Zum Inhalt springen

Orden des weißen Sterns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2008 um 15:15 Uhr durch Schitti (Diskussion | Beiträge) (Einige Träger des Kolliers des Ordens des weißen Sterns korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Orden des weißen Sterns (Estnisch: Valgetähe Teenetemärk) ist eine staatliche Auszeichnung Estlands, die an Zivilpersonen verliehen wird. Der Orden wurde am 7. Oktober 1936 vom ersten estnischen Ministerpräsidenten Konstantin Päts eingeführt, um den Freiheitskampf der estnischen Bevölkerung zu würdigen. Der Orden des weißen Sterns wird vom estnischen Präsidenten an estnische und ausländische Staatsbürger für zivile oder staatliche Verdienste für den estnischen Staat verliehen.

Kategorien

Der Orden des weißen Sterns wird in sieben Kategorieen verliehen:

  • eine Spezial-Kategorie: Kollier des Ordens des weißen Sterns
  • fünf Basis-Kategorieren: Orden des weißen Sterns 1. Kategorie, 2. Kategorie, 3. Kategorie, 4. Kategorie, 5. Kategorie
  • eine Medaillen-Kategorie: Medaille des Ordens des weißen Sterns

Einige Träger des Kolliers des Ordens des weißen Sterns [1]

Einzelnachweise

  1. Liste Träger des Kolliers des Ordens des weißen Sterns