Vierzehn Nothelfer
Erscheinungsbild
Die Vierzehn Nothelfer sind 14 Heilige, die 3 "Heiligen Madln" (Barbara mit dem Turm, Margaretha mit dem Wurm, Katharina mit dem Radl - das sind die heiligen drei Madl) und 11, teilweise regional variierende männliche Heilige.
- Achatius, gegen Todesangst und Zweifel
- Ägidius, zur Ablegung einer guten Beichte (der einzige Nichtmärtyrer der Liste)
- Barbara, Patronin der Sterbenden
- Blasius, gegen Halsleiden
- Christophorus, gegen unvorbereiteten Tod
- Cyriacus, gegen Anfechtung in der Todesstunde
- Dionysius, gegen Kopfschmerzen
- Erasmus, gegen Leibschmerzen
- Eustachius, in allen schwierigen Lebenslagen
- Georg, gegen Seuchen der Haustiere
- Katharina, gegen Leiden der Zunge und schwere Sprache
- Margareta, Patronin der Gebärenden
- Pantaleon, Patron der Ärzte
- Vitus (Veit), gegen Epilepsie ("Veitstanz")
Manchmal finden sich auch Rochus, Nikolaus oder Magnus unter der 14 Nothelfern.
Den 14 Nothelfern ist die berühmte Barockbasilika und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, die Balthasar Neumann 1742 für das Franziskanerkloster bei Bad Staffelstein plante und deren Bau er leitete, geweiht.