Zum Inhalt springen

Luftfahrzeugkennzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2008 um 12:46 Uhr durch 89.196.68.74 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beispiel: D-EBUT. D = Deutschland, E = Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland), BUT = individuelle Kennung
Luftfahrzeug-Kennungen in Europa

Eine Luftfahrzeug-Kennung ist ein alphanumerischer Code, der dazu dient, jedes Flugzeug eindeutig identifizieren zu können. Insofern entspricht er dem Kfz-Kennzeichen bei Kraftfahrzeugen.

Gesetzliche Grundlagen

Grundlage der Luftfahrzeug-Kennzeichnung ist das Chicagoer Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt von 1944 als Nachfolger der Verträge der International Air Convention von 1919. Die danach gegründete International Commission for Air Navigation (ICAN) führte vom 12.-14. Dezember 1928 die International Civil Aeronautics Conference in Washington, D.C., durch und vergab seit 1929 die "Staatszugehörigkeitszeichen". Die 1944 gegründete International Civil Aviation Organization ICAO setzt diese Aufgabe fort. Der weitere Aufbau der Kennzeichnung (das "Eintragungszeichen") wird durch nationale Vorschriften geregelt. In Deutschland ist dies die Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO). Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) vergibt die Kennzeichen und kontrolliert jährlich, ob diese vorschriftsmäßig angebracht sind. Die Kosten für die Verkehrszulassung und Eintragung sind nach Flugzeug-Gewichtsklassen gestaffelt und belaufen sich nach der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung auf 120 bis 4.800 DM[1].

Gestaltung

Die Kennzeichnung muss auf beiden Seiten des Flugzeugs am Heck angebracht sein, bei Flugzeugen bis 5,7 t zusätzlich auf der Unterseite der linken Tragfläche. Die Schrift muss kontrastreich und mindestens 30 cm hoch sein. Das Hoheitszeichen (Bundesflagge) hat eine Mindesthöhe von 15 cm.

Deutsche Luftfahrzeug-Kennungen

Zivil

Zivile, nationale Kennzeichen von Luftfahrzeugen in Deutschland bestehen jeweils aus dem Buchstaben „D“ für Deutschland und vier Ziffern für Segelflugzeuge bzw. vier Buchstaben für alle anderen Luftfahrzeuge. Der auf das „D-“ folgende Buchstabe kategorisiert die Art beziehungsweise das Gewicht des Luftfahrzeugs:

  • D-A für Luftfahrzeuge > 20 t Höchstabfluggewicht
  • D-B für Luftfahrzeuge von 14 - 20 t Höchstabfluggewicht
  • D-C für Luftfahrzeuge 5,7 - 14 t Höchstabfluggewicht
  • D-E für einmotorige Flugzeuge bis 2 t Höchstabfluggewicht
  • D-F für einmotorige Flugzeuge von 2 bis 5,7 t Höchstabfluggewicht
  • D-G für mehrmotorige Flugzeuge bis 2 t Höchstabfluggewicht
  • D-H für Hubschrauber
  • D-I für mehrmotorige Flugzeuge von 2 bis 5,7 t Höchstabfluggewicht
  • D-K für Motorsegler
  • D-L für Luftschiffe
  • D-M für Ultraleichtflugzeuge bis 472,5 kg Höchstabfluggewicht
  • D-N für nichtmotorisierte ultraleichte Segelflugzeuge, Hängegleiter usw.
  • D-O für Gas- und Heißluftballone
  • D-nnnn für Segelflugzeuge, wobei nnnn für eine vierstellige Zahl steht

Beispiel: D-MABC (im Flugfunk nach dem ICAO-Alphabet Delta Mike Alpha Bravo Charly gesprochen) ist ein Ultraleichtflugzeug.

Die DDR besaß bis Anfang der 1980er Jahre die Länderkennung DM, danach DDR.

Militärisch

Deutsche militärische Luftfahrzeuge werden seit 1968 mit Nummern gekennzeichnet, die einen Rückschluss auf Typ und Seriennummer zulassen (z. B. 35 01, mit Tatzenkreuz zwischen den Zahlen). Eine Liste der Flugzeugkennungen und den entsprechenden Flugzeugtypen findet sich bei Luftwaffe.de.

Vor Einführung dieses Systems bestand ein System, bei welchem zwei Buchstaben mit zwei Zahlen kombiniert wurden. Die Buchstaben standen für die Einheit, dem das Luftfahrzeug zugeordnet war. Eine Übersicht über diese Flugzeugkennungen findet sich bei Luftwaffe.de.

Österreichische Luftfahrzeug-Kennungen

In Österreich heißt die Luftfahrzeug-Kennung offiziell Kennzeichen, ihre Gestaltung ist in der Zivilluftfahrzeug-und Luftfahrtgerät-Verordnung (ZLLV) geregelt. Auf das Staatszugehörigkeitszeichen "OE" und einen Bindestrich folgen drei Buchstaben, wobei der erste die Art des Luftfahrzeugs angibt. Mögliche Anfänge für ein Kennzeichen sind:

  • OE-A, OE-C einmotorig bis 2000 kg Höchstabfluggewicht, 1 bis 3 Sitze
  • OE-B Luftfahrzeuge des Bundes (z.B. Bundesministerium für Inneres)
  • OE-D, OE-K einmotorig bis 2000 kg Höchstabfluggewicht, mehr als 3 Sitze
  • OE-E einmotorig 2000 - 5700 kg Höchstabfluggewicht
  • OE-F mehrmotorig bis 5700 kg Höchstabfluggewicht
  • OE-G 5700 bis 14000 kg Höchstabfluggewicht
  • OE-H 14000 bis 20000 kg Höchstabfluggewicht
  • OE-I mehr als 20000 kg Höchstabfluggewicht
  • OE-L Luftfahrzeug von Fluggesellschaften bei mehr als 20000 kg Höchstabfluggewicht
  • OE-U Zwischenbewilligungen
  • OE-V Testregistrierungen
  • OE-W Wasser- und Amphibienfahrzeuge
  • OE-X Hubschrauber
  • OE-Y Unbemannte Luftfahrzeuge
  • OE-Z, OE-R, OE-S Luftfahrzeuge leichter als Luft

Eine Ausnahme bilden Segelflugzeuge, motorisierte Hänge- und Paragleiter, Ultraleichtflugzeuge und Motorsegler. Bei diesen werden die drei Buchstaben nach dem Bindestrich durch vier Zahlen ersetzt.

Zivile, internationale Luftfahrzeug-Kennungen

Die Liste der zivilen, internationalen Luftfahrtkennzeichen enthält eine nach Ländern sortierte Liste der Kennungen, die jedes Luftfahrzeug haben muss. Die Kennung besteht aus zwei Teilen: der Länderkennung und der individuellen Kennung des Luftfahrzeugs.

Größere Länder, die keine einstellige Kennung erhielten, besitzen mehrere zweistellige Kennungen, wovon jedoch nur Mexico und Brasilien diese auch aktiv nutzen.

Oft besteht die individuelle Kennung nicht nur aus Buchstaben oder ausschließlich Ziffern, sondern aus einer Mischung von Beidem. Kombinationen aus beiden sind recht häufig anzutreffen, wie zum Beispiel in den USA oder den Vereinigten Arabischen Emiraten.

YA Afghanistan
SU Ägypten
ZA Albanien
7T Algerien
C3 Andorra
D2 Angola
VP-A Anguilla
V2 Antigua und Barbuda
3C Äquatorialguinea
LV Argentinien
EK Armenien
P4 Aruba
4K Aserbaidschan
ET Äthiopien
VH Australien
C6 Bahamas
A9C Bahrain
S2 Bangladesch
8P Barbados
EW Belarus
OO Belgien
V3 Belize
TY Benin
VP-B Bermuda
A5 Bhutan
CP Bolivien
T9 Bosnien und Herzegowina
A2 Botswana
PP/PR/PT Brasilien
VP-L Britische Jungferninseln
V8 Brunei Darussalam
LZ Bulgarien
XT Burkina Faso
9U Burundi
VP-C Cayman-Inseln
CC Chile
B China
TI Costa Rica
TU Côte d'Ivoire
OY Dänemark (einschließlich Färöer und Grönland)
D Deutschland
J7 Dominica
HI Dominikanische Republik
J2 Dschibuti
HC Ecuador
YS El Salvador
E3 Eritrea
ES Estland
VP-F Falklandinseln
DQ Fidschi
OH Finnland
F Frankreich, inklusive (auch zum Teil ehemaliger) Französischer Übersee-Territorien und Überseedépartements
TR Gabun
C5 Gambia
4L Georgien
9G Ghana
VP-G Gibraltar
J3 Grenada
SX Griechenland
G Großbritannien, inklusive (auch zum Teil ehemaliger) Britischer Überseegebiete
TG Guatemala
3X Guinea
J5 Guinea-Bissau
8R Guyana
HH Haiti
HR Honduras
B-H Hongkong
VT Indien
PK Indonesien
YI Irak
EP Iran
EI Irland
TF Island
4X Israel
I Italien
6Y Jamaika
JA Japan
7O Jemen
JY Jordanien
XU Kambodscha
TJ Kamerun
C Kanada
D4 Kap Verde
UN Kasachstan
A7 Katar
5Y Kenia
EX Kirgisistan
T3 Kiribati
D6 Komoren
HK Kolumbien
9Q/9T Kongo, Demokratische Republik (Kinshasa)
TN Kongo, Republik (Brazzaville)
P Korea, Nord
HL Korea, Süd
9A Kroatien
CU Kuba
9K Kuwait
RDPL Laos
7P Lesotho
YL Lettland
OD Libanon
EL Liberia
5A Libyen
HB Liechtenstein: die Luftfahrzeuge tragen eine Schweizerische Kennung
LY Litauen
LX Luxemburg
B-M Macao
5R Madagaskar
7Q Malawi
9M Malaysia
8Q Malediven
TZ Mali
9H Malta
V7 Marshall-Inseln
5T Mauretanien
3B Mauritius
Z3 Mazedonien
XA/XB/XC Mexiko
V6 Micronesia
ER Moldawien
3A Monaco
MT Mongolei
4O Montenegro
VP-M Montserrat
CN Marokko
C9 Mosambik
XY Myanmar
V5 Namibia
C2 Nauru
9N Nepal
ZK Neuseeland
YN Nicaragua
PH Niederlande
PJ Niederländische Antillen
5U Niger
5N Nigeria
LN Norwegen
A4O Oman
OE Österreich
AP Pakistan
T8A Palau
HP Panama
P2 Papua-Neuguinea
ZP Paraguay
OB Peru
RP Philippinen
SP Polen
CS Portugal
9XR Ruanda
YR Rumänien
RA Russische Föderation
H4 Salomonen
9J Sambia
5W Samoa
T7 San Marino
S9 São Tomé und Príncipe
HZ Saudi-Arabien
SE Schweden
HB Schweiz
6V Senegal
YU Serbien
S7 Seychellen
9L Sierra Leone
Z Simbabwe
9V Singapur
OM Slowakei
S5 Slowenien
6O Somalia
ZS Südafrika
EC Spanien
4R Sri Lanka
V4 St. Kitts und Nevis
J6 St. Lucia
J8 St. Vincent und die Grenadinen
ST Sudan
PZ Suriname
3D Swasiland
YK Syrien
EY Tadschikistan
B Taiwan
5H Tansania
HS Thailand
5V Togo
A3 Tonga
9Y Trinidad und Tobago
TT Tschad
OK Tschechien
TS Tunesien
TC Türkei
EZ Turkmenistan
VQ-T Turks- und Caicos-Inseln
T2 Tuvalu
5X Uganda
UR Ukraine
HA Ungarn
CX Uruguay
N USA, inklusive Amerikanischer Außengebiete
UK Usbekistan
YJ Vanuatu
HV Vatikanstadt
YV Venezuela
A6 Vereinigte Arabische Emirate
4U Vereinte Nationen
VN Vietnam
TL Zentralafrikanische Republik
5B Zypern

Siehe auch

Quellen

  1. Gebührenverzeichnis