Zum Inhalt springen

Der Rabe Ralf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2008 um 10:25 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Rabe Ralf

Beschreibung Umweltzeitung
Verlag Selbstverlag
Erstausgabe Dezember 1990
Erscheinungsweise zweimonatlich
Verkaufte Auflage 10.000[1] Exemplare
Chefredakteur Matthias Bauer
Herausgeber Grüne Liga
Weblink grueneliga.de

Der Rabe Ralf ist eine Berliner Umweltzeitung. Der Titel ist dem gleichnamigen Gedicht aus den Galgenliedern von Christian Morgenstern entnommen.

Herausgeber der 1990 gegründeten, verbandsübergreifenden Zeitschrift ist das ostdeutsche Umweltnetzwerk Grüne Liga. Themen sind alle Aspekte des Umweltschutzes sowie ökonomische und soziale Alternativen, die aus der Sicht der Umweltbewegung behandelt werden. Das sechsmal im Jahr erscheinende Blatt wird zum größten Teil in einschlägigen Einrichtungen in Berlin und Umgebung kostenlos ausgelegt. Das Non-profit-Projekt ist das einzige umweltpolitische Periodikum der Hauptstadt.

2005 machte Der Rabe Ralf öffentlich, dass der Namensgeber des Berliner Naturschutzpreises Victor Wendland ein hoher NS-Beamter war und nach dem Krieg die Rehabilitierung der bedeutenden jüdischen Naturschützer Max Hilzheimer und Benno Wolf verhindert hatte.[2] 2007 wurde der Preis umbenannt.

  1. Abonnement (1.600) und kostenlose Verteilung (eigene Angaben)
  2. Bernd Schütze: Verdrängte Geschichte, Der Rabe Ralf Februar/März 2005