Zum Inhalt springen

Long Range Mountains

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2008 um 00:06 Uhr durch Slimguy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Western Brook Pond, ein Fjord im Gros-Morne-Nationalpark in den Long Range Mountains

Die Long Range Mountains sind eine etwa 450 km lange Bergkette an der Westküste Neufundlands, die geologisch - im Kontext der Kaledonischen Gebirgsbildung - die nördliche Fortsetzung der Appalachen bildet und sich von Port aux Basques bis St. Anthony erstreckt.

Fjord an der Westseite der Long Range Mountains

Die Long Range Mountains wurden im Präkambrium durch die Plattentektonik geformt. Vor 570 Millionen Jahren zerbrach der Superkontinent Rodinia und es bildete sich der Japetus-Ozean. Im Gros-Morne-Nationalpark, der Teil der Long Range Mountains ist, befindet sich das älteste Gestein Neufundlands von der Westküste dieses Ozeans. Zahlreiche Fjorde wie bspw. die Bay of Islands und ehemalige Fjorde wie bspw. der Western Brook Pond oder der Ten Mile Pond, deren Verbindung zum Meer heute nicht mehr existiert, entstanden beim Auseinanderbrechen des Superkontinents.

Die Long Range Mountains bestehen aus den Anguille Mountains, den Lewis Hills und den Tablelands, die in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden. Die höchsten Erhebungen sind The Cabox südwestlich von Corner Brook mit 814 m, Gros Morne im gleichnamigen Nationalpark mit 807 m und Blue Mountain mit 800 m. Die durchschnittliche Höhe beträgt 670 m. Die Berge steigen steil und schroff aus dem Meer auf, bilden flache Gipfel und Hochebenen und laufen flach nach Osten zum neufundländischen Binnenland hin aus.

Commons: Long Range Mountains – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel