Axl Makana
Axl Makana ist ein in Berlin lebender Musiker
Einflüsse
Mutabor, Bob Marley, Dead Kennedys, Fat Freddys Drop, Mano Negra, Manu Chao, The Streets, Cat Stevens, Tracy Chapman, Element of Crime...
Biographie
Geboren in der Hansestadt Wismar zog Axel 1991 nach Berlin und begann dort ein Ethnologie-Studium.
Er hatte bereits in Wismar in einer Band gesungen und suchte in Berlin neue Mitstreiter für ein Bandprojekt, das sich dann nach dem Zauberwort aus dem Märchen Kalif Storch benannte: Mutabor. http://www.mutabornet.de Ab Mitte der 90er Jahre avancierte Mutabor zu einer gefeierten Folkpunk-band in der Axel als Sänger und Songschreiber seine musikalischen Ideen verwirklichen und ausleben konnte.
Nach zahlreichen Auftritten entdeckte Produzent David Bronner die Band bei einem ihrer Liveauftritte im Berliner Tacheles. Er zeigte sich begeistert und überzeugte die Band von einer gemeinsamen Albumproduktion. Daraufhin erschien 1997 das Debüt "Mutabor" bei Virgin.
Von der Presse wurde ihre Musik zumeist als eine frische Mischung aus Punk, Ska und Reggae mit Folk-Elementen und gerne auch als die deutsche Variante von Mano Negra bezeichnet.
Es folgten ausgedehnte Konzerttouren durch Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz, wodurch sich die Band auch überregional zu einem Publikumsliebling entwickelte. Auftrittsfreie Zeiten, nutzte Axel am liebsten für ausgedehnte Weltreisten, von denen er voller musikalischer Inspritationen zurückkehrte. Damit veränderte sich der Mutaborsound ganz organisch zu einem eigenen Stilmix, der im Internet-Lexikon Wikipedia unter Ethnopunk gelistet ist.
1999 endete der Vertrag mit Virgin und Axel entschloss sich mit dem damaligen Drummer Marco Frohn die nächste Cd in Eigenregie zu produzieren.
2001 war das eigene Label makanabeat-records gegründet und das Album „Ja, Ja" erschien.
2003 startet Axl in der Konzertpause mit Mutabor seine erste Solotour, welche in den folgenden Jahren jeden Winter stattfand.
Das dritte Album "Individuum" von Mutabor wurde 2004 vom Berliner Indielabel Rabazco veröffentlicht. Das von Axel und Band produzierte Album verbindet auch hier wieder verschiedenste musikalische Einflüsse auf ganz neue Weise. Ständige Suche und Veränderung war die gelebte Bandphilosophie, was auch in vielen Texten des Sängers thematisiert wurde.
Während der gesamten Mutabor-Geschichte gab es mehrere Besetzungswechsel, die ebenfalls zum vielfältigen Erscheinungsbild der Band beitrugen. Mit der im Jahr 2004 veröffentlichten DVD "Mutology" dokumentierte die Band ihre bisherige Geschichte audiovisuell.
Ein Höhepunkt der Band-Geschichte und Ausdruck der besonderen Beziehung zwischen Band und Publikum war die Fanreise nach Amsterdam im Frühjahr 2005. Die Band war mit 5 Bussen im Schlepptau in die holländische Metropole gefahren, um sich dort bei einer einheimischen Besetzer-Kommune im Hafen der Stadt einzuquartieren. Drei Tage wurde in einem eigens kreierten kleinen Dorf gemeinsam "Makana" gelebt, am zweiten Abend fand im "Melkweg" ein Konzert statt.
Nach 13 Jahren gemeinsamen Bandschaffens und Extremtouring durchs Land stand eine große Veränderung ins Haus.(siehe http://www.mutabornet.de/abschied)
2006 wurde mit der EP „Willkommen in der Schablone" die Abschiedstour eingeleitet, die mit einem legendären Konzert vor 2500 Leuten im Berlin Yaam endete. Dieses Live-Ereignis wurde konserviert und wird 2007 als DVD auf makanabeat/Soulfood erscheinen.
Im Februar 2006 traf Axl den Produzenten Kraans de Lutin, welcher sich von den Songs für das neue Soloalbum begeistert zeigte und seine Zusammenarbeit anbot. Das gute Klima und die kreative Atmosphäre zwischen den beiden, führten schnell zu ersten Ergebnissen. So gelangte der Song „Welcome to makana" auf dem Riddim-Sampler der August/September-Ausgabe und sogleich auf die Tagesrotation von Radio Multikulti(Berlin).
Im Sommer 2006 machte Axl eine Straßenkonzerttour durch Deutschland, welche von seinen Fans mitorganisiert wurde.
Im September spielte Axl Makana im Vorprogramm der Echo & Smoke -Tour von Martin Jondo.
Im Herbst-Winter 2006 machte Axl eine „Aufwärmtour" durch diverse Clubs in Deutschland.
Auf Grund der starken Nachfrage auf seinen Konzerten entschloss sich Axl im Dezember die EP „Zum Glück gibt’s Schokolade" als Kostprobe für das kommende Soloalbum zu veröffentlichen. Als Sonderausgabe gibt es diese EP nun auch mit Makana-Schokolade.
Aktuelles
Seit April 2007 ist Axl mit seiner neu formierten Band "Ohrkesta" auf Tour, die sich zum Teil aus alten Mutabormitstreitern zusammensetzt: Mitglieder: Pay Kohn – E-Bass, Electric Upright Bass / Ulf Jacobs – Drums, Percussion / Hendrik Stiller – Organ, Keyboards / Lars Cöllln - Gitarre, Acc-Git. Das aktuelle Programm umfasst viele neue Tracks sowie einige selten oder nie gespielte Mutabor Songs.
Anfang 2008 erscheint Axl's erste Solo CD "Ich ist ein anderer"
Discographie
2007: EP - Zum Glück gibt's Schokolade
Mit Mutabor · 1994: Stormy (unveröffentlicht) · 1997: Mutabor (Virgin) · 2000: Das E1ne (MakanaBeatRecords) · 2001: Ja Ja (MakanaBeatRecords) · 2003: Live-Doppel-Album (Rabazco / EFA seit 2004 im Vertrieb von Soulfood) · 2004: Individuum (Rabazco / Soulfood) · 2005: Mutology – DVD (MakanaBeatRecords) · 2006: Willkommen in der Schablone - EP (Rabazco / Soulfood) · 2007: Amazegenalo – Live-DVD zum Abschlusskonzert am 7. Juli 2006 im YAAM/Berlin (MakanaBeatRecords)