Zum Inhalt springen

Dacia (Brașov)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2008 um 18:28 Uhr durch DerLars (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dacia / Stein
Dacia (Rumänien)
Dacia (Rumänien)
Dacia ohne Koordinaten
Lage des Ortes in Rumänien
Basisdaten
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Braşov (BV)
Großgemeinde: Seiburg (Jibert)
Einwohner: ca. 720 (Schätzung)
Höhe: ca. 400 m ü. NN
Postleitzahl: RO-507111
Vorwahl: (+40)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Offizielle Website: Gemeinde Seiburg

Dacia, rumänisch, früher Ştena [1] (deutsch Stein, ungarisch Garát) ist ein Dorf in Siebenbürgen (Rumänien). Es gehört administrativ zur Gemeinde Seiburg (Jibert).

Ortsansicht im Winter.

Lage

Dacia liegt 7 km entfernt von Rupea (deutsch: Reps) an der Verbindungsstraße Richtung Făgăraş.

Geschichte

Der Ort ist eine 12. Jahrhundert von deutschen Auswanderern, den Siebenbürger Sachsen, gegründete Siedlung, die im Jahr 1309 erstmalig erwähnt wurde. [2] Ab dem Jahr 1488 ist eine sächsische Schule nachgewiesen. Das Dorf hatte um das Jahr 1500 etwa 360 Einwohner da in einer Aufstellung dieser Zeit 60 Hauswirte verzeichnet sind [3].

Neuere Geschichte

Im Jahr 1910 hatte der Ort 1244 Einwohner, ein Großteil davon waren Siebenbürger Sachsen. 1940 sind es 712 Menschen, 1992 sind es nur noch 50 Menschen. 2006 ist die Anzahl der sächsischen Einwohner auf unter zehn Personen gesunken.

Im Jahr 1941[4] [5] wurde der rumänische Name der Ortschaft geändert. Aus Ştena wurde Dacia.

Sehenswürdigkeiten

Kirchenburg in Stein/ Dacia

Die heutige Kirche gründet sich auf einem romanischen Vorgängerbau. Das Chorquadrat mit Pfeilern zwischen den Schiffen wurden im Zuge von Umbauten im 15. Jahrhundert vermauert. Die Kirche erhielt zu dieser Zeit ein Wehrgeschoss, welches heute nicht mehr erhalten ist. Die Kirche hat einen gotischen Chor (3/6 Abschluss). Im Jahr 1845 erfolgte der letzte große Umbau, die Kirche wurde vergrößert und es wurde ein neuer Kirchturm gebaut, da der vorherige einem Erdbeben zum Opfer gefallen war[6]. Die Kirche ist von einer hohen Mauer umgeben, an dessen Ecken sich Wehr- und Vorratstürme befinden (auf dem Foto nicht sichtbar). Von diesen sind noch drei erhalten, der Vierte wich Anfang des 20. Jahrhunderts dem Schulneubau.

Siehe auch

Quellen

  1. Wikipedia RO über Ortsnamensänderungen in Rumänien
  2. Datenbank geneanologienetz.de
  3. Fabritius-Dancu J. "Burgen im Repser Land" in "Komm mit ´81, S. 129
  4. Wikipedia RO über Ortsnamensänderungen in Rumänien
  5. Wikipedia RO über den Ort Dacia
  6. Karte von Hermann Fabini 2005