Zum Inhalt springen

Benedikt Pillwein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2008 um 13:23 Uhr durch OttoK (Diskussion | Beiträge) (kl. erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benedikt Pillwein (* 1779 in Obersulz, Niederösterreich; † 1847 in Linz) war ein österreichischer Jurist und Landeskundler.

Der Niederösterreicher studierte Rechtswissenschaften in Salzburg und trat anschließend in den Landesdienst in Salzburg ein. Später übersiedelte er nach Linz.

Pillwein schrieb für zahlreiche Zeitungen, war bei der Salzburger Staatszeitung Schriftleiter. Er verfasste auch religiöse Bücher und stellte Gesetzes- sowie Sagensammlungen zusammen.

Benedikt Pillwein gehört zu den Begründern einer systematischen Landeskunde Oberösterreichs. Im Jahr 1824 erschien von ihm „Beschreibung der Provinzialhauptstadt und ihrer näheren Umgebung“. Sein Werk „Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogtums Österreich ob der Enns und des Herzogtums Salzburg“ wurde zwischen 1827 und 1839 in fünf Bänden veröffentlicht. „Linz, einst und jetzt“, sein zweites Linz-Buch, erschien im Jahr 1846.

Ehrungen

  • 1898 wurde in Linz die Pillweinstraße nach ihm benannt. Sie verbindet die Dürrnberger- mit der Unionstraße