Zum Inhalt springen

Linkrusta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2008 um 07:27 Uhr durch 8mobili (Diskussion | Beiträge) (Umstellung auf "Lincrusta"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Floral dekorierte Lincrusta-Tapete in einer Jugendstil-Apotheke in Stuttgart (Original 1901, Ausschnitt)

Lincrusta bzw. Linkrusta ist ein linoleumähnliches Material, aus dem vor allem Tapeten hergestellt werden. Lincrusta ist widerstandsfest und sehr wasserbeständig.

Herstellung

Lincrusta wird aus oxidiertem Leinöl, Kolophonium, Kopalharz, Holzmehl sowie Farb- und Füllstoffen hergestellt. Eine der besonderen Eigenschaften: Lincrusta wird mit der Zeit noch widerstandsfähiger.

Dieser sehr feste und gegen Druck und Schlag widerstandsfähige Wandbelag ist im letzten Viertel des 19.Jahrhunderts von dem englischen Chemiker Frederick Walton entwickelt und erstmals hergestellt worden.

Die wesentlichen Bestandteile sind von Walton ursprünglich aus Zufall verbunden worden: die Leinölschicht in Lackdosen, die als formbare Masse (Linoxyn) auf der Oberfläche der Farben eingetrocknet war, verband er mit Holzmehl, Kreide und Farbe. Dies wurde als noch heisse Masse mit Musterwalzen auf eine Papierbahn aufgebracht. Nach Trocknung und durch Sauerstoffverbindung und Abkühlung waren die Bahnen fertig zum Aufrollen.

Verarbeitung

Die Lincrusta-Oberfläche kann mit Lacken oder Wandfarben bearbeitet werden, auch Blattvergoldungen sind möglich.


Geschichte und Anwendung

Der neuartige Wandbelag erwies sich schon bald nach seiner Markteinführung 1877 bei einer Reihe von Anwendungsgebieten als durchschlagender Erfolg – angefangen von königlichen Residenzen bis hin zur Ausstattung von Eisenbahnwaggons. 1884 entstand mit der Fabrik Lincrusta-Walton in Hannover die erste ihrer Art in Deutschland.

Lincrusta-Tapeten erfreuten sich vor allem Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Daher auch die Vielzahl von mehr als 100 Jahre alten Beispielen von Lincrusta-Tapeten, die noch heute in den vornehmsten Häusern der Welt zu finden sind: etwa im Cafe Royal in London, in der Carnegie Hall in New York oder im Raffles Hotel in Singapur. Aber auch in vielen Bürgerhäusern hielt die unverwechselbare Wandbekleidung Einzug, vornehmlich in Treppenaufgängen, aber auch in Salons oder Bibliothekszimmern.

http://www.tapeten-in-berlin.de/tapeten/lincrusta.htm