16. November
Erscheinungsbild
Der 16. November ist der 320. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 321. in Schaltjahren), somit bleiben 45 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 42 v. Chr.: In der zweiten Schlacht bei Philippi wird Marcus Iunius Brutus von Octavian und Marcus Antonius entscheidend geschlagen. Das Zweite Triumvirat erringt damit die Herrschaft über das Römische Reich.
- 534: Der oströmische Kaiser Justinian I. gibt die überarbeitete Fassung des Codex Iustinianus heraus
- 1532: Spanische Eroberung Perus: In der Schlacht von Cajamarca überfällt Francisco Pizarro mit rund 170 Conquistadoren 4000 unbewaffnete Inkas, metzeln sie nieder und nehmen deren Herrscher Atahualpa und dessen Gefolgsleute gefangen.

- 1632: In der Schlacht bei Lützen im Dreißigjährigen Krieg besiegen die Schweden unter Gustav II. Adolf die kaiserlichen Truppen Wallensteins, wobei jedoch der schwedische König fällt.
- 1797: Friedrich Wilhelm III. wird nach dem Tod seines Vaters Friedrich Wilhelm II. König von Preußen.
- 1805: In der Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern misslingt der Versuch der französischen Armee unter Marschall Joachim Murat, eine Vereinigung russischer und österreichischer Truppen im Dritten Koalitionskrieg zu unterbinden. In der danach folgenden Schlacht von Austerlitz kämpfen die Verbündeten vereint.
- 1808: Sultan Mustafa IV. wird in Konstantinopel ermordet. Sein Bruder Mahmud II. wird neuer Herrscher im Osmanischen Reich.
- 1846: Die Republik Krakau wird vom Kaisertum Österreich aufgrund vertraglicher Vereinbarung mit Preußen und Russland annektiert.
- 1885: Ein abgeschlossener Handelsvertrag mit Frankreich und ein Streit einer britischen Gesellschaft mit König Thibaw sind Auslöser für den dritten Britisch-Birmanischen Krieg. Kolonialtruppen aus Britisch-Indien marschieren unter General Harry Prendergast in Birma ein.
- 1907: Das ehemalige Indianerterritorium wird als Oklahoma zum 46. Bundesstaat der USA.
- 1914: Der pazifistische Bund Neues Vaterland wird in Berlin gegründet. Dem Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf ein möglichst schnelles Ende des Ersten Weltkriegs hinzuwirken, gehören unter anderem Albert Einstein, Stefan Zweig und Clara Zetkin an.
- 1918: Graf Mihály Károlyi ruft die Republik Ungarn aus.
- 1940: Der erste Bombenangriff der britischen Royal Air Force im Zweiten Weltkrieg als Antwort auf die Bombardierung von Coventry zwei Tage früher fordert in Hamburg 233 Tote.
- 1940: Die Abriegelung des Warschauer Ghettos wird vollzogen, womit dort rund 350.000 Juden eingeschlossen werden.
- 1944: An der Westfront des Zweiten Weltkriegs beginnen die Alliierten die letztlich erfolglose Operation Queen, die Städte Jülich und Düren werden im Zusammenhang mit der Offensive durch Bombenangriffe vollständig zerstört, Heinsberg schwer verwüstet.
- 1945: Die Verfassung der UNESCO wird von 37 Staaten in London beschlossen, in der als Aufgabe der UN-Spezialorganisation die Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kommunikation, Information und Kultur festgelegt wird.
- 1970: Hafiz al-Assad übernimmt durch einen Putsch die Macht in Syrien.
- 1976: Wolf Biermann wird nach kritischen Bemerkungen bei einem Konzert in Köln aus der DDR ausgebürgert.

- 1988: Benazir Bhutto wird Regierungschefin in Pakistan. Sie ist die erste gewählte Frau an der Spitze eines islamischen Staates.
- 1994: Emomalii Rahmon wird Staatspräsident in Tadschikistan.
- 1995: Oskar Lafontaine löst Rudolf Scharping als Bundesvorsitzender der SPD ab.
- 2001: Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder gewinnt im Bundestag die mit dem Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan verknüpfte Vertrauensfrage.
Wirtschaft
- 1869: Der Schiffsverkehr im Sueskanal wird freigegeben, die offizielle Eröffnung folgt einen Tag später.
- 1909: In Deutschland wird die erste Fluggesellschaft der Welt gegründet: die DELAG betreibt die von der Luftschiffbau Zeppelin GmbH gebauten Verkehrsluftschiffe.
- 1979: In Bukarest wird das erste Teilstück der Metro eröffnet.
- 1981: Die seit Dezember 1977 in Nordrhein-Westfalen schwelende Poullain-Affäre findet mit dem Freispruch des angeklagten früheren WestLB-Chefs Ludwig Poullain ihr Ende.
- 2005: Auf dem Weltgipfel der Informationsgesellschaft wird der 100-Dollar-Laptop vorgestellt.
Wissenschaft und Technik
- 1492: Der als Ensisheim-Meteorit bekannt gewordene Meteorit stürzt in ein Weizenfeld zwischen Ensisheim und Battenheim im Elsass.
- 1855: David Livingstone erreicht als erster Europäer die Victoriafälle.
- 1904: John Ambrose Fleming meldet ein Patent auf ein Oscillation Valve an.
- 1965: Die sowjetische Raumsonde Venera 3 startet ihren Flug zum Planeten Venus.

- 1973: Skylab 4, die letzte Mission zur Weltraumstation Skylab, mit den Astronauten Gerald Carr, William Pogue und Edward Gibson an Bord, startet von Cape Canaveral.

- 1974: Die Arecibo-Botschaft an mögliche Außerirdische wird in Form eines Radiowellen-Signals vom Arecibo-Observatorium aus ins All gesendet.
- 2004: Die Boeing X-43A, ein Überschall-Forschungsmodell mit einem sogenannten Scramjet-Antrieb, fliegt mit einer Geschwindigkeit von Mach 9,8 einen neuen Weltrekord.
Kultur
- 1802: Der deutsche Dichter Friedrich Schiller erhält sein Adelsdiplom.
- 1846: In Hamburg findet die Uraufführung der romantischen Oper Die Hochländerin am Kaukasus von Conradin Kreutzer statt.
- 1872: Im Château d'Eau in Paris findet die Uraufführung der Operette Sol-si-ré-pif-pan von Georges Bizet statt.
- 1873: König Chulalongkorn stiftet den Siamesischen Familienorden des Königreichs Siam.
- 1908: Arturo Toscanini debütiert mit Giuseppe Verdis Aida in New York.
- 1924: Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte wird gegründet.
- 1959: Das Musical The Sound of Music von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein hat seine Broadway-Premiere im Lunt-Fontanne Theatre.
Gesellschaft
- 1992: Nach wochenlanger öffentlicher Debatte stirbt das Erlanger Baby bei einer Fehlgeburt.
Religion
- 367: Der Gegenbischof Ursinus wird vom Stadtpräfekten aus Rom ausgewiesen und nach Gallien verbannt.
Katastrophen
- 1980: Eine Explosion in einem Militärstützpunkt in Bangkok fordert 38 Tote und mehr als 350 Schwerverletzte. Die Druckwelle ist angeblich so stark, dass Passanten selbst in sieben Kilometer Entfernung noch die Handtaschen aus den Händen gerissen werden.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1977: Klaus Fischer erzielt beim Länderspiel Deutschland - Schweiz (4:1) im Stuttgarter Neckar-Stadion per Fallrückzieher das in der ARD-Sportschau gewählte Tor des Jahrhunderts (ARD).
- 2005: Die Fußballnationalmannschaft Australiens qualifiziert sich im Elfmeterschießen gegen Uruguay zum 2. Mal für eine WM.
- 2005: Die Fußballnationalmannschaft der Schweiz qualifiziert sich in Istanbul im Play-Off gegen die Türkei für die WM 2006. Nach dem Spiel werden Schweizer Spieler und Betreuer von türkischen Spielern und Ordnern tätlich angegriffen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 42 v. Chr.: Tiberius, römischer Kaiser
- 1715: Girolamo Abos, maltesischer Komponist
- 1717: Jean Baptiste le Rond d'Alembert, französischer Mathematiker
- 1758: Peter Andreas Heiberg, dänischer Satiriker
- 1766: Rodolphe Kreutzer, französischer Violinist, Lehrer, Dirigent und Komponist
- 1789: Ludwig Roth von Schreckenstein, preußischer Kriegsminister und General der Kavallerie
- 1791: Johan Ludvig Heiberg, dänischer Dichter und Kritiker
- 1793: Francis Danby, irischer Maler
- 1803: Heinrich Georg August Ewald, deutscher Theologe und Orientalist
- 1807: Eduard Friedrich Karl von Fransecky, preußischer General der Infanterie
- 1807: Jónas Hallgrímsson, isländischer Dichter
- 1810: Gustav Rée, badischer Politiker
- 1810: Karel Hynek Mácha, tschechischer Schriftsteller der Romantik
- 1811: John Bright, britischer Politiker
- 1813: Josef Martin Knüsel, Schweizer Politiker
- 1819: Wilhelm Marr, deutscher Journalist
- 1832: Paul Cérésole, Schweizer Politiker
- 1835: Eugenio Beltrami, italienischer Mathematiker
- 1837: Franz Overbeck, deutscher Theologe
- 1850: Federico Errázuriz Echaurren, chilenischer Politiker
- 1852: Friedrich August, Großherzog von Oldenburg
- 1857: Jón Sveinsson, isländischer Schriftsteller (Nonni)
- 1871: Hugo Lederer, Bildhauer
- 1873: W. C. Handy, US-amerikanischer Blues-Komponist
- 1874: Leopold Ziegenbein, deutscher Seemann
- 1886: Marcel Riesz, ungarischer Mathematiker
- 1887: Hans Blume, niederländischer Fußballspieler
- 1889: George Simon Kaufman, US-amerikanischer Autor
- 1891: Julius Leber, deutscher Politiker und NS-Widerstandskämpfer
- 1892: Tazio Nuvolari, italienischer Rennfahrer
- 1894: Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi, österreichischer Politiker
- 1895: Paul Hindemith, deutscher Komponist und Musiker
- 1896: Friederike Mulert, deutsche Politikerin
- 1896: Oswald Mosley, britischer faschistischer Politiker
- 1897: Curt Hoffmann, deutscher Politiker
- 1898: Elisabeth Zaisser, deutsche Politikerin, Ministerin für Volksbildung der DDR
- 1899: Warren McCulloch, US-amerikanischer Neurophysiologe und Kybernetiker
- 1904: Joseph Baumgartner, deutscher Volkswirt und Politiker
- 1904: Eddie Condon, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- 1904: Renée Saint-Cyr, französische Schauspielerin
- 1906: Henri Charrière, französischer Schriftsteller
- 1909: Max Zimmering, deutscher Schriftsteller
- 1910: Jane Tilden, österreichische Schauspielerin
- 1912: Chaim Seeligmann, deutsch-israelischer Historiker und Pädagoge
- 1914: Bernhard Balkenhol, deutscher Politiker und Mitglied des Bundestages
- 1920: Colin Thiele, australischer Kinderbuchautor
- 1922: José Saramago, portugiesischer Schriftsteller, Nobelpreisträger
- 1924: Haim Bar Lev, israelischer Generalstabschef
- 1924: Melvin Patton, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1930: Chinua Achebe, nigerianischer Schriftsteller
- 1930: Salvatore Riina, Mafia-Boss
- 1931: Bob Gibson, US-amerikanischer Folkmusiker
- 1935: France-Albert René, Präsident der Seychellen
- 1936: Antonio Gades, spanischer Tänzer und Choreograf
- 1936: Joaquín Navarro-Valls, Direktor des vatikanischen Pressebüros
- 1937: Lothar Späth, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- 1938: Robert Nozick, US-amerikanischer Philosoph
- 1939: Jürgen Moll, deutscher Fußballspieler
- 1940: Manfred Heise, deutscher Politiker
- 1944: Hugo Dittberner, deutscher Schriftsteller
- 1946: Wolfgang Kleff, deutscher Fußballspieler
- 1947: Ebby Thust, deutscher Boxpromoter
- 1947: Siegmar Wätzlich, deutscher Fußballspieler
- 1948: Birgitta Arens, deutsche Schriftstellerin
- 1948: Chi Coltrane, US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin
- 1948: Arie Haan, niederländischer Fußballspieler
- 1948: Norbert Lammert, deutscher Politiker, Präsident des Deutschen Bundestages
- 1951: Bernd Lehmann, Professor
- 1951: Denis Gougeon, kanadischer Komponist
- 1952: Lauren Newton, US-amerikanische Sängerin und Komponistin
- 1952: Klaus Zeh, deutscher Politiker
- 1952: Shigeru Miyamoto, japanischer Videospieledesigner
- 1953: Brigitte Zypries, deutsche Politikerin, Bundesministerin der Justiz
- 1954: Donald Runnicles, britischer Dirigent
- 1954: Thomas Schütte, deutscher Bildhauer und Zeichner
- 1958: Marg Helgenberger, US-amerikanische Schauspielerin
- 1959: Ursula Konzett, Liechtensteiner Skirennläuferin
- 1961: Corinne Hermès, französische Sängerin
- 1961: Frank Bruno, englischer Boxer, 1995 WBC Weltmeister im Schwergewicht
- 1962: Gary „Mani“ Mounfield, britischer Musiker
- 1963: Steve Argüelles, britischer Jazzschlagzeuger
- 1963: Troy Stetina, US-amerikanischer Gitarrenlehrer
- 1963: René Steinke, deutscher Schauspieler
- 1964: Diana Krall, kanadische Jazzpianistin und Sängerin
- 1965: Dave Kushner, US-amerikanischer Gitarrist
- 1966: Christian Lorenz, deutscher Musiker
- 1966: Dean McDermott, kanadischer Schauspieler
- 1967: Lisa Bonet, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: David Casa, maltesischer Politiker
- 1971: Alexander Wladimirowitsch Popow, russischer Schwimmer
- 1971: Angelika Birck, österreichische Psychologin und Autorin
- 1971: Tanja Damaske, deutsche Leichtathletin
- 1974: Paul Scholes, englischer Fußballspieler
- 1977: Maggie Gyllenhaal, US-amerikanische Schauspielerin
- 1977: Oksana Bajul, ukrainische Eiskunstläuferin und Olympiasiegerin
- 1978: Conny Pohlers, deutsche Fußballspielerin
- 1983: Britta Steffen, deutsche Schwimmerin
- 1983: Renos Doweiya, nauruischer Gewichtheber
- 1987: Amelie Kober, deutsche Snowboard-Fahrerin
Gestorben
- 1093: Margareta von Schottland, Königin von Schottland
- 1628: Paolo Quagliati, italienischer Komponist
- 1632: Gustav Adolf, schwedischer König
- 1672: Franciscus Sylvius, französisch-niederländischer Anatom und Chemiker
- 1724: Jack Sheppard, englischer Räuber und Ausbrecherkönig
- 1745: Johann Lucas von Hildebrandt, österreichischer Barockbaumeister
- 1783: Jan Josef Antonín Eleazar Kittel, Heiler und Arzt
- 1797: Friedrich Wilhelm II., König von Preußen
- 1802: André Michaux, französischer Botaniker und Forschungsreisender
- 1812: John Walter, Gründer der Times, London
- 1831: Carl von Clausewitz, preußischer Militärtheoretiker und General
- 1863: Franz Wilhelm von Barfus-Falkenburg, preußischer Generalmajor
- 1877: Karl Ludwig von Littrow, deutscher Astronom
- 1885: Louis Riel, kanadischer Métis-Führer
- 1897: Wilhelm Heinrich Riehl, deutscher Schriftsteller und Kulturhistoriker
- 1901: Martin Traugott Blumner, deutscher Komponist und Musiktheoretiker
- 1922: Max Abraham, deutscher Physiker
- 1934: Carl Paul Gottfried von Linde, deutscher Erfinder und Industrieller
- 1942: Joseph Schmidt, deutscher Tenor
- 1945: Sigurður Eggerz, isländischer Premier- und Finanzminister
- 1952: Charles Maurras, französischer Schriftsteller und politischer Publizist
- 1960: Clark Gable, US-amerikanischer Schauspieler
- 1964: Albert Hay Malotte, US-amerikanischer Pianist, Organist, Komponist und Erzieher
- 1965: William Thomas Cosgrave, irischer Politiker und Regierungschef
- 1966: Wassil Boschinow, bulgarischer Komponist
- 1968: Augustin Bea, katholischer Theologe und Kardinal
- 1972: Andrei Paschtschenko, russischer Komponist
- 1981: William Holden, US-amerikanischer Schauspieler
- 1984: Leonard Rose, US-amerikanischer Cellist
- 1988: Wera Engels, deutsche Schauspielerin
- 1993: Lucia Popp, slowakische Koloratursopranistin
- 1997: KP Brehmer, deutscher Maler, Grafiker und Filmemacher
- 1997: Georges Marchais, französischer Politiker, Generalsekretär der Kommunistischen Partei
- 1999: Daniel Nathans, US-amerikanischer Biologe, Medizinnobelpreisträger
- 2000: Josef Ertl, deutscher FDP-Politiker
- 2004: Yves Berger, französischer Schriftsteller
- 2004: Hans Künzi, Schweizer Politiker
- 2005: Douglas Tate, britischer Mundharmonikaspieler, Mundharmonikahersteller, -händler und Fachbuchautor
- 2005: Henry Taube, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger kanadischer Herkunft
- 2006: Milton Friedman, neoliberaler Ökonom
Feier- und Gedenktage
- Internationaler Tag der Toleranz (UNO)
- Agnes, Gertrud, Albert, Antonia, Britto, Domitian, Edmund, Esmeralda, Gundula, Hugo, Margarete, Margarita, Markward, Otmar, Peggy, Petronax, Walter