Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1
Wir bitten alle Besucher der Kartenwerkstatt um ein Feedback!
-
Peloponnes aus Putzger 1916
-
Peloponnes, ohne Text und Legende, PNG/SVG
-
Peloponnes mit Beschriftung, PNG, V 0.5
-
Neuer Hintergrund
Bei der Arbeit an der Korinth-Karte stellte ich fest, dass noch nicht mal eine vernünftige Peloponnes-Karte existiert. Nun haben wir eine - allerdings noch in Arbeit. Ich habe erstmal eine Karte ohne jegliche Beschriftungen erstellt. Legende und Text folgt dann in einer weiteren Version. Aber ihr könnt je schon mal kucken, ob ihr irgendwas verbessern würdet. --Fremantleboy 21:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Na was soll man da noch sagen, ich denke die Karte wird klasse. Wird aber nicht ganz einfach, alle Ortsbeschriftungen unterzukriegen, die Du jetzt mit den eingefügten Ortssignaturen planst. Aber Versuch macht kluch und erst mit Beschriftung kann man mehr sagen. Grüße Lencer 06:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Welche Zeit soll damit eigentlich illustriert werden? Ich nehme mal an die klassiche Antike, 5./4. Jahrhundert, oder? In dem Fall müsste man beachten, dass bspw. Megalopolis (Arkadien) erst 371 v. Chr. gegründet wurde, oder das Helike (Achaia) 373 v. Chr. unterging.
- Und überhaupt: was soll alles auf die Karte? Nur Städte und Handelswege? Oder auch politische Strukturen (Bündnisse? Vielleicht sogar Kriege/Feldzüge/Schlachten?) ––Bender235 15:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hab nicht mitbekommen das Du inzwischen hier geschrieben hast, und bei Dir eben angefragt...
- (dort steht in etwa zu lesen: "Ich habe die Städte erstmal in Groß, Mittel und Klein plus Orte eingeteilt. Das sind in Putzgers Plan die Signaturen, die nicht gefüllt sind, also Kreise mit und ohne Punkt. Aber wie sieht es mit den Schwarzen Punkten aus? ZB Delphi ist ein dicker großer schwarzer Punkt, Akropolis ein kleiner. Seh' ich das richtig, dass diese Stellen gar keine Städte sind, sondern eher sowas wie "Heilige Städten"? Oder meinst Du, ich kann die einfach in die Stadtkategorien mit einsortieren? Dann gehts ans eingemachte: Die lat. Beschriftungen übersetzen. Die sind ja heute zum Teil gar nicht mehr gebräuchlich (Mare Myrtoum finde ich nirgens im Netz, außer der lat. WP) Wie macht man das wissenschaftlich korrekt?")
- Welche Zeit ist mir selbst nicht so richtig klar, das wollte ich eigentlich mit Dir absprechen, da ich glaube, dass Du mehr darüber weißt. Meine Quelle ist Putzger, 1916. Deshalb brauche ich genau solche Hinweise wie den obigen. Ist es sinnvoll, dann vielleciht zwei Versionen zu machen - eine klassische und eine helenische(?) Der Aufwand ist ja dann nicht mehr so groß, das eine oder andere ein-/auszublenden. Vielleicht kann man auch durch Farbigkeit die Zeit, in denen die Orte existierten kennzeichnen. ZB kann der Schwarze Ring generell bleiben, und innen anhand der Füllung differenziert werden (zB: weiß-bestand immer / rot-bestand in der helenischen Zeit / blau-Bestand in der klassischen Zeit).
- Für politische Strukturen wird es wohl zu voll. dafür würde ich aber die SVG zur Verfügung stellen, damit man sich dann nach belieben das nötige basteln kann. Wenn aber doch noch Platz ist und Du mir dahingehend unter die Arme greifst, mach ich das vielleicht auch noch. Wichtig ist aber, erstmal eine Basiskarte zu haben.--Fremantleboy 15:59, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Soweit alles beschriftet. Die kleinen Dörfer lass ich mal weg, das wird zu voll und unübersichtlich, es sein denn, jemand sagt mir, dass da sehr wichtige noch dabei sind.--Fremantleboy 23:22, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich fand es generell für sinnvoll, weniger detailliert die Orte zu benennen, sondern eher die Landschaften/Regionen (Achaia, Messenien, etc.) farbig zu kennzeichnen. Für die kleineren Poleis wären wahrscheinlich jeweils Einzelkarten der Region besser. ––Bender235 11:32, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Gebe mal, wenn auch etwas spät, auch nochmal meinen Senf dazu: Wir haben bereits Bild:Historic peloponnes de.png, die den Peloponnes in klassischer Zeit darstellt, allerdings ohne jede Grenze, da finde ich Fremantleboys Karte deutlich besser. Die eingezeichneten Grenzen beziehen sich auf die klassische Zeit, sollte also am besten auch in entsprechenden Artikeln etwa zu Achaia, Elis, Arkadien, Argolis, Messenien, Lakonien und den entsprechenden Ortschaften, verwendet werden; aktuell ist es zum Beispiel im Artikel zur Seeschlacht von Lepanto drin, was natürlich nicht ganz so optimal ist. Schon für die makedonische Epoche gibt es einige nicht unerhebliche Änderungen, Triphylien war damals eine Art makedonische Enklave, in Korinth, Orchomenos, Argos und Heraia saßen makedonische Garnisonen. In römischer Zeit veränderte sich das Bild dann nochmal deutlich, etc. Die Problematik mit Ortschaften, die zerstört wurden bzw. erst später gegründet wurden, löst der Große Atlas Weltgeschichte vom Orbis Verlag, indem er verschiedene Schriften für die Ortsangaben verwendet (hellenistische Gründungen sind kursiv dargestellt). Farbige Kennzeichnung der Regionen, wie Bender sie vorschlägt, würde ich auch befürworten, wobei das (bis ca. 370 v. Chr.) von Sparta abhängige Messenien farblich an Lakonien angepasst werden kann. Das mal so als meine Anmerkungen. --Proofreader 23:29, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Der Ort Oktylos auf der Mani heißt übrigens Oitylos; und Orchomenu ist Orchomenos --(nicht signierter Beitrag von derVergesser (Diskussion | Beiträge) Lencer 21:11, 4. Okt. 2007 (CEST))
So, ich werde mich dann mal um die Karte kümmern, so wie ich Zeit dafür habe. Auf der Grundlage der Originaldaten, die mir Fremantleboy zur Verfügung gestellt hat, schlage ich vor, eine aktuelle Karte zu erstellen und eine, die den antiken Stand wiedergibt, wie er schon hier dargestellt wird, nur das ich die Grenzen ergänze und die Gebiete dezent einfärbe. Zudem werde ich die Anzahl der Flüsschen stark reduzieren, da sie für den Inhalt der Karte nicht so wichtig sind. Bei der Beschriftung der Orte brauch ich dann die Mitarbeit der Geschichtskundler. Das wird sicher nicht ganz einfach. Grüße Lencer 21:11, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, sieht schon sehr gut aus. Was die drei Fragezeichen oberhalb von Mantineia angeht - das ist der Standort der ersten Polis von Mantineia, kann man am besten "Alt-Mantineia" nennen; die Stadt wurde von den Spartanern zerstört und später hat man die Leute etwas weiter südlich angesiedelt an den Ort, der in der Karte mit Mantineia bezeichnet ist. Siehe dazu auch den Artikel Mantineia (Stadt). Egio am Golf von Korinth dürfte der moderne Name sein, die Stadt hieß in der Antike Aigion. Nafplion bei Argos hieß Nauplia. Gythio im Süden war Gytheion. Die Landschaftsgrenzen sind aber offenbar alle korrekt. Gute Arbeit. --Proofreader 21:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Dank freundlicher Erstellung der oben zu besichtigen Blank Map durch Eric Gaba (commons:User:Sting) werde ich demnächst eine komplett neue Peloponnes-Karte erstellen. Vielmehr soll es eine Kartenserie werden. Zum einen eine aktuelle Topographischen Karte (auf der Grundlage der neuen Kartenunterlage), die möglichst viele Details wiedergeben soll. Dann eine aktuelle administrative Karte (ohne topographischen Hintergrund) und eine historische Karte (ohne topographischen Hintergrund) die sich auf historische Grenzen/Gebiete und Städte beschränken soll. Bei allen Karten soll der Kartenausschnitt möglichst gleich sein. --Lencer 07:37, 19. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, hier müßte mal etwas getan werden:
- miese Auflösung ab 300 px
- Spanische Inschrift
- zu klein
... oder am besten neu ersttellen? 14:01, Matt1971 22. Nov. 2007 (CET)
- Da sollte was getan werden, nur wo genau ist der Pfad, bzw. die Straßen? Grüße Lencer 14:19, 22. Nov. 2007 (CET)
- Und der hinterlegte Schatten muss raus. Sieht ja schlimm aus. --mario 15:06, 22. Nov. 2007 (CET)
- Bitte mal den ausfürhlichen Englischen Artikel auf verwendbare Karten prüfen, bevor ne komplett neue Karte hergestellt werden soll und dann nochmal schreiben, Auf welcher Grundlage die Karte entstehen soll. Zudem gibt es eine vernünftige Vietnam-Karte auf der man eventl. die Region, in der sich das Straßennetz befand, in etwa schraffieren könnte. --Lencer 12:53, 23. Nov. 2007 (CET)
- Und der hinterlegte Schatten muss raus. Sieht ja schlimm aus. --mario 15:06, 22. Nov. 2007 (CET)
- Na ist schon was bei raus gekommen? Ist ein interessantes Thema mit einer schlechten Karte ;)
- Offensichtlich noch nicht. --Lencer 19:21, 4. Dez. 2007 (CET)
- Na ist schon was bei raus gekommen? Ist ein interessantes Thema mit einer schlechten Karte ;)
Vertrag von Sèvres

Hallo. Ich habe grade dieses Bild entdeckt und naja, der Hit ist dies ja nun nicht. Es hat zu grelle, nichtneutrale Farben und der Schriftzug bei der Legende ist etwas verschwommen. Zudem ist die Karte auf Englisch. Könntet ihr [nach Möglichkeit] eine SVG-Karte herstellen, mit etwas optisch besserem Aussehen (und auf deutscher Sprache)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:00, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das sieht erstmal nach viel Arbeit allein für die Kartengrundlage aus. Falls sich nicht jmd. anderes darum kümmert, musst Du Dich erstmal eine Weile gedulden. Sorry. --Lencer 07:29, 28. Nov. 2007 (CET)
Sucos Osttimors

Sucos sind die kleinste administrative Einheit Osttimors. Ich habe in der Liste der administrativen Einheiten Osttimors alle aufgeführt und neulich auch eine schöne Karte dazu gefunden, die ich dann nachgezeichnet habe. Allerdings stellte ich dann fest, daß die Anzahl der Sucos in einigen Subdistrikten nicht mit jener in der Liste übereinstimmte. Vielleicht Exklaven und Enklaven? Es gab auch einige Änderungen ach der Order von 2003, aber eine aktuelle Liste von 2007 führt nicht mehr Sucos auf. Ich bin mit meinem Latein jedenfalls am Ende und habe daher in meiner Karte erstmal die fraglichen Subdistikte grün markiert. Hat jemand hier die Möglichkeit oder eine Idee das Rätsel zu lösen? (meine Quellen sind jeweils bei der Karte und den Artikelnvermerkt). --J. Patrick Fischer 07:45, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ohje also da bin ich überfragt.
Gibts denn ein Portal:Japan? Da könntest du nachfragen oder versuchs doch einfach mal bei der japanischen Botschaft ;) Frechheit siegt ja meistens.aber ich würde trotzdem schauen ob ich infos aus erster hand bekommen kann. sorry bin heute früh noch nicht so fit. --mario 10:06, 14. Dez. 2007 (CET)- Japan? Was hat denn Japan mit Osttimor damit zu tun? btw, ich kann leider nix dazu beitragen, wer wenn nicht Du, Patrick hat die besten Karten zu Osttimor ;-) Grüße Lencer 10:29, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe doch tatsächlich durch Zufall nun Karten gefunden, die die osttimoresischen Distrikte bis ins kleinste Detail zeigen. Ich habe sie noch nicht mit meiner Karte verglichen, außerdem sind die Dateien ungeheuer groß (VORSICHT BEIM SEITEN AUFRUFEN!). Die PDF-Dateien bestehen aus mehreren Schichten. Kann man beim Acrobat Reader einzelne Schichten ausblenden? --J. Patrick Fischer 22:43, 16. Dez. 2007 (CET)
- Im Reader sicher nicht, da wird Dir nur der "Original" Acrobat weiterhelfen können ... aber das Programm wirst Du vermutlich nicht haben. Hat noch jmd. ne andere Idee? --Lencer 08:21, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe doch tatsächlich durch Zufall nun Karten gefunden, die die osttimoresischen Distrikte bis ins kleinste Detail zeigen. Ich habe sie noch nicht mit meiner Karte verglichen, außerdem sind die Dateien ungeheuer groß (VORSICHT BEIM SEITEN AUFRUFEN!). Die PDF-Dateien bestehen aus mehreren Schichten. Kann man beim Acrobat Reader einzelne Schichten ausblenden? --J. Patrick Fischer 22:43, 16. Dez. 2007 (CET)
- Japan? Was hat denn Japan mit Osttimor damit zu tun? btw, ich kann leider nix dazu beitragen, wer wenn nicht Du, Patrick hat die besten Karten zu Osttimor ;-) Grüße Lencer 10:29, 14. Dez. 2007 (CET)
Oh, ich hatte vergessen, den Link zu diesen Riesenkarten vergessen. --J. Patrick Fischer 08:14, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hi Patrick, wenn Du auf der Seite mal Interactive Maps benutzt, kannst Du Dir nur die Sucos-grenzen anzeigen lassen. Da findest Du dann relativ einfach auch die Grenzen, die Du bisher in grün in Deiner Karte hast. Das würde ich dann doch als Bestätigung ansehen. Aus den Großen Karten die Grenzen abzunehmen halte ich für völlig überzogen. Versuch es erstmal mit den Interactiven Karten. Davon kannst Du auch Bildschirmfotos machen und diese hinterlegen. Grüße Lencer 11:47, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hatte ich schon versucht. Die Ladezeiten sind bei DSL2000 aber jenseits von gut und böse, weswegen ich die JPGs und PDFs benutze. --J. Patrick Fischer 17:52, 5. Jan. 2008 (CET)
Gibt es noch zuverlässige Quellen?
So langsam verzweifle ich ob der unterschiedlichen Angaben in jeder Quelle. Vielleicht führe ich erstmal nochmals die ganze Krux hier auf:
- Quelle 1 gibt die Verwaltungseinheiten unter der Herrschaft Indonesiens wider. Damals gab es 498 Sucos.
- 2003 wurde ein Ministerielles Papier veröffentlicht (Quelle 2), daß die Zahl der Sucos auf 443 verkleinerte.
- 2004 fand eine Volkszählung statt, die dem Subdistrikt Tilomar einen vierten Suco verschafften und Dili (Distrikt) nochmals über den Haufen warfen. Nun sind es im Land 442 Sucos (Quelle 3).
- 2007 fanden Präsidentenwahlen statt. Eine offizielle Liste gibt die Lage der Wahllokale an (Quelle 4). Angenehmerweise tauchen hier keine Widersprüche zu Quelle 3 auf. Ob wirklich jeder Suco mindestens ein Wahllokal hatte, ist zwar spekulativ, aber angesichts der Bevölkerungszahlen nahezu sicher.
Und jetzt kommt es:
- Das statistische Amt von Osttimor hat eine Karte mit den Sucos veröffentlicht (Quelle 5), die aufgrund der Grenzziehung für Venilale (12 statt 8), Mape-Zumalai (9 statt 8), Fatuberliu (7 statt 5), Atsabe (10 statt 12) und Letefoho (7 statt 8) andere Suco-Zahlen vermuten läßt (in meiner Karte grün).
- Die Krönung liefert das Timor-Leste GIS Project mit seinen Karten (Quelle 6) vom November 2007. Die Grenzziehung derSucos weicht von der Karte Quelle 3 ab. Pante Macassar ist plötzlich in zwei Subdistrikte geteilt, die Sucozahl stimmt auch nicht. Passabe besteht plötzlich aus drei Sucos, was auch so beim Timor-Leste Research der Uni Melbourne steht (Quelle 7). Venilale hat nun 9 Sucos, Atsabe 14 und Mape-Zumalai 11! Fatuberliu hat 7 Sucos wie in Quelle 5, Letefoho 7. Weitere Unterschiede habe ich jetzt nicht überprüft.
Ausgerechnet die genausten Karten von einem Projekt, das auch seriös scheint, weicht am meisten von allen anderen Quellen ab. Ich maile mal das GIS-Projekt an. Mal sehen, ob sie im Gegensatz von Regierung und statistisches Amt antworten. Hat vielleicht vielleicht noch andere Zugriffsmöglichkeiten über Uni, Institute oder Ämter? --J. Patrick Fischer 17:52, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Patrick, ein großes Lob für Deine Hartnäckigkeit. Ich möchte Dich anhalten, auch bei einer zukünftigen Karte keine höhere Auflösung als die bisherige zu verwenden. Tu Dir bloß nicht die hochaufgelösten Karten an. Das führt zu weit. Aber die Anzahl der Sucos sollte schon stimmen, da geb ich Dir vorbehaltlos recht. Vielleicht hast Du ja Glück mit dem Kontaktieren. Grüße Lencer 17:58, 5. Jan. 2008 (CET)
- Oh Gott, nein diese großen Karten sind einfach zuviel des Guten. :D --J. Patrick Fischer 22:13, 5. Jan. 2008 (CET)
Straßenbahn Straßburg
Hallo, Benutzer:Wahrerwattwurm ([1]) kann auch in dieser höchsten Auflösung die Beschriftung der Haltestellen nicht lesen. Bei mir ist das kein Problem. Gibt es eine Erklärung dafür (nein, bitte nicht den Tipp mit dem Augenarzt)? Irgendwas mit Datenformat etc.? Danke vorab. --Hozro 18:49, 18. Dez. 2007 (CET)
- Also solange ich nicht das Problem hab, dass meine Augen automatisch weitsichtig eingestellt sein wollen, kann ichs perfekt lesen. -- Platte Drück mich! 23:32, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hallo. Ich bin mit Deutsch nicht fließend, so verwende ich einen Übersetzer. Ich bin dieser Karte-Schöpfer tatsächlich, ich machte es in nur einer halben Stunde, ich werde es besser bald machen. Es scheint, dass Sie ein Problem wegen der Größe des Stationsnamens haben, der ist richtig? Ich werde versuchen, die Namen größer in der folgenden (besseren) Version dieser Karte zu machen. Beifallsrufe. Rigil--195.132.158.178 09:29, 19. Dez. 2007 (CET)
- Merci --Hozro 09:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mich mal auf die schwierigsten Ecken konzentriert.
- Goldene Regeln:
- Jede überflüssige Linie vermeiden!
- Schrift so groß, dass sie sich gerade noch zuordnen lässt!--Ulamm 23:30, 5. Jan. 2008 (CET)
![]() ![]() |
- Und jetzt ist es vollständig umbeschriftet.--Ulamm 00:40, 6. Jan. 2008 (CET)
Wasserstraßenkreuz Minden
Ich habe die Übersichtskarte zum Wasserstraßenkreuz_Minden erneuert:



Jedoch bin ich noch nicht ganz zufrieden mit meiner Arbeit. Wie könnte ich die Beschriftung besser gestalten? (ohne den weißen Verlauf) Z.Z. habe ich die Schrift in Kurven umgwandelt, da sie hier sonst aus dem weißen Hintergrund rausragt. Welche Schriftart ist für die Zwecke besser geeignet und ohne solche Effekte? Was gibt es sonst noch für Anregungen? Sind Fehler auf der Karte? Gibt es in der WP Richtlinien, welche Farben für Flüsse, Bebauung etc. verwendet werden sollen (für ein einheitliches Aussehen in allen Artikeln)?--Moosmuztel →☺ 20:25, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hellerer Hintergrund bringt mehr als viele helle Höfe. Meines Erachtens soll man einen hellen Hof für ganz vereinzelte sonst schlecht erkennbare Objekte benutzen.--Ulamm 01:08, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ulamms Entwurf ist der richtige Weg. In diesem Fall ist eine Schrifthinterlegung IMHO nicht notwenig., da der Hintergrund einfarbeig gestaltet ist. Einheitlichen Vorgaben für Farbgestaltung gibt es (leider) noch nicht, sind auch sehr schwierig umzusetzen, da haben Ulamm und ich schon ständig regen Diskussionsbedarf ;-) Nochmal zur Karte. Ich würde die Flüsse auch hellblau machen, dann kann man sie nämlich dunkelblau beschriften, und zwar im Verlauf. Grüße Lencer 09:22, 19. Dez. 2007 (CET)
Noch 'ne Bemerkung zu Auflösung und Beschriftungen: Mit höherer Auflösung wäre es leichter, eine ausreichnet kräftige aber noch nicht fette Schrift zu erzeugen. Außerdem sieht gedrehte Schrift dann sauberer aus.--Ulamm 15:42, 19. Dez. 2007 (CET)
Topografische Karten

Ich wünsche Karten im gleichen herausragenden Stil wie Bild:Europe topography map.png für die restlichen Kontinente, insbesondere Afrika. Leider sind meine Versuche, GMT zu installieren, gescheitert. Wenn also jemand das machen könnte, wäre ich ihm extrem dankbar! — Lirum Larum ıoı 13:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, ich habe mal eine erste Version für Afrika hochgeladen. Die gleichen Farben wie bei der Europakarte sind mir leider nicht gelungen. Soll die Bathymetrie mit rein? Was ließe sich noch verbessern? Lilleskut 05:38, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hi Lilleskut, die Karte sieht doch klasse aus. Bathymetrie wäre auch nicht schlecht. Obwohl das auch jetzt schon gut aussieht. Grüße Lencer 09:12, 19. Dez. 2007 (CET)
Schaut wirklich gut aus. Bathymetrie würde ich einfach mal probieren rein zu nehmen. eine version ohne eine mit wären eventuell ganz gut abschließend. Mir persönlich gefallen die Ränder von den Wasserverläufen noch nicht so gut. Ich würde das wesentlich dezenter machen. Oder hängen die Stärken der Wasserränder mit den Flüssen zusammen? Weil du auch etliche Flüsse auf der Karte hast die zwischenzeitlich mal "austrocknen" ;) Die Farben finde ich prima gelungen. Kann man sich hier vielleicht gleich mal auf eine Farbtabelle einigen für folgende Karten? Wäre vielleicht ganz hilfreich. Die kann man dann ja auch als pdf oder ähnliches hier hochladen unter Hilfe:GMT
- Nachtrag: Ich hab mich in der letzten Zeit ja wenig mit GMT beschäftigt. Da mal ein paar Fragen grundsätzlich:
- Wie viele arbeiten denn derzeit mit GMT?
- Parallel kommt bei uns ja hauptsächlich nur noch maps-for-free zum einsatz seh ich das richtig?
- Ich weiß wir haben "Personalsorgen" ;) aber sollten wir nicht schon schauen das wir mehr Leute bekommen die sich mit GMT auseinander setzen? Bei sehr vielen Karten bietet sich GMT ja wirklich an mit seinen Mögllichkeiten zum Beispiele Orte nach Koordinaten einzeichnen zu lassen oder Flächen zu markieren.
- Ok mehr sag ich erst mal nicht. Ich werd mal ne morgen was dazu auf der Diskussinsseite hier dazu schreiben.
- PS.: nochmal: gute arbeit Lilleskut--mario 13:04, 19. Dez. 2007 (CET)
- Lilleskut, welche Breite hast Du für die Küstenlinien genommen? "0.5" ? Ich hab die Erfahrung gemacht, das schon eine winzige Erhöhung auf "0.6" die Küstenlinien, Grenzen und Flüsse auch in hoher Auflösung viel "schärfer darstellt". Weiß allerdings nicht, woran das liegt. Grüße Lencer 13:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Noch was zur Farbe, gefällt mir momentan ausgezeichnet. Weiß nicht, wie das mit Beschriftung wirkt, aber ich denke, dass ist der richtige Weg. Dezentes aber deutlich erkennbares Relief. --Lencer 13:15, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hm, ich dachte ich hätte Bathymetrie schon drin. Ist das nicht die "Topographie" des Meeres? Eventuell könnte ich da die
HöhenTiefenstufen noch ändern. Die Farbtabelle gibt es schon, habe ich bei unseren französischen Kollegen geklaut. Mit den Flüssen ist das so eine Sache, da einige Abschnitte bei breiten Flüssen quasi als Meer gespeichert sind. Diese "Meer"-Abschnitte bekommen dann zusätzlich eine Küstenlinie (hab Breite "1" gewählt) während der Rest der Flüsse nur durch eine Linie (hab Breite "0.1" gewählt) gekennzeichnet ist. Vielleicht sollte ich die Breite da erhöhen um das Austrocknen zu verhindern. Kann aber auch sein, dass es an der Konvertierung von postscript zu png oder an der feature-Unterdrückung (mit Option "-A") liegt. Ich schau mal. Macht es Sinn die Karte mit den genaueren GLOBE-Daten zu erzeugen (bisher ETOPO)? Lilleskut 02:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hm, ich dachte ich hätte Bathymetrie schon drin. Ist das nicht die "Topographie" des Meeres? Eventuell könnte ich da die
- Dann hab ich Dich falsch verstanden. Die Meerestopograhie sollte so wie sie jetzt ist erhalten bleiben. Sehr gut wäre es im übrigen auch, wenn Du die Karte einmal mit und einmal ohne Staatsgrenzen hochladen würdest. --Lencer 08:02, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ok. Verschiedene Versionen lad ich ganz am Ende hoch, wenn die Flüsse schön sind und die GMT-Fehler ausgemerzt. Lilleskut 09:32, 20. Dez. 2007 (CET)
- Dann hab ich Dich falsch verstanden. Die Meerestopograhie sollte so wie sie jetzt ist erhalten bleiben. Sehr gut wäre es im übrigen auch, wenn Du die Karte einmal mit und einmal ohne Staatsgrenzen hochladen würdest. --Lencer 08:02, 20. Dez. 2007 (CET)
Hier wäre die Farbtabelle, die ich damals bei der Europakarte verwendet habe:
# COLOR_MODEL = RGB -100 70 171 43 0 112 191 73 0 112 191 73 100 149 209 107 100 149 209 107 200 187 228 146 200 187 228 146 500 250 227 195 500 250 227 195 1000 243 202 137 1000 243 202 137 1500 230 184 88 1500 230 184 88 2000 217 166 39 2000 217 166 39 3000 199 152 34 3000 199 152 34 4000 168 135 25 4000 168 135 25 5000 153 124 8 F 153 124 8 B 70 171 43
Dennoch würde ich die von Lilleskut gewählten Farben bevorzugen. Die sind wirklich sehr toll. Die Farben meiner Europakarte haben mir nie so richtig gefallen, ich hatte aber damals auch keine bessere Idee. Die Farben von dieser und dieser Karte finde ich jedoch auch interesannt. Natürlich bleibt es aber Geschmacksfrage.
Wenn man die Karte weiter ausarbeitet, dann sollten noch die GMT-Fehler beseitigt werden. Siehe Hilfe:GMT#Was ist GMT? (vorletzter Absatz). -- San Jose 15:36, 19. Dez. 2007 (CET)
- Oha, das sieht nach viel Arbeit aus. Ist die Liste der Fehler vollständig? Die Grenzen des Libanons und Jemens sind möglicherweise in der neusten Release [2] korrekt. Lilleskut 03:05, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ahh stimmt, der Libanon und Jemen wurden korrigiert :) Ich hab dann gleich die Liste aktualisiert. So weit ich weis müssten das alle GMT-Fehler sein. -- San Jose 17:31, 20. Dez. 2007 (CET) PS: kann es sein, dass mit der Version 4.2.1 die -I1 Flusslinien nicht richtig angezeigt werden? -- San Jose 17:46, 20. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Korrektur :). Ich habe Probleme mit den Flüssen bei -Df ("full resolution"). Bei anderen Auflösungen sieht es normal aus. Lilleskut 02:50, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ahh stimmt, der Libanon und Jemen wurden korrigiert :) Ich hab dann gleich die Liste aktualisiert. So weit ich weis müssten das alle GMT-Fehler sein. -- San Jose 17:31, 20. Dez. 2007 (CET) PS: kann es sein, dass mit der Version 4.2.1 die -I1 Flusslinien nicht richtig angezeigt werden? -- San Jose 17:46, 20. Dez. 2007 (CET)
- Mit Version 4.2.1 haben sich anscheinend auch die cdf-Dateien in GMT/share/coast geändert. Wenn ich Beispiel_Weltkarte einmal mit den cdf-Dateien der Version 4.2.0 erstelle, dann ist es so wie hier. Wenn ich es jedoch mit den cdf-Dateien der Version 4.2.1 durchspiele, dann sind die Flusslinien anders. Na ja, zum Glück hab ich ja noch die alten cdf-Daten. -- San Jose 15:32, 21. Dez. 2007 (CET)
Die Balkan Karte sieht richtig gut aus. Da auch ohne blaue Kanten an den Ländflächen zum Meer hin was mir pers. besser gefällt. --15:50, 20. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel Dortmund könnte wohl die ein oder andere Karte vertragen. Leider bin ich nicht in der Lage diese selbst zu erstellen, vielleicht kann mir ja hier wer weiterhelfen. Was ich mir so vorstelle (zumindest bis jetzt):
Dortmund Verkehr
Schematische Karte mit den Verkehrsanschlüssen, also Autobahnen in und um Dortmund (Kamener und Westhofener Kreuz sollten noch mit drauf sein), Bundesstraßen, Dortmund-Ems-Kanal, dem Flughafen und den wichtigsten Schienensträngen (Hauptbahnhof dann vielleicht auch eingezeichnet). Sowas mit Autobahnen oder sowas mit Schienen (ohne Raster) sähe doch toll aus, Bild:Region Bonn motorways.png oder Bild:Mitteldeutsche-Schleife.png (wenn vielleicht auch etwas großräumig) könnte auch ein Vorbild sein.
- Eine ganze Menge... Wäre vielleicht geschickter diese Wünsche aufzuteilen, weil das werden ja mehrere Karten. Zumindest der Verkehrskarte nehme ich mich gerne an. --Wikoli 19:07, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Die Verkehrskarte ist nun im Archiv zu finden. --Lencer 13:13, 21. Dez. 2007 (CET)
- Der Beitrag ist mittlerweile im Archiv gelandet. Da aber von Wikoli nichts mehr zu hören war bin ich mir unsicher, ob die Karte schon als fertig gilt und in den Artikel eingebaut werden soll. --Alex 22:21, 20. Dez. 2007 (CET)
- Wenn die Karte keine Fehler enthält, spricht doch nix dagegen, sie einzubinden. Offenbar hat sich Wikoli tatsächlich aus der Wiki verabschiedet. --Lencer 07:16, 21. Dez. 2007 (CET)
- Die Diskussion ist seinerzeit im Sande verlaufe, da aus bekanntem Grund nicht weitergearbeitet wurde. Mein Einwand hinsichtlich der noch hinzuzufügenden wichtigen Straßenverbindung besteht weiter. Die Bahnstrecken sollten nochmals überprüft werden, aber dafür fehlt mir die Kompetenz (Streckenkarte).--Wuselig 08:33, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ohne Original Vektordatei kann ich die Karte nicht weiter bearbeiten. Ich werd sie auch auf keinen Fall neu erstellen. IMHO halte ich sie für nicht so schlecht. Grüße Lencer 13:13, 21. Dez. 2007 (CET)
- Die Anbindung des Hafens an das Straßennetzt fehlt. Der Bahnhof Barop an der S-5 fehlt. Dafür sind einige Güterbahnen noch drin, die möglicherweise mit der Stilllegung der Stahlwerke ebenfall stillgelegt wurden. Der Tunnel der B-236 wird in Kürze fertig. Aber ansonsten ist die Karte nicht schlecht. Läuft wohl darauf hinaus. ;-)--Wuselig 14:22, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ohne Original Vektordatei kann ich die Karte nicht weiter bearbeiten. Ich werd sie auch auf keinen Fall neu erstellen. IMHO halte ich sie für nicht so schlecht. Grüße Lencer 13:13, 21. Dez. 2007 (CET)
- Die Diskussion ist seinerzeit im Sande verlaufe, da aus bekanntem Grund nicht weitergearbeitet wurde. Mein Einwand hinsichtlich der noch hinzuzufügenden wichtigen Straßenverbindung besteht weiter. Die Bahnstrecken sollten nochmals überprüft werden, aber dafür fehlt mir die Kompetenz (Streckenkarte).--Wuselig 08:33, 21. Dez. 2007 (CET)
- Wenn die Karte keine Fehler enthält, spricht doch nix dagegen, sie einzubinden. Offenbar hat sich Wikoli tatsächlich aus der Wiki verabschiedet. --Lencer 07:16, 21. Dez. 2007 (CET)
- Der Beitrag ist mittlerweile im Archiv gelandet. Da aber von Wikoli nichts mehr zu hören war bin ich mir unsicher, ob die Karte schon als fertig gilt und in den Artikel eingebaut werden soll. --Alex 22:21, 20. Dez. 2007 (CET)
- Die Verkehrskarte ist nun im Archiv zu finden. --Lencer 13:13, 21. Dez. 2007 (CET)
Dortmund Topographie
Eine topographische (?) Karte, also eine in der man die Flüsse, Gebirge usw. in und rund um Dortmund sieht. Vielleicht nach dem Vorbild von Bild:Deutschland topo.jpg (das mit dem heller machen von Dortmund wäre ein Traum). Vom Maßstab her so, dass man die Lage Dortmunds (Ruhrpott, Sauer-, Münsterland, Börde) noch gut erkennen kann, aber auch die Eigenschaften auf Dortmunder Gebiet sieht.
- Das ist umfangreicher, diese Karte würde ich erstmal nicht berücksichtigen. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)
- Kein Problem. Wie gesagt: es eilt alles nicht. Hatte ich mir zur besseren Veranschaulichung des Abschnitts Lage gedacht. Kann dann ja wieder zu den Kartenwünschen. --Alex 22:21, 20. Dez. 2007 (CET)
Dortmund als Gemeinde in NRW

Eine Positionskarte á la Bild:Karte Deutschland.png für NRW (also quasi Bild:Cities north rhine westfalia.png in schön) auf der man dann Dortmund rot markieren kann. (Oder anders formuliert: Bild:Eberswalde in BAR.png ohne Flüsse und als SVG).
- Das mach ich anders, ich würde erstmal die Karte Nordrhein-Westfalens modifizieren und Dortmund hervorheben, wenns recht ist. --Lencer 14:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- So, hab die Karte modifiziert, aber irgendwie beschleicht mich das miese Gefühl als wäre die Original-Karte eine Urheberrechtsverletzung (URV) auf Basis des Microsoft Encarta-Atlas, kann da was dran sein? --Lencer 19:10, 20. Dez. 2007 (CET)
- Die Anzeige der Position gefällt mir noch nicht so, da zu klein. Vor einer Änderung würde ich jedoch erst geklärt wissen, das die Grundlage keinen URV ist. --Lencer 19:22, 20. Dez. 2007 (CET)
- Zur Urheberschaft kann ich wenig sagen, aber auf mich wirkt die Karte ein wenig voll. Liegt zum einen vielleicht an dem grellen Blau der Flüsse und dann natürlich an den vielen Städten. Müssen vielleicht auch nicht alle drauf, die Auswahl erscheint mir auf den ersten Blick stellenweise auch als willkürlich. (Weiß einer was das Lohne bei Soest ist? Ortsteil von Bad Sassendorf?)
- Eigentlich hätte mir da eine Karte wie sie jetzt in der Infobox ist ausgereicht, dann noch mal auf NRW beschränkt, damit man die Position Dortmunds auch gut erkennen kann. War als Lageplan für den entsprechenden Parameter in der Infobox gedacht. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
- Vom Prinzip her finde ich die Karte gut, von der Einteilung und Farbwahl der Höhenstufen nicht:
- Um Teutoburger Wald und Wiehengebirge und Haarstrang erkennbar zu machen, braucht man eine 150m-Stufe, um die Baumberge und ähnliche Erhebungen im Münsterland erkennbar zu machen, eine 100m-Stufe.
- Die Farbskala, die unter 500m nur Grüntöne umfasst und bei 500m so gerade in in ein grünliches Beige reicht, mag für Baden-Württemberg mit unter 100 bis über 1000 m ü.NN. gut sein, für NRW ist sie es nicht.
- Selber habe ich die mir vorschwebende Kart leider nicht für ganz NRW parat.--Ulamm 17:13, 6. Jan. 2008 (CET)
- Vom Prinzip her finde ich die Karte gut, von der Einteilung und Farbwahl der Höhenstufen nicht:
- Die Anzeige der Position gefällt mir noch nicht so, da zu klein. Vor einer Änderung würde ich jedoch erst geklärt wissen, das die Grundlage keinen URV ist. --Lencer 19:22, 20. Dez. 2007 (CET)
- So, hab die Karte modifiziert, aber irgendwie beschleicht mich das miese Gefühl als wäre die Original-Karte eine Urheberrechtsverletzung (URV) auf Basis des Microsoft Encarta-Atlas, kann da was dran sein? --Lencer 19:10, 20. Dez. 2007 (CET)
Stadtteile Dortmund und Nachbargemeinden
Ein schematische Karte, die Dortmund und die Nachbarstädte zeigt. Vielleicht auch noch Herne und Bergkamen. Komplette Kreise (Unna, Recklinghausen) müssen aber nicht sein. (Vergleiche: Bild:Mk Frankfurt Nachbargemeinden.png, Flüsse und Besiedlung müssen aber nicht sein.) Das habe ich mal selbst gekritzelt, wäre schön, wenn es das auch in schön gäbe. SVG wäre wohl angebracht. Ich hätte auch eine Karte in der sogar die statistischen Unterbezirke eingetragen sind da, allerdings dürfte abpinnen Probleme mit dem Urheberrecht geben. Bild:Berlin.svg sieht toll aus.
- Hier erstelle ich eine Stadtteilkarte, die auch alle Nachbargemeinden enthält. --14:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- Wie gesagt, ich habe hier ein PDF rumfliegen in dem sogar die Statistischen Unterbezirke eingezeichnet sind (ist auch nur 4 MB groß). Ich kann gerade nicht beurteilen, ob es gegen das Urheberrecht verstößt, wenn man die abpinnt. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
- So, hier mein erster Entwurf, war ne ziemliche Frickelei zusammengesetzt aus 7 Karten. Quellen ergänz ich morgen. Dazu kommt dann noch Feinarbeit wie Freistellen der Schrift, damit man alles sauber lesen kann. Ich hoffe, ich hab den Ausschnitt gut getroffen. Vllt. ändere ich auch noch die Schriftgrößen, oder die Strichstärken/Farben der Grenzen. Bin jetzt aber zu müde um das noch richtig zu beurteilen. Bitte schonmal draufschauen wegen Tipp- oder Erfassungsfehlern. Nacht und Grüße Lencer 22:50, 20. Dez. 2007 (CET)
- Und auch hier ne neue Version, die ich als final bezeichnen würde. Irgendwelche Einwände? Grüße Lencer 11:59, 21. Dez. 2007 (CET)
- Wenn Du so fragst, wirst Du von mir immer eine Antwort bekommen. (-; Gibt es eigentlich irgendwelche Standards für so Verwaltungsgliederungskarten? Das Grau scheint sich ja von der Deutschlandkarte durchgesetzt zu haben. Sollte man dann analog hier Dortmund auch rötlich machen? (Und was ist mit den Rot-Grün-Blinden?) Ansonsten wäre es schön, wenn man alle Grenzen sehen könnte. Angesichts der kleinen Felder sicherlich schwierig, was Überzeugendes fällt mir da auch nicht ein. Vielleicht eine andere Farbe. Ich kann recht gut erkennen, dass es sich innerhalb Dortmunds (mit den Stadtbezirken) um etwas anderes handelt als innerhalb der Kreise (mit den selbstständigen Gemeinden), wie ist denn da die allgemeine Meinung zu. Vom Ausschnitt hätte mir schon weniger gereicht, Nachbargemeinden plus Bergkamen, Herne, Datteln und Wetter hätten dem aktuellen Artikelstand genüge getan. Geht aber auch so. Wie sieht es denn mit den Quellen aus? Die Unterteilung Dortmunds selbst erinnert mich doch sehr an meinen eigenen ursprünglichen Entwurf und dem gegenüber wäre ich kritisch. Letzter Punkt: SVG? Vom Gesamteindruck gefällt mir die Karte aber schon sehr gut. Wünschte dann schon mal allseits frohes Fest. --Alex 01:23, 22. Dez. 2007 (CET)
- Deine Ansprüche klingen nach Eierlegende Wollmilchsau bezogen auf Karten. Also, Standards für derlei Karten sind mir nicht bekannt. Die Genauigkeit der Grenzen sind für derlei Auflösungen und Maßstäbe und für die Anwendung in der Wiki absolut zweitrangig, niemand wird so dumm sein, anhand dieser Karte "Gebietsansprüche" zu stellen. Genaue Grenzen erhält man nur von den Landesvermessungsbehörden und die sind gemeinhin kostenpflichtig. Dennoch hab ich ein paar offensichtliche Änderungen gemacht. Alle Grenzen sind jetzt zu sehen. Die Bezirke sind eindeutig von den umliegenden Gemeinden zu unterscheiden (Gepunktete Grenze, kursive kleinere Schrift). SVG überleg ich noch. Grüße Lencer 12:46, 22. Dez. 2007 (CET)
- Warum mit weniger zufrieden geben als der Eierlegende Wollmilchsau? (-; Karte gefällt mir jetzt noch besser als die vorherige Version. Einzig die Außengrenze Dortmunds würde ich in derselben Strichstärke zeichnen wie die Kreise/kreisfreien Städte, Dortmund an sich ist ja durch die andere Farbe schon genug hervorgehoben. Zur konkreten Farbwahl würde ich gerne an einen Experten weitergeben, Rot und Gelb stechen schon sehr ins Auge, das muss aber nicht schlecht sein. Zum Punkt Quellen: da wollte ich nur drauf hinweisen, dass ich damals Bild:Stadtbezirke Dortmund benannt.png sehr freihändig gezeichnet habe (weshalb ich mit der Version ja auch so unzufrieden war und mir eine neue gewünscht habe) und man vielleicht besser noch mal nach einer anderen Quelle Ausschau hält. Auch wenn niemand Gebietsansprüche davon ableitet. --Alex 18:11, 2. Jan. 2008 (CET)
- <gebetsmühle> genauere Grenzen kriegt man in der Regel nur in den Landesvermessungsverwaltungen. Und diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Für eine derartige Übersichtskarte, die mit keinen anderen Daten wie Topographie oder ähnlichem verschnitten wird. ist das IMHO völlig ausreichend, auch wenn das von Dir nur skizziert wurde. Zu den Farben kann ich nicht mehr viel sagen, da sollten auch andere mal was sagen. Die Stadtgrenze mach ich noch schmaler. btw, kümmerst Du Dich um das Einbinden der Karten? Grüße Lencer 21:54, 2. Jan. 2008 (CET)
- Dann schmeiße ich mal ebenfalls die Gebetsmühle an: „skizziert“ ist eine kleine Übertreibung für das was ich da gemacht habe. Karten baue ich ein sobald sie von dieser Seite verschwunden sind. --Alex 18:45, 4. Jan. 2008 (CET)
- <gebetsmühle> genauere Grenzen kriegt man in der Regel nur in den Landesvermessungsverwaltungen. Und diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Für eine derartige Übersichtskarte, die mit keinen anderen Daten wie Topographie oder ähnlichem verschnitten wird. ist das IMHO völlig ausreichend, auch wenn das von Dir nur skizziert wurde. Zu den Farben kann ich nicht mehr viel sagen, da sollten auch andere mal was sagen. Die Stadtgrenze mach ich noch schmaler. btw, kümmerst Du Dich um das Einbinden der Karten? Grüße Lencer 21:54, 2. Jan. 2008 (CET)
- Warum mit weniger zufrieden geben als der Eierlegende Wollmilchsau? (-; Karte gefällt mir jetzt noch besser als die vorherige Version. Einzig die Außengrenze Dortmunds würde ich in derselben Strichstärke zeichnen wie die Kreise/kreisfreien Städte, Dortmund an sich ist ja durch die andere Farbe schon genug hervorgehoben. Zur konkreten Farbwahl würde ich gerne an einen Experten weitergeben, Rot und Gelb stechen schon sehr ins Auge, das muss aber nicht schlecht sein. Zum Punkt Quellen: da wollte ich nur drauf hinweisen, dass ich damals Bild:Stadtbezirke Dortmund benannt.png sehr freihändig gezeichnet habe (weshalb ich mit der Version ja auch so unzufrieden war und mir eine neue gewünscht habe) und man vielleicht besser noch mal nach einer anderen Quelle Ausschau hält. Auch wenn niemand Gebietsansprüche davon ableitet. --Alex 18:11, 2. Jan. 2008 (CET)
- Deine Ansprüche klingen nach Eierlegende Wollmilchsau bezogen auf Karten. Also, Standards für derlei Karten sind mir nicht bekannt. Die Genauigkeit der Grenzen sind für derlei Auflösungen und Maßstäbe und für die Anwendung in der Wiki absolut zweitrangig, niemand wird so dumm sein, anhand dieser Karte "Gebietsansprüche" zu stellen. Genaue Grenzen erhält man nur von den Landesvermessungsbehörden und die sind gemeinhin kostenpflichtig. Dennoch hab ich ein paar offensichtliche Änderungen gemacht. Alle Grenzen sind jetzt zu sehen. Die Bezirke sind eindeutig von den umliegenden Gemeinden zu unterscheiden (Gepunktete Grenze, kursive kleinere Schrift). SVG überleg ich noch. Grüße Lencer 12:46, 22. Dez. 2007 (CET)
- Wenn Du so fragst, wirst Du von mir immer eine Antwort bekommen. (-; Gibt es eigentlich irgendwelche Standards für so Verwaltungsgliederungskarten? Das Grau scheint sich ja von der Deutschlandkarte durchgesetzt zu haben. Sollte man dann analog hier Dortmund auch rötlich machen? (Und was ist mit den Rot-Grün-Blinden?) Ansonsten wäre es schön, wenn man alle Grenzen sehen könnte. Angesichts der kleinen Felder sicherlich schwierig, was Überzeugendes fällt mir da auch nicht ein. Vielleicht eine andere Farbe. Ich kann recht gut erkennen, dass es sich innerhalb Dortmunds (mit den Stadtbezirken) um etwas anderes handelt als innerhalb der Kreise (mit den selbstständigen Gemeinden), wie ist denn da die allgemeine Meinung zu. Vom Ausschnitt hätte mir schon weniger gereicht, Nachbargemeinden plus Bergkamen, Herne, Datteln und Wetter hätten dem aktuellen Artikelstand genüge getan. Geht aber auch so. Wie sieht es denn mit den Quellen aus? Die Unterteilung Dortmunds selbst erinnert mich doch sehr an meinen eigenen ursprünglichen Entwurf und dem gegenüber wäre ich kritisch. Letzter Punkt: SVG? Vom Gesamteindruck gefällt mir die Karte aber schon sehr gut. Wünschte dann schon mal allseits frohes Fest. --Alex 01:23, 22. Dez. 2007 (CET)
- Und auch hier ne neue Version, die ich als final bezeichnen würde. Irgendwelche Einwände? Grüße Lencer 11:59, 21. Dez. 2007 (CET)
- So, hier mein erster Entwurf, war ne ziemliche Frickelei zusammengesetzt aus 7 Karten. Quellen ergänz ich morgen. Dazu kommt dann noch Feinarbeit wie Freistellen der Schrift, damit man alles sauber lesen kann. Ich hoffe, ich hab den Ausschnitt gut getroffen. Vllt. ändere ich auch noch die Schriftgrößen, oder die Strichstärken/Farben der Grenzen. Bin jetzt aber zu müde um das noch richtig zu beurteilen. Bitte schonmal draufschauen wegen Tipp- oder Erfassungsfehlern. Nacht und Grüße Lencer 22:50, 20. Dez. 2007 (CET)
- Wie gesagt, ich habe hier ein PDF rumfliegen in dem sogar die Statistischen Unterbezirke eingezeichnet sind (ist auch nur 4 MB groß). Ich kann gerade nicht beurteilen, ob es gegen das Urheberrecht verstößt, wenn man die abpinnt. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
Wahlkreise Dortmund

Die beiden Dortmunder Wahlkreise? Keine Ahnung, ob das nötig ist.
- Auf Basis der neuen Stadtteilkarte werd ich einfach eine Wahlkreiskarte erstellen. --Lencer 14:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- Das wären dann die Wahlkreise, bitte auch hier auf Fehler prüfen. --Lencer 11:49, 21. Dez. 2007 (CET)
- Die Nummern 143 und 144 tragen die Wahlkreise nur bei der Bundestagswahl, bei der Europawahl ist ganz Dortmund 913 und bei der Landtagswahl gibt es sogar die Wahlkreise 129–134. Inhaltlich wüsste ich da sonst nichts, was nicht stimmen sollte. Ansonsten gilt vieles von dem was ich oben bei den Stadtteilen gesagt habe. Und mir fällt gerade noch auf, dass Innenstadt-Ost nicht ausgeschrieben ist, aber das lässt sich vermutlich nicht anders lösen. --Alex 01:41, 22. Dez. 2007 (CET)
- Das wären dann die Wahlkreise, bitte auch hier auf Fehler prüfen. --Lencer 11:49, 21. Dez. 2007 (CET)
- Hab die Bildbeschreibung diesbzgl. angepasst. Aus der Anfrage hier in der kW ging nicht hervor, dass auch andere Wahlkreise eine Rolle spielen sollen. Ohne Quelle/Vorlage kann ich auch nix anderes darstellen, aber das ist vllt. auch nicht notwendig. Grüße Lencer 13:55, 22. Dez. 2007 (CET)
- Jepp, mein Fehler. War ursprünglich davon ausgegangen, dass Dortmund bei sämtlichen (oder zumindest auch den Landtagswahlen) zwei Wahlkreise bildet. --Alex 18:13, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hab die Bildbeschreibung diesbzgl. angepasst. Aus der Anfrage hier in der kW ging nicht hervor, dass auch andere Wahlkreise eine Rolle spielen sollen. Ohne Quelle/Vorlage kann ich auch nix anderes darstellen, aber das ist vllt. auch nicht notwendig. Grüße Lencer 13:55, 22. Dez. 2007 (CET)
Dortmund Eingemeindungen
Eine animierte Karte, die die Eingemeindungen zeigt. Da bin ich aber gerade selber mit den Quellen überfordert.
- Ohne Quelle sieht es mit einer Karte schlecht aus. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ja, ja. Das habe ich mir schon gedacht. Quellen wären so etwas wie 1975, aber da sind keine Karten drin. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
Dortmund Partnerstädte
Europa-/Weltkarte mit den Partnerstädte Dortmunds. Möglichst in einer.
- Das sollte nicht allzu schwierig sein, die mach ich in Kürze fertig. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)
- Das beruhigt auch mich. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hier mal ganz unspektakulär die 8 Städte auf einer Weltkarte. Ehrlich gesagt habe ich keine Idee, wie ich das noch besser präsentieren könnte. Hmm ... --Lencer 15:09, 22. Dez. 2007 (CET)
- Hmm, vielleicht doch eine kleine Europakarte (inklusive Rostow und Netanja?) und dann nur noch mal Buffalo und Xi’an (beziehungsweise auch noch Rostow und Netanja) extra? Die Punkte zu den Städten noch kleiner, sodass man das Land erkennt? Vielleicht kann man dann auch auf den Klammerzusatz verzichten. Dortmund selbst einzeichnen? Irgendwo bin ich über was gestolpert das hieß Image Map (oder so ähnlich), keine Ahnung was das genau bedeutet, aber wäre das hier sinnvoll? --Alex 18:20, 2. Jan. 2008 (CET)
- Klar kann ich Dortmund noch einzeichnen. Aber Alex, jetzt mal ehrlich: So ein Aufwand (mehrere Karten) für 8 lächerliche Städte? Städte noch kleiner, heißt Städte noch weniger erkennen. Könnte mal noch jmd. anderes schreiben, was man hier anders/besser machen könnte?
- Zu Deiner Beruhigung: das sind alles nur Vorschläge. Und bei mehreren Karten hatte ich an so etwas ähnliches wie Bild:LocationNewZealand.png gedacht, die meisten Städte liegen ja in Europa (oder zumindest in der Nähe davon). --Alex 21:56, 2. Jan. 2008 (CET)
- Klar kann ich Dortmund noch einzeichnen. Aber Alex, jetzt mal ehrlich: So ein Aufwand (mehrere Karten) für 8 lächerliche Städte? Städte noch kleiner, heißt Städte noch weniger erkennen. Könnte mal noch jmd. anderes schreiben, was man hier anders/besser machen könnte?
- Hmm, vielleicht doch eine kleine Europakarte (inklusive Rostow und Netanja?) und dann nur noch mal Buffalo und Xi’an (beziehungsweise auch noch Rostow und Netanja) extra? Die Punkte zu den Städten noch kleiner, sodass man das Land erkennt? Vielleicht kann man dann auch auf den Klammerzusatz verzichten. Dortmund selbst einzeichnen? Irgendwo bin ich über was gestolpert das hieß Image Map (oder so ähnlich), keine Ahnung was das genau bedeutet, aber wäre das hier sinnvoll? --Alex 18:20, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hier mal ganz unspektakulär die 8 Städte auf einer Weltkarte. Ehrlich gesagt habe ich keine Idee, wie ich das noch besser präsentieren könnte. Hmm ... --Lencer 15:09, 22. Dez. 2007 (CET)
- Das beruhigt auch mich. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
Neuer Versuch, Länder eingefärbt, Dortmund erg. --Lencer 19:41, 5. Jan. 2008 (CET)
Tut mir leid, wenn das ein wenig viel auf einmal ist. Aber mir ist gerade erst eingefallen, dass ich ja auch einfach mal danach fragen könnte statt verzweifelt danach zu suchen. --Alex 18:58, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, wie gesagt, tut mir leid, dass das so viel auf einmal ist. Bin sowieso dankbar, wenn ich ein paar Karten davon bekomme und es hat ja auch Zeit. Wie meinste das denn mit dem aufteilen? --Alex 18:50, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab den Auftrag jetzt mal gegliedert um eine systematische Abarbeitung zu ermöglichen. Die angesprochenen Karte folgen in den nächsten Tagen. Grüße Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe zusätzlich noch die allgemeinde Positionskarte Deutschlands im Infokasten mit einer modifiziertn Karte ersetzt, in dem Stil, wie er auch bei anderen Ruhrgebietsartikeln verwendet wird. --Lencer 19:19, 20. Dez. 2007 (CET)
- Prinzipiell nicht schlecht, auch wenn die Position Dortmunds in Deutschland nicht mehr allzu gut zu erkennen ist. Da gab es auch irgendwo mal eine Diskussion zu wo der allgemeine Tenor war, dass es ausreicht, wenn die Position grob bestimmt wird, mehr ginge in der Größe eh nicht. Den einzigen Nachteil, den ich an der Karte derzeit sehe ist die Größe. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe zusätzlich noch die allgemeinde Positionskarte Deutschlands im Infokasten mit einer modifiziertn Karte ersetzt, in dem Stil, wie er auch bei anderen Ruhrgebietsartikeln verwendet wird. --Lencer 19:19, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab den Auftrag jetzt mal gegliedert um eine systematische Abarbeitung zu ermöglichen. Die angesprochenen Karte folgen in den nächsten Tagen. Grüße Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)

Ich hätte gern für diesen Artikel eine Karte in dieser Art. Eine gute Grundlage für den Inhalt haben wir ja jetzt mittlerweile: Bild:Elektrifizierte Bahnlinien in Schlesien bis 1939.png. --Rolf-Dresden 09:56, 21. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Rolf, Karte kann ich machen, Du musst Dich aber gedulden, erstmal stehen ein paar andere Karten auf meiner Agenda. Falls jmd. anderes die Karte machen will, einfach Bescheid geben. Grüße Lencer 10:09, 21. Nov. 2007 (CET)
- Lass dir Zeit, es eilt nicht. Viele Grüße --Rolf-Dresden 10:30, 21. Nov. 2007 (CET)
Ich hab jetzt mal mit der Karte angefangen. Das ist echt schwierig, da die Strecke eine großes Gebiet abdeckt und auch die Karte der Elektrifizierten Bahnlinien in Schlesien eine Vorlage sein konnte, da der Maßstab zu ungenau ist. Zudem sind die Bahnstrecken in der Region nicht so gut dokumentiert. Ich hab mich erstmal nur auf die Bahnhöfe der Linie beschränkt. Ihr seht selber wie voll die Karte wird. Jetzt brauch ich allerdings Eure Hilfe. Zunächst müssten alle bisherigen Einträge auf Ihre Richtigkeit geprüft werden. Dann brauch ich eine konkrete Liste aller Eisenbahnlinien, die in dem Ausschnitt der Karte noch eingetragen werden sollen. Dazu die Info ob die Bahnlinie eingestellt oder noch aktiv ist und wenn möglich der Wiki-Artikel direkt verlinkt. Das wäre eine große Hilfe. Zwischenzeitlich ergänze ich die Flüsse, Maßstab, Ländernamen u.a. Auf eine Minikarte würde ich verzichten, da die Region durch die Angabe des Dreiländerecks Deutschland-Polen-Tschechien ziemlich genau lokalisierbar ist. Je schneller die Hilfe, desto schneller wird die Karte fertig. Grüße Lencer 12:21, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab noch einige Strecken v.a. in Tschechien erg. Deren Status ist mir allerdings nicht klar, deshalb sind sie erstmal aktiv. --Lencer 14:44, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hier erstmal ein link zu einer guten Übersichtskarte zu den Eisenbahnstrecken in Niderschlesien: [3]. Und jetzt schaue ich mal nach deinen letzten Ergänzungen. --Rolf-Dresden 15:06, 5. Jan. 2008 (CET)
Das sieht doch schon gut aus! Es fehlen noch die kurze Strecke von Hirschfelde nach Bogatynia (in Betrieb bis Turoszow, Polen, nahe Zittau) und die Lokalbahn von Kralovec nach Zacler (in Betrieb, Tschechien). Die Strecke von Frydlant nach Jindrichovice pod Smrkem die früher weiter bis Greifenberg führte, ist in Tschechien auch noch in Betrieb. Kannst du noch versuchen, das Grau der stillgelegten Strecken noch etwas herauszuheben? Vielleicht mal mit dunkler probieren? --Rolf-Dresden 15:15, 5. Jan. 2008 (CET)
- Da bin ich aber froh, das das erstmal nicht so viel mehr ist. Hab Deine Angaben ergänzt, dazu den Maßstab und die Ländernamen. Jetzt fehlen nur noch die wichtigsten Flüsse. Die Karte kann IMHO schon eingebunden werden. Vielleicht fallen anderen Insidern noch Fehler auf. Grüße Lencer 19:21, 5. Jan. 2008 (CET)
- PS: Hab die Farb der stillgelegten Linien auf 75% Scharz angehoben (vorher 50%) und die Linie von 2 Punkte auf 1,5 Punkte runtergesetzt, ist jetzt IMHO besser. --Lencer 19:23, 5. Jan. 2008 (CET)
Sieht sehr gut aus. Und inhaltlich ist es jetzt auch stimmig. Ich würde meinen, das können wir so lassen. An Flüssen müssten vielleicht Lausitzer Neiße, Bober und Queis mit Anmen drin sein. Ansonsten: Vielen Dank für den nun ganz schnellen Service! --Rolf-Dresden 20:23, 5. Jan. 2008 (CET)
von Benutzer Diskussion:Lencer hierher verschoben:
Hallo Lencer, die Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn ist wirklich wunderbar. Ich habe eine frage: die dünne linien sind stillgelegte Strecken? Dann kann man den kurzen Abschnitt von Hagenwerder über die Neisse richtung Seidenberg auch dünn machen. Viele Grüsse JanSuchy 00:30, 6. Jan. 2008 (CET)
- Hallo JanSuchy, danke für das Lob und den Hinweis. Meinst Du beide "Arme", die bei Hagenwerder losgehen? Die Nordöstliche Vebindungsstrecke Richtung Zgorcelec ist doch aber in Betrieb, oder? Korrektur erfolgt.
mit der finalen Version in Kürze.Grüße Lencer 10:47, 6. Jan. 2008 (CET)- Hab die Flüsse ergänzt und die Korrektur vorgenommen, ich denke, das war's. Grüße Lencer 12:51, 6. Jan. 2008 (CET)
Hallo Lencer: Das sieht jetzt einfach nur noch Klasse aus! Mach mal bitte das Stück von Zawidow in Richtung Turoszow (Zittau) wieder schwarz, da verkehren schon noch Züge (siehe auch: Bahnstrecke Görlitz–Seidenberg, Neißetalbahn). Da hat dich Jan etwas in die Falle gelockt... Mir ist noch etwas aufgefallen: Dort wo die Buchstaben Riese... von Riesengebirge sind, ist eigentlich das Isergebirge. Kannst du das noch ändern? --Rolf-Dresden 14:33, 6. Jan. 2008 (CET)