Zum Inhalt springen

Neubruchhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2008 um 07:39 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (Straße: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neubruchhausen ist ein Ortsteil der Stadt Bassum im Landkreis Diepholz (Niedersachsen), 25 km südlich von Bremen gelegen.

Geographie

Seit der Eingemeindung 1974 ist Neubruchhausen ein Ortsteil der Stadt Bassum, 8 km östlich vom Kernbereich Bassum entfernt. Neubruchhausen hat ca. 1.200 Einwohner.

Nachbargemeinden

Neubruchhausen liegt im Südosten des Stadtgebietes von Bassum. Nachbarn sind dort die westlich gelegenen Ortsteile Bramstedt, Eschenhausen und Hallstedt. Von der nördlich gelegenen Stadt Syke sind es deren Ortsteile Henstedt und Jardinghausen; von der östlich gelegenen Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen ist es deren Ortsteil Ochtmannien, und von der südlich gelegenen Samtgemeinde Schwaförden sind es deren Ortsteile Menninghausen und Bensen.

Geschichte

Verkehr

Straße

Zwei Landesstraßen - die L 332 und die L 356 - durchschneiden Neubruchhausen. Sie führen direkt in die Nachbarorte Heiligenfelde, Bassum, Sudwalde. Die Straßenabschnitte haben im Ort Namen; im Einzelnen sind dies:

  • die „Hauptstraße“ (= westl. Teil der L 332); sie führt in westlicher Richtung nach Bassum / zur B 51
  • die „Sudwalder Straße“ (= südlicher Teil der L 356); sie führt in südlicher Richtung nach Sudwalde und weiter nach Sulingen
  • die „Nienburger Straße“ (= östlicher Teil der L 332); sie führt in östlicher Richtung direkt zur B 6
  • die „Heiligenfelder Straße“ (= nördlicher Teil der L 356); sie führt in nördlicher Richtung nach Heiligenfelde / zur B 6

Namen der 27 Neubruchhauser Straßen (in alphabetischer Reihenfolge): Am Mühlenteich, Am Steinkamp, Burgholzwiesen, Fasanenweg, Freidorf, Fuhrenstraße, Gattau, Gevers Weg, Hallstedter Straße, Hauptstraße, Heckenweg, Heidestraße, Heiligenfelder Staße, Im Lerchenfeld, In den Köven, Jakobsberg, Köbenstraße, Lerchenweg, Nienburger Straße, Raiffeisenstraße, Rue de Marolles, Schewe Kämpe, Seefeldstraße, Stiller Weg, Sudwalder Straße, Waldstraße, Zur Ortsloge

Schienenverkehr

Der nächste Bahnhof ist der in westlicher Richtung an der Strecke Bremen - Osnabrück gelegene Bahnhof Bassum. Er ist ca. 8 km von Neubruchhausen entfernt.

Sehenswürdigkeiten / Bauwerke

Kirche

  • Eine aus dem 17. Jahrhundert stammende Kapelle wurde 1970 abgebrochen. Ein Gedenkstein erinnert daran. An ihre Stelle trat die neue Dreifaltigkeitskirche, die 1972 eingeweiht wurde. Sie fand ihren Platz an der historischen Stätte der Vorgängerkirche zwischen Hauptstraße und Sudwalder Straße, direkt an der Hache.

Alte Oberförsterei

Aus dem Jahr 1780/81 stammt die im Fachwerkstil erbaute Alte Oberförsterei, die nahe (östlich) an der L 356 nach Sudwalde liegt. Die Oberförsterei hat orts- und waldgeschichtliche Bedeutung: Sie war Wirkungsstätte vieler Generationen von Forstbeamten. Der bedeutendste Forstmeister war Dr. h.c. Friedrich-August Chr. Erdmann. Heute werden Räume dieses Gebäudes vermietet. Außerdem dient es dem dörflichen Gemeindeleben und für Veranstaltungen.

Scheunenviertel

Das sogenannte Scheunenviertel liegt südlich der Nienburger Straße. Es besteht gegenwärtig aus einer Ansammlung von acht Feldscheunen und ist einzigartig in Niedersachsen.

Natur

Das Umfeld der Oberförsterei ist sehr gut zum Spazierengehen geeignet, da sie in einem schönen Wald liegt. Ein Fußgängerweg führt durch den Auwald an der Hache. Leider trennt eine große Verbindungsstraße (die L 356), über die auch Kinder der Grundschule Neubruchhausen gehen müssen, den Wald von dem alten Gemäuer.

Vereine

Sport

  • TSV Neubruchhausen
  • Die Schachsparte des TSV hat ihren Spielort in der Alten Oberförsterei

Literatur

  • Sigrun Reimer: Die Kirchen- und Schulgeschichte des Fleckens Neubruchhausen. (Hrsg.: Ev.-luth. Kirchengemeinde Sudwalde-Neubruchhausen), Neubruchhausen 1985/87, 56 S. m. zahlr. Abb.
  • Joachim Kroll: TSV Neubruchhausen e.V. 1912. Die Geschichte eines Sportvereins. Chronik und Bildband. (Hrsg.: TSV Neubruchhausen von 1912 e.V.), Bassum-Neubruchhausen 1987, 128 S. m. zahlr. Abb.
  • Neubruchhausen. In: Helmut Behrens, Walter Brackland u. Harald Focke: Bassum in den Fünfzigern. Bassum 1990, 107 S. m. zahlr. Abb.