Zum Inhalt springen

Bartholomäus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2008 um 08:43 Uhr durch 85.176.105.40 (Diskussion) (Varianten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Statue des Apostels Bartholomäus in Kopenhagen

Bartholomäus ist ein männlicher Vorname. Insbesondere in Deutschland ist Bartholomäus auch als Familienname gebräuchlich.

Biblischer Ursprung

Bartholomäus leitet sich von aramäisch Bar-Tholmai = Sohn des Tholmai (= Sohn des Furchenziehers) ab.

Bartholomäus war einer der zwölf Apostel (Mk 3,18 LUT). Die Bibelwissenschaft sieht in Nathanael und Bartholomäus die gleiche Person. Jesus Christus bezeichnet ihn als „Mann ohne Falschheit“ (Joh 1,47 LUT). Legenden sehen in ihm auch den Bräutigam der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-11 LUT). Erst nach der Berufung zum Apostel wird er dann Bartholomäus (Mt 10,3 LUT) genannt. Er predigte der Überlieferung nach in Persien, möglicherweise auch in Indien, wo er eine hebräische Abschrift des Matthäus-Evangeliums hinterlassen haben soll. Legenden weisen ihm auch die Verbreitung des Evangeliums in Ägypten und Armenien zu. Den Märtyrertod starb er 71 n.Chr vermutlich in der Stadt Albanopolis in Albanien.

Um 580 kamen seine Gebeine auf die Insel Lipari in Italien und 838 bei einem Sarazeneneinfall von dort nach Benevent. Kaiser Otto II. soll sie 983 nach Rom gebracht haben, wo sie bis heute in der Basilika zum Hl. Apostel Bartholomäus auf der Tiberinsel im Altar ruhen. 1238 wurde die Hirnschale des Heiligen durch Kaiser Friedrich Barbarossa in den Dom von Frankfurt a.M. gebracht, der von da ab nach ihm benannt war. Des weiteren finden sich an mehreren Orten vermeintliche Reliquien des Bartholomäus, so z.B. im Kloster Andechs in Bayern.

In Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle in Rom gilt das Antlitz auf der von Bartholomäus getragenen Haut als Selbstbildnis des Künstlers.

Namenstag

Namenstag ist der 24. August

Für den Tag gelten Wetterregeln:

  • „Wie Barthel sich verhält, ist der ganze Herbst bestellt.“
  • „Bleiben die Störche über Bartholomae, so kommt ein Winter, der tut nicht weh.“

In der Bartholomäusnacht (24. August 1572) wurde ein großer Teil der Hugenotten von Paris ermordet.

Varianten

Kurzformen

Bekannte Namensträger

Vorname

Familienname

http://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Bartholomaeus.htm

http://www.heiligenlexikon.de/Stadler/Bartholomaeus.html

Commons: Bartholomäus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bartholomäus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Barthel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Bartel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen