Zum Inhalt springen

Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2003 um 01:04 Uhr durch 82.82.129.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bündnis 90/Die Grünen (offizielle Kurzform: Grüne) ist eine in Deutschland auf Bundesebene organisierte Partei, die 1993 aus dem Zusammenschluss der westdeutschen Partei Die Grünen und dem ostdeutschen Bündnis 90 entstanden ist.

Nach außen wird die Partei von zwei gleichberechtigten Vorsitzenden repräsentiert. Amtierende Vorsitzende sind Angelika Beer und Reinhard Bütikofer, die Claudia Roth und Fritz Kuhn im Dezember 2002 ablösten.

Geschichte

Die Grünen waren ursprünglich ein Zusammenschluss sehr unterschiedlicher Gruppierungen vom extrem linken bis zum extrem rechten Spektrum, entstanden 1979. Maßgeblich beteiligt an der Gründung waren der zuvor umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Bundestag und BUND-Vorsitzende Herbert Gruhl mit seiner Grünen Aktion Zukunft und die Friedensaktivistin Petra Kelly, vormals Mitglied der SPD und Vorsitzende des Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz.

Auch die zum Teil rechtsextreme Aktionsgemeinschaft unabhängiger Deutscher spielte in der Gründungsphase eine wichtige Rolle, ihr Vorsitzender August Haußleitner wurde in den ersten Bundesvorstand der Grünen gewählt, trat aber im Juni wieder von seinem Posten zurück, nachdem ihm Journalisten Rassismus vorgeworfen hatten. Im selben Jahr zog sich auch Gruhl wieder aus der Partei zurück und gründete in Bayern die ÖDP.

Prominente Mitglieder

Ehemalige Mitglieder


Externe Verweise