Zum Inhalt springen

2007 WD5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2008 um 16:17 Uhr durch Wrongfilter (Diskussion | Beiträge) (Mögliche Kollision mit Mars: Kollisionswahrscheinlichkeit upgedatet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Asteroid
2007 WD5
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Erdnaher Asteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,540 AE
Exzentrizität 0,603
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 1,01 AE – 4,07 AE
Neigung der Bahnebene 2,370°
Länge des aufsteigenden Knotens {{{Knoten}}}°
Argument der Periapsis {{{Periwinkel}}}°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode {{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit 4,05 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,69 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -4,74 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 50 m
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse ?Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo ?
Mittlere Dichte ? g/cm³
Rotationsperiode ?
Absolute Helligkeit ? mag
Spektralklasse ?
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Catalina Sky Survey
Datum der Entdeckung 20. November 2007
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

2007 WD5 ist ein erdnaher Asteroid, der am 20. November 2007 vom Catalina Sky Survey entdeckt wurde. Seine elliptische Bahn reicht bis jenseits der Umlaufbahn des Mars in den Asteroidenhauptgürtel. Sein sonnennächster Bahnpunkt ist allerdings nur knapp außerhalb der Erdbahn. Damit gehört er zur Gruppe der Amor Asteroiden. Mit seinem Durchmesser von ca. 50 Metern ist er ein relativ kleines Objekt. Trotzdem wurde er genauer beobachtet, weil seine Bahn nahe der Erde verläuft. Weitere Beobachtungen gaben Wissenschaftlern genug Daten, um zu bestimmen, dass der Asteroid keine Gefahr für die Erde darstellt.

Mögliche Kollision mit Mars

Mögliche Kollision mit Mars

Bei der Bahnbestimmung wurde aber festgestellt, dass er Mars vielleicht treffen könnte. Am 30. Januar 2008 kommt es zu einer nahen Begegnung. Nach den derzeit vorliegenden Bahndaten wird er den roten Planeten in einer Distanz von nur 48.000 Kilometern passieren. Allerdings besteht eine Chance von 1 zu 28[1], dass 2007 WD5 auf dem Mars aufschlägt, da es aufgrund der kurzen Beobachtungszeit noch Unsicherheiten über die genaue Bahn des Asteroiden gibt.

Solch eine Kollision würde einen Krater von ca. 800 Meter Durchmesser erzeugen. Im Jahr 1908 in Tunguska in Sibirien soll ein ähnlich großer Asteroid mit der Erde kollidiert sein. Dabei entstand aber kein Krater, da sich das Objekt in der dichten Erdatmosphäre auflöste, bevor es auf den Boden traf. Die Marsatmosphäre ist viel dünner als die der Erde, weswegen es dort den Boden erreichen würde.

Wissenschaftler hoffen nun dieses Ereignis mit verschiedenen Marssonden beobachten zu können. Mars Express der ESA und Mars Reconnaissance Orbiter im Orbit, sowie die beiden Rover Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Mars (alle drei NASA) hätten beste Möglichkeiten.

Quellen

  1. NASA Near Earth Object Program [1], 2. Januar 2008