Zum Inhalt springen

André Hodeir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2008 um 12:55 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

André Hodeir (* 22. Januar 1921 in Paris) ist ein französischer Jazz-Autor, Romanautor, Komponist, Arrangeur, Band-Leader und Violinist.

Leben und Werk

Andre Hodeir studierte am Pariser Konservatorium u.a. bei Olivier Messiaen. Daneben spielte er in Cafés Violine, so 1942 als Claude Laurence im Andre Ekyan Sextet. Er arrangierte für Django Reinhardt und Don Byas. 1954 gründete er die experimentelle Jazz Groupe de Paris, bei denen u.a. Bobby Jaspar, Pierre Michelot, Buzz Gardner, Christian Garros und Nat Peck spielten. Sie sollte symphonische Musik und Jazz verbinden. Ebenfalls 1954 erschien sein Buch Hommes et problemes du Jazz, eine der ersten analytischen musikwissenschaftlichen Studien über Jazz, und er wurde Präsident der Academie du Jazz de Paris. Zu seinen Kompositionen zählen zwei Livres d' Essais (1954 und 1956), zahlreiche Filmmusiken (z.B. Le Palais Idéal 1958 für Adonis Kyrou, La Jazz Cantata für den Film Chutes de pierres, für die Filme Mamselle Pigalle von Roger Vadim 1958, Saint Tropez Blues von Marcel Moussy 1961, Monde sans soleil von Jacques Yves Cousteau 1964). 1957 wurde bei den Tagen der Neuen Musik in Donaueschingen sein Paradoxe III aufgeführt. In den 1960er Jahren leitete er ein eigenes Orchester, mit dem er u.a. seine Kompositionen Catalyse, Arte della commedia dell' , Transplantation, Crepuscule with Nelly aufnahm, wieder aufgenommen auf einem Album mit Martial Solal 1984. Auch das Modern Jazz Quartet spielte Stücke von ihm ein. 1966 komponierte er die monumentale Jazz-Kantate Anna Livia Plurabelle nach dem Text von James Joyce (er komponierte auch ein Jazz-Quintett zum Schlußmonolog von Finnegans Wake von Joyce), die erst 1972 aufgenommen wurde (und gleich den Grand Prix du Disque erhielt), gefolgt von Bitter Ending 1972 für die Swingle Singers als zweiter Teil des Diptychons Jazz on Joyce.

Als Jazz-Kritiker errang er mit seiner wissenschaftlichen Herangehensweise schon früh allgemeine Anerkennung. Von 1947-1950 war er Herausgeber von Jazz Hot und in dieser Zeit ein eifriger Proponent des Bebop.

Er publizierte auch ab den 1970er Jahren einen Sammelband mit Erzählungen und drei Romane, u.a. Le rire de Swann.

Diskographie

  • 1954 : The Vogue Sessions (BMG, Reissue 1999)
  • 1956 : Le Jazz Groupe de Paris joue André Hodeir (coll. Jazz in Paris, Universal, Reissue 2001)
  • 1957 : The Alphabet et autres essais
  • 1959 : Kenny Clarke's Sextet joue André Hodeir (coll. Jazz in Paris, Universal, Reissue 2002)
  • 1960 : Jazz et jazz (coll. Jazz in Paris, Universal, Reissue 2004)
  • 1966 : Anna Livia Plurabelle (zweite Version mit Patrice Caratini 1994, Label Bleu)
  • 1972 : Bitter Ending, mit den Swingle Singers
  • 1984 : Martial Solal et son orchestre jouent André Hodeir (Carlyne Music, 1984)

Werke

  • Le jazz, cet inconnu, 1945
  • Introduction a la musique du jazz, Paris 1948
  • Les formes de musique, 1951
  • Hommes et problèmes du Jazz, Verlag Parenthèses (zuerst 1954)
  • Jazz- its evolution and its essence, New York 1956, 1980 (Übersetzung von Hommes et problemes du Jazz, mit dem Essay La religion du Jazz im Anhang, Sammlung seiner Kritiken)
  • Towards Jazz, New York 1962, französische Übersetzung: Jazzistiques, Verlag Parenthèses 1984 (weitere Sammlung seiner Kritiken)
  • Les Mondes du Jazz, Verlag Rouge Profond 1970, 2004, ISBN 2915083134
  • The André Hodeir Jazz Reader, Jean-Louis Pautrot (Hrsg.), Michigan University Press, 2006, ISBN 978-0-472-06883-8
  • La Musique depuis Debussy, Presses Universitaires de France, Paris 1961, englisch: Since Debussy: A View of Contemporary Music, Secker & Warburg, London 1961, Grove Press, New York 1961
  • Le B-A-Be du Bop, Verlag Rouge Profond, Pertuis 2003 (zuerst in Jazz Magazine)
  • Kind der Nacht, Abschnitt über Bebop in Klaus Wolber (Hrsg.) Thats Jazz, Darmstadt 1988

Literatur

  • Pierre Fargeton, Le Jazz comme oeuvre composée : le cas d'André Hodeir, 2006, Dissertation Université Jean-Monnet in Saint-Etienne
  • Christian Tarting, Artikel Hodeir in Dictionnaire du jazz, Verlag Robert Laffont