Zum Inhalt springen

Richard-Wossidlo-Gymnasium (Waren)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2008 um 15:12 Uhr durch Video2005 (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL aufgelöst, tippo Autokorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Richard-Wossidlo-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1869
Adresse Güstrower Straße 11
Ort Waren (Müritz)
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Träger Landkreis Müritz
Lehrkräfte 64 (Stand: Schuljahr 2004/2005)
Website www.wossidlo-gymnasium-waren.de

Das Richard-Wossidlo-Gymnasium in Waren (Müritz) ist ein allgemein bildenes, jedoch naturwissenschaftlich ausgerichtetes Gymnasium, das zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) führt.

Schulträger ist der Landkreis Müritz. Es wurde nach dem Mecklenburger Volkskundeforscher Richard Wossidlo benannt und behielt diesen Namen auch in der Zeit des Dritten Reichs und der DDR.

Zahlen und Fakten

Am Gymnasium lernen ca. 900 Schüler in ungefähr 40 Klassen. Es ist damit eines der größeren seiner Art. Durch die Schließung und vorübergehende Übernahme des 35 km entfernten Gymnasiums Penzlin stieg die Schülerzahl im Schuljahr 2003/2004 kurzzeitig auf über 1000.

In der Vergangenheit war die Schule durchgehend vier- oder fünfzügig. Wegen der geringen Schülerzahlen in den unteren Jahrgängen wird aber nur noch eine Dreizügigkeit erreicht.

Das Kollegium bestand im Schuljahr 2004/2005 aus 64 Lehrern.

Geschichte

Das Richard-Wossidlo-Gymnasium wurde am 4. Februar 1869 als Städtisches Progymnasium der Stadt Waren (Müritz) gegründet. Zu Ostern 1872 wurde es Städtisches Gymnasium.

Von 1886 bis 1922 war Richard Wossidlo Lehrer für Latein und Griechisch an dieser Schule.

Gebäude und Lage

Der heutige Campus des Richard-Wossidlo-Gymnasiums umfasst nahezu den gesamten Bereich zwischen Richard-Wossidlo-Straße, Güstrower Straße, Eisenbahnstrecke und dem Tiefwarensee. Dies entspricht dem ursprünglichen Standort des Gymnasiums, welcher nach einer ausgiebigen Modernisierung der Anlage 2002 wieder bezogen wurde. Zuvor fand der Unterricht jahrzehntelang in zwei Plattenbauten aus der DDR-Zeit statt.

Der Gebäude-Komplex umfasst sechs Gebäude, die nach berühmten Persönlichkeiten benannt sind.

Das „Stammhaus“ ist das Wossidlo-Haus aus dem 19. Jahrhundert. Hier befinden sich die Unterrichtsräume für Mathematik und Kunst sowie die Schulleitung, die Aula und die alte, nahezu einmalige Gymnasialbibliothek, in der zahlreiche überregional wertvolle Werke lagern.

Südlich, mit einem Gang verbunden, liegt das Konrad-Zuse-Haus. Über einem Parkdeck befinden sich Fachkabinette für den Musik- und den Informatikunterricht.

Östlich hiervon liegt der Sporthallen-Komplex, auch Jahn-Halle genannt, der im Prinzip aus zwei Sporthallen besteht: Zum einen aus der denkmalgeschützten kleinen Halle, die häufig für Festveranstaltungen genutzt wird, und zum anderen aus der neu erbauten großen Halle, die auch von zahlreichen Vereinen in Anspruch genommen wird.

Das größte Bauwerk ist das Goethe-Haus. Hier befinden sich die meisten Unterrichtsräume, hauptsächlich für den gesellschaftswissenschaftlichen und sprachlichen Unterricht, die Cafeteria sowie die neue Gymnasialbibliothek.

Direkt an der Wossidlo-Straße befindet sich das Leibniz-Haus. Es beherbergt die Fachkabinette der Physik, der Biologie und der Chemie sowie eine gläserne Pausenhalle, die gleichzeitig die Verbindung zum Goethe-Haus darstellt.

Kultur

Das kulturelle Leben am Richard-Wossidlo-Gymnasium ist sehr vielseitig. Anerkennung erlangte das Gymnasium bei zahlreichen Veranstaltungen. Nennenswert sind dabei die jedes Jahr wieder hervorragenden Aufführungen des Dramatischen Zirkels, zuletzt Die Nacht nach der Abschlussfeier von Tendrjakow. Im Moment arbeitet der Dramatische Zirkel an Der Diener zweier Herren von Goldoni.

Fast schon zur Tradition geworden ist die Ausstellung von Schülerarbeiten, die von den Kunsterziehern ausgerichtet im „Haus des Gastes“ in Waren (Müritz) stattfindet.

Höhepunkte des Jahres ist allerdings der Wossidlo-Tag. Zwei feste Bestandteile sind hierbei der Festakt und der Wossidlo-Ball, der von den Schülern selbst gestaltet und durchgeführt wird.

Erfolge

Beim Wettbewerb Jugend forscht erlangten Schülergruppen des Gymnasiums 2004 den Bundessieg in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften und 2005 einen Sonderpreis auf Bundesebene sowie einige Landessiege in den letzten Jahren.

Ähnlich erfolgreich sind die Schüler bei der Mathematikolympiade. Neben einigen Bundessiegen, zuletzt 2000 in Berlin, wurden nahezu jährlich große Erfolge auf Landesebene errungen.

Beim Internationalen Wettbewerb Das Papierschiff der Universität Rostock wurde 2003 von Schülern des Richard-Wossidlo-Gymnasiums ein neuer Weltrekord aufgestellt, der 2004 nochmals verbessert werden konnte. Außerdem wurde 2006 in der Kategorie Beste Prognose der 1. Platz von den Schülern Frank Nell und Peter Müller der Klasse 9b1 errungen.

Aber auch an anderen Schülerwettbewerben wie beispielsweise dem Bundeswettbewerb Sprachen und dem National-Geographic-Wettbewerb wurde erfolgreich teilgenommen.

Berühmte Schüler

Am Richard-Wossidlo-Gymnasium beendeten Klausjürgen Wussow und Heiner Müller ab 1946 ihre Schulausbildung, nachdem sie während ihrer Schulzeit zum Wehrdienst eingezogen worden waren.

Fächer

Die in der Oberstufe bestehenden Leistungskurs-Kombinationen Englisch/Deutsch, Englisch/Biologie, Englisch/Mathematik, Mathematik/Biologie und Mathematik/Physik haben sich seit Jahren nicht mehr geändert.

Die Anzahl der am Richard-Wossidlo-Gymnasium unterrichteten Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch, Russisch und Latein) ist mit fünf relativ hoch.

Organisation

Schülervertreter des Gymnasiums waren Mitglieder des Vorstandes des Landesschülerrates Mecklenburg-Vorpommern und sogar der Bundesschülerkonferenz Deutschland.

Vorlage:Koordinate Artikel