Benutzer Diskussion:Happolati
Henrik Ibsen
Hallo, Happolati, habe bei Henrik Ibsen ein bischen gewirkt (Sprache, Gliederung). Schau' mal, was du davon hältst (näheres auch unter: Diskussion:Henrik Ibsen). Gruß, --Coyote III 15:36, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, dass es etwas gedauert hat; ich melde mich in Kürze! Gruß --Happolati 12:12, 26. Okt. 2007 (CEST)
So, du hast ja auch noch einiges drangeschafft - bien. Gruß, --Coyote III 21:54, 29. Okt. 2007 (CET)
Hallo Happolati, Du frugst mich gestern, ob ich nicht noch ein paar Tipps für Dich auf Lager hätte. Diese Frage wollte ich natürlich nicht unbeantwortet lassen. Er ist ein Künstler der in Europa leider als quasi unbekannt gilt. Auch er hängt mir am Herzen. Der Artikel hier auf dewiki stammt von „mir“ (Übersetzung aus enwiki) und muß auch noch weiter ausgebaut werden. Für eine erste Übersicht ist er aber ganz brauchbar. Viel Spaß --Marbot 15:11, 24. Okt. 2007 (CEST) NS Vielleicht bist Du sogar bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf den Artikel gestoßen.
- Hallo Marbot, vielen Dank für Deinen Tipp, den Artikel über William Dobell habe ich gerade mit Interesse gelesen. Eine Frage: Du schreibst, der einsetzende Ruhm habe ihm mehr geschadet als genützt. Beziehst Du Dich damit auf die "emotionale Verstörung" des Künstlers, nachdem zwei Kollegen gegen die Vergabe des Preises an ihn protestiert hatten? - Darf ich mich übrigens bei dieser Gelegenheit mit einem Tipp revanchieren? Es handelt sich um den jungen dänischen Autor Peter Adolphsen, der bislang ausschließlich mit sehr kurzen Texten an die Öffentlichkeit getreten ist. Einiges davon ist zum Glück übersetzt. Wenn Du sowieseo, wie ich neulich gelesen habe, öfter in der Stabi in Berlin bist, kannst Du Dir vielleicht mal das entsprechende Heft der "Neuen Rundschau" bestellen (s. Literaturangabe im Artikel), in dem einige seiner sog. "Kleinen Geschichten" abgedruckt sind. Sie sind vom Charakter sehr verschieden, aber nichtsdestotrotz faszinierend, gelegentlich einmal sogar "hildesheimeresk". Und seine etwas längere Erzählung "Brummstein" ist auch beeindruckend. Ebenfalls viel Spaß und - wg. Wildt - bis hoffentlich bald --Happolati 13:06, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Happolati, auch für Deinen Tipp möchte ich mich herzlich bedanken. „Brummstein“ befindet sich inzwischen auf meiner Bücherwunschliste und um die „Neue Rundschau“ werde ich mich jetzt auch bemühen. Der Waschzettel sowie die Kurzbeschreibung im Artikel machen einen wirklich neugierig. Apropos, da wir gerade bei Skandinaviern sind: Die Erzählung „Tschandala“ von A. Strindberg ist sehr beeindrucken, und um auf der Karte etwas weiter südöstlich zu wandern, sei Deine Aufmerksamkeit noch auf die Werke Werner Bergengruens gelenkt. Es ist für mich ein jedes Mal eine Freude etwas von ihm zu lesen. Ich vermute aber, daß ich Dich jetzt nicht auf allzuviel Neues aufmerksam gemacht habe. Viele Grüße --Marbot 13:17, 26. Okt. 2007 (CEST) NS bezüglich William Dobell: Wie so viele Menschen, welche die Gabe des künstlerischen Ausdrucks besitzen, verfügte er wohl auch über eine höherentwickelte Sensibilität. Diese ist leider in den wenigsten Fällen dem gewachsen, was ich mit dem widerlichen „Geplantsche im Pfuhl menschlichen Umgangs“ bezeichne. Man wird bespritzt und kann sich dem nicht entziehen. Ich denke, daß sein Einstand in größere öffentliche Aufmerksamkeit unter diesen Voraussetzungen nicht hätte schlechter sein können. Danach kam eins zum andern. Dies ist natürlich nur eine Spekulation meiner Seite, zutiefst betrübt bin ich dennoch, daß es stimmen könnte. Man verliert der Glauben bevor man die Chance hatte Freude zu empfinden, gar zu Lieben.
- Ich möchte mich bei Dir für meinen vorderhand als arrogant zu bezeichnenden Nachsatz entschuldigen. Im Rückblick ist er wohl etwas zu emotional geraten. Er entsprang meiner aktuellen tiefen seelischen Zerrüttung. Es tut mir Leid und kommt hoffentlich nicht mehr vor. --Marbot 15:21, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Happolati, ich möchte mich endlich bei Dir für den "Brummstein" als Lesetipp bedanken. Ich habe das Buch schon vor zwei Wochen fertiggelesen. *schäm* Es hat mir gut gefallen, wenngleich ich den Eindruck hatte, daß Adolphsen der Konstruktion der Erzählung größeres Augenmerk hätte schenken können oder vielleicht sogar müssen. Ich fand, daß der Rahmen der Handlung etwas zu kurz gekommen ist. Es hätte sich angeboten gerade die psychologischen Aspekte, also das was man als "hildesheimeresk" bezeichnen könnte, auszuweiten. Interessant fand ich in jedem Fall das ziemlich lakonische Ende, das ich so nicht erwartet hatte. Dennoch, wir haben von ihm noch viel zu erwarten. Viele Grüße --Marbot 21:15, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Marbot, freut mich wirklich sehr, dass Du den "Brummstein" mindestens interessant fandst. Dass es psychologische Aspekte in der Tat kaum gibt, dürfte vom Autor bewusst so konzipiert worden sein. Ich weiß sogar zufälligerweise, dass er bestimmte Sätze, die er als "psychologisierend" empfunden hat, aus dem Manuskript entfernt hat. Die von Dir völlig zu Recht wahrgenommene Lakonik ist ja letztlich der Versuch, dem Leser möglichst wenig "Interpretationshilfe" in einem vorgefertigten Rahmen, z.B. auch in der Form psychologischer Modelle, zukommen zu lassen. Deutungssicherheit wird ständig untergraben; der Stein ist vielleicht sogar ein Symbol der unmöglichen Rubrizierbarkeit.
"Hildesheimeresk" finde ich dennoch einiges, z.B. sein Umgang mit Fiktion und Faktion. Man braucht wohl gar nicht erst zu erwähnen, dass hier Fakten oft vorgetäuscht werden, das geht bis hin zum Erfinden von Bibelzitaten. Ich denke, Du hast recht, dass man sich von dem Autor noch einiges erwarten kann.
Ich habe von Bergengruen "Sommer am Strand" erstanden, muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich noch gar nichts daraus gelesen habe. Ich habe leider ein bisschen wenig Zeit momentan, aber sobald sich das ändert, werde ich Dir meine Eindrücke mitteilen! Ich sehe aber, dass die Texte mindestens teilweise im Baltikum spielen, was mich schon für das Buch einnimmt, denn ich war vor nicht allzu langer Zeit in Riga, wo es mir sehr gut gefallen hat. Herzliche Grüße --Happolati 23:41, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Marbot, freut mich wirklich sehr, dass Du den "Brummstein" mindestens interessant fandst. Dass es psychologische Aspekte in der Tat kaum gibt, dürfte vom Autor bewusst so konzipiert worden sein. Ich weiß sogar zufälligerweise, dass er bestimmte Sätze, die er als "psychologisierend" empfunden hat, aus dem Manuskript entfernt hat. Die von Dir völlig zu Recht wahrgenommene Lakonik ist ja letztlich der Versuch, dem Leser möglichst wenig "Interpretationshilfe" in einem vorgefertigten Rahmen, z.B. auch in der Form psychologischer Modelle, zukommen zu lassen. Deutungssicherheit wird ständig untergraben; der Stein ist vielleicht sogar ein Symbol der unmöglichen Rubrizierbarkeit.
- Hallo Happolati, ich möchte mich endlich bei Dir für den "Brummstein" als Lesetipp bedanken. Ich habe das Buch schon vor zwei Wochen fertiggelesen. *schäm* Es hat mir gut gefallen, wenngleich ich den Eindruck hatte, daß Adolphsen der Konstruktion der Erzählung größeres Augenmerk hätte schenken können oder vielleicht sogar müssen. Ich fand, daß der Rahmen der Handlung etwas zu kurz gekommen ist. Es hätte sich angeboten gerade die psychologischen Aspekte, also das was man als "hildesheimeresk" bezeichnen könnte, auszuweiten. Interessant fand ich in jedem Fall das ziemlich lakonische Ende, das ich so nicht erwartet hatte. Dennoch, wir haben von ihm noch viel zu erwarten. Viele Grüße --Marbot 21:15, 26. Nov. 2007 (CET)
Hallo Marbot, Deine Bemerkungen über William Dobell empfand ich keineswegs als arrogant. Es ist ja in der Tat häufig so, dass die höherentwickelte Sensibilität eines Künstlers diesem nicht nur zum Vorteil gereicht und viele Schriftsteller, Musiker, Maler etc. sich auch sehr schwer damit zu tun, plötzlichen Ruhm sachlich zu verarbeiten. Dafür gibt es unzählige Beispiele, durch alle Jahrhunderte. Die Frage ist vielleicht nur, ob der entsprechende Satz in dem schönen Artikel über Dobell ("Gleichwohl sei erwähnt, dass der einsetzende Ruhm William Dobell mehr geschadet als genutzt hat") kontextfrei überhaupt verständlich ist? Ich überlasse es aber gerne Dir, ob da ggf. etwas zu redigieren ist.
Die Erzählung Tschandala von Strindberg kenne ich recht gut; ich rechne sie zusammen mit seinem späten Text Das Richtfest zu seinen besten Prosawerken. Dagegen ist mir Werner Bergengruen leider nur von seinem Namen bekannt, was offenbar eine große Unterlassungssünde ist. Gibt es irgendein vom Umfang etwas kleineres Werk von ihm (wg. Zeitnot!), das Du mir besonders empfehlen könntest?
Ansonsten bin ich schon sehr gespannt, wie Dir die Texte von Adolphsen gefallen! Ich freue mich, wieder von Dir zu hören und wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche! Viele Grüße --Happolati 19:44, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Happolati, ich bin beruhigt, daß meine Anmerkung, so forsch sie auch formuliert sein mag, von Dir nicht falsch verstanden wurde. Ich gebe Dir aber recht, daß man die betreffende Passage im Artikel über Dobell näher erläutern sollte. Ich werde versuchen mich der Sache anzunehmen. // Dir als Skandinavien-Experten eine Erzählung von Strindberg zum empfehlen, ist rückblickend als blauäugig oder fast „frech“ zu bezeichnen ;-) In dem Momente dachte ich einfach nicht mehr daran. Jedenfalls sind wir einer Meinung. // Bezüglich Bergengruen möchte ich Dir, was allgemein einen guten Einstieg in das Werk eines Autors darstellt, einen Band mit Erzählungen empfehlen: Sommer am Strand, ISBN 3-458-34535-3, erschienen bei Insel. Das Buch enthält 14 überschaubare Erzählungen bzw. Geschichten, so daß man die eine oder andere sehr gut auch zwischendurch lesen kann, je nachdem wieviel Zeit vorhanden ist. Einstweilen sende ich Dir viele Grüße und wünsche ein schöne Woche --Marbot 22:11, 29. Okt. 2007 (CET)
Hallo Marbot, vielen Dank für die Nennung des Bergengruen-Titels, den ich gerade schon bestellt habe! Freue mich darauf, die Erzählungen kennenzulernen. Viele Grüße --Happolati 13:29, 30. Okt. 2007 (CET)
hallo happolati,
ich habe mich gerade eine weile mit einer mittelalterlichen galicischen festung beschäftigt und versucht, aus den wenigen quellen einen aussagefähigen artikel zu erstellen. jetzt wollte ich sie bitten, mit frischem auge und geist drüberzuschauen und mir womöglich verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. der artikel steht noch auf meiner baustelle, um einschätzung bitte ich sie für die gliederungspunkte 1-3.
herzlichen dank und viele grüße, Vicky petereit 12:19, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Vicky, ich bin alles andere als ein Experte für Burgen, aber ich gebe Ihnen einfach mal meine ersten Eindrücke wieder:
- "In der lokalen Legende heißt es..." > Da stellt sich natürlich unwillkürlich die Frage: Welche Legende? Wie ist sie überliefert? Quelle?
- "Tatsächlich ließ Gonzalo Ozores de Ulloa..." > Aus dem Nachstehenden lässt sich erschließen, dass das wohl ein galicischer Adliger war? Kann man das hier erwähnen?
- "Kurz vor dem für ihn siegreichen Ende des Konflikts ließ er das Castillo de Pambre erbauen" > Sind Details völlig unbekannt? Bauzeit? Materialien / Woher? Vorbilder für die Anlage? etc.
- "Aufgefordert, die Burg an die irmandinischen Truppen zu übergeben und aus Furcht um sein Leben, suchte er sein Heil in der Flucht und rettete damit auch das Castillo de Pambre" > Habe ich nicht so ganz verstanden, ehrlich gesgat. Er hat die Burg offenbar nicht übergeben, sondern ist geflohen - rettete seine Burg aber trotzdem?
- "1484 ging Pambre von der Familie Ulloa in den Besitz des Grafens von Monterrei über. 1895 verkaufte der 16. Herzog von Alba die Burg." > Hier ist der zeitliche Sprung schon sehr auffallend. Weiß man über die 400 Jahre dazwischen gar nichts?
- "... nach einem weiteren Besitzerwechsel im Jahr 1912 hin zu Manuel Moreiras und Manuel García Blanco, heute Manuel Taboada Fernández, Graf von Borraxeiros." > Stilistisch nicht ganz schön ("hin zu"), aber vor allem habe ich eine inhaltliche Frage: Moreiras und Blanco erwarben die Burg gemeinsam? Und danach hat es noch einen weiteren Besitzerwechsel gegeben?
- "Bis zur Eingliederung in den Fundus des archäologischen Museums der Provinz Lugo..." > Von dieser Eingliederung ist ja vorher nirgendwo die Rede. Wie muss man sich das vorstellen? Weiter oben steht doch etwas von Privatbesitz?
- "links auf Kragsteine, die pyramidenförmig bzw. mit einer Rosette aus vier Blättern verziert sind..." > Finde ich etwas ungenau, denn Pyramiden und Rosetten sind ja nun sehr verschiedene Dinge...
- Sonst noch ein Tipp zur Struktur des Beschreibungs-Kapitels: Ich würde versuchen, nicht zu viele Unterkapitel (mit jeweils wenig Text) zu produzieren. Könnte mann nicht z.B. in einem Abschnitt die "Außen- und Innenmauern" beschreiben?
- Dann verstehe ich noch nicht so ganz das Konzept des Artikels. Alles, was nach "Wegbeschreibung" folgt, liest sich eher wie ein Touristenführer; die Abschnitte sind außerdem sehr listenhaft. Beides finde ich nicht schön. Möglicherweise ist Ihr Artikel ein Beitrag für das Jakobsweg-Projekt (ohne dass ich da Einzelheiten kenne), aber ich würde sehr aufpassen, das Reiseführerhafte so knapp wie möglich zu halten.
- Abgesehen davon finde ich den Artikel gut gegliedert; die Einführung ist perfekt, die Vorgeschichte und der historische Abschnitt haben die richtigen Proportionen.
- Ich hoffe, diese Beobachtungen helfen Ihnen etwas. Grüße --Happolati 13:10, 1. Nov. 2007 (CET)
hallo happolati, ihre analyse ist - erhofft wie gewohnt - sehr detailliert, herzlichen dank dafür. die quellenlage ist wieder etwas schwierig, ich denke aber, dass ich den meisten problemen abhelfen kann. die burg geografisch und thematisch im umfeld des jakobsweg, da liegt die gefahr d. reiseführertums nahe. ich habe mich mit der wegschreibung auch etwas schwer getan und sie letztlich nur eingefügt, weil ich keine koordinaten habe. ich denke, ich ersetze den absatz durch einen koordinatenwunsch. beste grüße, Vicky petereit 17:52, 2. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Vicky, der Koordinatenwunsch ist eine sehr gute Idee! Ein paar Kollegen sind ja richtige Spezialisten hier, was Koordinaten anlangt, das sollte also herauszufinden sein. Es wäre wirklich schade, wenn der ansonsten schöne Artikel durch dieses "Reiseführerhafte" (ich nenne es mal so salopp) an Wert verlöre. Sagen Sie mir doch bitte Bescheid, wenn Sie mit der weiteren Bearbeitung fertig sind; vielleicht ist das ja mal wieder etwas für Schon gewusst? (zuumal das Foto gut ist). Beste Grüße --Happolati 18:38, 2. Nov. 2007 (CET)
hallo happolati, ich bin die meisten ihrer anregungen angegangen, teilweise musste ich es aber so lassen wg. schlechter quellenlage. ich hoffe, der artikel ist ok. so für "schon gewusst" und würde mich freuen, wenn sie ihn in den nächsten tagen dort mit einstellten. herzliche grüße, Vicky petereit 14:55, 19. Nov. 2007 (CET)
hallo happolati, die quellenlage in literatur ist leider so schlecht (quant. + qual.), dass ich das nicht angeben möchte. die ersten beiden weblinks sind die besseren, die quellenangabe habe ich nochmal auf der diskussionsseite eingestellt. besten grüße und einen angenehmen tag, Vicky petereit 08:53, 21. Nov. 2007 (CET)
- Habe es gerade schon gesehen! Finde es gut gelöst so! --Happolati 08:54, 21. Nov. 2007 (CET)
Hasan Özen
Habe auf der Diskussion der Hauptseite/Schon gewußt? dazu Stellung genommen, warum das Bild IMHO eine ganz gute Illustration zumindest für dieen Hauptseitenzweck ist. Vielleicht überlegst du es dir ja noch anders. Grüße --Projekt-Till 14:19, 31. Okt. 2007 (CET)
- Also, ich kann es schon ein bisschen nachvollziehen, dass César das Bild entfernt hat, es handelt sich eben um ein sog. Symbolfoto. Und wenn das Bild nicht im Artikel zu finden ist, sollte es auch nicht auf der Hauptseite sein. Allerdings bin ich selbst nicht gegen das Foto aktiv geworden, weil ich meine, dass man hier auch mal etwas großzügiger verfahren kann. Ich schlage jetzt vor, die Diskussion abzuwarten. Sollten sich mehrere Leute gegen das Bahn-Foto aussprechen, kann man auch das schöne Psalter-Bild von gestern wieder reinstellen und den Artikel Hasan Özen ausnahmsweise mal ohne Illustration auf der Hauptseite verlinken. --Happolati 14:26, 31. Okt. 2007 (CET)
- Okdoki --Projekt-Till 14:28, 31. Okt. 2007 (CET)
Hermann Schmitz
Danke für das Bild im Hermann-Schmitz-Artikel. Lese - als Skandinavien-Liebhaber - mit Freude Deine entsprechenden Beiträge. Beste Grüße! --Sverrir Mirdsson 22:12, 9. Nov. 2007 (CET)
- Danke für den Gruß! Ich fand Deinen Artikel sehr interessant - und da traf es sich gut, dass ich das Bild dazu fand, das glücklicherweise auch noch gemeinfrei ist. Herzliche Grüße --Happolati 22:17, 9. Nov. 2007 (CET)
Festival der Kleinkunst
Hallo Happolati, wie geht's denn so?
Ich schreibe Dir hier, da ich einen kleinen Absatz über das "Festival der Kleinkunst" in Wilhelmshaven in Vorbereitung habe, der meiner Meinung eigentlich nur in den Abschnitt Theater passt. Für diesen Abschnitt hattest Du Dich in die Tabelle Mitarbeit am Artikel Wilhelmshaven eingetragen und wolltest etwas beisteuern, um die bestehende Liste in Fließtext umzuwandeln. Wie sieht es denn damit aus? :-) Soll ich noch ein bisschen warten? Liebe Grüße in Richtung Süden. --WHVer 21:03, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hallo WHVer, Du mahnst den Beitrag sehr zu Recht an, ich habe deshalb auch schon ein schlechtes Gewissen. Ich hatte schon begonnen, mich damit zu beschäftigen und dabei festgestellt, dass man eigentlich drei Theater-Artikel schreiben müsste: Landesbühne Niedersachsen Nord, Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven, Stadttheater Wilhelmshaven. Das ist vor allem historisch alles sehr kompliziert, und diese Erkenntnis hat mir dann reichlich den Schwung genommen :-) Aber ich möchte mindestens die Artikel über die Landesbühne und das Stadttheater eigentlich gerne noch schreiben. Auf der Grundlage dieser Beiträge könnte ich dann das entsprechende Kapitel im Wilhelmshaven-Artikel verfassen. Gibst Du mir vielleicht noch drei Wochen? Sollte bis dahin immer noch nichts passiert sein, brauchst Du Dich an Absprachen nicht mehr zu halten (da ich nun wirklich Zeit genug hatte). Übrigens Glückwunsch zur weiteren Ausgestaltung des Artikels, zu der Du ja ganz maßgeblich beigetragen hast! Liebe Grüße in den wahrscheinlich sturmumtosten Norden. --Happolati 23:24, 11. Nov. 2007 (CET)

- Danke für die Blumen! Natürlich bekommst Du die Zeit. Viele Grüße --WHVer 21:15, 12. Nov. 2007 (CET)
Hallo Happolati, ich bin gerade über folgenden Artikel gestolpert und habe beim Lesen des vorletzten Absatzes spontan an Dich gedacht. Gruß--WHVer 20:45, 19. Nov. 2007 (CET)
- Interessant, danke! Mal eine andere Frage: Könntest Du evtl. ein Foto vom Stadttheater machen? Aber stell Dich nicht zu lange auf die Kreuzung da; das dürfte wohl so ziemlich die meistbefahrene in WHV sein - von der berühmten und unschlagbaren "Korte-Kreuzung" mal abgesehen? :-) --Happolati 13:40, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo Happolati, anliegend das gewünschte Bild vom Stadttheater. Kein Meisterwerk, aber ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. PS: Ich bin dann doch lieber auf dem Bürgersteig geblieben. Frohe Weihnachten --WHVer 19:12, 23. Dez. 2007 (CET)
Titel "Schon gewusst?"
Hattest Du eigentlich diese Diskussion mitbekommen? Das Ergebnis war wohl, dass es kein Ergebnis gibt... Aber wenn man tatsächlich einen vernünftigen Einleitungssatz finden könnte, könnten wir auch endlich mal das Archiv auf der Hauptseite verlinken lassen. --Andibrunt 15:37, 14. Nov. 2007 (CET) Und da wir gerade über "Schon gewusst?" reden - was hältst Du von Gabriel von Eyb für den morgigen Tag?
- Ich habe die Diskussion mitbekommen. Wenn mir ein vernünftiger Einleitungssatz (o.ä.) einfällt, werde ich mich dort melden. Die Verlinkung des Archivs auf der Hauptseite fände ich auch schön, zumal ja Pyrokrat weiter fleißig daran arbeitet. Und Gabriel von Eyb ist ein sehr schöner Artikel. Kommst Du selbst dazu, ihn einzustellen? Grüße --Happolati 11:18, 15. Nov. 2007 (CET)
- Prima. Wäres chon toll, wenn wir die Box noch irgendwie aufmöbeln könnten. Und ich hoffe, ich schaffe es heute, frühzeitig den neuen Artikel einzusetzen (Ugolino de Vivaldo war auch mal auf meiner Beobachtungsliste...).
- Was ich Dich schon immer mal fragen wollte - laut Deiner Benutzerseite bist Du Norddeutscher, lebst nun aber in München. Wie kommt man dann auf diese seltsame Idee, Fan von Schalke 04 zu sein??? --Andi(Heja BVB, Heja BVB, Heja, heja, heja BVB)brunt 00:16, 16. Nov. 2007 (CET) -schwachsinn + seltsam (nicht, dass ich bei WP:VM lande) Falls es Dich beruhigt, mein bester Freund ist nicht nur Schalke-Fan, sodnern sogar aus Gelsenkirchen... --Andibrunt 10:49, 16. Nov. 2007 (CET)
Na, das nenne ich mal einen schwarzen Tag für diese Seite, dass hier jetzt schon dem BvB gehuldigt wird :-) Borussia Dortmund - das ist ja seit jeher gelebte Sekundarität, momentan in der Variante, dass viele BvB-Fans nichts Besseres (eben!) zu tun haben als auf Schalke-Jubiläen zu warten. Schalke 04 war, ist und bleibt das ewige Referenzsystem der Dortmunder - ich glaube, daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Schalke hat fast 68.000 Mitglieder, der BvB dümpelt bei 25.000 oder so herum. Schalke ist bedeutend populärer als Dortmund - ich erspare Dir hier mal aktuelle Sportfive-Umfragen und solche Dinge. Deswegen wundere ich mich eher, dass Du Dich wunderst! :-) Aber selbst wenn das alles nicht so wäre, wäre ich trotzdem Fan von Schalke. Ich finde die Geschichte des Clubs faszinierend, dieses teilweise anarchische Ineinander von Sozial-, Mentalitäts- und Sportgeschichte. Mich beeindrucken das Traditionsbewusstsein und die Leidenschaft der Anhänger, auch wenn gerade letztere in diesen Zeiten der Kommerzialisierung auf eine immer härtere Probe gestellt wird. Und ansonsten hat dieser Mann völlig recht: der Club wählt Dich, nicht umgekehrt. In meinem Fall wurde die Wahl des Clubs (genitivus obiectivus und subiectivus) dadurch begünstigt, dass mein Vater viele Jahre seines Lebens im Pütt zugebracht hat (wenn auch nicht in Gelsenkirchen), unter Tage fuhr und mit seinen Freunden die Spiele in der Glückauf-Kampfbahn ansah. Und wie es ja im Pott nicht unüblich ist, hat er dieses Virus an mich weitervererbt. - Das war jetzt sozusagen die shortest version meiner Antwort auf Deine Frage oben. Alles andere müsste man auf'm Platz bereden - aber hast Du überhaupt eine Affinität zum Fußball? Du bist in dieser Hinsicht hier noch nicht auffällig geworden, meine ich?
P.S. Die gelegentlichen Scharmützel zwischen Scherben (auch anderen) und mir darfst Du übrigens nicht allzu ernst nehmen. Wir gehören halt dem jeweils falschen Verein an, aber in Wikipedia-Fragen sind wir oft einer Meinung. --Happolati 11:58, 18. Nov. 2007 (CET)
Noch ein P.S.: Wie wäre es eigentlich, wenn wir "Schon gewusst?" in Zukunft " Schon gelesen?" nennen? --Happolati 12:05, 18. Nov. 2007 (CET)
Danke
Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Ich dachte hier erstellt eine IP mal einen anständigen Text, den man nur noch etwas wikifizieren muss. Gut, dass du das so schnell gesehen hast (ich dachte erst es wär ein Problem mit dem Bild, aber das hätte ich nicht gedacht). Grüße --Projekt-Till 10:43, 16. Nov. 2007 (CET)
- Oh - jetzt habe ich deine Vorwurf auf meiner Disk. erst gelesen. Nein, der Artikel stammt nicht von mir - ich hatte gestern einen gültigen Stup geschrieben, nachdem ein ungültiger Stup eines anderen Autoren vorher schnellgelöscht worden war. Jetzt war ich heute morgen so begeistert, was aus meinem Stup geworden war, dass ich nur ein wenig wikifiziert habe, und nach dem ich auch noch ein passendes Bild gefunden hatte, konnte ich ja gar nicht anders, als es auf die Hauptseite zu setzen. Ich hätte nie gedacht, dass sich jemand so eine Frechheit erlaubt. Aber du hast in einem Teil Recht - keine Schnellschüsse dieser Art mehr, Vorschläge setze ich künftig wieder auf die Diskussionsseite von "Schon gewußt" (meine Hemmschwelle war zwischenzeitlich wohl etwas zu weit gesunken?). Es ist mir eine Lehre, glaub mir: auf sowas habe ich echt keine Lust und IMHO es auch überhaupt nicht nötig --Projekt-Till 10:51, 16. Nov. 2007 (CET)
Du kannst jederzeit gute Artikel auf der Hauptseite verlinken - wie jeder andere auch. Habe Dir ansonsten auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. --Happolati 11:22, 18. Nov. 2007 (CET)
Pauli
Pauli hat die Austrittserklärung geschrieben und diese ging bei der CSU ein. Damit ist sie ausgetreten. (Der Erhalt des Briefes ist auch bestätigt worden...)
Somit ist Pauli ausgetreten. Und sie hat es nicht nur angekündigt. --Revolutio 20:11, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ok, danke für Info & Änderung. --Happolati 13:38, 22. Nov. 2007 (CET)
Moin...
...und danke für die nette Begrüßung; hat mich sehr gefreut! Hoffe, dass es Dir gut geht.
Den Grund für meine vorübergehende Abstinenz findest Du hier - [1]. Werde wohl zukünftig bei WP "etwas kürzer treten" müssen, weil die anderweitig gemachten Erfahrungen mit der entspr. Szene mich dazu bewogen haben, mich gegen dieselbe im RL umfangreicher als bisher zu engagieren.
Ich werde mich gerne in Kürze mal bei Dir melden! Beste Grüße --Jocian (Disk.) 15:13, 22. Nov. 2007 (CET)
- Moin, was Du da schreibst, klingt ja höchst unerfreulich! Ich wünsche Dir bei Deinem angedeuteten Engagement auf jeden Fall gute Nerven und viel Kraft. Und ansonsten freue ich mich, dass Du wieder hier bist. Bis bald --Happolati 10:10, 24. Nov. 2007 (CET)
Boenisch
Guten Tag, in der Diskussion:Gliwice steht, dass Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, nicht verwendet werden sollen. In solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. In der Diskussion steht das Gleiwitz eine HKL 16 hat und der Artikel deswegen Gliwice heißt. Warum hast du jetzt meine Änderung revertet? Ich wollte doch nur Verhindern das die Entscheidung der Diskussion nicht torpediert wird. -- 80.171.188.177 18:26, 22. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, offenbar ist es aber doch so, dass die Bezeichnung Gliwice noch seltener verwendet wird als Gleiwitz. Deshalb verstehe ich nicht, wie die von Dir erwähnte Entscheidung zustande kommen konnte. Sollte ich mich hier irren, ist Gliwice natürlich in Ordnung (ich habe auch nicht das Geringste gegen die Bezeichnung und habe in anderen Artikeln schon deutsche Bezeichnungen gegen polnische ersetzt, wenn letztere bekannter sind). Gruß --Happolati 18:33, 22. Nov. 2007 (CET)
Das mit der Häufigkeitsklasse steht auch so in den Namenskonventionen. Gleiwitz scheint knapp dran gescheitert zu sein. Das der Artikel zu recht Gliwice heißt wurde auch vom Admin BishkekRocks bestätigt. Der Benutzer der sich für die Umbenennung ausgesprochen hat wurde gesperrt. -- 80.171.188.177 18:44, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mir das gerade noch mal gründlich angeschaut. Gleiwitz hat Häufigkeitsklasse 16, Gliwice HK 17. Ich hatte die Zahlen falsch interpretiert, aber korrekt ist, dass Gliwice nach diesem Modell noch etwas seltener ist als Gleiwitz. Gliwice ist also korrekt. Sorry! Änderst du es? --Happolati 18:55, 22. Nov. 2007 (CET)
Mach ich. -- 80.171.188.177 19:11, 22. Nov. 2007 (CET)
Melide
Danke für Deine Verbesserung. --Die Barkarole 02:30, 23. Nov. 2007 (CET)
- Gerne! War ja nur eine Kleinigkeit! --Happolati 10:02, 24. Nov. 2007 (CET)
Montag
Hi, hatte ganz vergessen, dass schon wieder Montag ist [2]. Leider sind viele Bilder auf den Commons nicht kategorisiert, was die Suche nach Highlights für diese Woche etwas schwierig machte. Viele Grüße, --Svens Welt 14:33, 26. Nov. 2007 (CET)
- Kein Problem, aber schau doch noch mal drüber, ob ich "technisch" alles richtig gemacht habe bei den Veränderungen in Zhg. mit dem Bild der Woche. Danke! --Happolati 14:37, 26. Nov. 2007 (CET)
Bibliothek im Friedhof
Habe mich heute erstmals auf Commons geplagt. Kenne mich nicht recht damit aus. Vielleicht interessant als Unikum, eine Bibliothek im Friedhof. Anton-kurt 15:23, 26. Nov. 2007 (CET)
- Danke für den interessanten Hinweis! Das scheint mir wirklich einmalig zu sein - habe noch nie von etwas Ähnlichem gehört! Grüße --Happolati 22:28, 27. Nov. 2007 (CET)
Schattenfuchs
Danke für die Verbesserungen! Nach langem Basteln war ich es leid, den Artikel bloss in meinem Archiv zu haben.. ;) --Rachel Messupy 21:51, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich fand es so toll, dass es einen ausführlichen Artikel zu diesem schönen Buch gibt, dass ich schnell mal ein paar Korrekturen angebracht habe. Danke für die sicher nicht unerhebliche Arbeit! --Happolati 22:22, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Happolati, ein wirklich schönes Buch (hab's bei Thalia im Laden gelesen...). Ich hoffe mal, dass meine kleinen inhaltlichen Verbesserungen zur Handlung korrekt sind, weil ich diese aus dem Gedächtnis heraus vorgenommen habe. Eigentlich ist es ja eher eine düstere Geschichte (aber wer mit Theodor Storm groß wurde...). Und ein schöner Artikel! von Rachel Messupy (habe mich auch auf ihrer Disk.-Seite gemeldet). Auch Dir eine schöne Woche! Grüße --Jocian (Disk.) 00:18, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Happolati, ich melde mich nochmal. Soeben habe ich Rachel Messupy eine Bebilderung des Artikels vorgeschlagen, siehe meinen Beitrag soeben auf ihrer Disk.-Seite - hier. Auf Commons war leider nix passendes zu finden... Wie ist Deine Meinung zu meinen Ideen bzw. Vorschlägen? Und verstehe ich den schwedischen Info-Text zu den Bild-Rechten richtig? Nächtliche Grüße --Jocian (Disk.) 01:54, 27. Nov. 2007 (CET)
- PS: Die auf der vorgen. Webseite u.a. auch "anklickbare" englische Übersetzung des Info-Textes ist m.E. mißverständlich... --Jocian (Disk.) 09:47, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Happolati, ich melde mich nochmal. Soeben habe ich Rachel Messupy eine Bebilderung des Artikels vorgeschlagen, siehe meinen Beitrag soeben auf ihrer Disk.-Seite - hier. Auf Commons war leider nix passendes zu finden... Wie ist Deine Meinung zu meinen Ideen bzw. Vorschlägen? Und verstehe ich den schwedischen Info-Text zu den Bild-Rechten richtig? Nächtliche Grüße --Jocian (Disk.) 01:54, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Happolati, ein wirklich schönes Buch (hab's bei Thalia im Laden gelesen...). Ich hoffe mal, dass meine kleinen inhaltlichen Verbesserungen zur Handlung korrekt sind, weil ich diese aus dem Gedächtnis heraus vorgenommen habe. Eigentlich ist es ja eher eine düstere Geschichte (aber wer mit Theodor Storm groß wurde...). Und ein schöner Artikel! von Rachel Messupy (habe mich auch auf ihrer Disk.-Seite gemeldet). Auch Dir eine schöne Woche! Grüße --Jocian (Disk.) 00:18, 27. Nov. 2007 (CET)
Moin Jocian, ich habe auf Rachels Seite eine Übersetzung des schwedischen Texts hinterlassen - und einen kleinen Kommentar. Ich bin in diesen Rechtefragen leider notorisch unterbelichtet, aber ein bisschen skeptisch bin ich... Liebe Grüße --Happolati 10:42, 27. Nov. 2007 (CET)
- Moin Happolati, Rachel hat auf meiner Disk. über eine positive Rückantwort des Norden-Portals wg. der Bildrechte informiert, und ich habe ihr soeben auf ihrer Disk. mit einer "weitergehenden Überlegung" (bewährtes Motto: "Nimm die ganze Hand") geantwortet. Ich werde mal versuchen, bei den Experten für Bildrechte was in Erfahrung zu bringen bzgl. des notwendigen Procederes (bin aber, ehrlich gesagt, bildmäßig noch etwas "geschädigt", Stichworte "Langemarck", "Blokzijl" etc.)...
- Beste Grüße + einen schönen Nikolaustag! --Jocian (Disk.) 11:46, 6. Dez. 2007 (CET)
- PS: Heute schon den neuen Stern gelesen? ;-)
Danke
Hallo Happolati,
Danke, Du hattest Recht.--Nemissimo 酒?!? RSX 19:37, 28. Nov. 2007 (CET)
- Danke, Nemissimo, für Dein Verständnis! Grüße --Happolati 19:39, 28. Nov. 2007 (CET)
Hermann Hreidarsson
Hallo, Hreidarsson hätte ich eher rauslassen, der spielt in englischen Zweitligamannschaften, hat also keinesfalls die Klasse der anderen drei. Gruß, --Marcus Schätzle 13:56, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ja, leuchtet mir ein, obwohl ja Portsmouth Erstligist ist. Was ist mit Atli Edvaldsson? --Happolati 13:58, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab nochmal geschaut, im Prinzip wäre Hreidarsson die letzten Jahre was die erste Liga betrifft schon ok gewesen, aber ich wollte es bei wirklichen Topspielern belassen, um zu zeigen, dass Island auch die hervorbringt. Denn wenn es drei Topspieler gab/gibt, kann man daraus ableiten, dass es eine Reihe Durchschnittsspieler in den ersten Ligen anderer Länder gibt. Ich wollte es wegen der Kompaktheit auch bei den drei wichtigsten belassen, wer mehr Interresse hat, klickt eh auf den Link der Nationalmannschaft, denke ich, oder? --Marcus Schätzle 14:06, 29. Nov. 2007 (CET)
Ja, ist völlig ok und deine Argumentation finde ich nachvollziehbar. Schön, dass der Artikel Island jetzt einen Abschnitt Sport hat. Erwähnen könnte man vielleicht noch dies hier. Du hast ja selbst schon einen Vergleich mit Malta angestellt, aber der Link auf den genannten Artikel würde mir noch besser gefallen, weil dann nicht relativ willkürlich nur ein Land zu Vergleichszwecken herausgegriffen wird. Gruß --Happolati 14:17, 29. Nov. 2007 (CET)
- Das kannte ich noch gar nicht, bin eigentlich kein Sport-Hengst und hab nur in Island das reinstellen wollen, was ohnehin den meisten Couch Potatoes bekannt ist. Vielleicht dann in etwa so: "Das besonders hohe Niveau im Vergleich zu den anderen europäischen Kleinstaaten zeigt sich auch im ewigen Medaillenspiegel der Spiele der kleinen Staaten von Europa, bei dem Island den ersten Platz belegt." ?
Ja, prima, und ein Satz reicht da ja völlig! --Happolati 14:29, 29. Nov. 2007 (CET)
- Alles klar, das hab ich dann mal umgesetzt. Danke für den Hinweis auf die Kleinstaatenspiele! --Marcus Schätzle 14:34, 29. Nov. 2007 (CET)
Rat...
...möchte ich erbitten.
Moin Happolati, kannst Du bitte hier mal einen Blick drauf werfen? Ist mir soeben aufgefallen. Das mag von der Benutzerin, die sich sonst wohl eher um die Geschichte der Post verdient macht, sicher gut gemeint sein, aber...
Der Artikel war nicht in Best-Form und ist wohl auch in den letzten Monaten bei einigen Passagen "etwas nach rechts" gedreht worden (z.B. "NS-Fürsorge" etc.), aber jetzt wird mMn leider auch einiges an "Polarisierung" in Gegenrichtung reingepackt (z.B. "Zuchtkriterien" etc.). Auch sind Rezensionen von Büchern wohl keine geeigneten Quellen und die Webseite von sh.. ist bekanntlich oft nicht ausreichend objektiv und faktengetreu, wie mMn leider auch in diesem Fall, etc.
Ich habe den Eindruck, dass hier bei dieser "Ein-Nutzer-Komplettüberarbeitung" (-sicherlich in guter Absicht-) leider nur mit dem zu Werke gegangen wird, was sich zu diesem komplexen Thema im web so findet, und nicht mit der einschlägigen Fachliteratur. Was tun? Weißt Du Rat? Ich kann die Benutzerin wohl auf ihrer Disk. ansprechen, aber um den Artikel zu qualifizieren, wären wohl ein "größerer Revert" und dann eine QS mit mehreren Bearbeitern, fundierter Referenzierung mit Bezug auf die einschlägige Fachliteratur, etc. etc. notwendig.
Wie ist Deine Meinung dazu? Grüße --Jocian (Disk.) 10:02, 10. Dez. 2007 (CET)
Denkst Du, der Artikel hätte mal ´ne Chance auf "Schon gewußt" zu kommen? Er würde mal die Aufmerksamkeit in die Richtung Südaustralien lenken. Dort sind noch einige Artikel offen oder überarbeitungsreif. Ein Foto von ihm haben wir allerdings noch nicht.--Viele Grüße "John" 19:10, 11. Dez. 2007 (CET)
- PS: Dieser Artikel macht das Problem etwas deutlicher. Interessant ist das Thema auf jeden Fall.--Gruß "John" 05:18, 12. Dez. 2007 (CET)
- Keine Antwort, ist auch ´ne Antwort. Hat sich erledigt.--"John" 15:38, 13. Dez. 2007 (CET)
Warum so ungeduldig? Wollte mir für die Lektüre der Artikel etwas Zeit nehmen, aber in den letzten anderthalb Tagen sind mir, auch wp-technisch, ein paar aktuelle Sachen dazwischengekommen. Zum Inhaltlichen: den Fritzsche-Artikel finde ich interessant und gut geschrieben, eigentlich wie gemacht für Schon gewusst?. Dass ein Bild des Pastors (noch?) fehlt, finde ich nicht so schlimm, man kann auch die Skjold auf die Hauptseite bringen. Da wir aber erst ganz vor kurzem einen Artikel mit Australien-Bezug in dieser Rubrik hatten, würde ich vielleicht noch ein paar Tage warten. Gruß --Happolati 16:27, 13. Dez. 2007 (CET)
- Entschuldige meine Ungeduld, ich kann Ignorieren zum Tod nicht leiden. Ansonsten, habe ich kein Problem damit, wenn es nicht gleich ist. Wegen einem Bild von ihm sind wir zwar dran und haben inzwischen sogar Kontakt nach Lobethal, aber das kann noch eine ganze Weile dauern und es ist auch noch nicht ganz klar, ob es überhaupt eins von ihm gibt. Prima, dann stell ihn dort rein, wenn Du es für richtig hältst. Für den Autor des Artikels, wäre es auch mal eine Auszeichnung. Er hat mir schon viel mit Quellen-Material geholfen und reichlich Tip´s gegeben.--Viele Grüße "John" 16:39, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ja, werde ich machen, so in zwei, drei Tagen - ist inhaltlich mal was ganz anderes und Abwechslung ist in der Rubrik immer gut. Gruß --Happolati 16:42, 13. Dez. 2007 (CET)
- Klasse, ich bin ein Fan von ihr und habe sie in letzter Zeit ständig unter Beobachtung) Falls wir uns vorher nicht nochmal treffen, wünsche ich Dir schonmal "schöne Weihnachten".--Viele Grüße "John" 19:05, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ja, werde ich machen, so in zwei, drei Tagen - ist inhaltlich mal was ganz anderes und Abwechslung ist in der Rubrik immer gut. Gruß --Happolati 16:42, 13. Dez. 2007 (CET)
Danke. Eigentlich war da noch ein „auch“ vor dem diesmal vorgesehen, entschwand beim Redigieren... :-( Glückauf von --Jo Atmon 'ello! 10:10, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ebenfalls danke für den weiteren Ausbau des Artikels und hierfür - und das alles am Tag danach :-), Jetzt fehlt von den 58ern wohl nur noch Otto Laszig? Glückauf --Happolati 10:14, 13. Dez. 2007 (CET)
- (BK)Gerade schrieb ich: Mache mich noch an Otto Laszig ran, dann ist die Endspielmannschaft 58 endlich komplett. Damals kamen sie noch eine Runde weiter... :-) Oder möchtest Du? --Jo Atmon 'ello! 10:24, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich könnte mal einen Anfang versuchen... Weiß aber momentan noch nicht, wieviel Material man über ihn findet... Hast Du schon ein bisschen recherchiert? --Happolati 10:28, 13. Dez. 2007 (CET)
- Nur büschen gegugelt, allein das sollte für einen Substub ;-) reichen... --Jo Atmon 'ello! 10:46, 13. Dez. 2007 (CET)
- Fein. --Jo Atmon 'ello! 12:46, 13. Dez. 2007 (CET)
Bolivien
Hallo, du hattest auf der Hauptseite in den Nachrichten etwas über die Verfassung Boliviens und autonome Provinzen geschrieben. Weder auf tagesschau.de, heute.de noch in den Wikinews finden sich vergleichbare Nachrichten. Was war deine Quelle für diese Nachricht? --Prometeus 16:31, 17. Dez. 2007 (CET)
- Siehe z.B. hier. Aber auch deutschsprachige Medien haben ausführlich berichtet,siehe z.B. hier oder hier. An Quellen mangelt's hier nun wirklich nicht. --Happolati 16:40, 17. Dez. 2007 (CET)
- Besten Dank. Ich hatte mich nur gewundert weil in den so genannten (siehe unten) Hauptnachrichten nichts darüber berichtet wurde, höchstens über ähnliche Spekulationen von 2006. --Prometeus 11:30, 18. Dez. 2007 (CET)
Die CNN-Nachricht war aber auch schon hier verlinkt. So ganz ohne Quelle kann/darf man keine Nachricht einstellen, eine gute Regel, wie ich meine. --Happolati 11:40, 18. Dez. 2007 (CET)
So genannt ^^
Hallo. Also ich hatte nach deinem Edit von so genannt zu sogenannt eigentlich ein wenig recherchiert, unter anderem wiktionary:So genannt spricht davon, dass neue Rechtschreibung eben das Auseinandergeschriebene ist. Das Angebot von duden.de ist leider kostenpflichtig, daher konnte ich das dort nicht nachprüfen. Bin mir aber recht sicher, dass so genannt die dämliche, aber richtige Version ist. Gerne lasse ich mich durch eine glaubwürdige Quelle, die mehr Autorität als das Wiktionary hat, belehren, dann kann ich ruhigen Gewissens auch selber wieder sogennant schreiben. Gruß, --Prometeus 11:28, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, die glaubwürdige Quelle hatte ich schon genannt und heißt Duden. Siehe 24. (d.h. aktuelle) Auflage, 2006, S. 942. Beide Formen (so genannt, sogenannt) sind zugelassen, "sogenannt" wird von der Duden-Redaktion jedoch empfohlen. Das Buch kostet übrigens 20 Euro, ein Betrag, den man schon mal anlegen sollte, wenn man hier ernst genommen werden will. Gruß --Happolati 11:37, 18. Dez. 2007 (CET)
Mont Pelé
Lies bitte Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Aktivitätsphase des Mont Pelée von 1902 bis 1905. In der französischen Wikipedia heißt das Lemma Montagne Pelée und nicht Mont Pelée, letztes ist schlicht und einfach falsch (auch wenn es ein sehr häufiger Fehler ist, der hin und wieder sogar in französischen Texten vorkommt). --Feldkurat Katz 19:49, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hm - leuchtet ein, aber wenn man schon ein französisches Wort bemüht (mont) statt ein eimheimisches, wie z.B. "mount", warum dann nicht gleich "Montagne Pelée"? --Happolati 20:00, 18. Dez. 2007 (CET)
- Von mir aus – steht so zum Beispiel auch in Meyers Lexikon. --Feldkurat Katz 20:07, 18. Dez. 2007 (CET)
Wie auch immer - sorry wg. meines etwas voreiligen Re-Reverts. --Happolati 20:10, 18. Dez. 2007 (CET)
Hallo Happolati, ich weiß, dass Biographie und Bibliographie weiter "zulässig" sind. Ich hätte die Änderungen auch nicht alleine, "um ihrer selbst willen" vorgenommen, sondern habe sie mit anderen zusammen erledigt; in den Online-Lexika, die ich meistens zuerst konsultiere, wird bei Biographie auf ---> Biografie verwiesen, diese Schreibweise also als vorrangig empfohlen; Bibliographie wird mit Bibliografie gleichrangig behandelt. Ich finde es inkonsequent, dass die neue Schreibweise in der dt. WP bei "dass" usw. akzeptiert und die alte als typo korrigiert wird, bei manchen Wörtern aber beide Versionen parallel laufen. Sei's drum, so wichtig ist es nicht (abgesehen davon, dass ich mit Graecum die alte Schreibung präferieren müsste); es war ohnehin schwierig, meine Bearbeitung bei Hultberg unterzubringen, da Du ihn heute bzw. gestern förmlich adoptiert hattest. Und wenn ich bei meiner ersten Bearbeitung des Tages einen Bearbeitungskonflikt präsentiert kriege, bin ich eine Std. lang wütend und eingeschnappt wie ein kleines Kind. Nicht Dein Problem natürlich, aber einer der Gründe, warum ich mich "zu frischen" Lemmata üblicherweise lieber mitten in der Nacht widme. Grüße und Schöne Tage für Dich bis Ende Dezember '08 (erstmal), --ThoR 01:53, 22. Dez. 2007 (CET)
- Hallo ThoR, Bearbeitungskonflikte sind immer blöd, ich weiß ein Lied davon zu singen (auch schon heute bzw. gestern wieder). Sorry, wenn ich Dir mit meiner "Adoption" in die Quere gekommen bin, aber da ich der Meinung war, diesen zuvor inhaltlich doch recht dünnen Artikel verbessern zu können, habe ich es eben etwas gründlicher getan. - Thema f / ph: Du weißt, dass für die Rechtschreibung die amtlichen Regeln maßgeblich sind, die man im "Duden" nachschlagen kann. Dort (neueste, nämlich 24. Auflage) ist angegeben, dass beide Formen (Biografie, Biographie // Bibliografie, Bibliographie) verwendet werden dürfen. Die Duden-Redaktion empfiehlt zwar die jeweils erstgenannte Form, aber es ist kein Fehler, die zweite Form zu verwenden, sie ist voll zulässig, d.h. es gibt keine wie auch immer beschaffene "Vorrangigkeit". Deshalb ist es meiner Meinung nach völlig sinnlos, solche Dinge zu korrigieren; da gäbe es in der Wikipedia dringlichere Aufgaben. Im Gegenteil: die mit der Orthographie nicht kollidierende Schreibweise eines Erst- oder Hauptautors braucht nicht geändert zu werden. Man sollte allerdings, auch gemäß WP:RS, auf Konsequenz innerhalb eins Artikels achten. (Ich persönlich tendiere, ohne Graecum, mehr zu Bibliographie, aber ich würde in einem schon exstierenden Artikel "Biografie" nie korrigieren, aus den o.g. Gründen). - Etwas völlig anderes ist es, wenn in einem Artikel "daß" steht, denn das ist nun mal, auch wenn es manchen Menschen leid tut, keine amtlich zugelassene Form mehr. Also muss diese Schreibweise korrigiert werden. Übrigens war das Lemma Peer Hultberg gar nicht so ganz frisch, nur bekam es, wegen des Todesfalls, heute viel Textzuwachs. Merkwürdigerweise hat mW bis dato keine deutsche Zeitung über den Tod Hultbergs berichtet, obwohl in diesen Wochen überall (in der "Zeit" z.B. in der aktuellen Ausgabe über eine ganze Seite) sein letzter Roman "Eines Nachts" geradezu hymnisch gefeiert wird. Dabei ist der Roman bislang nur auf Deutsch erschienen, das Original erscheint in Dänemark erst im Frühjahr 2008! Ich hatte in einer dänischen Zeitung einen Nekrolog über PH gelesen und habe daraufhin die Nachricht im "Nekrolog 2007" und auf der WP-Hauptseite verbreitet. - Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, ThoR, wie bisher! Liebe Grüße und gute Nacht --Happolati 03:10, 22. Dez. 2007 (CET)
- P.S. Und danke für die weiteren, hilfreichen Korrekturen! --Happolati 03:14, 22. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Antwort. Jetzt ist ein allerdings völlig inadäquater Nachruf in der Zeit erschienen, den ich trotzdem verlinkt habe (vor allem wegen des Bezugs auf die "große" Rezension). Aus den dortigen Formulierungen habe ich auch entnommen, dass er in Hamburg gestorben ist. Die unterschiedlichen Angaben zu seiner Niederlassung in HH, 1984 oder lt. Zeit 1986, zu klären, oder auch nicht, und ggf. Frankfurt/M. 1978 einzubauen, überlasse ich Dir.... Meine anderen Mini-Änderungen habe ich in der Versionsgeschichte begründet. Schönen Gruß, --ThoR 19:28, 22. Dez. 2007 (CET)
Danke, ThoR, ich finde es richtig, den "Zeit"-Nekrolog zu verlinken, denn das scheint ja bislang die erste Reaktion im deutschsprachigen Blätterwald auf den Tod Hultbergs zu sein - oder bist Du noch auf etwas anderes gestoßen? Inadäquat finde ich den Artikel allerdings auch... In Bezug auf Hamburg geistern beide Zahlen (1984, 1986) durch die Publikationen. Frankfurt sollte man wohl tatsächlich erwähnen, denn dort ist "Requiem" entstanden. Der Roman endet mit dem Hinweis "Frankfurt am Main 1981-1984". (Meines Wissens ist er direkt danach nach HH umgezogen, wie er mal in einer Lesung sagte, aber ich kann mich irren...) Grüße von --Happolati 19:45, 22. Dez. 2007 (CET)
- Den Nachruf aller Nachrufe habe ich eben entdeckt und verlinkt; auf google news werden noch vier weitere annonciert, der verlinkte scheint mir aber genug Futter zu bieten... Gruß, --ThoR 20:52, 22. Dez. 2007 (CET)
Guter Fund, jetzt kann sich der Artikel allmählich einigermaßen sehen lassen. --Happolati 21:23, 22. Dez. 2007 (CET)
- Unsinn, von wegen "allmählich einigermaßen"; ich habe vor einer Stunde schon an eine "Lesenswert"-Kandidatur gedacht; sagen wir so: Du machst ihn kontinuierlich immer noch ein Stückchen besser... Für mich ist Hultberg eine Neuentdeckung; schön, dass mir das dank WP auch mal passiert. Grüße, --ThoR 21:38, 22. Dez. 2007 (CET)
- Warum hast Du die Rezension von Greiner ersatzlos rausgenommen (statt sie meinetwegen z.B. zu den Weblinks zu verschieben) ?? --ThoR 21:45, 22. Dez. 2007 (CET)
Hallo noch einmal, wenn Du wirklich mal was ganz Großartiges lesen willst, empfehle ich Dir "Die Stadt und die Welt", meiner Meinung nach schon jetzt ein Klassiker. Hultberg gibt vor, Menschen aus Viborg, also aus der dänischen Provinz, zu porträtieren, aber sie haben eigentlich alle etwas Archetypisches an sich, als seien es Figuren aus der griechischen Mythologie. Das muss ich später (heute nicht mehr) noch versuchen, im Artikel unterbringen, wie so vieles andere eigentlich, er hat z.B. auch noch ein paar gute Erzählbände geschrieben. Aber die wichtigsten Bücher sind jetzt wenigstens kurz vorgestellt. Danke für das Lob, darüber freue ich mich immer, aber von Lesenswert ist es noch ein ziemliches Stück entfernt, denke ich, da fehlt noch zu viel. Schöne Weihnachten! --Happolati 21:46, 22. Dez. 2007 (CET)
- Danke gleichfalls (Weihnachten) und danke für den Lesetipp – ich habe mich im letzten Jahr von um die 15.000 Büchern und meinen beiden letzten Tätigkeiten (Antiquar, Therapeut) getrennt und nähere mich beiden Themenkreisen vorsichtig wieder an; mal sehen, wann Hultbergs "Die Stadt und die Welt" mich erreicht, metaphorisch gesprochen.... --ThoR 22:03, 22. Dez. 2007 (CET)
Noch ein Nachruf; darin: „Er war mit einer Amerikanerin verheiratet.“ Klärungsbedarf ??? Offiziell hetero, inoffiziell bzw. spät im Leben schwul? (Den Eindruck vermittelt jedenfalls Dein zuletzt aufgenommener Hinweis auf den Maler, mit dem er zusammen lebte; wobei Analytiker bei den meisten Instituten offiziell immer noch nicht schwul sein dürfen – wie es heute bei den Jungianern ist, weiß ich allerdings nicht.) --ThoR 04:36, 23. Dez. 2007 (CET)
- ThoR, den Satz habe ich auch schon gelesen, aber diese Info taucht nur in diesem einen Text auf, der hier und da von anderen Medien (z.B. von einem privaten Fernsehkanal in HH) überommen wurde. In allen anderen Nachrufen (z.B. in den zahlreichen dänischen) ist von einer Amerikanerin hingegen nicht die Rede. Es ist schon lange bekannt, dass PH mit dem Maler zusammenlebte; meines Wissens haben sie sich schon in den siebziger Jahren in Zürich kennengelernt. PH las oft auf Vernissagen von ihm, er illustrierte seine Bücher etc. Vielleicht war PH irgendwann zu seinen Studienzeiten verheiratet, aber wer weiß? Solange ich nichts weiteres über die Amerikanerin finde, tendiere ich dazu, diesen einen Satz nicht zu ernst zu nehmen. Grüße --Happolati 11:29, 23. Dez. 2007 (CET)
Frohe Weihnachten!
Hallo Happolati,
ich möchte mich hiermit für den Rest des Jahres abmelden und vertraue Dir die Rubrik "Schon gewusst" an.
Ich wünsche Dir und Deinen Lieben frohe und friedvolle Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Mögen sich alle Deine Wünsche und guten Vorsätze erfüllen, meinetwegen auch die Meisterschaft für Schalke... Gruß, --Andibrunt 11:46, 22. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Happolati,
- ich erlaube mir mal, mich mit in diesen Abschnitt einzureihen, @Andibrunt wird es mir sicher nachsehen... ;-)
- Auch von mir herzliche Grüße zu den Festtagen. Mögen Dir und Deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2008 beschert werden! Einen kleinen Bildgruß habe ich Dir auch mitgebracht – es darf "geraten werden, wo das wohl ist"?
- Alle guten Wünsche von --Jocian (Disk.) 20:51, 23. Dez. 2007 (CET)
- PS: Wegen meiner Anfrage komme ich gerne im neuen Jahr mal wieder auf Dich zu, wenn es Dir Recht ist; ich hatte schon mitbekommen, dass Du in letzter Zeit "etwas overloaded" warst - kein Problem, ich selbst war auch voll ausgelastet (ich hatte mich bei einer KLA engagiert...) und war zudem auch etwas im "vorkrippalen Stress"...;-)
Technische Frage
Eine wahrscheinlich ziemlich verrückte Frage, aber es ist Neuland für mich: darf ich nach WP-Konditionen selbst eine Weiterleitungsseite (zu einem neuen Art. von mir) anlegen, oder dürfen das nur Administratoren? Danke für Deine Antwort, --ThoR 19:58, 25. Dez. 2007 (CET)
- Das darfst Du ohne weiteres, egal ob Admin, angemeldet oder IP. --Happolati 20:01, 25. Dez. 2007 (CET)
- Danke! --ThoR 20:06, 25. Dez. 2007 (CET)
weihnachtsgrüße
hallo happolati, ich hoffe, sie hatten entspannte feiertage und ein angenehmes weihnachtsfest! ich habe mal wieder einen sandkasten leergeräumt und den artikel über das Kloster Santa Maria la Real de Irache eingestellt. falls sie ihn ok finden, würde ich mich freuen, wenn sie ihn bei schon gewusst einstellen würden.
und weils aufs jahresende zugeht: herzlichen dank für die freundliche zusammenarbeit und ihre unterstützung in diesem jahr. ich wünsche ihnen einen guten rutsch ins neue jahr - möge es für sie ein gutes und produktives werden.
beste grüße, Vicky petereit 20:45, 26. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Happolati und auch @Vicky petereit,
- ich habe mir - als "Mitleser" - erlaubt, etwas Kleinarbeit in den Artikel einzubringen, und hoffe, es ist ok..;)
- Auf der Disk.-Seite gibt es eine kritische Nachfrage zum Thema "Zisterzensier". Ich denke, dass dieser Punkt anhand reputabler Quellen geklärt werden sollte.
- Grüße --Jocian (Disk.) 14:28, 27. Dez. 2007 (CET)
Hallo Vicky und Jocian, habe mir den Artikel angesehen und ihn sehr interessant gefunden. Es spricht mE nichts dagegen, ihn in den nächsten Tagen auf der Hauptseite zu verlinken. Mir ist nur ein unvollständiger Satz aufgefallen, nämlich dieser hier: "Das Kloster spielt eine wichtige Rolle für und prosperiert aufgrund der vielen einkehrenden Pilger." Lässt sich sicher schnell reparieren.
@Jocian: Ich freue mich doch immer, wenn wir an denselben "Baustellen" arbeiten. Aber hier handelt es sich ja um einen ausgereiften Artikel, wo meine Mitarbeit eigentlich nicht mehr erforderlich war. Schön zu lesen! Viele Grüße --Happolati 16:11, 28. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Happolati,
- inzwischen ist der Artikel noch etwas weiter ausgebaut worden und hat jetzt auch dank @Vicky petereit ein Bild von dem "berühmt-berüchtigten Weinbrunnen" erhalten (...über das ehem. Kloster Irache ist in den diversen Jakobsweg-Pilger-Blogs und -Foren eher selten was zu lesen, aber über den "Rotwein-Brunnen" schreiben sie alle...;-).
- Ein feyner Artikel, und wie ich finde, von einer produktiven und kompetenten WP-Autorin. Eine schöne und fruchtbare Idee, den Jakobsweg virtuell mit Hilfe von Artikeln dieser Art bei WP einzupflegen!
- Danke Dir (und auch @Vicky petereit), dass ich mir hier auf Deiner Disk.-Seite - wo es ja immer was Interessantes zu lesen gibt - die "Anregung holen konnte", mich mal "zwischen den Jahren" für einige Tage mit auf diese "virtuelle Pilgerreise" zu begeben...;-)
- Beste Grüße --Jocian (Disk.) 14:16, 29. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Happolati,
- schön, dass das Kloster jetzt auf der Hauptseite ist, freut mich! Habe soeben auch bei @Vicky petereit dazu eine Info und meinen Dank (^^) gepostet.
- Ich wünsche Dir alles Gute für 2008 und freue mich auf weitere gute Zusammenarbeit!
- Beste Grüße --Jocian (Disk.) 00:43, 31. Dez. 2007 (CET)
- PS.: Ich habe übrigens seit gestern an einem Artikel herumgewerkelt, der indirekt auch etwas mit WHV zu tun hat - da komme ich im neuen Jahr mal auf Dich mit einigen Fragen zu...;) ...mehr wird noch nicht verraten, aber das wirst Du ja sicher, no problem bei WP-Füchsen, schnell herausfinden, was mich animiert hat, in den entspr. Artikel einzusteigen...;-)
Moin!
Moin! Kurze Frage:
Warum hast du meinen Revert wieder rückgängig gemacht? Soweit ich weiß, schreibt man "das schweizer Volk" und nicht "das Schweizer Volk", da der Artikel "das" auf das Volk und nicht auf "schweizer" bezogen ist. Oder irre ich mich in diesem Punkt?
LG Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 10:17, 27. Dez. 2007 (CET)
- Moin Dulciamus, ja, da dürftest Du Dich irren. Laut der 24. (= aktuellen) Aufl. des Dudens, S. 915, heißt es "Schweizer Bürger" etc. "Schweizer" wird auch groß geschrieben, wenn die Einwohnerbezeichnung wie ein unreflektiertes Adjektiv vor einem Substantiv steht, also z.B. "die Schweizer Seen". Dann gibt es ja noch die ebenfalls zugelassene Form "schweizerisch", die wird (außer bei Eigennamen) immer klein geschrieben, also "schweizerischer Musiker" etc. In den Bearbeitungshinweisen der Wikipedia, z.B. hier, steht übrigens ebenfalls, dass "Schweizer" groß zu schreiben ist: "Und „Schweizer“ schreibt man immer (nach alter und neuer deutscher Rechtschreibung, nach bundesdeutscher und schweizerischer) groß." - Viele Grüße --Happolati
- Ach, verdammt ;-) Na, dann danke dass du mich ausgebesserst hast - ich wollte nur noch mal nachfragen :) LG und ein schönes neues Jahr wünscht Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 11:46, 27. Dez. 2007 (CET)
Danke - und auch Dir ein gutes neues Jahr! --Happolati 11:50, 27. Dez. 2007 (CET)
Danke ("schon gewusst")
Hallo Happolati, danke für deine Arbeit in "schon gewusst". Ich hatte mir ja schon überlegt ob ich dort auch das bessere Bild einbaue, war mir dann aber doch etwas zu umständlich. Aber dass dann jemand das so schnell erledigt (obwohl das Foto ja nur noch heute sichtbar ist), hätte ich nicht gedacht. Super! Viele Grüße und einen guten Rutsch! --Saibo (Δ) 18:28, 30. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Saibo, auch Dir Dank, dass Du das bedeutend bessere Foto in den Artikel Glattbutt eingebaut hast. Sieht nun sehr viel besser aus - und davon profitiert auch die Hauptseite. Wünsche Dir ebenfalls ein gutes Jahr 2008! --Happolati 18:33, 30. Dez. 2007 (CET)
Präsenznachricht
Hallo Happolati, meine Bodensee-Reise ist ins neue Jahr verschoben – also nicht wundern, dass ich weiter auftauche... ;-) Nochmal ein Gutes Neues Jahr & Grüße von --ThoR 01:34, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hallo ThoR, hoffe Du bist gut ins Neue Jahr gekommen. Lass Dich nicht zu sehr ärgern von den etwas schwierigeren Zeitgenossen, die es hier leider auch gibt. Herzliche Grüße --Happolati 20:12, 1. Jan. 2008 (CET)
Finnisch
Verstehst du diese Sprache?--Τιλλα 2501 ± 14:25, 2. Jan. 2008 (CET)
- Leider gar nicht. Kann nur mit Dänisch, Norwegisch und Schwedisch dienen. --Happolati 14:28, 2. Jan. 2008 (CET)
- Schade.--Τιλλα 2501 ± 14:40, 2. Jan. 2008 (CET)
Grammatik
Hallo Happolati, tut mir leid, dass mein Kommentar diesmal Dich erwischt hat – aber ich gucke nicht mehr vorher nach, wenn ich sowas vorfinde. Gestern habe ich soviel grammatischen Schrott in neuen Artikeln gefunden, dass ich offenbar etwas gereizt bin. Hoffentlich bist Du nicht sauer; Gruß, --ThoR 14:39, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hallo ThoR, nein, bin nicht sauer; ist ja eigentlich eher lustig :-) Aber ich habe den Text vor dem Speichern schnell noch mal geändert - offenbar zu schnell - und dadurch hat sich ein falscher Artikel eingeschlichen. Ich finde es toll, dass Du diesen Schrott auf der Hauptseite - sic! - immer so schnell korrigierst. Werde selbst versuchen, solche Konzentrationsfehler in Zukunft zu vermeiden. Grüße --Happolati 14:43, 2. Jan. 2008 (CET)
Ivar Wickman
Moin Happolati, jetzt sind wir ja schon bei minutengleichen Edits angelangt... ;-)
Kurz einige Stichpunkte: Es fehlt wohl noch im Fließtext die Angabe, dass er auch publizierte. Ich bin mir jedoch unsicher, ob das damals "bedeutende Werke" waren oder evtl. nur in Fachkreisen bekannt o.ä. Hast Du dazu irgendwas in Deinen Quellen gefunden? Sonst würde ich eine neutrale Formulierung vorschlagen.
Ferner möchte ich vorschlagen, dass ähnlich wie im WP-Artikel der schwedischen Kollegen in der Bildunterschrift etwas dazu steht, was es mit der Bronzebüste auf sich hat (ich selbst habe erstmal gestutzt, als ich das Bild das erste Mal im Artikel sah; den schwedischen Stub habe ich mir erst danach angeschaut...)
Vorschlag: Bronzebüste von Ivar Wickman in der Polio Hall of Fame
Die "doppelte" Verlinkung in der Bildbeschreibung soll ja WP-konform sein, habe ich irgendwo schon gelesen; andererseits evtl. "störend"? Was meinst Du?
Liebe nächtliche Grüße --Jocian (Disk.) 01:59, 4. Jan. 2008 (CET)
- Hallo zusammen, da wart ihr beiden ja schneller als der Schall. Ich habe die Sache in Schweden angekurbelt und das Bild hochgeladen. Danke für die gute Arbeit. Ich biete die englische Übersetzung dessen, was bisher da ist, an. Ist das OK? Grüße aus dem Schwarzwald.--Hans555 09:42, 4. Jan. 2008 (CET)
- @ Hans555: Ich kann im Laufe des Tages (eher am Abend) versuchen, noch ein paar Details anzubringen, vor allem in Bezug auf Trästena. Außerdem habe ich gerade die Läkartidningen in der Staatsbibliothek bestellt, darin werde ich hoffentlich den Aufsatz von Per Axelsson finden, den Jocian gestern noch recherchiert und hinzugefügt hat. Da wird es vor allem um die Professur gehen, die Wickman nicht bekommen hat. Ich kriege die Zeitschrift wohl nicht vor dem 10. Januar, also eine gute Woche dauert es noch. Willst Du vielleicht solange noch mit der Übersetzung ins Englische warten?
- Habe mal das Buch von Paul (auch in der Polio Hall of Fame zu finden)im Lit. Verz. eingefügt. Ich habe es gerade aus der Fernleihe bekommen, und will es auch für die anderen Polio-Menschen z. B. Paul selber, auswerten. Die englische Übersetzung kann warten. Wie ist es mit einem "echten" Foto von Wickman? Im Paulschen Buch ist eins drin. Aber das Copyright!! Grüße --Hans555 19:09, 4. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Hans, gute Ergänzung! Ich habe das Buch von Paul übrigens auch schon bestellt, kriege es nächste Woche. Was das Foto anlangt: das könnte gemeinfrei sein. Bei unbekanntem Fotografen muss das Bild 100 Jahre alt sein, also spätestens 1908 entstanden sein. Bei bekanntem Fotografen geht's nur dann, wenn dieser 1938 oder davor gestorben ist. Ich habe auch schon ein echtes Foto von ihm gefunden, aber nur in einem PDF-Dokument, das kriege ich da nicht raus... Grüße --Happolati 19:16, 4. Jan. 2008 (CET)
- Habe mal das Buch von Paul (auch in der Polio Hall of Fame zu finden)im Lit. Verz. eingefügt. Ich habe es gerade aus der Fernleihe bekommen, und will es auch für die anderen Polio-Menschen z. B. Paul selber, auswerten. Die englische Übersetzung kann warten. Wie ist es mit einem "echten" Foto von Wickman? Im Paulschen Buch ist eins drin. Aber das Copyright!! Grüße --Hans555 19:09, 4. Jan. 2008 (CET)
- @ Jocian: Dass W. publiziert hat, ist ja der Literaturliste zu entnehmen, die allerdings alles andere als vollständig ist. Die vielen Zeitschriftenaufsätze von ihm habe ich weggelassen, weil die bibl. Angaben, die ich dazu gefunden habe, zu ungenau sind (so à la "aus Hygiea, Jahrgang 1912", siehe auch schwedische Wiki). Als "bedeutend" wurden die Schriften wohl teilweise auch schon von Zeitgenossen eingestuft (habe einen schwedischen Nachruf gefunden, den ich evtl. noch einarbeiten kann), aber richtig berühmt wurde er erst nach seinem Tod. Wissenschaftsgeschichtlich von Bedeutung dürften die Schriften also allemal sein (allerdings kann ich mir als Laie da eig. kein Urteil erlauben). - Die Sache mit der Büste hat sich ja inzwischen erledigt. :-)
- @ beide: Der Artikel ist ein Beispiel für eine sehr schöne Kooperation. Als ich gestern mit der Übersetzung des mageren schwedischen Artikels begann, dachte ich eigentlich, das wird nur ein Drei- oder Vierzeiler. Nun ist, vor allem dank Jocian, so ein ausgewachsener Artikel daraus geworden. Grüße nach Bremen und in den Schwarzwald! --Happolati 10:47, 4. Jan. 2008 (CET)
Revert Hauptseite Aktuelles
Hallo. Ich habe deine Bearbeitung hier revertiert. Wir wollen ja nicht parteiisch sein ;-). --Petar Marjanovic 12:45, 4. Jan. 2008 (CET)