Zum Inhalt springen

Alexandre Tremblay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2008 um 13:52 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (Karriere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alexandre Tremblay (* 22. März 1979 in Beaupré, Québec, Kanada) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der derzeit für den EHC Biel in der Nationalliga B (NLB) auf dem linken Flügel spielt.

Karriere

Tremblay begann seine Karriere in der Quebec Major Junior Hockey League (QMJHL) und absolvierte dort insgesamt 264 Spiele für Laval, Shawinigan und Rimouski Océanic, in denen er 137 Tore, 141 Assists und 335 Strafminuten sammelte. Im Frühjahr 2000 gewann er mit Rimouski den Memorial Cup, die Trophäe der Canadian Hockey League, im Finale gegen die Barrie Colts.

In seinem Rookie-Jahr 2000/01 an der Université du Québec à Trois-Rivières (UQTR) wurde Tremblay zum CIS Rookie of the Year ernannt und stellte einen neuen UQTR-Rookie-Rekord mit 29 Toren und 24 Assists auf. Er gewann die Meisterschaft der Universitätsliga CIS 2000/01 und wurde zum Most Valuable Player der Meisterschaft ernannt. Zwei Jahre später wurde er als CIS Player of the Year ausgezeichnet, wurde Topscorer und Toptorschütze der CIS und gewann erneut die CIS-Meisterschaft mit den UQTR Patriotes

Im März 2003 unterzeichnete Tremblay einen Probevertrag bei den Syracuse Crunch aus der American Hockey League und absolvierte fünf Spiele dort. Zur folgenden Spielzeit wechselte er dann nach Finnland zu Jyväskylän Pallo in die SM-liiga. NAch einem Jahr in Europa wechselte er zurück nach Kanada zu Québec RadioX in die LNAH, wo er u.a. mit Donald Brashear zusammenspielte und die Meisterschaft gewann.

Nach einem Jahr in der LNAH bekam er ein Vertragsangebot vom HC Fribourg-Gottéron, wo er aber nur ein Spiel absolvierte und ansonsten in der NLB beim HC La Chaux-de-Fonds eingesetzt wurde. Mit 34 Toren und 31 Assits wurde er Topscorer des HC La Chaux, da man aber die Play-offs verpasste, wechselte Tremblay zum EHC Biel, um diesen im Playoff-Finale und der Relegation zu unterstützen. Der EHC Biel gewann zwar die NLB-Meisterschaft, scheiterte aber in der Relegation an Fribourg-Gotteron. In der neuen Saison blieb er in Biel und avancierte zum Topscorer des EHC. Während der Playoffs lief er zu Höchstform auf (mit 15 Toren und 13 Assits in 15 Spielen) und war ein Garant für die Verteidigung des NLB-Titels.

Im Januar 2008 wurde bekannt, dass Tremblay einen Zweijahresvertrag beim HC Lausanne unterschrieben hatte.[1]

Einzelnachweise

  1. hockeyfans.ch, Lausanne bestätigt Tremblays Zuzug