Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Robert Michael Schulz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2008 um 18:32 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) (EOD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jesusfreund in Abschnitt EOD

Hallo Robert Michael Schulz,

herzlich Willkommen in der Wikipedia! Wir Wikipedianer freuen uns, dass Du Dich bei uns eingefunden hast. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bei Bedarf zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier oder einfach auf meiner Diskussionsseite oder der eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite. Unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~ (4 Tilden; die werden beim Speichern automatisch in Benutzername und Datum umgewandelt). Neue Diskussionsbeiträge bitte am unteren Ende der Diskussion anfügen, dann ist die chronologische Reihenfolge sichtbar. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Und vor allem: Sei mutig! Gruß -- Michael 17:53, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


WICHTIGER HINWEIS

Wie meine Erfahrungen mit den Entscheidungen der Admins zeigen, habe ich das Recht auf meiner Benutzerseite Beiträge anderer Autoren zu löschen!


BEITRÄGE ANDERER AUTOREN, AUCH KRITIK SIND AUF DIESER SEITE WILLKOMMEN !


ABER ICH WERDE AUF DIESER SEITE KÜNFTIG ALLE BEITRÄGE OHNE ANSEHEN DER PERSON LÖSCHEN, WELCHE DIE WIKIQUETTE VERLETZEN. [[1]]


Auf diese Weise kann bei Wiki eine "kleine Burg" entstehen in deren "Mauern" die Barbarei wütender Ehrverletzungen, Beleidigungen, Machtspielchen,Verhöhnung, Mobbing und dergleichen mehr, keinerlei Duldung haben!



Formatierung von Diskussionsbeiträgen, freundlicher Hinweis

Hallo Robert, du kannst dir einiges an Ärger ersparen, wenn du dich kurz mit einigen grundlegenden Sachen bezüglich der Diskussionsseiten vertraut machst. Es ist nämlich z.B. durchaus üblich, „dazwischenzuquatschen“, wie es Jahn in der Esoterik-Disku gemacht hat. Die Übersicht über die zeitliche Reihenfolge bleibt trotzdem gewahrt, wenn alle die Regel befolgen, ihre Antworten durch Einrücken vom vorigen Beitrag abzusetzen, und wenn Dazwischengequatschtes stärker eingerückt wird als der räumlich danach folgende (aber zeitlich ältere) Beitrag. Das Einrücken geschieht durch einen oder mehrere Doppelpunkte am Beginn jedes Absatzes. Es ist vollkommen üblich, solche Doppelpunkte nachträglich einzufügen (oder bei Überzahl auch zu entfernen), um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Das ist im Ergebnis keine Veränderung eines fremden Diskussionsbeitrags, denn dieser wird ja nur ein Stückchen nach rechts oder links verschoben. Indem du deinen nicht eingerückten Beitrag nach oben verschoben hast, hast du jedoch die Zuordnung von Jahns Beitrag verändert, was in anderen Fällen zu schweren Missverständnissen führen kann. Damit sollte sich ein Teil unserer heutigen Differenzen erledigt haben. Hast du übrigens meinen letzten Beitrag hier vor dem Löschen gelesen? War eigentlich dazu gedacht, deine Laune erheblich zu verbessern. --Klaus Frisch 23:39, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung

Hallo,

Ich schreibe Dir hier, weil das nichts mit dem Artikel zu tun hat, sondern ich denke nur mit uns beiden.

Zuerst einmal: Ich glaube Du bist sehr viel erfahrener in Diskussionen als ich, deshalb bitte ich gleich im Nachsicht, wenn ich mich irgendwo nicht ganz richtig verhalten habe. Ich nehme am Mentorenprogramm der Wikipedia teil und habe meinen Mentor auch schon um Hilfe gebeten, wo ich vielleicht etwas hätte besser machen können, aber natürlich ist mein Mentor auch nicht immer online. Also versuch ich es erst einmal weiter alleine und hoffe nicht weiter Missverständnisse usw. zu erzeugen.

Zur Qualitätssicherung: Die sehe ich nicht als Vorstufe zum Löschantrag. Es tut mir leid wenn Du das anders aufgefasst hast. Ich sehe die Qualitätssicherung wichtig für zwei Situationen - relativ neue Artikel von Autoren, die sich noch nicht so gut auskennen, und zweitens für Artikel die schon sehr lange existieren, und an denen nur ein kleiner Kreis an Autoren mitarbeitet. Im ersten Fall geht es darum Kategorien zu ergänzen, eine Einleitungssatz zu schreiben, Interwikis zu setzen usw. Das habe ich selbst auch schon oft gemacht bei Artikeln in der QS, und man muss dafür auch nicht unbedingt Experte für das Thema sein, sondern sich hauptsächlich mit dem Aufbau von Artikeln in der Wikipedia auskennen.

Im zweiten Fall gehts darum, dass Artikel irgendwie dazu neigen eine Art Eigenleben zu entwickeln, wenn sehr lange von einer kleinen Runde von Autoren bearbeitet werden, die sich alle sehr gut mit dem Thema auskennen. Irgendwann wird der Artikel dann schwer zu lesen und zu verstehen für jemand, der kein Experte ist auf dem Gebiet, und sich erst einmal informieren möchte. In der Qualitätssicherung gibts dann die Chance das Leute einmal einen Blick darauf werfen, die nicht unbedingt Experten auf dem Gebiet sind, aber ein bisschen Erfahrung haben mit dem strukturieren von Artikel so dass sie auch gut lesbar sind usw.

Mir gings also wirklich nicht darum Dich oder Deine Arbeit in irgendeiner Form anzugreifen. Sondern nur darum, meine Sichtweise einzubringen (sprich: von jemand der sich nicht auskennt und informieren möchte), und das mit einem Mittel, das ich kenne und schätze, und das ist die QS.

Es tut mir leid, wenn ich Dich damit verägert habe.

--Lx 19:27, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Vielen Dank! Jetzt sehe ich wieder klar. Hier gibt es leider heftige Kämpfe, in die ich immer wieder verwickelt werde. Ich kam zu der Meinung der Q-Antrag sei ein Angriff, wie soviele hier. Ich bin tatsächlich ein unerfahrener Benutzer. Meine Erfahrung hier in der kurzen Zeit seit ich bei Wiki bin ist, dass alles was ich schreibe, permanenten Angriffen Stand halten muss. Ich würde gern einfach in Ruhe meine Beiträge schreiben, und auf dem kleinen Gebiet auf dem ich Fachwissen zu haben glaube, dieses verschenkend einbringen. Deine Sichtweise interresiert mich. Es ist bestimmt gut, wenn jemand wie Du den Artikel auf seine Verständlichkeit und Lesbarkeit hin untersucht. Ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, die Dinge einfacher auszudrücken.
Dein Beitrag hier ist total positiv. Kann ich mir was von abkucken! Danke!
Guten Start in ein gesundes neues Jahr!

--Robert Michael Schulz 19:53, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, das wünsche ich Dir auch!

Ich habe inzwischen Deine Beiträge im Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kontroversen im Esoterik-Bereich 1 gelesen, und da hatte ich den Eindruck Du bist schon recht erfahren. Falls Du trotzdem manchmal das Gefühl hast die Unterstützung von erfahreneren Leuten wär nützlich, schau Dir doch mal das Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm an. Ich habe es leider erst viel zu spät entdeckt. Ich habe mich da Ende November angemeldet bzw. mir da einen Mentor gewünscht und finde es total nützlich für mich.

Zu dem Artikel muss ich erst noch mal in mich gehen, und ich meld mich dann wieder auf der Diskussionsseite zum Artikel, ok?

-- Lx 20:27, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja ,klar! Völlig o.k.! Du kannst ja Deine Kritik daran, in der Artikel-Disku jederzeit vorbringen.Lemma und Begriff inhaltlich zu ändern ist etwas heikel, weil dann eventuell Angreifer kommen, welche fragen werden, warum das veränderte Lemma nicht auch im Artikeltext ausgeführt ist. Das Mentorenprogramm ist interessant. Wusste ich gar nicht, dass es das gibt. Wiki ist oft eine Art Kriegsfeld, ein Mentor ist vermutlich ganz gut, wenn man sich nicht ständig mit unpassenden Mitteln verteidigen will.
Alles Gute!
Robert--Robert Michael Schulz 16:04, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Theo

Hi Robert, wann sollen wir dich eigentlich ernst nehmen? Nach dem zehnten Mal Hutnehmen? Wenn du konstruktiv an den Artikeln arbeiten willst, dann mach das, aber wir werden hier bestimmt nicht deinen privaten Link hofieren, nur weil du sonst beleidigt abziehst. Und Wikipedia:Bitte nicht stören gilt auch für dich. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:27, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Codeispoetry, ich möchte nicht, dass ein Link zu meiner Homepage gesetzt wird. Ich habe das bereits vor Wochen, auf meiner alten Benutzer-Disku ausführlich begründet. Es war der einzige Link den ich zugefügt hatte. Andere Links hatte ich schon früher ausgetauscht/gelöscht, wenn sie z.B. nur Verlagswerbung für Blavatsky enthielten. Ihr braucht mich nicht "hofieren". Ich denke ich habe auf das Deutlichste gezeigt, dass eure Entscheidung eine Fehlentscheidung war. Persönlich beleidigt bin ich nicht. Eventuell bin ich etwas empfindlicher, weil ich wiederholt erleben musste, dass Theosophen in öffentlichen (anthroposophischen) Vorträgen, in Gewerkschaftsseminaren, an denen ich teilnahm, und in vielen Publikationen, in Medien etc massiv diskriminiert werden.

Ich wollte die umfangreich geplanten Abschnitte für "Kritik" bis 31.12.07 fertig haben.(Das hätte den Artikel um ca. 30 % verlängert.) Hatte sogar Hoffnung die Ideengeschichte in der 2.Generation schreiben zu können. Durch den VA, durch Pjacobi, durch die Sperrung uva. bin ich dazu nicht gekommen. Meine Absicht ein schwieriges, in dieser Form noch nie so dargestelltes Thema möglichst ohne POV zu schreiben (alle "Theosophien" schildern, Überblick über Orgs und deren ideele Unterschiede, Ideengeschichte, umfassenden Überblick über die vorhandene Kritik) kann bei Wiki-Regeln, die scheinbar jedem thematisch Desinteressierten Edits ohne Begründung erlauben, nicht durchgeführt werden. Zumindest dann nicht, wenn meine Aufforderung zu k o n k r e t e r Argumentation, an alle die sich beteiligen wollen, von Admins blockiert wird. Ich habe mich an Regeln gehalten, die ich k o n k r e t genannt hatte - bei jedem Revert habe ich ausdrücklich gesagt warum! Der Disku-Stand hatte sich verändert, weil ich die Regeln, die ich verletzt sehe, auch genannt hatte!


Der zuerwartende Nutzen für den Leser steht mMn in keinem gesunden Verhältnis zu meinem Aufwand, wenigstens eine qualitativ gute Diskussion einzufordern. Die von mir veranschlagte Zeit zum Schreiben des Artikels ist abgelaufen. 2008 habe ich soviel Arbeit zu erledigen: Vorträge erarbeiten/ Studienkreise, Begründung einer "Open-Innovation-Theosophie" (offen für Kritik, Einsatz gegen den Wurzelrassenbegriff,weiterer Einsatz für das Weltethos), Vorbereitung auf meine ersten Weihen zum Priester, Intensivierung meiner bisher eher bescheidenen Gewerkschaftsarbeit ,und natürlich vieles persönliche, das ich endlich auch bewältigen muss.

Ich muss mich jetzt diesen Aufgaben zu wenden. Ich kann mich hier bei wiki nicht ewig aufhalten. Mein "Stören" hatte auch diesen stressigen Hintergrund. Ich wollte endlich ans Ende kommen. Die Seite kannst Du ruhig gesperrt lassen, dann ist mein (wirklich nicht einfach ersetzbarer !) "geistiger Mehrwert" den ich für Wiki erbracht habe, geschützt. Das ich meine Texte mit lauter Betonung meiner Fachkenntnis schützen will, hat nichts mit Angeberei zu tun. Ich weiß, welche Literatur es zum Thema gibt bzw. nicht gibt! Ich kenne die verschiedenen Orgs und ihre Ideen, ihre Mängel und Stärken aus direkten Kontakten und Studium verschiedener theos. Literatur. Eventuell gibt es einige Menschen, die sich auf diesem kleinsten Fachgebiet genauso auskennen,und vielleicht ebenfalls unparteiisch sind. Aber bei Wiki bin ich ihnen noch nicht begegnet, und was das Prädikat "unparteiisch" angeht - auch nicht bei Theosophen (und schon gar nicht bei Anthroposophen!)

Es ging mir nicht so sehr um die Links, sondern inzwischen um das Prinzip und darum, dass ich endlich in Ruhe weiter schreiben kann. Der nächste Abschnitt "Kritik" hätte die Kritik I.Kants an Swedenborg beschreiben sollen. Habe extra in der Weihnachtszeit Kants nicht ganz einfaches Werk gelesen. Es geht ja beim Wiedergeben der Sicht eines Autors darum, ganz die eigene Gedankenbewegung der seinen anzugleichen, möglichst unteilbarer Teil seines Gemüts zu werden, damit nicht nur die wiedergegebenen Gedanken keine private Verfälschung meinerseits enthalten, sondern möglichst auch die lebendige Bewegung des Denkens der seinen gleicht.

P.S. Um keinen Zweifel zu lassen: Ich schreibe hier bei Wiki vorerst nichts mehr! An der Löschung von Links anderer Seiten werde ich mich nicht beteiligen. Ich lehne jeglichen Reduktionismus grundsätzlich ab!

Ich muss jetzt hier aufhören, weiter zu schreiben... Alles Gute! --Robert Michael Schulz 14:23, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

EOD

Du bist lange genug dabei, um zu wissen was das heißt. Es steht übrigens auch ganz klar im Introtext zu WP:VM oben. In meiner Übersetzung: "Halt die Tasten still, hier wird nicht weiterdiskutiert, oder du fliegst." EOD. Jesusfreund 18:32, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten