Bartholomäus

Bartholomäus ist ein männlicher Vorname. Insbesondere in Deutschland ist Bartholomäus auch als Familienname gebräuchlich.
Biblischer Ursprung
Bartholomäus leitet sich von aramäisch Bar-Tholmai = Sohn des Tholmai (= Sohn des Furchenziehers) ab.
Bartholomäus war einer der zwölf Apostel (Mk 3,18 LUT). Die Bibelwissenschaft sieht in Nathanael und Bartholomäus die gleiche Person. Jesus Christus bezeichnet ihn als „Mann ohne Falschheit“ (Joh 1,47 LUT). Legenden sehen in ihm auch den Bräutigam der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-11 LUT). Erst nach der Berufung zum Apostel wird er dann Bartholomäus (Mt 10,3 LUT) genannt. Er predigte der Überlieferung nach in Persien, möglicherweise auch in Indien, wo er eine hebräische Abschrift des Matthäus-Evangeliums hinterlassen haben soll. Legenden weisen ihm auch die Verbreitung des Evangeliums in Ägypten und Armenien zu. Den Märtyrertod starb er 71 n.Chr vermutlich in der Stadt Albanopolis in Albanien.
Um 580 kamen seine Gebeine auf die Insel Lipari in Italien und 838 bei einem Sarazeneneinfall von dort nach Benevent. Kaiser Otto II. soll sie 983 nach Rom gebracht haben, wo sie bis heute in der Basilika zum Hl. Apostel Bartholomäus auf der Tiberinsel im Altar ruhen. 1238 wurde die Hirnschale des Heiligen durch Kaiser Friedrich Barbarossa in den Dom von Frankfurt a.M. gebracht, der von da ab nach ihm benannt war. Des weiteren finden sich an mehreren Orten vermeintliche Reliquien des Bartholomäus, so z.B. im Kloster Andechs in Bayern.
In Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle in Rom gilt das Antlitz auf der von Bartholomäus getragenen Haut als Selbstbildnis des Künstlers.
Namenstag
Namenstag ist der 24. August
Für den Tag gelten Wetterregeln:
- „Wie Barthel sich verhält, ist der ganze Herbst bestellt.“
- „Bleiben die Störche über Bartholomae, so kommt ein Winter, der tut nicht weh.“
In der Bartholomäusnacht (24. August 1572) wurde ein großer Teil der Hugenotten von Paris ermordet.
Varianten
- deutsch: Bartholomäus, Bartolomäus, Bartholomä, Bartholomae, Bartolomä, Bartolomae, Barthel, Barthelme, Bartholomay
- armenisch :: Բարդուղիմեոս,Bardughimeos
- Amharisch: Berteloméwos (?)
- arabisch:
- aramäisch: Bartholemew
- dänisch:
- englisch: Bartholomew, Bart
- färöisch:
- finnisch: Perttu
- französisch: Barthélemy
- Griechisch: Bartolomaios (griechisch geschrieben Βαρθολομαίος; gesprochen Bartholomäos bzw. Bartholomeos)
- isländisch:
- italienisch: Bartolomeo, Bartolommeo, Bartholomeo
- irisch: Baitrliméad, Parthálan
- Katalanisch: Bartomeu
- Kroatisch: Bartolomej
- lateinisch: Bartolomaeus, Bartolus
- luxemburgisch:
- Maltesisch: Bartoloméw (Schriftsprache), Bartilméw (umgangssprachlich)
- niederländisch:
- norwegisch:
- polnisch: Bartłomiej (Langform), Bartek; Bartuś (Kurzform; Kosename)
- portugiesisch: Bartolomeu
- Provancalisch: Barthomieu
- russisch: Warfoliomiej
- rumänisch:
- Schottisch-Gälisch: Párlan
- schwedisch: Bartolomaios, Bartolomeus (ältere Transkription)
- Serbisch: Vartolomej (kyrillisch geschrieben Вартоломеј)
- slovakisch:
- slovenisch: Jernej
- spanisch: Bartolomé
- tschechisch: Bartolomej
- ungarisch: Bertalan (als Vorname), Bartal, Bartos, Bartó (als Nachnamen)
Kurzformen
- Bartl, Barti, Barthel, Bartho, Barthol
- Barthold, Bartholoma, Bartholomaus, Barti
- Bartin, Bartle, Bartlet, Bartlett
- Bartolome, Bartolv, Bartome, Bartolommeo
- Barton, Bartos, Bartosz, Bartusch , Bartow, Barkto
- Barkte (sorbisch), Bartt, Bates, Bertel, Mawe, Mewes, Mils, Meo
- Berci (ungarisch)
Bekannte Namensträger
- Bartholomäus I., Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel
- Heiliger Bartholomäus von Símeri (* nach 1050; † 1130), italo-byzantinischer Mönch und Gründer des Klosters S. Maria Hodogetria bei Rossano.
- Bartholomäus von Tinti, (1703-1799), österreichischer Politiker
Vorname
- Bartholomäus Bruyn der Ältere (1493–1555) Maler der Renaissance (einer der bedeutendsten Porträtisten des 16. Jahrhunderts) und Stadtrat zu Köln
- Bartholomäus Bruyn der Jüngere (Sohn von Bartholomäus Bruyn dem Älteren), Maler in der Werkstatt seines Vaters.
- Bartholomäus Scultetus (1540–1614), Stadtrichter und Bürgermeister von Görlitz; auch als Mathematiker, Astronom, Chronist und Historiograph hervorgetreten.
- Bartholomäus Ghotan († vor September 1496), Inkunabel-Buchdrucker und Typograph
- Bartholomäus Schink (1927–1944), Mitglied von Kölner Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus (Edelweißpiraten, Ehrenfelder Gruppe); 16-jährig hingerichtet.
Familienname
- Heidrun Bartholomäus (* 1957), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
Weblinks
http://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Bartholomaeus.htm
http://www.heiligenlexikon.de/Stadler/Bartholomaeus.html