Der gelbe Vogel
Der gelbe Vogel ist ein 1977 erschienenes Jugendbuch des US-amerikanischen Autors Myron Levoy. Es wurde in Deutschland unter anderem 1982 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und in Österreich mit dem österreichischen Staatspreis ausgezeichnet. Das Buch zeigt am Beispiel eines jungen Mädchens die psychischen Folgen der NS-Verbrechen.
Inhalt
Das Buch handelt von dem 13-jährigen jüdischen Jungen Alan Silverman, der während des Zweiten Weltkriegs in einem Apartementhaus in New York im Stadtteil Queens lebt. Er interessiert sich für Schlagball und Modellflugzeuge. Zusammen mit seinem besten Freund Shaun Kelly betreibt er diese Hobbys. Eines Tages begegnet er dem verstörten, jüdischen Mädchen Naomi Kirschenbaum, die mit ihrer Mutter aus Frankreich aufgrund der Judenverfolgung des zweiten Weltkrieges geflohen war, in die USA gebracht wurde und dort bei den Liebmans, ihren Verwandten untergebracht wurde.
Als Alan von einem verlorenem Schlagballspiel nach Hause kommt, versperrte Naomi ihm den Weg in die Wohnung, indem sie auf dem Boden sitzte und Papier zerriß. Als sie Alan sieht, spring sie auf und zeigt große Angst vor dem Schlagballschläger, den Alan noch vom Spiel in der Hand hält. Nun versucht Alan Naomi zu beruhigen und sich in gebrochenem Französisch mit ihr zu verständigen, doch sie rennt stattdessen zu ihrer Mutter (ein Stockwerk höher) und zeigt panische Angst vor Alan. Daraufhin hält Alan Naomi für geisteskrank. Seiner Mutter Ruth berichtet Alan von den Kirschenbaums und ihre schrecklichen Erfahrungen in Frankreich. Naomi musste als 8-jährige mit ansehen wie ihr Vater von den Nationalsozialisten erschlagen wurde. Danach mussten sie sich mehrere Tage in einem Abwasserkanal verstecken und sind dann nach Amerika geflohen. Nun bittet Ruth Alan sich um sie zu kümmern, indem er sie jeden Tag besucht, denn sie ist immer noch vollkommen traumatisiert, ängstlich, schreit im Schlaf und hat Angst vor waffenähnlichen Gegenständen.
Alan entschließt sich dem Mädchen zu helfen, obwohl er befürchtet, dadurch sein Freund zu verlieren, denn er hat weniger Zeit für seine Hobbys und sin Freund Shaun. Außerdem hat er eine allgemeine Abneigung gegen Mädchen. Von diesem Tag an besucht Alan sie jeden Tag mit der Bauchrednerpuppe Charlie. Zuerst mit wenig Erfolg doch dann findet er durch seine Puppe Charlie und ihre Puppe Yvette Zugang zu Naomi. Alan erzählt Shaun jedoch nichts von Naomi, denn er befürchtet ihn dann als Freund zu verlieren. Nach einiger Zeit gelingt es Alan auch direkt und ohne Puppen mit Naomi zu sprechen. Es kommt sogar dazu, dass sich Naomi mit ihrem "neuen Freund" auf die von ihr gehasste Straße traut und den Holmes Airport, einen stillgelegten Flugplatz, besucht und Alans Modellflugzeug steuert. Da Alan ihr eine Freude machen möchte, schenkt er ihr das Modellflugzeug. Naomi freut sich sehr darüber und nennt es "Der gelbe Vogel" (frz.:"L'oiseau jaune"). Alan hat zu Naomi Sympathien entwickelt.
Als Shaun die beiden jedoch auf dem Rückweg sieht, bricht er mit der Freundschaft aus Enttäuschung, dass Alan ihm nichts davon erzählt hat. Alan erfährt auch die Details der Ermordung ihres Vaters, der in der Résistance war und Stadtpläne für sie zeichnete. Als die Nazis ihn aufspürten, forderte dieser seine Tochter auf, die Stadtpläne zu zerreißen. Naomi tat dies, bis ihre Hände bluteten, doch es reichte nicht und ihr Vater wurde erschlagen. Doch nun scheint mit Naomi alles in bester Ordnung zu sein und es sieht so aus als ob sie den Schock des gewaltsamen Todes endgültig überstanden hat. Sie kann sogar mit Alan in die Schule gehen, in der sie ziemlich gut ist und auch die schwierigsten Mathematikaufgaben lösen kann.
Doch dann geschieht ein schwerwiegender Vorfall: Als Alan und Naomi Joe Condello, dem größten Rivalen Alans über den Weg laufen, beschimpft Joe sie mit herablassenden Äußerungen gegen Juden. Alan lässt sich das nicht gefallen und schlägt sich mit ihm. Als Naomi das Blut sieht wird sie wieder an den Tod des Vaters erinnert und läuft verängstigt weg. Als Alan mit schlimmen Verletzungen auf dem Boden liegt, erscheint Shaun und hilft Alan, Joe in die Flucht zu schlagen. Nun sprechen sich Shaun und Alan aus und vertragen sich wieder.
Es beginnt eine große Suchaktion nach Naomi, an der sich die Silvermans, die Liebmans, Mrs Kirschenbaum und sogar Shaun beteiligen. Endlich findet der Hausmeister Naomi im Kohlekeller, von oben bis unten bedeckt mit Ruß. Sie wiederholt ständig: »Begrabt die Toten« (frz.:Enterrez les morts) und muss in die Psychiatrie eingewiesen werden. Alan ist verzweifelt und sehnt sich danach, wieder mit Naomi zusammen zu sein. Sie war wie eine Schwester für ihn. Und vielleicht mehr als das.
Charaktere
Naomi
Naomi ist ein Mädchen im Alter von 12 Jahren, die zusah wie die Nazis ihren Vater erschlugen. Seitdem ist sie traumatisiert und redet nicht mehr; sie sitzt nur da und zerreißt Papier. Nur mit Alan kommuniziert sie zunächst über ihre Handpuppe "Yvette" und dessen Handpuppe "Charlie". Eines Tages vertraut sie Alan und redet direkt mit ihm. Alan hat Naomi überredet mit raus zu kommen auf den Modellflugplatz und später dann auch mal in die Schule. Dort findet sie dann auch gleich neue Freundinnen, mit denen sie auch immer Mittagessen ging. Naomi wird ab nun als nettes, humorvolles und liebesbedürftigtes Mädchen beschrieben, das Alan immer wieder fasziniert. Bei der Prügelei mit Joe Condello ruft sie immer: "Blut, Blut!" und flieht aus Angst, wieder einen liebgewonnenen Menschen zu verlieren. Als Alan sie in einem Krankenhaus besucht, erkennt sie ihn nicht mehr und fällt in ein noch größeres Trauma als zuvor. Sie sitzt wieder nur da und zerreißt Papier.
Hinzugefügt von L.Jahns
Alan
Alan ist ein zwölfjähriger Junge. Er interessiert sich für Modellflugzeuge und Schlagball. Er hat Humor und nimmt sich freiwillig Naomis an, wenn auch zunächst widerwillig. Er ist gut in der Schule,ist hilfsbereit und friedfertig, doch trotzdem, oder gerade weil er so ist, wird er in der Schule von anderen als Feigling beschimpft und gemobbt. Sein einziger Freund ist Shaun Kelly, der gerne Streiche spielt und sich gut prügeln kann. Shaun verteidigt Alan gegen die anderen und schützt ihn im Buch zweimal vor Joe Condello. Er scheint genau der richtige Freund für Naomi zu sein, da er sensibel und trotzdem stark ist, Humor hat und Dinge trotzdem ernst nehmen kann und vor allem, weil er Naomi mit einer Vorsicht und Diskretion Stück für Stück aus ihrer Erstarrung holt. Alan glaubt nicht an sich und stürzt Anfangs nach jedem kleinen Misserfolg in Depressionen, doch schließlich erkennt auch er die Verwandlung Naomis und wird zu einer der wichtigsten Personen in ihrem Leben, deren »Verlust« sie nachher in noch schlimmere Apathie zurückfallen lässt. Als er sie schließlich in der Psychiatrie besucht und sie nicht auf sein Zureden reagiert, erkennt er, dass er sie für immer verloren hat. Er läuft weinend auf das Flugfeld und zertrümmert sein Modellflugzeug: Den »gelben Vogel«.
Hinzugefügt von L.Jahns
Verfilmung
Der amerikanische Regisseur Sterling Van Wagene verfilmte das Jugendbuch 1992 mit Lukas Haas (Alan Silverman) und Vanessa Zaoui (Naomi Kirschenbaum) als Hauptdarsteller. Der Film wurde deutsch synchronisiert und ist auf DVD erhältlich. In der Verfilmung wird jedoch das Ende deutlich abgemildert, da sich Naomi, als Alan sie in der Psychiatrie besucht, an ihn anlehnt und dadurch wieder eine Basis des Vertrauens schafft, die im Buch nicht vorhanden ist.
Ausgaben
- dt. Titel "Der gelbe Vogel", ISBN 3789107050
- englischer Originaltitel: Alan and Naomi, ISBN 0064402096
- Vorlage:IMDb Titel
Weblinks
Preise und Auszeichnungen
Neben den oben genannten Preisen erhielt der Roman noch:
- Buxtehuder Bulle 1981
- Silberner Griffel Holland[1]