Zum Inhalt springen

Amei-Angelika Müller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2008 um 00:20 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (Leben: wikilink korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amei-Angelika Müller (* 6. Februar 1930 in Neutomischel bei Posen; + Mai 2007) war eine deutsche Autorin, die durch ihre humorvollen Bücher einem großen Publikum bekannt geworden ist.

Leben

Müller (geb. Lassahn) wuchs mit zwei älteren und vier jüngeren Geschwistern in einer Pfarrersfamilie auf - zunächst in Kuschlin an der damals deutsch-polnischen Grenze und von 1937-1945 in Bromberg. Im Januar 1945 flüchtete die Familie in den Westen nach Boxberg.

Nach dem Abitur 1950 wollte sie Schauspielerin werden. Ihr Vater war dagegen und so begann sie, in Göttingen Jura zu studieren. Dort lernte sie den Theologie-Studenten Manfred Müller kennen.

Nach der Heirat 1955 wurde sie selber - wie ihre Mutter - „Pfarrfrau“ und außerdem Mutter von zwei Söhnen. Nach Stationen im Hohenlohischen ging das Pfarrer-Ehepaar Müller nach Stuttgart an die Pauluskirche, danach an die Andreäkirche in Stuttgart-Bad Cannstatt und schließlich an die Stuttgarter Markuskirche. Ihren Ruhestand verbrachten Manfred und Amei-Angelika Müller in der Nähe von Rottenburg.

Werke (Auswahl)

1978 hat Amei-Angelika Müller angefangen, Bücher zu schreiben, die durch ihren feinen Humor und ihre Lebensweisheit bestechen und hohe Auflagen erreichten. In ihren Büchern hat sie ihre eigen Kindheit, Jugend und Studentenzeit und die vielen Jahre als „Pfarrfrau“ verarbeitet.