Diskussion:Thronfolge (Vereinigtes Königreich)
Frage zur Familie Leiningen
Ist die Familie eventuell mit Feodora (geborene Fürstin (?) von Leiningen), der Halbschwester von Königin Viktoria verwandt ?
Feodora hatte, soweit ich weiß, einen deutschen Fürsten geheiratet und war die Großmutter der letzten deutschen Kaiserin Augusta Viktoria.
Was wurde aus dem Halbbruder von Königin Viktoria ? Er hieß Karl, doch ich bin mir nicht ganz sicher.
Möglich, dass es sich um seine direkten Nachkommen, sofern vorhanden, im Stammbaum handelt.
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Danke im Voraus--Andrea1984 18:20, 17. Dez. 2007 (CET)
Also anhand dieses Links http://www.btinternet.com/~allan_raymond/Leiningen_Royal_Family.htm habe ich folgende Ahnenliste konstruiert, ausgehend von der Mutter von Königin Victoria:
Emich Carl of Leiningen (2nd Prince of Leiningen)1763-1814 + Viktoria of Saxe-Coburg-Saalfeld
Sohn: Carl of Leiningen (3nd Prince of Leiningen) 1804-1856 + Marie von Klebelsberg
Sohn: Ernst of Leiningen (4th Prince of Leiningen) 1830-1904 + Marie "Molly" of Baden
Sohn: Emich of Leiningen (5th Prince of Leiningen)1866-1939 + Feodora of Hohenlohe-Langenburg
Sohn: Friedrich Karl of Leiningen (6th Prince of Leiningen) 1898 - 1946 + Marie of Russia
Sohn: Emich of Leiningen (7th Prince of Leiningen)1926-1991 + Eilika of Oldenburg
Sohn: Karl-Emich of Leiningen 1952-
Töchter Cecilia und THeresa
Daher ergibt sich das die Von Leiningen von dem Halbbruder von Königin Victoria abstammen. Ihren Platz in der Thronfolge haben sie allerdings durch "Marie of Russia" der Tochter von Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha
Vielleicht gibt diese Seite die Antwort: http://www.fuerst-leiningen.de/de/_willkommen_fuerstenfolge.html
Gruß Tilda 17.12.2007 19:09
Du hast mir sehr weitergeholfen, Tilda. Dankeschön dafür. Ich freue mich sehr darüber.
Sobald ich Zeit habe, werde ich mir den Link in Ruhe anschauen.
Ich hab's kapiert, wie die von Leiningen nun mit Königin Viktoria einerseits und Viktoria Melit(t)a von Sachsen-Coburg und Gotha andererseits verwandt sind.
Viele liebe Grüße.--Andrea1984 21:58, 17. Dez. 2007 (CET)
Mechtilde Bauscher ein "Sohn"?
"129 Mechtilde Bauscher (* 1936), Sohn von Erbprinz Karl Friedrich von Hohenzollern"--Dr.cueppers - Disk. 18:06, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das o.g. wurde ja bereits korrigiert, ich bin aber grad darüber gestolpert dass die Gute Frau einige Jährchen vor Ihrem Vater geboren wurde... Der Karl Friedrich, der von der Wikipedia gefunden wird, ist Baujahr 1952. Ist es ein anderer Karl Friedrich oder ein Fehler in der Liste? --Marcel1984 (?! | ±) 15:28, 2. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis! Die Personen sind korrekt, nur beim Verwandschaftsverhältnis hat sich ein Fehler eingeschlichen. Mechthild Bauscher ist die Tante von Karl Friedrich von Hohenzollern Benutzer:krischnig) 16:54, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wenn du als Kenner eh grad in der nähe bist... In der englischen Wikipedia ist die Nummer 27 (Albert Windsor) ebenfalls ausgeschieden, hier ist er noch drin. Wollts nur mal anmerken, keine Ahnung ob die als Ref 6 eingetragene Begründung ausreicht --Marcel1984 (?! | ±) 17:29, 2. Jan. 2008 (CET)
- Dass beide Elternteile katholisch sind, ist noch kein Ausschließungsgrund. Wenn er jedoch ebenfalls katholisch ist, müsste er eigentlich raus. Ich dachte, er wär anglikanisch, ich werd das jedoch überprüfen. Es gibt generellen Zweifel darüber, ob die katholische Taufe ein Ausschließungsgrund ist oder nicht. Aber würde man ihn drinnen lassen, müsste man konsequent sein und dies auch bei allen anderen Katholiken tun. Der Genealoge und Historiker William A. Reitwiesner z.B. schließt in seiner Thronfolgeliste keinen einzigen Katholiken aus - Benutzer Diskussion:krischnig 21:52, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wie ich sehe bist du zu einem Ergebnis gekommen --Marcel1984 (?! | ±) 09:47, 4. Jan. 2008 (CET)
- Dass beide Elternteile katholisch sind, ist noch kein Ausschließungsgrund. Wenn er jedoch ebenfalls katholisch ist, müsste er eigentlich raus. Ich dachte, er wär anglikanisch, ich werd das jedoch überprüfen. Es gibt generellen Zweifel darüber, ob die katholische Taufe ein Ausschließungsgrund ist oder nicht. Aber würde man ihn drinnen lassen, müsste man konsequent sein und dies auch bei allen anderen Katholiken tun. Der Genealoge und Historiker William A. Reitwiesner z.B. schließt in seiner Thronfolgeliste keinen einzigen Katholiken aus - Benutzer Diskussion:krischnig 21:52, 2. Jan. 2008 (CET)
- Wenn du als Kenner eh grad in der nähe bist... In der englischen Wikipedia ist die Nummer 27 (Albert Windsor) ebenfalls ausgeschieden, hier ist er noch drin. Wollts nur mal anmerken, keine Ahnung ob die als Ref 6 eingetragene Begründung ausreicht --Marcel1984 (?! | ±) 17:29, 2. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis! Die Personen sind korrekt, nur beim Verwandschaftsverhältnis hat sich ein Fehler eingeschlichen. Mechthild Bauscher ist die Tante von Karl Friedrich von Hohenzollern Benutzer:krischnig) 16:54, 2. Jan. 2008 (CET)
Prinz von Wales
Die Bezeichnung "Prinz von Wales" ist keine falsche Übersetzung. "Prinz" bezeichnet im Deutschen den nicht-regierenden Angehörigen eines Herrscherhauses, "Fürst" den Regenten eines Fürstentums. Im Englischen und in den romanischen Sprachen fallen die zwei Begriffe zusammen und es gibt nur die Bezeichnung "prince" ("principe" etc). Etymologisch hat es ja auch die selbe Bedeutung "der Erste" (lat. "princeps"; engl. "first", schwedisch "först"). Wenn nun eine Person beide Titeln vereint, zB. Sohn eines Königs und Regent eines Fürstenhauses, so wird "prince" im Deutschen mit dem ranghöheren Titel übersetzt. Der spanische Thronfolger heißt ja auch "Prinz von Asturien" (obwohl Asturien auch ein Fürstentum ist) und der niederländische "Prinz von Oranien".
- Ich empfehle, zu diesem Problem den dazugehörigen Artikel Prince of Wales zu lesen und ggf. dort deine Argumente auf der Diskussionsseite vorzubringen, sofern Du an ihnen festhältst. Bis dahin ändere ich den Artikel erstmal wieder auf "Fürst von Wales", was dem derzeitigen Stand auf genannter Seite entspricht. Bockey 14:15, 4. Jan. 2008 (CET)