Zum Inhalt springen

BMW GS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2008 um 20:16 Uhr durch Himuralibima (Diskussion | Beiträge) (1 zurück, Spamlink raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BMW R 80 GS (Bj. 1989)
BMW F 650 GS Dakar
BMW R 1200 GS

Nach beachtlichen Erfolgen im Endurosport hat der Motorradhersteller BMW mit der GS-Baureihe 1980 erstmalig ein Geländemotorrad mit großvolumigem Boxermotor und Einarmschwinge auf den Markt gebracht. Dem ersten Modell BMW R 80 G/S mit dem klassischen Zweiventil-Boxermotor und einer Monoleverschwinge folgten 1988 Modelle die eine Paraleverschwinge aufwiesen und ab diesem Zeitpunkt auch mit 1000 ccm (R100 GS) lieferbar waren. Später erschienen dann auch Reise-Enduros mit dem moderneren Vierventil-Boxermotor sowie Einzylinder. Das Buchstabenkürzel GS stand zunächst für "Gelände/Sport", später für "Gelände, Straße".

Auf BMW GS-Motorrädern hatten u.a. Hubert Auriol, Gaston Rahier, Jutta Kleinschmidt und Richard Sainct beachtliche Erfolge bei der Rallye Dakar. Der Autor Ted Simon hat auf einer umgebauten R 80 GS Basic im Alter von 70 Jahren seine zweite Weltreise unternommen. Die Schauspieler Ewan McGregor und Charley Boorman haben 2004 ihre Motorradreise von London über Russland nach New York City auf BMW R 1150 GS Adventure Motorrädern durchgeführt. Die von einem Kameramann und einer Crew mit zwei Geländewagen begleiteten Reise ist unter dem Titel Long Way Round als zehnteilige Dokumentarserie und als Buch veröffentlicht worden.

Modelle

Zweiventil-Boxermotor
Vierventil-Boxermotor
Einzylindermotor
Zweizylinder-Reihenmotor
Sondermodelle
  • R 80 G/S Paris-Dakar
  • R 100 GS PD (der Name Paris-Dakar durfte wegen Lizenz-Problemen nicht mehr ausgeschrieben werden)
  • R 80 GS PD (nur Schweiz weil das 100er Modell nicht den Vorschriften entsprach wurde hier eine eine 80er Version angeboten)
  • R 80 GS Basic
  • R 80 GS Kalahari
  • R 1150 GS Adventure 2001-2005
  • R 1200 GS Adventure
  • F 650 GS Dakar


Seit 2006 sind außerdem verschiedene mehr oder weniger geländetaugliche Modelle der BMW G 650-Modellbaureihe auf dem Markt (Enduro, Scrambler und Supermoto). Zuvor hat BMW mit der HP2 eine reinrassige Enduro produziert, die - im Gegensatz zur deutlich schwereren GS-Reiseenduro - weniger tourentauglich, sondern fast ausschließlich für den sportlichen Geländeeinsatz konzipiert ist. Ab 2008 bringt BMW mit der G 450 X eine neue leichte Sportenduro auf den Markt. Außerdem werden die neuen Modelle der F 650 GS und F 800 GS mit Reihenzweizylinder eingeführt.

Literatur

  • Hans J. Schneider u.a.: Faszination BMW GS - Technik, Reise, Sport. Delius Klasing Verlag ISBN 3768857700
  • Wolfgang Zeyen und Jan Leek: BMW GS - Die Geländesport-Legende. Motorbuch Verlag ISBN 3613022699
  • Jan Leek: BMW GS - Geländemotorräder seit 1980. Schrader-Motor-Chronik, Schrader Verlag ISBN 361387234X
  • Reparaturanleitung R 80/100 GS BMW ab Baujahr 1988. Band 5103, Bucheli Verlag ISBN 3716817872
  • BMW GS, Chronik eines Welterfolges. In: Tourenfahrer Spezial Sonderheft 1/2004
  • Martin Franitza: Eisige Pisten und Schneegestöber. Ein Winterabendteuer mit zwei BMW-GS-Gespannen. Verlag Martin Franitza ISBN 3980481417
  • BMW Motorrad GmbH+Co (Hrsg.): Mit dem Motorrad auf Entdeckungsreise, Touren durch Europa und Nordafrika
  • Harry Niemann: Die Enduro Fahrschule - aus der Praxis der Profis. Motorbuch Verlag ISBN 3613012944
  • Claus-Peter Berner: Enduro Atlas (Norditalien, Westalpen, Camargue, Pyrenäen, Jugoslawien). E.B. Konzept Media ISBN 3908007445
  • Ted Simon: Jupiters Träume - Mit dem Motorrad um die Welt. DuMont Literatur und Kunst Verlag ISBN 3832180095