Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/März 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2008 um 21:00 Uhr durch 88.19.240.22 (Diskussion) (Einzelzimmer - Doppelzimmer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. März

2. März

3. März

Ob Zellularmedizin überhaupt einen Artikel verdient ist schon fraglich. Wenigstens aber die starken Überschneidungen zu Matthias Rath sollten beseitigt werden.--Avron 01:10, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Matthias Rath habe ich versucht, seine „Errungenschaften“ biografisch einzuordnen. Diese Aspekte könnten daher aus Zellularmedizin entfernt werden, letzterer Artikel sollte mehr den Status quo behandeln. MfG,DocMario ( D I C I B ) 05:34, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ich sehe da vor allem auch eine Überschneidung zu Orthomolekulare Medizin --Dinah 14:12, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bei genauer Betrachtung liegt keine Redundanz zu Orthomolekulare Medizin vor, sie habe ich deshalb wieder rausgenommen --Dinah 20:19, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Recherchen auf der Dr.Rath Seite "http://www4ger.dr-rath-foundation.org/DIE_FOUNDATION/dr_rath/biographie.html" seiner Biographie zeigen, dass er Medizin studiert und erfolgreich abgeschlossen hat. Dies wird jedoch nirgends erwähnt: "Er studierte Medizin in Münster und Hamburg. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als Arzt und Wissenschaftler am Universitätskrankenhaus Eppendorf in Hamburg und am Herzzentrum Berlin." 09:49, 5. Okt. 2007 (CET)
Der Artikel "Matthias Rath" sollte eigentlich ein Personenbeschreibung sein, oder? Eigentlich ist er das aber nicht wirklich, oder? Aus dem Artikel geht auch keine Relevanz von Matthias Rath hervor, die gehört entweder nachgetragen, oder das Redundanzproblem durch Löschung gelöst - m.E. Redlinux 23:39, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

letzteres scheint ein standort von mehreren der schule zu sein. ob ersteres auch einen standort beschreiben soll oder die gesamte schule, ist mir unklar. --bærski dyskusja 20:13, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

der erste ARtikel bietet zwar vermutlich Potential, aber derzeit steht da nur das gleiche wie im zweiten, wo daneben noch was mehr und eine Tabelle steht.--feba 21:41, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

4. März

--Call me berti 11:49, 4. Mär. 2007 (CET) siehe Diskussion:Alltagstheorien[Beantworten]

5. März

Ersteres sollte in zweiteres als Teil seiner Geschichte eingebaut werden (siehe en:Mozilla Calendar). --PhilippW 13:58, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Seh ich auch so, vor allem da Sunbird auch softwaremässig eine 1:1-Ablösung/Weiterentwicklung ist. --Bernedom 09:51, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein weiterer Gedanke: Mozilla Lightning gehört IMO auch zu den Beiden Artikeln dazu. Wäre es nicht sinnvoller, alle drei Artikel unter einem Artikel zum Mozilla Calendar-Projekt [1] zusammenzuführen? (en) -- Bernedom 13:59, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der deutschsprachigen Wikipedia fällt der Text zu Mozilla Calendar in der Tat recht kurz aus, aber das tut der Bedeutung der Software keinen Abbruch. In der englischsprachigen Ausgabe ist allein der Abschnitt zur Entwicklungsgeschichte umfangreich genung, um einen Artikel zu füllen. Außerdem gehört, wie Bernedom schon gesagt hat, das Lightning Projekt mit zu dem Themenkomplex, aber wie sollte das entsprechende Multi-Lemma benannt werden? Allein schon wegen der Interwikilinks sollte man die Artikel getrennt lassen. --Kolja21 21:45, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich habe mal was vom englischen herübergeholt. Ich denke dass jetzt eine Klare Trennung zwischen Mozilla Calendar (ursprüngliche Basis), und Lightning/Sunbird (Weiterentwicklungen) besteht. Daher optiere ich für ein Belassen des Artikels, mit Entfernen des Text-Bausteines. --kaneiderdaniel Diskussion 16:50, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! 88.19.240.22 19:58, 5. Jan. 2008 (CET)

6. März

Der Artikel "Berechenbarkeit" ist recht ausführlich. "Berechenbare Funktion" ist kurz, und sollte meiner Meinung nach in "Berechenbarkeit" integriert werden. Als Titel für den gemeinsamen Artikel scheint mir aber "Berechenbare Funktion" besser. --Wuzel 20:31, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine knifflige Frage, die dringend mit dem Portal:Informatik geklärt werden sollte. Ähnlich wie bei Stetigkeit und stetige Funktion tendiere ich dazu, Berechenbarkeit als Lemma beizubehalten und berechenbare Funktion in eine Weiterleitung umzuwandeln. --Bitbert 12:14, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7. März

Vor allem der Abschnitt Entstehung ist redundant.--Avron 10:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wird wohl auch nicht zu vermeiden sein, ohne einen der Artiekl zu verstümmeln und für die Leser unvollständig zu machen. "Feinstaub" ist so mehr der juristisch verwaltungstechnische Begriff, eine Trennung ist einfach deshalb sinnvoll und kommt, denke ich in beiden Artikeln auch ganz gut raus. Die einzige Möglichkeit wäre, die Inhalte von "Feinstaub" in "Staub" einzuarbeiten - macht das wirklich Sinn? Ich denke, mit der Mini-Redundanz kann man gut leben Redlinux 23:27, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Staub ist so schlecht, da wünsche ich es mir regelrecht, das ihn jemand "verstümmelt" ;-)--Avron 16:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Lackschnitzerei ist ein Teil der ChLK und wird dort auch ausführlich erklärt. Wenn Lackschnitzerei als eigenständiger Artikel behalten werden soll, dann sollten IMHO die Ausführungen bei ChLK gekürzt werden. Oder aber ChLK so lassen wie sie ist und die Lackschnitzerei in einen Redirect umwandeln --HH58 11:30, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lackschnitzerei ist nichts spezifisches Chinesisches. Umgekehrt umfasst die Chinesische Lackkunst nicht nur Schnitzarbeiten. Beide Artikel behalten.--88.147.9.138 21:02, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Moment sind beide Artikel nahezu identisch - das Problem ist wahrscheinlich vor allem, ein sinnvolles gemeinsames Lemma zu finden. --Hansele (Diskussion) 19:49, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte man unter dem Lemma Hotelzimmer zusammenwerfen können. (Ja ich weiß, es gibt die o.a. Zimmer auch in Pensionen und Jugendherbergen usw.usf. aber man kann nicht alles haben) --Contributor 22:55, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da lt. Duden Universalwörterbuch "Fremdenzimmer" der Überbegriff sowohl für Hotelzimmer und sonstige Zimmer für Gäste ist [2], und es die Unterscheidung EZ/DZ ja nicht nur in Hotelzimmern gibt, schlage ich folgendes vor:
  1. Einbau des Inhalts von Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer (praktisch ident) in Artikel Fremdenzimmer.
  2. Redirect von "Einzelzimmer", "Doppelzimmer" und "Hotelzimmer" auf Fremdenzimmer

--Contributor 16:25, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fremdenzimmer finde ich eine super Idee -- Steffen 03:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich wiederum ueberhaupt nicht! --88.19.240.22 20:00, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Von Benutzer:Wikifh angelegt aber vergessen hier einzutragen. --Muvon53 12:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. März

Die Überschneidungen sind offensichtlich. Die Frage ist freilich, ob man alles zusammenführt oder einen gesonderten Artikel "Christen im Irak" erhalten will. --Brakmann 09:23, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erstgenannte Artikel ist redundant zum gleichnamigen Absatz im zweitgenannten, sollte m.M. dort eingearbeitet werden. --Density 17:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man so und so sehen. Die Bauformen der Instrumente unterscheiden sich schon signifikant, siehe Bild:Glassharmonica.png vs. http://www.glasharfe.de/glasharfe/texte/glasharf.htm . Aber wahrscheinlich kann man die Glasharfe wirklich unter der Glasharmonika mitbehandeln. --FordPrefect42 17:28, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass die Glasharmonika ein spezielles Instrument ist, das sich von dem Gläserspiel(bzw. der Glasharfe im besonderen) sowie vom Euphon und auch vom Verrophon von der Bauweise stark unterscheidet. Der Unterschied im Klang ist nicht ganz so groß. Die spieltechnischen Möglichkeiten sind wiederum sehr verschieden. Es gibt des Weiteren Instrumente wie das "Glasglockenspiel" und alte Bezeichnungen wie "Verillion" oder Abarten des Euphons wie "Crystal Baschet". Gemeinsam ist den Instrumenten das klingende Material Glas und dass sie alle Idiophone sind, so dass ein Artikel "Glasmusik" oder "Glasinstrumente" und spezielle Artikel zu den Instrumenten sinnvoll sein könnten. In so einem übergreifenden Artikel könnte man noch unterscheiden zu den "Glasinstrumenten", die im Gegensatz zu den obengenannten keine Idiophone sind, sondern z.B. Blasinstrumente aus Glas wie beispielsweise ein gläsernes Alphorn oder eine gläseren Querflöte oder auch ein Flügel in gläserenem Gehäuse. Martin Hilmer

Ersteres war ein Redirect von Zweiteren. Scheinen die gleichen Begriffe zu sein. --134.109.116.3 17:52, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein! Eben das ist doch Inhalt des Artikels! Die Lateinische Kirche, umgangssprachlich mit der katholischen Kirche gleichgesetzt, ist "vorreformatorisch", aber keine Ostkirche, und sie ist zugleich größer als alle Ostkirchen zusammen. Wer "Ostkirchen" sagt, meint nicht "vorreformatorische Kirchen", das ist der schlichte Grund für die Unentbehrlichkeit dieses Artikels. --Rabanus Flavus 18:24, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann müßte ein REDIRECT zu Orthodoxe Kirchen angelegt werden, so wie der Artikel Ostkirchen vor 3 Jahren angelegt wurde. Wenn dies nicht richtig ist, ist es fraglich wie so ein Fehler 3 Jahre übersehen werden konnte. --134.109.116.3 22:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo 134.109.116.3 - das ist begreiflich, weil die Sachlage so kompliziert ist. Der Artikel Orthodoxe Kirchen behandelt (wie die Vorbemerkung hinreichend erklärt) nur die byzantinischen Kirchen, die im Volksmund in der Tat oft einfach die Ostkirche heißen - aber eben nur im Volksmund. Korrekt sind dazu aber auch alle anderen orthodoxen, unierten und vor-chalzedonensischen Kirchen zu rechnen - nicht aber die lateinische Kirche. Für diese exakte Bedeutung steht der Artikel Ostkirchen, und nur er. --Rabanus Flavus 09:07, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt ist bei der Anlage der beiden Artikel geradezu lächerlich, von "Überschneidungen" zu sprechen. "Osttkirche" ist eine Miniteilmenge von "Vorreformatorische Kirchen" und enthält aber auch gar nichts, was nicht im umfassenderen Artikel steht. Einfache Lösung: Ostkirchen als REDIRECT auf "Vorreformatorische Kirchen". Werde ich - als Hauptautor von "Vorreformatorische Kirchen" - gleich umsetzen. --Ernst Kausen 11:14, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Ostkirchen" ist ein unverzichtbarer Fachbegriff, der, weil Oberbegriff, nicht identisch ist mit "Orthodoxe Kirche(n)" und auch nicht nur eine "Miniteilmenge" von "Vorreformatorische Kirchen". Es gibt Handbücher, Zeitschriften und Lehrstühle für Ostkirchenkunde, aber nichts dergleichen für "Vorreformatorische Kirchen". Dieses Lemma ist gewiss praktisch, es entspricht aber nicht dem Selbstverständnis der Angehörigen der Ostkirchen und der Katholischen Kirche. Es atmet vielmehr hörbar protestantisch. "Vorreformatorische Kirchen" kann nur ein Rahmenartikel sein, von dem für vertiefte Informationen auf die einzelnen Kirchen und Kirchengruppen verwiesen werden muss, macht solche Artikel aber keineswegs überflüssig. Daraus folgt m.E., dass auch ein (Rahmen-) Artikel "Ostkirchen" sinnvoll ist, u. a. um diese von den westlichen "vorreformatorischen Altgläubigen" zu unterscheiden.

Nachdenken könnte man bei Gelegenheit über die Frage, ob sich aus ostkirchlicher Sich die nachreformatorischen Kirchen nicht als "Miniteilmenge" von Christentum beschreiben lassen. --Brakmann 17:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

9. März

Die Artikel überschneiden sich. Der eine behandelt die Comarcas der andere die Gemeinden Asturiens. Da Comarcas aus Gemeinden bestehen könnten doch beide zusammengeführt. Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens als Lemma wäre doch denkbar.--Tresckow 19:36, 9. Mär. 2007 (CET) Zusammenführung halte ich nicht für sinnvoll, wird einfach zu unübersichtlich; eine Verlinkung der Infobox im Titel "Gemeinde" ist denke ich die bessere Lösung. Zudem wäre dann in der "Gemeindeliste" in Link auf die "Kirchspiele" möglich was die Vollständigkeit einer solchen Auflistung ermöglichen würde.--Globetrottl 15:41, 23. Nov. 2007 (CET) Habe mir viele Gedanken gemacht und das Liste der Comarcas und Gemeinden Asturiens ist dabei herausgekommen. bin um Komentar dankbar--Globetrottl 13:29, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

33. März

11. März

12. März

13. März

Der Theorieartikel müsste auch überarbeitet werden, insbesondere die Personen verlinkt werden. --Catrin 09:46, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermute hier handelt es sich um ein grundlegendes Missverständnis. Lernbehinderung hat prinzipiell zwei Bedeutungen einmal die pädagogische und einmal die medizinisch/psychologische. So ist eine Lernbehinderung einmal eine Umschriebene Entwicklungsstörung also beispielsweise Legasthenie andererseits eine Lernschwäche, die häufig mit Intelligenzminderung einhergeht. Somit besteht eher das Problem, dass das Lemma Lernbehinderung aufgeteilt werden sollte. -- Widescreen ® Ψ 21:28, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung das beide Artikel ihre Berechtigung haben. Finde aber den Artikel "Theorien..." besser, da er in sich kontrovers diskutiert und neutral informiert. Lernbehinderung ist eben in den wenigsten Fällen medizinisch, sondern meistens vom sozialen Umfeld, also personenexternen Faktoren abhängig.Ich denke man sollte beide Artikel miteinander verschmelzen lassen, dabei die Theorieansätze aber auf gar keinen Fall kürzen!

Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 10:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Es gibt noch Luftschutzraum und Schutzraum. Ich habe mal das Portal Imperialismus und Weltkriege um Hilfe gebeten. -- Timo Müller Diskussion 14:58, 6. Mär 2006 (CET)
Zivilbunker ist Redirect. Plehn 22:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Die zwei nachgetragenen Lemmas sind aber noch nicht erledigt. -- Firefox13 13:15, 12. Sep 2006 (CEST)

Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 10:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Ökonomie ist der erste Begriff gebräuchlich, den zweiten kenne ich nicht. Es mag natürlich sein, dass in der Philosophie oder einer anderen Disziplin beide Begriffe gleichbedeutend sind. Stern 22:03, 10. Mär 2006 (CET)
In der Biologie ist der erste Begriff gebräuchlich. Es ist sehr hilfreich, wenn er weiterhin direkt aufrufbar bleibt. Könnte Zweiter Begriff als Unterpunkt von Erstem erscheinen? Buteo 01:51, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen!
Artikel unter A posteriori zusammengeführt. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 15:18, 3. Jan. 2008 (CET)

Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, keine alte Diskussion vorhanden. Cjesch 10:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstehe, dann könnte man Arbeitsethos im Einleitungstext zu Arbeitsethik einbauen und zwar, dass es sich um die positive Einstellung/Arbeitsethik handelt verschiedener Couleur (protestantisch, kapitalistisch, sozialistisch..)Pelagus 20:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen!
Ist nun unter Arbeitsethik nach Pelaguses Vorschlag zusammengeführt. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 15:29, 3. Jan. 2008 (CET)

Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, keine alte Diskussion vorhanden. Cjesch 10:10, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier eigentlich keine Redundanz, da Intelligenz in verschiedene Bereiche aufgeteilt wird, es gibt ja auch Emotionale Intelligenz mittlerweile als Begriff --Dinah 13:38, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

14. März

15. März

16. März

Beide Kategorien sind nicht sinnvoll definitorisch voneinander abgegrenzt. Zudem ist die Aufhängung im Kategorienbaum bei beiden Kategorien ziemlich fragwürdig: Kategorie:Aufstand ist nur in Kategorie:Bewaffneter Konflikt, während Kategorie:Unruhen nur in Kategorie:Politischer Widerstand drin ist. Letzteres scheint zusätzlich problematisch, weil es nach der Definition von Kategorie:Politischer Widerstand um Widerstand gegen "Obrigkeiten" gehen soll. Dazu gehören aber solche Vorfälle wie die Cronulla Riots einfach nicht. --Asthma 10:43, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, mMn ist ein Aufstand ein bewaffneter politischer Widerstand' währenddessen Unruhen aus verschiedenen Gründen entstehen und sich nicht zwingend gegen die Obrigkeit richten. --Matthiasb 13:47, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

17. März

18. März

19. März

20. März

Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:29, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, ich sehe schon einen klaren Unterschied: In der Geographie gibt's viele Meridiane, in der Astronomie meint man mit Meridian immer die Meridianebene, die durch den Beobachter (bzw. die Sternwarte) geht. In der Geographie geht's um die Schnittlinie der Meridianebene mit der Erde, in der Astronomie um die Projektion auf das Himmelsgewölbe. Außerdem wird der geographische Median als halber Längenkreis (von Erdpol zu Erdpol) definiert, der Meridian der Astronomie geht über den ganzen Himmel und wird am Himmelspol nicht gestückelt oder unterbrochen. Also getrennt lassen! --Anastasius zwerg 21:10, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:29, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig! Wichtig! Der Artikel Betoninstandsetzung ist momentan Baustelle. Bis zur Übernahme der Inhalte aus Instandsetzung von Betonbauteilen sollte er das auch bleiben. Danach würde ich Betoninstandsetzung wegen des kürzeren Titels (=besseres Schlagwort) bevorzugen. Bitte Geduld! -- kra 10:49, 13. Mär 2006 (CET)
Das zweite Lemma ist schlechter und erheblich kürzer. sollte man vielleicht bei Gelegenheit neu eintragen. Plehn 16:04, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der Link befindet sich in Automatisches Problemlösen --Staro1 02:54, 19. Mär 2006 (CET)
Anmerkung: Der Artikel Computerbeweis behandelt nur einen Teilaspekt von Maschinengestütztes Beweisen und ist inhaltlich recht ungenau. Nach Einbau einiger Zusätze (Hinweis auf das Vierfarbenproblem) empfehle ich (der Autor der ursprünglichen Version von Maschinengestütztes Beweisen, Burkhart Wolff, ETH Zürich), die Löschung von Computerbeweis und Ersetzung durch einen Link auf Maschinengestütztes Beweisen. Der Begriff "Computerbeweis" wird in der Tat in der Literatur verwendet und sollte als Link bestehen bleiben. 15:30, 16. Jun 2006 (CET)
Anmerkung: Habe den Artikel Computerbeweis erheblich überarbeitet und von Maschinengestütztes Beweisen abgegrenzt. Halte den Overlap für gelöst, und lösche daher die Konfliktmeldung. Burkhart Wolff, ETH Zürich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.132.43.149 (DiskussionBeiträge). Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST))
Wo siehst du da die hinreichende Abgrenzung? Wo ist der Unterschied der beiden Lemma? IMHO nicht gelöst. --Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST)

Die fachliche Abgrenzung ist gegeben, wird aber aus dem Artikeltext offenbar nicht klar. Eine Veranschaulichung: Die Behauptung „Alle Elefanten sind grau“ soll bewiesen werden. Beim Computerbeweis schickt man bildhaft hunderte Forscher in alle Welt, die jeden einzelnen Elefanten auf dem Planeten daraufhin untersuchen, ob er grau ist. Beim maschinengestützten Beweis greift man bildhaft auf einen Fundus bereits bewiesener Tatsachen zurück („Alle Elefanten sind Dickhäuter“, „Alle Dickhäuter sind grau“), und versucht, durch logische Kombination die neue Behauptung herzuleiten. Leider bin ich kein Fachmann für das Gebiet, fragt beim Portal:Informatik an. --Bitbert 12:36, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:44, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

21. März

98 % Überschneidung. — Lirum Larum ıoı 09:46, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, ich wurde eines besseren belehrt. In der dreistufigen Volksgesetzgebung gibt es sehr wohl einen Unterschied. In der zweistufigen Volksgesetzgebung dagegen nicht. Es sollte in den Artikeln klar zwischen den Begrifflichkeiten der beiden Systeme unterschieden werden. — Lirum Larum ıoı 16:59, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nahezu alle Angaben im Artikel über den Ortsteil Fellerich sind bereits im Artikel über Tawern enthalten (z.T. offenbar sogar von dort kopiert). Braucht es beide Artikel? Ggf. reicht eine Weiterleitung von Fellerich zu Tawern? --62.168.222.66 16:01, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Felleich ist noch sehr lückenhaft, wird aber weiter ausgebaut. Eine Weiterleitung scheint nicht ratsam, da die Informationen ausschließlich auf Felleich, nicht aber auf Tawern zutreffen!

Fellerich sollte in Zukunft auf alle Fälle getrennt werden. In naher Zukunft entsteht doch ein "Golfpark" mit ca.400 Wohneinheiten, der unter dem Namen "Fellericher" Golfpark bekannt sein wird. Daher wäre es ratsam den Artikel Fellerich insofern beizubehalten!

Fellerich wird bald nur noch so groß sein wie Onsdorf im Vergleich zum Golfgebiet! 400 Wohneinheiten..... Fellerich hat weniger wie 400 Häuser!

Der Eintrag hier scheint verschwunden. Ich bin für zusammenlegen, und verweisen, die Übereinstimmungen sind frappant. --Purodha Blissenbach 14:38, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

22. März

werden in beiden Artikeln als synonym bezeichnet (auch im Duden) und stehen trotzdem in zwei Artikeln. -- Triebtäter 00:09, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, I can't speak German but it isn't the same. I live in Belgium and here is a "Ministerpräsident" the head from Flanders and the "Premierminister" the head of Belgium. SPQRobin 20:22, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Im Ministerpräsident diesen entsprechend der Situation bei uns als Chef eines Bundeslandes eklären und dann auf Premierminister verweisen, da in anderen Ländern damit auch der Chef der Staatsregierung gemein sein kann. --Alcibiades 20:53, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, eine Trennung ist durchaus gerechtfertigt. So lange beide Artikel aufeinander verweisen .. Aber mir fehlt noch ein Hinweis auf den Bundespräsidenten, auch wenn er in der Bundesrepublik im wesentlichen Präsentationsaufgaben und wenig Machtbefugnisse hat und nicht der "Vorstand" der Minister ist.
Der Bundespräsident hat hier überhaupt nichts zu suchen. Wenn, dann sollte man höchstens sagen, dass der Bundeskanzler (!) der Ministerpräsident der Bundesrepublik ist.

Ich würde sagen, dass Ministerpräsident und Premierminister lediglich zwei verschiedene Bezeichnungen für die gleiche Sache sind.

Das Problem ergibt sich, weil es keine feste Regel gibt für Übersetzungen von Amtstiteln aus anderen Ländern. Beim englischen Prime Minister wird ja noch relativ einheitlich Premierminister verwendet, aber beim portugiesischen Primeiro-Ministro gibt es schon einige Germanisten, die dies in das deutschere Ministerpräsident umwandeln. Ich finde, die Übersetzung sollte sich an der Reihenfolge der Fremdsprache orientieren, um z.B. auch den belgischen Sonderfall zu berücksichtigen. Zurück zum eigentlichen Thema: Die Teilung der beiden Lemma in zwei Artikel ist wirklich sinnvoll, solange eben beide Artikel aufeinander verweisen. Ansonsten müßte man gleich diese Arrtikel mit dem Artikel Bundeskanzler im Artikel Regierungschef verschmelzen. --J. Patrick Fischer 12:40, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um das Thema "beisammen zu halten" bin ich dafür, es einheitlich abstrakt unter das Lemma Ministerpräsident zu packen, im Einleitungssatz zu erklären, dass es auch um den Premier geht und dann Abschnitte zu bilden: Deutschland (Ministerpräsidenten der Länder, Bezeichnung des MP auf Bundesebene als "Kanzler"...), Belgien (Ministerpräsident/Premier des Gesamtstaates, Ministerpräsidenten der Teilstaaten...), UK (Prime Minister...), Frankreich (5. Republik Premier, 4. Republik Präsident des Ministerrates)...Pelagus 20:40, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzend: Dass das Beisammenhalten sinnvoll ist zeigt auch Liste der Premierminister Frankreichs, die den "Bruch" 1958 überspielt.Pelagus 21:18, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn keine Einwände kommen, möchte ich "PM" in den Artikel "MP" integrieren mit dem Hinweis auf den nur teilweise deckungsgleichen Wortgebrauch. Pelagus 22:30, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessen {{Erledigt|1=~~~~}} ein.

Sollte meiner Meinung nach im Artikel Neues Bauen vereinigt werden. Neue Sachlichkeit (Architektur) kann dann gelöscht werden TomAlt 15:12, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zur Vereinigung der Artikel. Welches Lemma geeigneter ist, bin, weiß ich nicht so recht - müßte man mal nachprüfen, was in der wissenschaftlichen Literatur gängiger ist. Oder bist Du Dir 100% sicher? --Stullkowski 13:07, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, bin ich leider nicht. Als indiz (nicht als entscheidungskriterium!) siehe googlefight TomAlt 13:22, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, daß "neues Bauen" - als Formulierung, nicht als Fachbegriff - auch häufig für aktuele Architektur benutzt wird und solche Abfragen deshalb in diesem Fall weniger aussagekräftig sind. --Stullkowski 13:29, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dass der erste Satz des Artikels falsch ist, und von daher der Eindruck entsteht, dass die beiden Artikel zusammengeführt werden könnten. Zitat:"Das Neue Bauen entstand in den 1920er Jahren als architektonische Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit." Der Satz müßte genau umgekehrt lauten:Die Neue Sachlichkeit war eine Stilrichtung des Neuen Bauens.
Das Neue Bauen war eine Bewegung in der internationalen Architektur des 20. Jahrhunderts (wobei die Wurzeln schön älter sind). Ich habe hier einen interessanten Link dazu gefunden: Ausstellung Neues Bauen 1928. In dieser Wanderausstellung wurden zwischen 1928 und 1930 Beispiele für Neues Bauen von allen möglichen Architekten - z.B. auch Le Corbusier - gezeigt.
Man kann es vielleicht so sagen: Neues Bauen ist eine übergreifende Idee wie neue Architektur sein sollte. Die Gemeinsamkeit besteht dabei in der Überwindung des Historismus. Dazu gehören Bewegungen wie "De Stijl" in Holland (ich würde z.B. den berühmten Stuhl von Rietfeld nicht als "neue Sachlichkeit bezeichnen),aber auch Leute wie Frank Lloyd Wright.
Die im "Neuen Bauen" formulierten Ziele bestehen auch heute noch weiter (wie in dem Artikel ja auch gesagt wird), allerdings nicht mehr in Form der "Neuen Sachlichkeit".
Der Begriff "Neue Sachlichkeit" bezieht sich normalerweise nur auf deutsche Kunst, ursprünglich auf die Malerei: "Der Begriff wurde von Gustav Friedrich Hartlaub, dem Direktor der Mannheimer Kunsthalle, geprägt, der 1925 in Mannheim eine Ausstellung mit dem Titel "Neue Sachlichkeit" eröffnete. Er faßte unter diesem Programmwort verschiedene Richtungen der deutschen Kunst nach dem Ersten Weltkrieg zusammen. Gemeinsam war den Künstlern der "Neuen Sachlichkeit" eine erneute Hinwendung zur nüchtern-realistischen Wiedergabe der Wirklichkeit, die bei den meisten zugleich eine kritische Distanzierung zum vorausgegangenen Expressionismus enthielt." (Zitat hier]
Ich habe bei meiner Recherche im Netz heute leider auch Vermischungen beider Begriffe gefunden. M.E. können die aber wenn man kunsthistorisch sauber formulieren will nicht synonym verwendet werden. In der Malerei ist wie gesagt die "Neue Sachlichkeit" ein sehr wichtiger Begriff und normalerweise wird dieser Begriff auch in der Architektur nur für Bauten der 20er und 30er Jahre in Deutschland verwendet. (Es gibt den Begriff auch in der Literatur und in der Fotografie.)
Zusammenfassend: Wenn der erste Satz korrigiert würde, hätten beide Artikel m.E. volle Daseinsberechtigung. Dass es dabei zu Überschneidungen kommt, ist doch durchaus natürlich. Wenn man den Artikel "Neue Sachlichkeit" in den Artikel "Neues Bauen" überführen würde, müßte man das auch mit den Artikeln über De Stijl, Werkbund, Le Corbusier usw. machen... --Rosebud23 16:09, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Neues Bauen" und "Neue Sachlichkeit" haben N I C H T S !!! miteinander gemeinsam, außer, dass sie in Ansätzen Ähnliches meinen. Neues Bauen ist ein von Gropius 1918/19 entworfener Begriff, der nach dem Weltkrieg notwendig gewordene Baumaßnahmen mit revolutionären, sozialdemokratischen bis sozialistischen Forderungen zur Gesellschaftsreform verbindet. Nach dem Architektenkongress von la Sarraz, CIAM - Congrès Internationaux d' Architecture Moderne, ist Neues Bauen die übliche Bezeichnung als Übersetzung von "Architecture Moderne". "Neues Bauen" ist also ein von bestimmten Architekten selbst entworfener und getroffener Eigenname! Neue Sachlichkeit hingegen ist ein Begriff der Kunstgeschichtsschreibung und bezeichnet einen bestimmten Kunst-, bzw Architekturstil. Gegen derartige Stilzuschreibung haben sich die Architekten des "Neuen Bauens" selbst entschieden gewährt. "NEUES BAUEN" ist kein Architekturstil!!! Deswegen müssen die Artikel noch mehr von einander getrennt werden, als verbunden! (nicht signierter Beitrag von Gmtravelstar (Diskussion | Beiträge)--X-'Weinzar 16:54, 18. Okt. 2007 (CEST) 13:44, 25. Jun. 2007)[Beantworten]

ack Rosebud: Die Artikel gehören besser voneinander abgegrenzt, aber auf keinen Fall vereinigt. --X-'Weinzar 16:50, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, dann mal zu! Wenn die Abgrenzung so klar ist, dann kann man das ja sicher auch in den Artikeln deutlich machen, oder? TomAlt 23:03, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

23. März

24. März

Rangierung beschreibt das, was man an einem Rangierfeld macht. Kann man daher zusammenlegen, oder? --Abdull 20:36, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht ausschließlich, denn Rangierung heißen auch Verbindungen, die nicht bei Rangierfeldern, also steckbar, vorgenommen werden, z. B. zwischen Lötleisten oder LSA-Leisten. --Uweschwoebel 23:24, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

25. März

26. März

Tailing ist ein englischer Begriff für Abraum(schlamm) und nicht, wie im Artikel beschrieben, auf den Uranabbau beschränkt: http://www.tailings.info/tailings.htm. Den Inhalt würde ich dementsprechend umschreiben und bei Abraum einarbeiten, der Interwikilink von Abraum weist auch falsch auf den englischen Artikel Overburden, was nach meinem Verständnis eher dem deutschen Deckgestein oder Taubgestein entspricht. -- Bassaar 06:19, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. März

Der Artikel Pfröpfling ist zu sehr großen Teilen redundant zum Artikel Pfropfen (Pflanzen), und obendrein noch in Teilen unrichtig, siehe Diskussion:Pfröpfling. Allerdings enthält er einige Details über das Veredeln (Beschreibung einiger Unterlagen), die anderswo sinnvoller wären, nämlich im Artikel Unterlage (Pflanzen). MfG, --Paunaro 11:24, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die Pfropfchimäre (Vorlage: Wikipedia En)ist aus Pfröpfling herausgezogen worden - damit kann Pfröpfling und Pfropfen (Pflanzen) zusammengeführt werden.

Sind eigentlich das gleiche (sieht man sich die Grafik unter Lieferservice an) mit jeweils leicht unterschiedlichen Definitionen. --Norbach 12:20, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. März

Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 10:21, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

einfachste Lösung wäre: Beide Artikel auflösen und dann als Unterartikel in den bereits bestehenden Artikel "Georgien-Türken" einarbeiten...schließlich gehören beide Gruppen de facto (Mescheten) und de jure (Adscharien-Türken) zu diesen. Ist halt meine Meinung und wäre wahrscheinlich die sauberste Lösung. 172.173.52.168 21:02, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Artikel sind aber IMHO beide zu lang um in einen dritten Artikel integriert zu werden. arved 23:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

29. März

Im wesentlichen unterschiedliche Begriffe für das selbe Thema (auch wenn in der Einl. von Arbeitsschutz dzt. ein bisschen etwas anderes suggeriert wird). In Deutschland heißts Arbeitsschutz, in Österreich Arbeitnehmerschutz, in der Schweiz Arbeitssicherheit. Dass es ums selbe Thema geht, wird auch dadurch verdeutlicht, dass sich beide Artikel teilweise auf die selben nationalen Rechtsgrundlagen stützen. Sollte man mE in einen Artikel zusammenfügen. --Contributor 01:16, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]


Arbeitsschutz ist der Oberbegriff. Arbeitssicherheit bezeichnet im Sprachgebrauch eher die technischen Aspekte, Gesundheitsschutz eher die medizinischen. Dabei überschneiden sich beide Tätigkeitsfelder erheblich (die Aufgabenbeschreibungen für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und für Betriebsärzte im deutschen Arbeitssicherheitsgesetz sind fast gleichlautend). Begrifflich schließt 'Arbeitsschutz' beide Aspekte ein, sowohl die Arbeitssicherheit als auch den Gesundheitsschutz. Ich bezweifle, dass in der Schweiz unter Arbeitssicherheit auch die Arbeitsmedizin subsumiert wird - diese gehört aber zum Arbeitsschutz dazu. Gruß --Mhm 20:22, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Dem kann ich leider nicht zustimmen - es gibt unterschiedliche Definitionen:

Arbeitssicherheit ist das Ergebnis aller Anstrengungen, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten. Es ist also der schädigungsfreie Zustand der Arbeitsbedingungen.

Arbeitsschutz hingegen sind alle Massnahmen, Mittel und Methoden zur Erreichung dieses Zieles. Zum Arbeitsschutz wird meist mit dem Bereich Gesundheitsschutz zusammengefasst. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz untergliedert sich in die Arbeitsfelder Unfallschutz (Schutz vor arbeitsbedingten Verletzungen (Arbeitsunfall)), Technische Arbeitshygiene (Schutz vor arbeitsbedingten Erkrankungen (Berufskrankheiten)) und dem Schutz vor Arbeitserschwernissen (Schutz vor arbeitsbedingten Beanspruchungen)). Quelle: Lehder, Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik 4. Auflage, 2001 --tobman112 14:44, 07. September 2007 (CEST)


Eine gute Referenz ist sicher der deutsche nationale Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme. Er verwendeten den Begriff des Arbeitsschutzes übergeordnet und subsumiert darunter folgende Begriffe: Schutz und Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit, Verhütung von Unfällen, Vermeidung oder Minimierung von Gefährdungen, menschengerechte Gestaltung der Arbeit, Einhaltung der relevanten Arbeitsschutzvorschriften, Tarif- und Betriebsvereinbarungen, Berücksichtigung des Standes von Technik, Arbeitsmedizin und sonstiger gesicherter arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse, Einbeziehung von Beschäftigten.

Deshalb möchte ich vorschlagen, auch in Wikipedia als deutschen Oberbegriff 'Arbeitsschutz' zu verwenden. Der Arbeitsschutz hat verschiedene Teilaspekte, deren einer 'Arbeitssicherheit' ist, andere könnten vielleicht 'Ergonomie', 'Gesundheitsschutz' oder 'Motivation' heißen.

Viele Grüße --Mhm 21:03, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanzeintrag ohne Baustein korrigiert und gemeldet.--Der Chronist schon ´mal was gesucht? 14:26, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hätts ja lieber auf Migration (Soziogeographie) - das wär vielleicht ein ansatz: der eine beschäftigt sich mehr mit demographischen Aspekten, der andere mit sozialen.. -- W!B: 15:32, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben überwiegende das selbe --Septembermorgen 20:42, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das stimmt. Leider ist es mir glatt entgangen, dass Hejkal schon einmal einen Artikel "Burg Calbe (Saale)" geschrieben hatte. Da aber das dort Geschriebene nicht die Königshofzeit mit einbezieht und vor zwei Jahren noch nicht die heutigen Erkenntnisse über die Identität von Königshof und Burg Calbe sowie deren genauere Lokalisierung vorlagen, schlage ich vor, den älteren Artikel zu entfernen.--Oenanthe 07:42, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sich nun seit fast zwei Monaten nichts getan hab ich den Fall der QS-Geschichte geschildert und um Hilfe gebeten. --Manuel Heinemann 14:02, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es sich bei dem Artikel "Burg Calbe (Saale)" um eine nicht mehr ganz aktuelle Version der calbischen Burgengeschichte handelt, schlage ich noch einmal wie im März 2007 vor, diesen Artikel zu Gunsten des Artikels "Königshof und Burg Calbe (Saale)" zu entfernen.--Oenanthe 17:50, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. März

31. März

Ich finde, dass zum behandelten Thema (biologische Temperaturregelung) der Artikel Thermoregulation eindeutig der bessere ist und auch unter einem eindeutigeren Lemma zu finden ist als Wärmehaushalt. Wenn man sich die Links anschaut, die auf Wärmehaushalt verweisen, findet man dort Links aus dem Bereich Ökologie und Geologie, womit der Artikel aber nichts näheres zu tun hat. Daher bin ich dafür,

  1. den Artikel in seiner gegenwärtigen Form mit Thermoregulation zusammenzuführen, und
  2. unter Wärmehaushalt einen Artikel zu "Wärmeökologie" zu schreiben oder alternativ das Lemma ganz zu löschen.

Gruß, --Till Reckert 12:17, 31. Mär. 2007 (CEST)

meiner meinung nach hat der Artikel eher weniger mit Wärmehaushalt zu tun. Ich habe nach Wärmehaushalt im Sinne der Geographie gesucht. Also SOnneneinstrahlung usw. Das hier beschriebene gehört aber überhaupt nicht zu diesem thema und würde ich deshalb Thermoregulation unterordnen. mfg Franzi

Klar: jetziger Artikel muss unter Thermoregulation eingeordnet werden. Wer führt das technisch durch?
Dann: Wärmehaushalt - Begriffserklärunge mit Verweis auf Thermoregulation und Wärmehaushalt_(Erde)