Ur- und Frühgeschichte
Ur- und Frühgeschichte, auch Vor- und Frühgeschichte bzw. Prähistorische Archäologie genannt, ist eine archäologische Disziplin. Sie versteht sich als Geschichtswissenschaft, die sich der Kulturentwicklung des Menschen von seinen Anfängen in Afrika bis in das frühe und hohe Mittelalter vornehmlich in Europa widmet.
Erforschter Zeitrahmen
Der ältesten Abschnitt der Urgeschichte umfaßt die Altsteinzeit, (Paläolithikum) und Mittelsteinzeit (Mesolithikum). Die weitere Entwicklung wird unterteilt in Jungsteinzeit (Neolithikum), Bronzezeit und Vorrömische Eisenzeit (Hallstatt- und La-Tène-Zeit). Mit dem Einsetzen der ersten Schriftzeugnisse in Mitteleuropa in der Zeit um Christi Geburt, die ergänzend zu den archäologischen Quellen herangezogen werden, beginnt die Frühgeschichte, die in Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit und frühes Mittelalter (Merowinger- und Karolingerzeit) untergliedert wird.
Gegenstand der Forschung
Gegenstand der Erforschung sind im Gegensatz zu den anderen historischen Disziplinen gegenständliche Quellen (Keramik, Metall, Holz, Knochen, Glas, Steinartefakte etc.) und deren Kontexte (Bodendenkmale wie Siedlungen, Grabhügel, Burganlagen). Diese werden durch Ausgrabungen, Prospektionen und Zufallsfunde entdeckt und zugänglich gemacht und mit Hilfe formenkundlich-typologischer, historischer und sozialgeschichtlicher sowie naturwissenschaftlicher (Dendrochronologie, 14C-Datierung und andere) und statistischer Analysemethoden bearbeitet.
Erkenntnispotential
Ihr besonderes Erkenntnispotential im Konzert der historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen liegt in zwei Eigenheiten:
- Die große Spanne der hier betreuten Zeit: von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis in die Neuzeit. Dies ermöglicht in besonderer Weise epochenübergreifende Vergleiche und die parallele Beobachtung langfristiger Trends und kurzfristiger Ereignisse (Was ist das Allgemeine, was ist das Besondere?).
- Diese Zeittiefe und die Weite der betreuten Räume ermöglichen die Beobachtungen ungemein vieler und sehr unterschiedlicher menschlicher Kulturen.
Abgrenzung zu den anderen archäologischen Fächern:
Die Ur- und Frühgeschichte unterscheidet sich von den archäologischen Fächern wie
- der Klassischen Archäologie, die sich mit der griechischen und römischen Hochkultur befasst,
- der Provinzialrömischen Archäologie, die sich der materiellen Kultur der Römer in den Provinzen des Imperium Romanum widmet,
- der Christliche Archäologie, die vorrangig die Denkmäler des christlichen römisch-byzantinischen Reiches behandelt,
- der Ägyptologie, die zugleich ein philologisches Fach ist,
- der Vorderasiatischen Archäologie, die die mesopotamischen Hochkulturen erforscht.
Auch in der Assyriologie, der Sinologie und der Altamerikanistik werden zum Teil archäologische Methoden angewandt.
Berufsbild
Nach einem abgeschlossenen Studium der Ur- und Frühgeschichte bilden vor allem die archäologische Denkmalpflege an den Landesdenkmalämtern sowie Fachbehörden, Museen, Universitäten und private Grabungsfirmen Tätigkeitsfelder. Daneben werden ArchäologInnen auch als Fachjournalisten, bei Verlagen und in verschiedenen Bereichen im Kultursektor beschäftigt.
Urgeschichte oder Vorgeschichte ?
Die Begriffe "Ur- und Frühgeschichte", "Vor- und Frühgeschichte" oder "Prähistorische Archäologie" werden weitgehend synonym verwendet. Diejenigen, die der Meinung sind, die Geschichte beginne erst mit den ersten schriftlichen Überlieferungen, nennen die davor liegenden Abschnitte der Menschheitsgeschichte "Vorgeschichte". Diejenigen, die auch die schriftlosen Zeiten als Teil der Geschichte betrachten, sprechen von "Urgeschichte". Für manche Forscher ist der Begriff 'Vorgeschichte' durch den Einsatz des Faches unter der Nazi-Herrschaft belastet und wird daher vermieden.
Literaturhinweise zur ersten Einführung
- Uta von Freeden / Siegmar von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002), ISBN 3-8062-1337-2.
- Wilfried Menghin / Dieter Planck (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2002), ISBN 3-88609-467-7.
- Manfred K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. UTB für Wissenschaft 2092 (Tübingen u.a. 2001), ISBN 3-8252-2092-3 (Als allererste Einführung nur bedingt zu empfehlen, es wird bereits einiges Wissen vorausgesetzt) .
- Colin Renfrew / Paul Bahn, Archaeology - Theories, Methods and Practice (London 1991, 2. Aufl. 1996).
- Hans Jürgen Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959, 2. Aufl. 1974, Nachdruck 1986), ISBN 3-492-00393-1.
Weblinks
- www.archaeologie-online.de. Das deutschsprachige Portal zur Archäologie und Ur- und Frühgeschichte.
- Porta praehistorica et antiqua. Diskussionsforum zu Leben und Kultur in der Ur- und Frühgeschichte
- archäologisch. Die Zeitschrift für Archäologie im Internet.
- Ur- und Frühgeschichtspodium Fachforum bei archaeologieforum.at.
- Mailingliste ARCH-DE Die deutschsprachige Mailingliste zur Archäologie.