Zum Inhalt springen

Peter Heintz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2008 um 17:20 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (kat fehlte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Heintz (* 6. November 1920 in Davos; † 15. März 1983) war ein bekannter Soziologe, der in Lateinamerika und Europa lehrte.

Peter Heintz habilitierte sich 1956 bei René König in Köln mit einer Arbeit über die Autoritätsproblematik bei Pierre Joseph Proudhon. Ab 1956 arbeitete er mit der UNESCO zusammen an der Entwicklung des Hochschulwesens in Lateinamerika. Von 1960 bis 1965 leitete er die FLACSO in Santiago de Chile. 1966 wurde er nach Zürich auf einen Lehrstuhl für Soziologie berufen und wirkte dort bis zu seinem Tode 1983.

Themenschwerpunkte seines Werkes sind fachliche Beiträge zur Theorie des Anarchismus, zu Autorität und Protest, sowie die soziologische Aufarbeitung des Faschismus in Europa.

Werk

Zu den wichtigsten Veröffentlichungen zählen:

  • Anarchismus und Gegenwart (1951)
  • Die Autoritätsproblematik bei Proudhon (1956)
  • Einführung in die soziologische Theorie (2. rev. und erw. Aufl., 1968)
  • Ungleiche Verteilung, Macht und Legitimität (1982)