheins, der am Feldberg entspringt. Unterhalb der Kernstadt, noch auf Schopfheimer Stadtgebiet, mündet die Kleine Wiese in die (große) Wiese. Höchster Gipfel ist der Rohrenkopf über dem (16 Kilometer entfernten) Ortsteil Gersbach (1170 m). Schöne Aussichtspunkte sind Hohe Möhr (983 m), ebenfalls zum Schwarzwald gehörig, und Hohe Flum (535 m), der höchste Punkt des Dinkelbergs.
Geologie
Durch das Stadtgebiet von Schopfheim, etwa bei Raitbach, verläuft die große Verwerfung, die den Südschwarzwald nach Südwesten hin begrenzt. Nördlich, im Bereich Hohe Möhr und Gersbach, dominieren Gneis und Granit, südlich die Decken von Buntsandstein (Entegast) und Muschelkalk (Wiechs, Hohe Flum).
Stadtgliederung
Die Stadt gliedert sich in die Kernstadt und die Stadtteile Eichen, Enkenstein, Fahrnau, Gersbach (Südschwarzwald), Gündenhausen, Kürnberg, Langenau (Baden), Raitbach und Wiechs.
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn (von Norden beginnend): Tegernau, Zell im Wiesental, Hausen im Wiesental, Häg-Ehrsberg, Todtmoos, Herrischried, Wehr, Hasel, Schwörstadt, Rheinfelden (Baden), Maulburg, Steinen und Wieslet.
Geschichte
Auf Schopfheimer Flur befinden sich bis dato vier römische Fundstellen, so dass in dieser Periode ggf. von einer ruralen Streusiedlung ausgegangen werden kann. Ab 650 lassen sich die Alemannen nieder. Der Name Schopfheim wird erstmals im Jahre 807 in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen erwähnt. Der freie Bauer Himini mit seinen Söhnen schenkt seine Güter in „Villa Scofheim“ dem Kloster. Im Mittelalter und bis zur Umgestaltung Deutschlands durch Napoleon gehörte Schopfheim zuerst den Herren von Rötteln, danach durch Erbfall den Herren von Hachberg-Sausenberg, um schließlich wiederum durch Erbfall an die Herren von Baden (Markgrafschaft Baden bzw. Baden-Durlach) zu gelangen; danach zum erweiterten Großherzogtum Baden. Die Reformation wurde 1556 vom benachbarten Basel her eingeführt. Im Jahre 1250 erhielt Schopfheim durch Konrad I. von Rötteln das Stadtrecht (die Stadterhebung ist im Zusammenhang mit dem versuchten Röttelnschen Landesausbau zu sehen) und ist somit die älteste Stadt im Markgräflerland, konnte sich aber wegen seiner ungünstigen Lage, kriegerischer Ereignisse (fast vollständige Entsiedlung im dreißigjährigen Krieg) sowie wegen der benachbarten Metropole Basel nicht richtig fortentwickeln. Es sind Teile der Stadtbefestigung erhalten. Im Revolutionsjahr 1848 war Schopfheim Nebenschauplatz des Heckeraufstandes, ab 1835 erfolgte, ähnlich dem restlichen unteren Wiesental, eine gewisse Industrialisierung. Nach 1945 siedelten sich zahlreiche Heimatvertriebene an. Anfang der 1970er Jahre erfolgte die Eingemeindung von Fahrnau (mit Kürnberg), Langenau, Raitbach (mit Schweigmatt und Sattelhof), Enkenstein, Gersbach (mit Schlechtbach), Wiechs und Eichen.
Ortsteile
- Eichen
- Enkenstein
- Fahrnau
- Gersbach: Staatlich anerkannter Erholungsort, Bundesgolddorf 2004, Europagolddorf 2007
- Kürnberg
- Langenau
- Raitbach
- Wiechs
Religionen
Schopfheim ist auch Sitz des Kirchenbezirks Schopfheim der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Politik
Gemeinderat
Die Stadtratswahl am 12. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:
- CDU 25,8 % (-12,4) – 7 Sitze (-6)
- SPD 20,1 % (-5,3) – 5 Sitze (-3)
- Die Unabhängigen 19,6 % (-6,8) – 5 Sitze (-3)
- FWG 16,0 % (+16,0) – 4 Sitze (+4)*
- GRÜNE 10,9 % (+2,7) – 3 Sitze (+1)
- Bürgerliste 7,6 % (+7,6) – 2 Sitze (+2)
- Andere 0,0 % (-1,8) – 0 Sitze (=)
- Die Freien Wähler kandidierten 1999 auf gemeinsamer Liste mit der CDU.
Städtepartnerschaften
- Poligny, Frankreich, seit 1967
- Ronneby, Schweden, seit 1987
- Kleinmachnow, Brandenburg, seit 1996
- Dikome, Kamerun, seit 2000
Vereine in Schopfheim
Sportvereine
In Schopfheim gibt es ein großes Sportangebot in den Vereinen. Die größten Vereine sind:
- Sportverein Schopfheim mit den Abteilungen Fussball, Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Boxen, Leichtathletik, Jedermannssport
- Turn- und Sportgemeinschaft Schopfheim (TSG Schopfheim) mit den Abteilungen Turnen, Aikido, Badminton, Basketball, Judo, (Shotokan-Ohshima-)Karate, Schwimmen und Schnee (Ski und Snowboard).
- Turnverein Fahrnau (TV Fahrnau)
- Turnverein Langenau (TV Langenau)
- Motorsport-Club Schopfheim (MSC Schopfheim)
- Deutsche Lebensrettungs Gesellschaft Schopfheim (DLRG Schopfheim)
- Reitverein Schopfheim (RV Schopfheim)
- Tennisclub Schopfheim (TC Schopfheim)
- Tischtennisclub Schopfheim (TTC Schopfheim)
Musikvereine
- Stadtmusik Schopfheim
- Jugendkapelle Schopfheim
- Musikverein Wiechs
- Musikverein Langenau
- Musikverein Fahrnau
Sonstige
- Förderverein für das Freie Radio Kanal Ratte e.V.
- Förderkreis Ferienzentren e.V. (Organisator von Kinder- und Jugendreisen, kurz: FöFe)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke

- Am Rande der schönen, mittelalterlich anmutenden Altstadt findet sich ein treffliches Rathaus im Weinbrenner-Stil. Fertiggestellt im Jahre 1826, beeindruckt das Gebäude zumeist durch die Mittelpartie der Vorderseite. Hier schiebt sich ein Risalit reizvoll nach vorne und in die Höhe, ganz im für Baden typischen, kraftvollen Klassizismus in der Manier Friedrich Weinbrenners. Auf originelle Weise wird hier das Hauptthema des Klassizismus umgesetzt, die Interpretation der antiken Tempelfront. Ansehnlich auch der von Rundarkaden konstituierte Laubengang im Erdgeschoss.
- Am 3. Oktober 2004 wurde eine große Skulptur von Peter Lenk enthüllt. „Leis Kinder leis, draussen schleicht der Preiss“, ein „Heroisches Monument zur badischen Revolution“ mit Personen der Geschichte, darunter ein grimmiger Erwin Teufel, der die Staatsmacht verkörpert.
Regelmäßige Veranstaltungen
- In der Nähe des Bahnhofs ist eines der wenigen selbstverwalteten linken Jugendzentren in Baden-Württemberg zu finden. Das „Café Irrlicht“ ist an drei Tagen in der Woche geöffnet und bietet etwa alle zwei Wochen Konzerte an. Dazu veranstaltet das Irrlicht jedes Jahr im Juli das Open Air Festival "Holzrock" im Sengelewald.
- Seit bereits 2005 wird jedes Jahr ein Beach-Volleyball-Turnier der LBS-Beach-Volleyball-Liga in Schopfheim auf dem Marktplatz ausgetragen. Dazu werden 18 Tonnen feinster Sand auf den Marktplatz geschaufelt und Tribünen errichtet, alles wird zusammen mit dem TV Höllstein veranstaltet.
- 6 Wochen vor Weihnachten findet alljährlich der „Kalte Markt“ statt, die Geschichte des Marktes ist bis ins Mittelalter zurück zuführen.
- Am ersten Wochenende im Dezember findet in Schopfheim alljährlich der Weihnachtsmarkt statt. Dieser ist im Gegensatz zum Kalten Markt zwar nicht so groß, hat dafür aber ganz eigene Reize.
- Jährlich findet am Wochenende um den 3. Juli das Internationale Reitturnier des Reitverein Schopfheim auf dem Gestüt Sengelen statt.
- Der SV Schopfheim veranstaltet seit 2002 jährlich das „Intersport-Kicker-Fussballcamp“ im Oberfeldstadion in Schopfheim.
- Ebenfalls jährlich finden in der Friedrich-Ebert-Sporthalle die Hallenfussballturniere der Fussballabteilung des SV Schopfheim für Junioren und Juniorinnen statt.
Museen
- Neben dem Stadtmuseum gibt es mit der Bärenstube in Gersbach ein Teddybärmuseum und mit dem Technischen Museum eine Sammlung von Bleisatzmaschinen.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Schopfheim entsteht zur Zeit eine Regionalwährung, welche DreyEcker genannt werden soll. Diese soll Ende 2006 als ergänzendes Zahlungsmittel in Umlauf gebracht werden und ist zeitlich begrenzt gültig. Damit erhoffen sich die Unterstützer des Vorhabens, wie der DreyEcker Verein für nachhaltiges Wirtschaften sowie die zahlreichen Firmen welche den DreyEcker als Zahlungsmittel akzeptieren werden, einen Stärkung der regionalen Wirtschaft da der DreyEcker nur regional im Umlauf ist und durch seine begrenzte Gültigkeit Zinsgeschäfte und Spekulationen verhindert.
Straßenverkehr
Die Bundesstraßen 317 (Weil am Rhein – Titisee-Neustadt) und 518 (nach Bad Säckingen) verknüpfen Schopfheim mit dem überregionalen Straßennetz.
Schienenverkehr
Die Wiesentalbahn, die „S6“ der Regio S-Bahn Basel (Basel – Zell im Wiesental) hält am Bahnhof Schopfheim, am Haltepunkt Fahrnau, und am Haltepunkt Schopfheim West im Stadtteil Gündenhausen. Von 1913 bis 1971 fuhr außerdem die Wehratalbahn nach Bad Säckingen. Den Nahverkehr koordiniert der Regio Verkehrsverbund Lörrach.
Ansässige Unternehmen
Schopfheim ist Sitz der Sparkasse Schopfheim-Zell. Außerdem hat die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee hier ihren Sitz. Die IHK Hochrhein-Bodensee hat ihren Sitz in Konstanz, Schopfheim ist Hauptgeschäftsstelle.
Weitere Firmen in Schopfheim sind:
- Dreistern
- Würth Electronic
- Gardner Denver
- Magnetic
- Herbster Hülsen
- AFT
und viele weitere...
Medien
Neben Lokalredaktionen der beiden größten Tageszeitungen der Region, der Badischen Zeitung und des Markgräfler Tagblatt, hat in Schopfheim auch ein Nichtkommerzieller Lokalfunk, das Freie Radio Kanal Ratte, seinen Sitz.
Auf der Höhen Möhr betreibt der SWR eine Sendeanlage von der aus auch das Programm von Kanal Ratte ausgestrahlt wird.
Gericht
Schopfheim verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Waldshut-Tiengen und Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe gehört.
Bildung
In Schopfheim sind nahezu alle Schularten vertreten: Grundschule: Max-Metzger-Schule Hauptschule mit Werkrealschule: Friedrich-Ebert-Schule Gymnasium: Theodor-Heuss-Gymnasium Förderschulen: Johann-Peter-Hebel-Schule und die: Kaspar-Hauser-Schule der Michael-Gemeinschaft
Weitere Hauptschulen gibt es in Hausen und Gersbach.
Weitere Grundschulen gibt es in Fahrnau, Langenau, Wiechs, Hausen und Gersbach
Die Freie Evangelische Schule Schopfheim und die Freie Waldorfschule Schopfheim runden das Schulangebot ab.
Für die Erwachsenenbildung gibt es neben der VHS Schopfheim auch die Gewerbe Akademie Schopfheim (ehemals BBZ).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Max Josef Metzger (*3. Februar 1887; † 17. April 1944 Zuchthaus Brandenburg, Priester und Pazifist, wurde am 14. Oktober 1943 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt.
- Max Picard (*1888; 1965 in Sorengo), schweizer Schriftsteller
- Werner Forßmann (* 1904;† 1979 in Schopfheim, Nobelpreisträger für Medizin 1956
- Gisela Oeri (* 1955), Präsidentin und Mäzenin des FC Basel.
- Nicole Grether (* 1974), deutsche Badmintonspielerin
- Björn Kern (* 1978), deutscher Schriftsteller
Weblinks
- Offizielle Internetseite der Stadt
- Schopfheims Rathaus im Weinbrenner-Stil auf badischewanderungen.de
www.sprücheküche.de ( bester rap )