Portal Diskussion:Lebewesen

Dinosaurier Artikel
Welche Dinosaurier Artikel benötigen eine Verbesserung. (nicht signierter Beitrag von Ceratosaurier (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Ceratosaurier. Guck doch unter anderem mal bei Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung vorbei, dort werden Artikel aus dem Biologie-Bereich gelistet, die einer Überarbeitung bedürfen. Weiss nicht, ob da momentan Dinosaurier gelistet sind. Bitte bedenke aber, dass wir hier sehr darauf acht geben, möglichst aktuelle und wissenschaftliche Quellen heranzuziehen, wenn Du die Artikel ausbaust. Wenn Du Zweifel hast, ob eine Quelle den Anforderungen entspricht, frag am besten hier mal nach. --Carstor|?|ʘ| 14:43, 26. Dez. 2007 (CET)
Könnte mal jemand den Artikel hier im Auge behalten. Da entfernt ständig jemand die Bindestriche, so dass die eigentlich blauen Links wieder rot werden, und dann haben wir plötzlich die Artikel doppelt, siehe hier: Martinique-Amazone/Martiniqueamazone. --Melly42 18:03, 26. Dez. 2007 (CET)
Hier geht es ein wenig durcheinander zu. Zanonia L. und Alsomitra (Blume) M.Roem. sind, soweit ich es verstehe, zwei eigenständige Gattungen innerhalb der Familie der Kürbisgewächse. Kann sich das bitte mal jemand ansehen. Gruß --Succu 17:02, 28. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel ist ein Durcheinander. Ich habe einen Löschantrag gestellt. In so einem Fall ist kein Artikel besser als so einer... Griensteidl 17:07, 28. Dez. 2007 (CET)
- Danke. Jetzt ist es wieder hübsch übersichtlich! ;-) Gruß --Succu 07:13, 29. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist bei den Löschkandidaten gelandet. Kann sich jemand von Euch das mal anschauen? Vielen Dank und Viele Grüße --Orci Disk 20:09, 29. Dez. 2007 (CET)
- Nu isser gelöscht. Wär ja auch blöd, sich angesichts von Millionen Tierarten wegen so 'ner Promenadenmischung 'nen Wolf zu recherchieren. -- Olaf Studt 00:18, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte da kurz recherchiert, es stimmte so ziemlich nichts und de facto gab's auch keine Quellen. -Accipiter 00:22, 2. Jan. 2008 (CET)
Bitte Einleitung ü.a., Kats etc. ...ein halboffener Duschvorhang. 23:21, 31. Dez. 2007 (CET)
- Es fehlen auch Quellenangaben.--Blaufisch 10:29, 1. Jan. 2008 (CET)
Bitte angucken ...ein halboffener Duschvorhang. 00:21, 1. Jan. 2008 (CET)
Was soll man denn verbessern?
- ähm, den Artikel? – wirf mal bsp. einen Blick auf Zweibindenbrasse, das zeigt so ungefähr, wie ein Artikel aussehen sollte. Im Fall der beiden (??) Neunaugen: Sind das jetzt zwei Arten oder nur eine? Der wissenschaftliche Name ist bei beiden the same und lt. fishbase gibt es auch nur ein "Danupian brook lamprey" – es wäre also zuallererst mal zu klären, on man nicht einen der Artikel gleich in die Donau kippt. Ein inspirierendes Neues Jahr wünscht -- Achim Raschka 01:13, 1. Jan. 2008 (CET)
- Abgesehen von den inhaltlichen Mängeln (die selbst mir auffallen), sind da auch noch die technischen. So fehlt etwa eine Einleitung. Hier gibt es also noch an A- und B-Note zu werkeln. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 01:35, 1. Jan. 2008 (CET)
Sind die beiden Artikel überhaupt ernst zu nehmen? Es fehlen auch Quellenangeben. Sollte man die Artikel nicht sicherheitshalber löschen?--IKAl 02:52, 1. Jan. 2008 (CET)
- nicht löschen, laut Steinbachs Naturführer (leider im Moment nicht zur Hand) und Achims Link oben gibt es die beiden Tierchen. --Muscari 06:49, 1. Jan. 2008 (CET)
- So ist es. Habe besagtes Buch (Fritz Terofal: Süßwasserfische in europäischen Gewässern. – Steinbachs Naturführer, Mosaik-Verlag, München 1984. ISBN 3-570-01274-3) eben mal aus dem Regal gezogen: Beide Arten werden dort tatsächlich nebeneinander behandelt und alle genannten Fakten scheinen auch soweit zu stimmen (teilweise sind die Formulierungen sogar deckungsgleich wie im Buch; es diente ganz offensichtlich als Quelle). "Nur" am Sprachstil und anderen Formalitäten wäre demnach zu schrauben. -- Neujahrsgruß, Fice 11:42, 1. Jan. 2008 (CET)
- Wisst ihr was – ich mach' das jetzt mal... Fice 11:49, 1. Jan. 2008 (CET)
- Erledigt. Mehr gibt das Buch allerdings auch nicht her. -- Fice 12:42, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ihr seid ja schon wieder fleißig im neuen Jahr :). Da hat euch wohl der Donauwalzer zur sofortigen Überarbeitung inspiriert. Dank an Fice und Prosit 2008! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:19, 1. Jan. 2008 (CET)
- Erledigt. Mehr gibt das Buch allerdings auch nicht her. -- Fice 12:42, 1. Jan. 2008 (CET)
Rosen-Redundanz
Die Artikel Rosen und Wildrosen beschreiben beide die Gattung der Rosen. --Muscari 10:15, 1. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel „Wildrosen“ enthält schon seit der ersten Version Aussgen, die für Rosen allgemein zutreffen – die Sache mit der gärtnerischen „Rosenklasse“ wurde erst später hinzugefügt. Der Abschnitt „Ökologische Bedeutung“ ist m. E. bei den gärtnerischen Wildrosen gut aufgehoben, aber sonst sollte man eine Menge nach „Rosen“ übertragen. Noch ein grober Fehler aus „Rosen“: „Die Rose enthält ein blaues Pigment, das jedoch an ein rotes gebunden ist,“ – da könnte man Allgemeines zu Anthocyanen heranziehen, aber besser wäre natürlich Spezifisches zu denen der Rosen. -- Olaf Studt 14:03, 1. Jan. 2008 (CET)
- Das Problem bei den Rosen-Artikeln ist schon eine Weile erkannt. Eine passende Systematik der Rosen ist in Rosen:Diskussion zwischengelagert. Der Artikel Wildrosen ist ein Konstrukt, das nicht mit den anderen Lebewesen-Artikeln zusammenpaßt. Die Wildrosen gehören in den Gattungsartikel Rosen. Damit ist ein Artikel Wildrosen hinfällig und kann ersatzlos gelöscht werden. Ein Artikel Kulturrosen macht Sinn, da gehören dann Rosenklassen, Züchtung, Anbau, Vermarktung etc. rein. Aus dem gleich Grund mit dem Durcheinander von Rosenarten und Rosenzüchtungen hab ich ja schon die Kategorie:Rosensorten und Kategorie:Rosen auseinander geteilt, die Rosenarten war ja alle unter Rosensorten. Aber der Artikel Rosen wird immer wieder zu überarbeiten sein weil da sich fast „jeder“ berufen fühlt was „Schönes“ über die „Königin der Blumen“ zu schreiben. Insgesamt ist das jeweils für einen Edit zu viel Arbeit und ich hab da schon gelegentlich umgebaut, verschoben, entfernt .... --BotBln 18:02, 1. Jan. 2008 (CET)
Enten-Systematik
Hallo und ein frohes neues Jahr! Da ich mich seit einigen Tagen mit den Entenvögeln beschäftige, habe ich bei der Gelegenheit die Systematik etwas durcheinander gewirbelt. Die wichtigsten Dinge:
- Ruderenten werden von Tribus zur Unterfamilie angehoben
- Die restlichen Anatinae, bisher unter dem Lemma Enten, haben jetzt keinen sinnvollen deutschen Namen. Ich werde wohl einen Artikel unter Anatinae anlegen. Viel wird sowieso nicht zusammenkommen.
- Die Mergini werden von "Meerenten" zu "Meerenten und Sägern".
In den nächsten Tagen werde ich dann einen Bot beantragen, der über die Taxoboxen laufen soll. Wenn jemand noch Vorschläge oder Einwände hat, dann kann er sie jetzt noch schnell äußern. --Baldhur 14:28, 1. Jan. 2008 (CET)
- Keine Einwände, mach mal. Ich hab in diesen Artikelzoo vor kurzem mal reingesehen, aber mich im Vertrauen auf dich darauf beschränkt aus der unsäglichen Ente einen redirect auf die Ente (Begriffsklärung) zu machen. -Accipiter 17:41, 1. Jan. 2008 (CET)
- Also wird die "Ente" ohnehin nicht mehr gebraucht? Und was passiert, wenn jemand in Zukunft unter Enten nachschlägt?--Regiomontanus (Diskussion) 04:37, 2. Jan. 2008 (CET)
- Enten ist jetzt ein Redirect auf Entenvögel. Stattdessen kann man auch von dort auf Ente (Begriffsklärung) weiterleiten, da bin ich meinungslos. Aber ein Taxon namens Enten gibt es nicht (mehr), und die ganzen kulturell-mythologischen Assoziationen zu Enten können gut unter Entenvögel angebracht werden, wo sie sich zum Teil auch schon befinden. Der Bot ist inzwischen auch gelaufen und hat die Taxoboxen angepasst. --Baldhur 09:23, 2. Jan. 2008 (CET)
- Also wird die "Ente" ohnehin nicht mehr gebraucht? Und was passiert, wenn jemand in Zukunft unter Enten nachschlägt?--Regiomontanus (Diskussion) 04:37, 2. Jan. 2008 (CET)
Auch dort sollten die Bios nicht fehlen, oder? Ich denke, es gibt noch etliche zentrale oder Überblicksartikel, die einen Ausbau in dem Rahmen ermöglcihen könnten, nur als Beispiele:
- Taxa und ähnliches: Pflanzen, Mehrzellige Tiere, Alge, Wurm, Kulturpflanze, Fadenwürmer ...
- Anatomie und Physiologie: Schädel, Skelett, ...
- Disziplinen: Biologie, Ökologie, Botanik, Zoologie
- Sonstiges: Geschichte der Biologie ...
Also eigentlich für jeden was dabei, oder? Wäre schön, wenn wir uns da treffen (ich suche auch noch ein Thema, Schädel (Wirbeltiere allgemein, Säugerschädel wäre dann evtl. ein schönes Schreibwettbewerbsthema) oder Fadenwürmer wären meine aktuellen Favouriten). Natpürlich bieten sich gerade solche fetten Themen für Kooperationen an, Pflanzen wäre doch bsp. was für die gesammelte Botanikerfraktion. Gruß -- Achim Raschka 12:45, 2. Jan. 2008 (CET)
- bei teams bekommt natürlich jeder teilnehmer seine persönliche medaille. grüsse und freue mich über euer interesse,--poupou review? 13:26, 3. Jan. 2008 (CET)
Hoi, hab grad mal akas kurze Artikel Liste mit der Quellenlosenliste geschnitten und das Ergebnis hier abgelegt. Insgesamt finden sich dort 66 Artikel. Beim ersten drüberschauen habe ich den Eindruck als ob der ein oder andere Artikel am besten einen LA bekommt. Vielleicht schaut der ein oder andere ja mal auf die Artikel. MfG --Morray noch Fragen? 18:24, 2. Jan. 2008 (CET)
- Darunter sind mir neben echten Peinlichkeiten auch ein paar – ich sag' mal: Fach-BKLs, wie Europäischer Igel, Greisbock, Kantschile und Nerz aufgefallen. Ich setze in so was immer eiskalt den {{Begriffsklärung}}-Baustein, z. B. bei Amadine und Seegras. -- Olaf Studt 22:41, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hmm, auf Rata, was aus meiner Feder stammt, kann man wohl verzichten, es sei denn, es findet sich jemand, der die Quellen von en:Rātā (Māori mythology) auftreiben kann und die Etymologie in den Artikel einarbeitet. Von botanischer Seite bräuchte man das Ding aber nicht. Oder eben maximal als BKL. --Carstor|?|ʘ| 22:48, 2. Jan. 2008 (CET)
WikiProjekt Biologie
Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Biologie#Sinn dieser Seite habe ich mal nachgefragt, ob Wikipedia:WikiProjekt Biologie als eigenständige Seite gebraucht wird. Spricht etwas gegen eine Zusammenlegung mit Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen? Im Moment ist der Inhalt der Biologie-Projektseite ohnehin redundant.
Und bevor es Missverständnisse gibt: Ich will nicht die Portale zusammenlegen, nur die Wikiprojekt-Seiten. Das sollte keine große Sache sein, und wenn es keinen Widerspruch gibt, mache ich das heute oder morgen abend mal. --Baldhur 09:28, 3. Jan. 2008 (CET)
- sollte man auch die Portal Diskussion:Biologie darüber informieren.
- gibt es ja Unterseiten zum WikiProjekt Biologie (z. B. die aktive Biologie-QS), eine Projektunterseite ohne Hauptseite hängt in der Luft.
- daher würde ich, wenn der Inhalt wirklich redundant ist, vorerst einen Redirect auf das WikiProjekt Lebewesen (Hauptseite) vorschlagen.--Regiomontanus (Diskussion) 10:36, 3. Jan. 2008 (CET)
- Mal ganz ketzerisch und wider die viel längere Tradition des WikiProjekt Lebewesens gedacht: Wie wäre es denn, wenn wir es umdrehen? Macht es nicht mehr Sinn, wenn wir den größeren Begriff Biologie wählen? Viele sind ja über die Lebewesen hinaus in der Biologie aktiv und die Übergänge sind mehr als fließend. Ob Gleiberg mit der Virushülle, Griensteidl mit seinen Artikeln zu Pflanzenorganen oder dem Florenartikel Australien, Supermartl mit seinen Blütenstandsartikeln, der Artikel zur Fauna Australiens, Achims Gen-Artikel, etc. pp.: Fast jeder Autor hier ist eigentlich auch zumindest gelegentlich im Nicht-Lebewesen-Bio-Bereich aktiv und ich entsinne mich, dass entsprechende Artikel oft auch nicht im Bereich Biologie, sondern hier erörtert wurden. Nicht zuletzt: auch international würde das sicher von Nutzen sein. Denn es gibt nicht zuletzt aufgrund der bisherigen Namenswahl wenig Interwikilinks hierhin, die tatsächlich sinnvoll sind. So und jetzt steinigt mich .... Denis Barthel 13:03, 3. Jan. 2008 (CET)
- steinigen, nö. Im Prinzip ist es korrekt. Lebewesen läßt sich prima unter Biologie eingliedern, ansdersrum wirds schwierig – außerdem sollte man über kurz oder lang eh mal die Lücken und Probleme Bioweit (evtl. sogar "Neue Artikel" ähnlich scannen wie bisher bei den Lebewesen und hierfür auch die Leute gewinnen, die bislang in den Nicht-Lebewesenbereichen der Biologie aktiv sind) angehen. Die Portaltrennung sollte allerdings aufrechterhalten werden, dafür sind die Lebewesen schlicht zu omnipräsent. Demnach würden wir ein WikiProjekt Biologie installieren, unter dem zwei Portale und etliche Werkstattseiten laufen, WikiProjekt Lebewesen würde darin integriert - klingt imho nicht doof, zumal da für niemanden eine Verpflichtung enthalten ist, zukünftig anders zu arbeiten als heute. Gruß -- Achim Raschka 13:25, 3. Jan. 2008 (CET)
- Zumal *gradeeinfall* es so auch auf einem ganz natürlichen Weg möglich wäre, die bisher so zuverlässig arbeitenden Elemente der Qualitätssicherung auf einen weiter gefassten Bereich der Wikipedia auszudehnen. Denis Barthel 13:29, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin auch einverstanden, obwohl es so rum aufwändiger ist: Die Lebewesen-Projektseite ist sehr viel umfangreicher als die Bio-Projektseite. Wäre es okay, wenn ich den Inhalt von Wikiprojekt Biologie in die Lebewesen-Projektseite einarbeite und dann das Ganze von Lebewesen nach Biologie verschiebe? --Baldhur 13:31, 3. Jan. 2008 (CET)
- Im Prinzip ideal, aber vielleicht sollte man noch eine gewisse Widerspruchsfrist verstreichen lassen .... Denis Barthel 13:37, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich hätte einen Vorschlag von außen zur Angleichung von Bezeichnungen zu machen: Wie wäre es, wenn Ihr euch zurünftig Redaktion Biologie nennen würdet? Damit würden sich die Namen an die schon bestehenden Redaktionen Redaktion Medizin und Redaktion Chemie anpassen. Alle anderen WikiProjekte, die ich kenne sind bedeutend kleiner als das derzeitige Lebewesen-Projekt und decken nur kleine Bereiche ab. Wie ich die Einrichtung der Redaktionen sollen sie ja gerade etwas größere Bereiche abdecken, was sich für Biologie anbieten würde. Aber das ist eure Entscheidung, ich habe nur den Vorschlag gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 13:47, 3. Jan. 2008 (CET)
- Finde ich okay, habe ich auch schon mal gedacht. --Baldhur 13:49, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich gestehe, ich kann in einer reinen Umlabellung keinen Mehrwert entdecken ausser dass man die bestehenden Teilprojekte (Lilien, Schlangen, Paläo) unter ein anders benanntes Dach bringt. Eigentlich finde ich Redaktion als Begriff auch etwas aufgesetzt, was wir hier machen ist keine Redaktion sondern ein Themenfeldprojekt innerhalb des Wikis (incl. Autorentätigkeit, Organisation und schlussendlich auch Redaktion). Im Prinzip isset mir aber egal, wenn eine Mehrheit innerhalb der Lebewesenikis lieber eine Redaktion hätte, stehe ich dem nicht im Weg. -- Achim Raschka 13:54, 3. Jan. 2008 (CET)
- Servus, Ich halte den Begriff Redation eigentlich auch für falsch, werde mich aber sicherlich nicht querlegen wenns nur an der Benamsung scheitert ;) Bezüglich der Zusammenlegung der Portale würde ich die von Baldhur erwähnte (kurze) Frist begrüssen. Für mich ist die Wahl klar. Weg mit Redundanzen, aber nicht weg mit Übersicht und Informationsgehalt. Es darf da kein Monster erwachsen ;) mfg --Tigerente 14:07, 3. Jan. 2008 (CET)
- Naja, da auch die Geschichtler eine Redaktion haben, wär das nicht so ganz falsch. Im Sinne der Einheitlichkeit dafür, sonst ists mir wurscht. Denis Barthel 16:54, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich bitte um Kommentare: Benutzer:Baldhur/Redaktion Biologie. --Baldhur 20:58, 3. Jan. 2008 (CET)
- Sieht sehr gut aus. Oben rechter Hand fehlt bei mir ein "Reiter" auf der Karteikarte, soll dort das "Portal Biologie" hin?--Regiomontanus (Diskussion) 21:44, 3. Jan. 2008 (CET)
- Das kann da hin, muss aber wohl nicht, da die Links zu den Portalen ohnehin direkt darunter stehen. Oder? --Baldhur 09:10, 4. Jan. 2008 (CET)
- Keine weiteren Kommentare? Ist es denn okay, wenn ich die Seite in den WP-Namensraum verschiebe und aus den beiden WikiProjekten Redirects mache? Bei Ausbleiben von Gegenstimmen mache ich das heute Abend. --Baldhur 09:09, 4. Jan. 2008 (CET)
- von mir aus o.k. -- Achim Raschka 10:57, 4. Jan. 2008 (CET)
- Schließe mich bezüglich Reiter Regiomontanus an, dort gehört "Portal Biologie" hin oder "Portal Lebewesen" weg. Sonst gut--IKAl 11:17, 4. Jan. 2008 (CET)
- von mir aus ists auch ok. --KulacFragen? 11:18, 4. Jan. 2008 (CET)
Wörterbuch
Eine Frage zum Wörterbuch Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Botanisches Wörterbuch, die auch schon auf der Diskussionsseite gestellt wurde. Warum sind die Wikilinks mit nowiki abgeschaltet?--IKAl 15:45, 3. Jan. 2008 (CET)
- Damit man sie für den Einsatz in Texten direkt als Link rauskopieren kann. Denis Barthel 16:40, 3. Jan. 2008 (CET)
- Danke, habe die Antwort auch auf die Diskussionsseite des Wörterbuchs kopiert.--IKAl 17:11, 3. Jan. 2008 (CET)
Youtube-Videos
Immer öfter werden Youtube-Videos unter den Weblinks aufgelistet. In seltenen Einzelfällen können das sogar sehr schöne und qualitativ hochwertige Filme sein, in den meisten Fällen ist es aber absoluter Schrott. Bei den Pelikanen gibt es seit Monaten Versuche, verschiedene Youtube-Videos als Weblinks oder sogar als Quellen (!) einzustellen. Bei Diskussion:Pelikane#Pelikan verschlingt Taube führe ich gerade eine Diskussion darüber, ob Youtube-Videos als Quellen genutzt werden dürfen, und wollte die geneigte Community einmal fragen, ob ich mit meiner Auffassung richtig liege. --Baldhur 21:43, 3. Jan. 2008 (CET)
- In der neuen "Redaktion" steht in den Richtlinien ohnehin schon, dass Youtube-Videos keine Quellen sind :). In WP:QA steht auch so etwas Ähnliches, aber da wird Dennis wohl genauer Bescheid wissen.--Regiomontanus (Diskussion) 21:47, 3. Jan. 2008 (CET)
- Bloß nicht. 1. Bei einem Großteil der videos ist sehr fraglich, ob die unmanipuliert sind (halte ich übrigens auch bei Baldhurs obigem Bsp. für äußerst zweifelhaft), wir können das nicht erforschen und endlose Streitereien sind dann vorprogrammiert. 2. Die Herkunft ist meist völlig unklar. 3. Die zeigen fast immer nur die Extreme und äußerst selten normale Abläufe, vermitteln also einen völlig falschen Eindruck von dem was normal ist und was nicht. 4. Der Großteil ist, wie schon erwähnt, sowieso Müll. --Accipiter 21:57, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke, dass es auf den Einzelfall ankommt. Letztlich haben die Youtube-Videos nur gemein, dass sie bei Youtube hochgeladen wurden. Darunter befinden sich auch Ausschnitte aus Nachrichten (wo Redaktionen dahinter stecken). Ein Youtube-Video ist also nicht per so unseriös. Genaus wie eine gedruckte Quelle nicht automatisch seriös ist (spätestens seit BoD). Bei dem Pelikan-Beispiel sollte man also meine Ansicht nach über den Wert des Videos argumentativ diskutieren und dabei reicht es für mich nicht, ihn einfach als "Youtube" zu diffarmieren. Wenn jemand das Video für manipuliert hält, dann wüsste ich gerne, wie und wo das geschehen sein soll. Ich sehe keinen Anlass, das Ganze für digital man.ipuliert zu halten. (Abgesehen davon gibt es für das Pelikan-Beispiel zwei BBC-News-Quellen, die von unterschiedlichen Fällen Berichten ("Pelican's pigeon meal not so rare"). Ich finde, das kann man nicht einfach ohne weitere Sachgründe als unglaubwürdig abbügeln.--Kommitanz 09:19, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe bereits gesagt, dass ich an die Echtheit glaube (es gibt viel zu viele Videos, um das nicht zu glauben), ich aber keinen Mehrwert hierin sehe. Im Artikel steht bereits, dass Pelikane manchmal Vögel fressen. Die Info stammt aus dem Handbook of the birds of the world und ist auch ohne Videobeleg glaubwürdig. --Baldhur 09:34, 4. Jan. 2008 (CET)
- Schwierig. Ich sehe schon auch die Problematik, dass eine Abgrenzung zw. sinnvollen und nicht-sinnvollen Videos schweierig ist, wenn man Youtube nicht grundsätzlich ausschließt. Auch die "Werbebotschaft" für "Cow eats baby chicken!!!" nach Abspielen des Videos ist schon unterste Schublade. Allerdings finde ich, so dezent wie diese Information zusätzlich zu den BBC-Infos in der Fußnote verankert ist, es in diesem Fall in der Summe vielleicht schon als Bereicherung.--Cactus26 09:41, 4. Jan. 2008 (CET)
- Accipiter hält nach seiner Aussage oben das Video vermutlich für manipuliert. Mich stört, dass im Pelikan-Artikel (der Baldhur insgesamt natürlich gut gelungen ist, danke dafür) der Einzelfall mit dem Brillenpelikan und der Weißkehlente beschrieben steht, der Satz dann aber mit "dies sind seltene Ausnahmen" weitergeht. Ich schlage vor, zu verallgemeinern, dass Pelikane in seltenen Ausnahmen auch ganze Vögel verschlingen, die Weißkehlente als Beispiel im Text zu bringen und die BBC-Texte und das Video als weiteres Beispiel in der Fußnote zu nennen. (Aber ist das nicht eine Diskussion, die bei "Pelikane" geführt werden sollte, um hier über Youtube zu sprechen?)--Kommitanz 09:58, 4. Jan. 2008 (CET)
- Schwierig. Ich sehe schon auch die Problematik, dass eine Abgrenzung zw. sinnvollen und nicht-sinnvollen Videos schweierig ist, wenn man Youtube nicht grundsätzlich ausschließt. Auch die "Werbebotschaft" für "Cow eats baby chicken!!!" nach Abspielen des Videos ist schon unterste Schublade. Allerdings finde ich, so dezent wie diese Information zusätzlich zu den BBC-Infos in der Fußnote verankert ist, es in diesem Fall in der Summe vielleicht schon als Bereicherung.--Cactus26 09:41, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe bereits gesagt, dass ich an die Echtheit glaube (es gibt viel zu viele Videos, um das nicht zu glauben), ich aber keinen Mehrwert hierin sehe. Im Artikel steht bereits, dass Pelikane manchmal Vögel fressen. Die Info stammt aus dem Handbook of the birds of the world und ist auch ohne Videobeleg glaubwürdig. --Baldhur 09:34, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke, dass es auf den Einzelfall ankommt. Letztlich haben die Youtube-Videos nur gemein, dass sie bei Youtube hochgeladen wurden. Darunter befinden sich auch Ausschnitte aus Nachrichten (wo Redaktionen dahinter stecken). Ein Youtube-Video ist also nicht per so unseriös. Genaus wie eine gedruckte Quelle nicht automatisch seriös ist (spätestens seit BoD). Bei dem Pelikan-Beispiel sollte man also meine Ansicht nach über den Wert des Videos argumentativ diskutieren und dabei reicht es für mich nicht, ihn einfach als "Youtube" zu diffarmieren. Wenn jemand das Video für manipuliert hält, dann wüsste ich gerne, wie und wo das geschehen sein soll. Ich sehe keinen Anlass, das Ganze für digital man.ipuliert zu halten. (Abgesehen davon gibt es für das Pelikan-Beispiel zwei BBC-News-Quellen, die von unterschiedlichen Fällen Berichten ("Pelican's pigeon meal not so rare"). Ich finde, das kann man nicht einfach ohne weitere Sachgründe als unglaubwürdig abbügeln.--Kommitanz 09:19, 4. Jan. 2008 (CET)
- Wenn schriftliche Quellen vorhanden sind, sind diese zu bevorzugen. Wenn Belege aus dem "Handbook of the birds of the world" vorhanden sind, kann auf den Film verzichtet werden. Ansonsten würde ich (um bei diesem Beispiel zu bleiben) den Pelikanfilm als Quelle anerkennen, solange kein einigermaßen begründeter Verdacht auf Fälschung vorliegt. In meinen Augen ist es eine glückliche Momentaufnahme, um die der Kameramann von vielen Tierfotografen beneidet werden wird. Hingegen würde ich das Eagle vs. Water Chevrotain Video, welches von Baldhur zu Recht als schön und qualitativ hochwertig bezeichnet wird, nicht als Quelle anerkennen. Hier wird versucht durch Zusammenschnitt zahlreicher Filmsequenzen eine bekannte und erwartete Verhaltensweise der Tiere nachzustellen. Ich vermute mal, dass etliche der Aufnahmen sogar mit Tieren in der Gefangenschaft gemacht wurden (hat Sielmann damals bei seinen Filmen auch nicht anders gemacht, und die Filme waren hervorragend und haben zu Recht Auszeichnungen bekommen). Aber unter "Quelle" stelle ich mir etwas anderes vor. --Of 10:35, 4. Jan. 2008 (CET)
- (dazwischenquetsch) Das Hirschferkel-Video ist auch keine Quelle, sondern ein Weblink, und als solchen habe ich ihn für okay gefunden, nachdem ich schon fast dem Youtube-Löschreflex nachgegeben hatte. Dass er mit einigen Tricks wie bei Tierfilmen allgemein üblich gefilmt wurde, dass man also nicht Hirschferkel und Adler zeitgleich gefilmt hat, davon gehe ich auch aus. --Baldhur 10:51, 4. Jan. 2008 (CET)
- Servus, es gilt aber nach wie vor WP:NOR. D.h. wenn in der Literatur gewisse Tatsache (noch) nicht niedergeschlagen haben, bin ich da echt etwas vorsichtig. Ist die Pelikangeschichte alltäglich oder die Ausnahme? Wer beurteilt dies? Sicher nicht das Youtube-Video. Anderseits lebt die WP ja davon auf aktuelle Erkenntnisse schnell zu reagieren. Bezüglich Accipiters Skepsis, verstehe ich diese voll und ganz. Mit moderner Software kann ein geschickter User Videos generieren, die *total echt* aussehen. mfg --Tigerente 10:44, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das war meine Argumentation auf der Pelikan-Diskussion. Youtube-Videos können kaum als Beleg dienen, dass Pelikane sich von Tauben ernähren. Dass sie manipuliert sind, glaube ich nicht, denn dann müsste das Manipulieren von Pelikanvideos ein Massensport sein - in den letzten Wochen haben Dutzende Nutzer versucht, verschiedene Videos in den Artikel einzubringen. Aber trotzdem kann das kein Beleg dafür sein, wie oft so etwas vorkommt, und es bleibt die Frage, ob das in der Wildnis auch passiert. Dafür braucht man einfach schriftliche Quellen. --Baldhur 10:51, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das Video macht nur die Aussage Ein Pelikan "frisst" eine Taube. Jede weitere Aussage über Häufigkeit solcher Vorkommnisse und über Ernährungsgewohnheiten von Pelikanen sind spekulativ und werden auch nicht durch den Film sondern eventuell durch interpretierende Autoren gemacht. Schriftliche Quellen sind oft dadurch überlegen, da sie mehrere Aussagen/Beobachtungen ins Verhältnis setzen können. Dieses ist durch eine solche Filmsequenz nicht machbar. Auch die Aussagen im Handbook of the birds of the world werden sich auf mehrere solche Einzelbeobachtungen stützen. Die wenigsten davon werden filmisch belegt sein, obwohl solche Film-Quellen auch für ein solches Buch mindestens genau so wertvoll wie die Zufallsbeobachtungen einzelner Ornis sind. Der Mehrwert des Handbuchs ist die Auswertung zahlreicher Beobachtungen und der daraus gezogenen Schlüsse. Sicherlich sind Filme manipulierbar, aber auch Presseberichte und sogar wissenschaftliche Aussagen (traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!) --Of 11:15, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das war meine Argumentation auf der Pelikan-Diskussion. Youtube-Videos können kaum als Beleg dienen, dass Pelikane sich von Tauben ernähren. Dass sie manipuliert sind, glaube ich nicht, denn dann müsste das Manipulieren von Pelikanvideos ein Massensport sein - in den letzten Wochen haben Dutzende Nutzer versucht, verschiedene Videos in den Artikel einzubringen. Aber trotzdem kann das kein Beleg dafür sein, wie oft so etwas vorkommt, und es bleibt die Frage, ob das in der Wildnis auch passiert. Dafür braucht man einfach schriftliche Quellen. --Baldhur 10:51, 4. Jan. 2008 (CET)
- Bloß nicht. 1. Bei einem Großteil der videos ist sehr fraglich, ob die unmanipuliert sind (halte ich übrigens auch bei Baldhurs obigem Bsp. für äußerst zweifelhaft), wir können das nicht erforschen und endlose Streitereien sind dann vorprogrammiert. 2. Die Herkunft ist meist völlig unklar. 3. Die zeigen fast immer nur die Extreme und äußerst selten normale Abläufe, vermitteln also einen völlig falschen Eindruck von dem was normal ist und was nicht. 4. Der Großteil ist, wie schon erwähnt, sowieso Müll. --Accipiter 21:57, 3. Jan. 2008 (CET)
Um ein Missverständnis zu beseitigen: Ich halte das Kronenadlervideo für manipuliert, nicht den Pelikanfilm. Gegen das Pelikanvideo spricht zuerst und vor allem, das es in Gefangenschaft entstanden ist. Dort stellen mehr oder weniger verhaltengestörte Tiere alles mögliche an, was in freier Natur selten oder nie vorkommt. Die durch die BBC-Quelle und das Video belegte Aussage ist: "Bei Haltung in Gefangenschaft in Großstädten in überbesetzten Ausläufen mit einem Überangebot an Nahrung erbeuten einzelne flugunfähige Pelikane gelegentlich Haustauben." Diese Aussage ist wohl kaum wichtig genug, um in einem WP-Übersichtsartikel zu den Pelikanen berücksichtigt zu werden. -Accipiter 12:15, 4. Jan. 2008 (CET)