Zum Inhalt springen

Liste von Windkraftanlagenherstellern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2005 um 22:36 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (update). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hersteller großer Windenergieanlagen zur Energiegewinnung sind sehr verschieden strukturiert. In der Branche waren viele Jahre nur mittelständische Unternehmen tätig, während seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre auch große Konzerne aktiv geworden sind. Die auf dem Markt bedeutendsten Hersteller dieser Anlagen sind deutsche (Enercon), dänische (Vestas), amerikanische (GE Wind), und spanische (Gamesa) Firmen. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts findet eine Marktbereinigung statt. Kleinere Hersteller und auch Komponentenlieferanten wurden aufgekauft oder vom Markt verdrängt.

Aktive Firmen

(unvollständig)

Co Ltd)

nicht mehr produzierende Hersteller

  • AN Bonus Kooperation von AN Windenergie und Bonus Energy - Diese Firmen gehen heute wieder getrennte Wege
  • Bonus Energy A/S [13] (Dänemark-seit 10/2004 Teil von Siemens Wind Power A/S, vorher Danregen Vindkraft)
  • Enron (Insolvenz: Wind-Geschäftsfeld wurde zur: GE Wind Energy GmbH)
  • Jacobs Energie (Deutschland/Husum) (Deutschalnd, in REpower aufgegangen)
  • HSW Husumer SchiffsWerft (Deutschland, in REpower Systems AG aufgegangen)
  • Lagerwey
  • MBB hat das Geschäftsfeld aufgegeben
  • Micon (wurde zu NEG Micon)
  • NedWind
  • NEG Micon (entstanden aus der Fusion von Nordtank und Micon; aufgegangen in Fusion mit Vestas) [14]
  • Nordtank (wurde zu NEG Micon)
  • Südwind
  • Tacke wurde nach Insolvenz von Enron aufgekauft
  • Ventis
  • Wind World
  • WTN
  • Zond in der Enron Wind (jetzt GE Wind Energy) aufgegangen

Marktanteile/Statistik

Marktanteile in Deutschland

Siehe auch

  • Windgenerator - Informationen und Hersteller von kleineren Windgeneratoren für Haus, Hof und Boots-Anwendungen.