Zum Inhalt springen

Frequenzmodulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2002 um 14:16 Uhr durch GeorgGerber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Frequenzmodulation ist ein Modulationsverfahren für elektromagnetische Wellen. Dabei wird das Trägersignal in seiner Intensität (Amplitude) nicht verändert, dafür jedoch in seiner Frequenz.

Beispiel:
Ein Radio-Sender sendet eine Frequenz auf UKW mit 100 MHz. Es soll der Ton einer Flöte mit 1 kHz übertragen werden.
Hierzu ändert man im Rythmus des 1 kHz Signales die Frequenz des 100 MHz - Signales z.B. zwischen 98 MHz und 102 MHz. Die Stärke dieser Änderung (im Beispiel 4 MHz) wir Frequenzhub genannt.

Frequenzmodulation wird verwendet bei: