Zum Inhalt springen

CIPRA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2008 um 11:37 Uhr durch 89.248.150.78 (Diskussion) (Tätigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Cipra-Logo klein.png

Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA (Commission Internationale pour la Protection des Alpes) ist eine nichtstaatliche Dachorganisation von über 100 Organisationen aus dem gesamten Alpenraum. Sie setzt sich für die Erhaltung von Natur- und Kulturerbe in den Alpen ein, für eine nachhaltige Entwicklung und die Erhaltung der regionalen Vielfalt.

Die CIPRA wurde 1952 gegründet, sie hat nationale Vertretungen in allen Alpenländern und eine regionale Vertretung in Südtirol. Der Sitz der Organisation ist in Schaan im Fürstentum Liechtenstein. Präsident der CIPRA ist derzeit (seit September 2004) Dominik Siegrist aus der Schweiz, Vizepräsidenten sind Helmuth Moroder aus Italien, Katharina Lins aus Österreich und Jernej Stritih aus Slowenien, Schatzmeister der ehemalige Präsident Josef Biedermann aus Liechtenstein. Der Schweizer Jurist Andreas Götz ist seit 1996 Geschäftsführer.

Tätigkeit

Die Vermittlung von Informationen zum Alpenraum ist eine der wichtigsten Aufgaben der CIPRA. Dazu dienen die Website, das Magazin CIPRA-Info, das vierteljährlich in vier Sprachen erscheint, der Nachrichtendienst AlpMedia sowie einzelne Publikationen und Veranstaltungen. AlpMedia besteht aus einem Internetangebot sowie einem zweiwöchentlichen Newsletter und bietet Informationen zu Umwelt und Entwicklung in den Alpen in allen Alpensprachen und in Englisch.

Die CIPRA interveniert auch auf politischer Ebene und nimmt öffentlich Stellung zu aktuellen Fragen.

CIPRA und Alpenkonvention: "Alpenschutzkommission" und "Alpenkonvention" werden oft verwechselt, und tatsächlich sind beide eng miteinander verbunden. Seit ihrer Gründung hat die CIPRA eine Konvention für die Alpen gefordert und hat die Entstehung und Umsetzung von Anfang an kritisch begleitet. Sie ist eine der Beobachterorganisationen in den Gremien der Alpenkonvention.

Weitere Projekte:

  • Das Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" ist ein Zusammenschluss von Gemeinden im Alpenraum, die für die Umsetzung der Alpenkonvention auf lokaler Ebene arbeiten. Das Netzwerk wurde 1996/97 von der CIPRA initiiert und gründete sich nach einer Pilotphase 1997 im slowenischen Bovec als Verein nach deutschem Recht. Derzeit sind über 250 Gemeinden von Frankreich bis Slowenien entweder direkt oder im Rahmen eines Gemeindeverbandes Mitglieder bei der "Allianz in den Alpen". Die CIPRA betreut das Gemeindenetzwerk administrativ, als Ideenlieferant und im Kommunikationsbereich.
  • "Zukunft in den Alpen" ist ein breit angelegtes Wissensmanagement-Projekt zur Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung im Alpenraum, in dem Studien und konkrete Projekte gesammelt und verfügbar gemacht werden.

Publikationen

u.a.

  • 1998 - 1. Alpenreport, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien, erschien auch auf Französisch, Italienisch und Slowenisch
  • 2001 - 2. Alpenreport, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien, erschien auch auf Französisch, Italienisch und Slowenisch
  • 2007 - 3. Alpenreport: Wir Alpen! Menschen gestalten Zukunft, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien, erschien auch auf Französisch, Italienisch und Slowenisch
  • CIPRA Info, vierteljährlich erscheinende Zeitschrift zu aktuellen Themen betreffend die Alpen, deutsch, französisch, italienisch und slowenisch. Kostenlos zu beziehen bei der CIPRA.

Auszeichnungen

  • 2002 - Alp Web Award des Club Alpino Italiano
  • 2001 - Großer Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz der Binding Stiftung, Schaan
  • 1998 - TUI Internationale Umwelt Auszeichnung der Touristik Union International TUI
  • 1998 - Gold Star der „European Federation of the Associations of Tourism Journalists“ FEDAJT
  • 1995 - Umweltpreis in Gold der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer Arge Alp