Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2008 um 18:56 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Archiviere 9 Abschnitte: 8 nach Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2007/4, 1 nach Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2007/3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Finn-Pauls in Abschnitt Verbesserungsvorlagen
Abkürzung: WP:VWS
Willkommen zur Vorlagenwerkstatt. Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten ist es von Vorteil möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert schon in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Wie – soll's tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht's fehlerbehaftet aus?
  • Wo – tritt das auf?
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Was – wurde schon unternommen um den Fehler zu beheben?


Neue Frage stellen


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mindestens 60 Tage alt sind und mehr als einen Beitrag haben, oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|~~~|~~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive: 2006, 2007, 2008/1

Durchsicht Vorlage:Stammbaum

Ich brauche Helfer/Freiwillige, um die Vorlage:Stammbaum durchzuschauen. WIKImaniac hat schon etwas gemacht, ich brauche aber noch jmd. der mir bei html <style> hilft. Kann bitte mal jemand schauen, inwiefern man den style jedes Divs(TD|span) durch eine class erzeugen kann? Wenn man die Class ensprechend kurz benennt, so lassen sich z.B. bei Stammbaum der griechischen Götter einige kb an Traffic vermeiden. Jegliche Diskusission bitte nicht hier sondern, da: Vorlage_Diskussion:Stammbaum --darkking3 Թ 15:07, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist das noch aktuell? Die Vorlage wird ja häufig verwendet und sieht auch gut aus. Gruß, --Revolus Echo der Stille 13:06, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nach einem kurzen Blick auf Vorlage Diskussion:Stammbaum#Durchsicht Vorlage:Stammbaum nehme ich an, dass das Unterfangen trotz ordentlicher Vorarbeiten Ende Mai eingeschlafen ist. Die beiden Beteiligten, darkking3 und Wiegels, lesen hier eigentlich regelmäßig mit. Sollte sie sich nicht melden, sollten wir sie noch einmal ansprechen, ob sich hier noch etwas tut oder die Anfrage wegen fehlender Aktualität archiviert werden soll. Gruß --WIKImaniac 13:28, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hatte ich ganz vergessen, diese Disk. Müssten zusammen mal schauen, inwiefern man die style-angaben in die start vorlage einbauen kann. [1] sollte als Quelle genügen. --darkking3 Թ 13:41, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht eine Testseite in Deinem Benutzernamensraum erstellen und ein wenig mit Spezial:ExpandTemplates rumspielen, bis der generierte HTML-Code für die CSS-Klassen passt. Heute komm ich nicht mehr dazu, aber Du kannst ja gerne mal loslegen und Dich bei konkreten Fragen melden. Spätestens ab morgen bin ich gerne wieder dabei. Gruß --WIKImaniac 13:47, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal zwei kleine Edits gemacht die hoffentlich den Menge an redundanden Quelltext verringern. Angeschaut habe ich es mir dem Opera, FF 2.0, IE 6.0 und Links 2.0 (spaßeshalber) und ich sehe keine Veränderung. --Revolus Echo der Stille 08:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir hats leider nicht funktioniert. Problem war, wenn in einer Zeile keine Box ist, dass dann die Linien auf ein Minimumabstand geschrumpft sind. Kann mal alternativ nicht einfach dass <span> erweitern und dass <div weglassen? Es sollte doch eigentlich auch funktionieren, dass Start eine CSS Angabe enthält und dann alles bedient?. Aber man kann an der Größenveränderung von 1,7-2 kb bei der kleinen Änderungen das "Einsparpotential" erahnen. Dazu nehm ich mal die Preexpand include size aus Stammbaum der griechischen Götter als Referenz (weil es auch der mir größte bekannte Stammbaum ist, war nur leider nicht so klug vorher/nachher Vergleich bei Revolus Änderungen zu machen, aber dass hole ich nach:
ALT
Pre-expand include size: 1511233 bytes
Post-expand include size: 895340 bytes
Template argument size: 1128214 bytes
Maximum: 2048000 bytes
Served by srv142 in 10.395 secs.
Version

(nicht signierter Beitrag von Darkking3 (Diskussion | Beiträge)-- darkking3 Թ 12:28, 22. Okt. 2007 (CEST) 12:27, 22. Okt 2007)Beantworten

Revolus Idee
Pre-expand include size: 1452685 bytes   258.548 Bytes
Post-expand include size: 758126 bytes   137.214 Bytes
Template argument size: 991000 bytes     137.214 Bytes
Maximum: 2048000 bytes                   
Served by srv121 in 9.676 secs.          0,714 sec.

--darkking3 Թ 12:42, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Versuch auf Benutzer Diskussion:Revolus/Vorlage:Stammbaum:
Pre-expand include size: 1342695 bytes
Post-expand include size: 566154 bytes
Template argument size: 799028 bytes
--Revolus Echo der Stille 19:07, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
schau dir mal dass hier an. Irgendetwas passt nicht. --darkking3 Թ 21:32, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Abstände sind jetzt höher. Sehe auch nicht die Stelle, wo man etwas ändern müsste. Die Vorlage ist einfach zu kompliziert, als dass ich sie überschaue. An der Stelle bin ich ehrlich überfragt. Hm... die Wikipedia sendet die Seiten, so weit ich weiß, eh komprimiert, wenn der Browser es unterstützt (alle Modernen), weshalb die redundanten Daten eigentlich nicht ins Gewicht fallen sollten. --Revolus Echo der Stille 02:15, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da die Daten ja eh komprimiert über den Äther gehen, sollten wir vielleicht alles so lassen, wie es ist. Wie heißt es doch so schon: Never change a running Vorlage ;-) --Revolus Echo der Stille 11:06, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
geändert hatte ich die verwendete Vorlage schon mal, aber dass ist ein anderes Thema. Hatte bei deiner Vorlage in letzter Zeit keine Änderung mehr gesehen?--darkking3 Թ 12:46, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Nee nee, geändert habe ich auch nichts mehr, weil jede Änderung, die mir einfiel, immer unerwünschte Seiteneffekte hatte. --Revolus Echo der Stille 16:04, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Zeilenumbruchverhalten in Vorlagen

Ich werfe dazu folgende Idee in die Runde:

  • Standardmäßig bleibt alle so wie es ist.
  • Es gibt ein Magic Word __NONEWLINES__. Oder/und auch tags <nonewlines>...</nonewlines>.
  • Zum Einfügen eines expliziten Umbruchs kann bei Verwendung desselben <br /> verwendet werden oder/und es gibt eine Variable {{NL}} oder {{NEWLINE}}.

Was meint ihr dazu? --Geri, 11:14, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kannst du ein kleines Beispiel geben, wie die Vorlage und wie die Anwendung aussehen könnte? --Revolus Echo der Stille 23:19, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist dir das noch nie passiert? Siehe hier und dazu gehörend hier bzw. WP:SC#Gesamtübersicht im Tabellenkopf und bei den Übergängen der Einbindungen der einzelnen Unterseiten. Das kriegst du nur weg wenn du entweder in der Zielseite alle Aufrufe in eine Zeile schreibst und/oder in der Unterseite bestimmte Dinge in eine Zeile zusammenschiebst, beides nicht sonderlich übersichtlich.

Beispiel Anwendung __NONEWLINES__:

__NONEWLINES__
<noinclude>

<!--- Hier ein Kommentar, mit Leerzeilen drum rum, die aber auf der Vorlagenseit nicht angezeigt werden  -->

... irgend etwas das nur auf der Vorlagenseite angezeigt wird ...{{NL}}{{NL}}
... und das steht 2 Zeilen weiter unten ...
</noinclude>

<!-- Das hier muss nicht unmittelbar ans noinclude oben drangepickt werden,
     um Transkludieren von Leerzeilen zu verhindern -->
<includeonly>
Das wird auf der Zielseite angezeigt...{{NL}}

<!-- jetzt kommt ein bisschen Kommentar zum Code, mit Leerzeilen davor und danach -->

...trotzdem wird das auf der Zielseite in der unmittelbar nächsten Zeile angezeigt
</includeonly>

Beispiel Anwendung <nonewlines>:

 <noinclude>

 <!--- Hier ein Kommentar für den Beginn, die Leerzeilen drum rum werden auf der Vorlageseite angezeigt -->

   ... irgend etwas das nur auf der Vorlagenseite angezeigt wird ...


   ... und das steht 2 Zeilen weiter unten ...
 </noinclude><nonewlines>

 <!-- Das hier muss nicht unmittelbar ans noinclude oben drangepickt werden, 
      um Transkludieren von Leerzeilen zu verhindern -->

 <includeonly>

 Das wird auf der Zielseite angezeigt..{{NL}}

 <!-- jetzt kommt ein bisschen Kommentar zum Code, mit Leerzeile davor und danach -->

 ...trotzdem wird das auf der Zielseite in der unmittelbar nächsten Zeile angezeigt
 <includeonly></nonewlines>

Konnt' ich's damit verständlich machen? --Geri, 00:17, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, hab es verstanden. Es ginge glaube ich nur mit Tags, weil Magic Words durchgereicht werden. Ich habe letztens eine Erweiterung gesehen, die fast dasselbe gemacht hat. Ich werde mich mal umschauen, die nochmal wiederzufinden und gegebenenfalls anzupassen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 18:35, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe da mal was kleines gebastelt: mw:Extension:NoNewLines. Kann mir einer noch den Beschreibungstext dort übersetzen? :) --Revolus Echo der Stille 13:26, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erweiterung um Parameter und sonstige Ausdrücke in XML-Tags wie Imagemap auszuwerten

... oder wie bekomme ich die Überschrift unakzeptabel lang.

Ich habe eine kleine Erweiterung für die MediaWiki-Software geschrieben, mit der es möglich wäre die Parserfunktionen auf in Wiki-XML-Tags zu benutzen. Dass das derzeit nicht möglich ist, bemerkt man ja an allen Ecken und Enden, wenn man sich ein bisschen eingehender mit der Vorlagenprogrammierung beschäftigt. (Siehe auch: WIKImaniac vs. Vorlage:Große Imagemap)

Ich möchte die Erweiterung erstmal bei den MediaWiki-Erweiterungen anpreisen, auf dass vielleicht noch weitere Vorschläge und Bugreports kommen und es dann auf MediaZilla zum Einbinden in erstmal de.wp und dann alle Projekte vorschlagen.

Und hier findet man das Prachtstück: mw:User:Revolus/Extension:TagParser (na ja, eher den Dreizeiler...). Könnte jemand nochmal Fehlerlesen im englischen Text machen, dass ich mich nicht gleich international lächerlich mache? :-) Vielleicht fallen einem auch bessere Erläuterungen oder Beispiele ein. Sobald ihr es dann für gut befindet, will ich es nach mw:Extension:TagParser verschieben. Vielleich mag es einer auch mit einer älteren MW-Version testen? :-)

Dankend im Vorraus, --Revolus Echo der Stille 11:35, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Revolus, ich habe dein Skript mal überflogen und es sieht ganz ordentlich aus. Du kannst der Übersichtlichkeit halber die letzte Fallunterscheidung weglassen, weil die Schleife auch mit leerem Stapel funktioniert und sogar beide Fälle in einem Einzeiler zusammenfassen:
$output = trim("<${first} " . implode(' ', $stack)) . ">${last}</${first}>";
Viele Grüße --Wiegels „…“ 12:13, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe das so, dass man damit allgemein dynamisch beliebige tags kreieren kann, ja? Dazu etwas in der Einleitung schreiben. Zuerst allgemein, dann speziell, auf einen Anwendungsafall bezogen. Könnte das für dich machen, bin mir aber über den Anwendungsfall nicht im Klaren.
  • Die allg. Syntax müsste so aussehen: {{#tag: <name> [[ | attribute, ...] | <content>]}}. Ja?
  • Der Anwendungs- bzw. Spezialfall unter "What can this do" erwähnt {{{1}}}, was sich aber in weiterer Folge dann in keinem Beispiel wiederfindet.
  • "tiny" würde ich streichen Warum sollst du dein Licht unter den Scheffel stellen.
  • Bsp 3 sollte
    ...
    heißen, nicht?
  • 0th Beispiel klingt komisch, und das </nowiki> dort ist auch zu viel, denk' ich.
--Geri, 14:34, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Implode ist eingebaut, "tiny" gestrichen. Ihr könnt gern die Seite auf mw gearbeiten, sie ist ja noch in der Entstehung.
Testen kann man es auf [2] mit Vorlage:Tag, Vorlage:Math und ganz besonders mit Vorlage:Imagemap.
@Geri: Ja, genauso sieht die Syntax aus. Würde mich freuen, wenn jemand anderes nochmal eine Erklärung schriebe oder meine verbessert. Wie schonmal gesagt, darin bin ich nicht allzu gut.Gruß, --Revolus Echo der Stille 17:38, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schick, dann war das ja möglicherweise nicht vergebens… ;-) Wenn ich die Zeit finde, teste ich Deine Erweiterung mal gerne unter v1.10.0. Gruß --WIKImaniac 21:06, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Auch hier ergeben sich ganz neue Möglichkeiten! --WIKImaniac 20:51, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Genau das war der Stein des Anstoßes, bloß ließ ich mir mit dem Denken etwas viel Zeit :-) --Revolus Echo der Stille 21:41, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dafür ist's eine solide Erweiterung geworden! Gruß --WIKImaniac 21:43, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, jetzt habe ich nur noch das Problem, dass ich nur ein geschlossenes Wiki vorzuweisen habe, wo die Erweiterung benutzt wird und das möchte ich eigentlich nicht offenlegen. Vielleicht könnte jemand noch meine Erklärung überarbeiten, oder zumindest eine ordentliche auf Deutsch. Das Übersetzen würde ich schon übernehmen. Meine Gedanken sind manchmal zu verquerr, als dass ich sie jemandem antuen möchte ;-) --Revolus Echo der Stille 18:33, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Erweiterung befindet sich inzwischen unter Extension:TagParser. Wurde über den MediaZilla auch schon ein Request zur Aktivierung der Erweiterung abgegeben? Einen solchen konnte ich bislang nicht finden. Gruß --WIKImaniac 19:52, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir erstmal eine kleine Umfrage auf WP:FzW stellen, wie es gestern mit WP:=Wikipedia: veranstaltet wurde. Was hältst du davon? Wenn wir 15 Stimmen zusammen haben, stellen wir auch einen Antrag auf Aktivierung bei MediaZilla und spielen erstmal das "Versuchskaninchen". Es dürfte aber eigentlich keine Probleme geben. Gruß, --Revolus Echo der Stille 13:30, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, klingt gut, meine Stimme hast Du! Gruß --WIKImaniac 22:22, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Film

mir ist gerade aufgefallen, dass man die Besetung mit * auflisten kann, wobei da dass erste Listenelement auch dieses auflistungssymbol erhält. bei Prodzenten und drehbuchautoren funktioniert dies nicht. (die Restlichen Params hab ich noch nicht getestet, jedoch ist vom gleichen verhalten auszugehen). Liegt dies eventuell am colspan, der bei Besetzung bekanntermaßen colspan="2" lautet? --darkking3 Թ 14:08, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein das liegt daran das die entsprechenden Variablen nicht auf einer neuen Zeile sind. Damit das funktioniert müsste z.B. {{!}}{{{PRO}}} durch
{{!}}
{{{PRO}}}
ersetzt werden. --Mps 14:21, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer dem einfügen dieses Absatzes? --darkking3 Թ 20:04, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Konnte das von Andibrunt bemängelte Problem, dass sich die Zeilenhöhe verändert, nachstellen. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, warum bei Produzenten, Drehbuchautoren und den anderen Einträgen nun überhaupt von der bisherigen Darstellung abgewichen werden soll, die doch bislang auch ohne Aufzählungszeichen auskommt. Besteht hier wirklich Handlungsbedarf? Gruß --WIKImaniac 15:09, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ausklappbare Hinweise

Ich weiss icht, ob das hier der richtige Ort ist, ich versuch mal meine laienfrage loszuwerden. Wir verwenden seid einiger Zeit in den Kategorien des Bereichs Planen und Bauen die Vorlage:WikiProjekt Düsseldorf-Einklappbare Liste, so zum Beispiel in Kategorie:Architektur. Das ist m.E. ein nettes Feature, das wesentlich zur Übersicht beitragen kann. Jetzt würde ich gerne etwas ähnliches ausführlicher nutzen. Das Problem erkennt man in Kategorie:Gebäude, wo die Einleitung, Hilfe etc viel zu lang ist.

Meine Idee ist nun folgende: es gibt unter der Kategorie definition verschiedene Buttons: <<Beispiel>>, <<Hilfe zur Kategoriesierung>>, <<Verwandte Kategorien>> <<Commons>> etc. Klickt man drauf, öffnet sich dort eine (dem Button entsprechende) Box, die die nötigen Infos oder Links enthält. Wenn man das einheitlich gestaltet würde das wesentlich zur entmüllung der Kats beitragen! Kann jemand sowas? Macht das Sinn? TomAlt 15:15, 10. Dez. 2007 (CET)

Prinzipiell kann man so etwas machen, falls Du nicht gerade PopUps mit "sich öffnenden Boxen" gemeint hast. Allerdings ist die Namensgebung Vorlage:WikiProjekt Düsseldorf-Einklappbare Liste meiner Meinung nach denkbar ungünstig gewählt, was hat diese allgemeine Vorlage, die bereits in etlichen Kategorien genutzt wird, mit dem Wikiprojekt Düsseldorf zu tun? Hier müssten mal die Bot-Betreiber ran. Man sollte eine solche Kategorienbeschreibungsvorlage mit mehreren Parametern bestücken, diese müsste man zunächst einmal eruieren. Aber prinzipiell machbar, gut Idee von Dir! Gruß --WIKImaniac 21:06, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Allerdings müssen wir uns zugleich der Nachteile bewusst sein: Abhängigkeit von Javascript, in zugeklapptem Zustand nicht durchsuchbar und nicht druckbar. --WIKImaniac 21:07, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nein, keine Popups, nur versteckter text. Inwieweit Javascript ein Problem ist kann ich nicht beurteilen, aber die druckbarkeit halte ich bei Kategorien für zweitrangig... Ich bin leider unbewandert in der Vorlagenprogrammierung, vielleicht hat jemand mal lust, sowas zu basteln? TomAlt 23:10, 10. Dez. 2007 (CET) Mein Versuch: Vorlage:Einklappbare_Box TomAlt 23:33, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Ergebnis sollte dann auf jeden Fall generisch für die gesamte Kategorie:Vorlage:für Kategorien nutzbar sein, damit es nicht einen Haufen von Vorlagen wie Kategorie:Vorlage:Kategoriesystem Planen und Bauen gebaut werden müssen. Das ist zwar ein sehr interessantes Gebiet, allerdings sind hier die Anforderungen noch nicht besonders strukturiert herausgearbeitet. Gruß --WIKImaniac 15:26, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wert aus Tabelle auslesen und als Vorlage einbinden

Ist das machbar?

Konkret geht es darum: Aus dieser Tabelle möchte ich den Gesamtwert auf diese Seite übertragen. Klappt das irgendwie oder muss dazu nochmals extra eine Vorlage erstellt werden, wo der Wert händisch gepflegt werden muss?

Danke für eure Hilfe, -- Pionic !? 20:25, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nein, tut mir leid, aber das können Vorlagen nicht. --Revolus Echo der Stille 20:31, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
man könnte dies ähnlich wie bei Vorlage:EA-Anzahl machen, aber nicht für jeden Monat eine Vorlage erstellen, sondern über alles. --darkking3 Թ 20:35, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok, dann habe ich euch richtig verstanden, dass ich nochmals eine extra Vorlage erstellen muss, die mir die Gesamtzahl angibt? -- Pionic !? 20:42, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, denke schon, kannst ja jede Spalte in der Vorlage einzeln zusammenrechnen lassen mit #expr: --darkking3 Թ 18:33, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für deine Hilfe, ich schaue mir das nochmal genau an. -- Pionic !? 12:05, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Pionic, wünschenswert wäre es die verschiedenen Darstellungsformen der Statistik durch einmalige Eingabe generieren zu lassen, wie es bspw. in der Vorlage:Klimatabelle gemacht wird. Allerdings ist das Problem bei der von Dir gewünschten Statistik, dass nicht immer dieselbe Datengrundlage genutzt wird. Es ist zwar möglich, einmal übergebene Werte, die sich auf einen Monat beziehen, automatisch unterschiedlich darstellen zu lassen, somit könnte man die Darstellung Diagramm nach Kategorie erzeugen. Jedoch sehen das Diagramm und die Tabelle die Anzeige von historischen Daten im Zeitverlauf vor. Diese sind nicht aus den Daten des jeweiligen Monats ableitbar, weswegen ein solcher Zeitverlauf nicht möglich ist. Die älteren Daten müssten in den jeweiligen Seiten redundant abgelegt werden. Gruß --WIKImaniac 15:56, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Schachbrett

Hallo liebe Vorlagenwerkstatt, o.g. Vorlage habe ich aus der dt. Wikipedia für ein Schachbuch bei Wikisource importiert. Leider ist das Schachbrett zu modern bzw. farblich unpassend zu dem Buch. Da es am besten in schwarzweiß sein sollte. Leider weiß ich keinen Rat, wie ich das anstellen soll, da alle Schachfiguren eine eingebette Hintergrundfarbe haben. In dem genannten Buch („Schachzabel Spiel“) gibt es neben der einen noch weitere Schachdarstellungen. Vielleicht wäre es schön, wenn man dafür eine Lösung findet. Mit freundlichen Weihnachtsgrüßen --alkab DAB 21:00, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du willst das Bild des Schachbretts verändern? Dieses ist aus mehreren PNG's zusammengesetzt. Hilfe findest Du in der Wikipedia:Bilderwerkstatt. Am besten gibst Du den Fachleuten dort zwei Bilder: so wie es ist und so wie Du es gerne hättest. Viel Erfolg! --Markus 11:35, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

{{Erledigt|darkking3 Թ 14:13, 25. Dez. 2007 (CET)}}Beantworten

Warten wir noch etwas ab. Vielleicht kann Alkab ja noch Hilfe gebrauchen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 22:14, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das anpassen der Vorlage an neue Pics dürfte ja wohl nicht das Problem sein? --darkking3 Թ 22:22, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eher nicht. Ich dachte gerade daran, dass es doch möglich wäre [[Bild:chess_{{{50}}}l44.png|26px]] gegen [[Bild:chess_{{{50}}}l{{{F|44}}}.png|26px]] o.ä. auszutauschen, um das Ganze auch bei uns, falls irgendwann benötigt, variabel zu haben. --Revolus Echo der Stille 22:28, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt auch wieder... Aber kann man nicht transparente png's nehmen, sodass man die Farben selber wählen kann per Code? Würde halt nur den quelltext aufblähen. --darkking3 Թ 10:10, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Alternativ die Ersteller fragen? es gibt ja meta:WikiProject Chess. Ich habe dort beim überfliegen aber nichts zu schwarz-weißen Schachbrettern gefunden, aber das muss ja nichts heißen. Der Umherirrende 12:00, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal alkab angeschrieben, ob er unsere Hilfe noch benötigt. --Revolus Echo der Stille 13:32, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ahhh. Ich dachte, die Diskussion wäre mit dem erledigt. Ich wusste garnicht, dass es weiter geht. ;-) Beim Stöbern über die Meta-Seite ist mir was aufgefallen: Category:Chess tiles von Commons: Unten sind einige transparente Schachfiguren. Vorher habe ich die nie gesehen. Ich denke, dass ich das bauen, jetzt hinbekomme. Wenn nicht, melde ich mich. lG --alkab DAB 15:10, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Okay, ich markier das dann mal als erledigt. Gruß --Revolus Echo der Stille 15:14, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Revolus Echo der Stille (15:14, 2. Jan. 2008 (CET))

en:Template:Legend-line

sollten wir das importieren, das scheint recht geschickt zu sein für bildbeschreibungen, und passt gut zu den anderen legendenbausteinen in der Kategorie:Vorlage:Farbwert gruß -- W!B: 13:56, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

geschickt ist für mich etwas anderes, als wer weiß wieviele leerzeichen aneinander zu ketten. Ansonsten eventuell nicht schlecht bei Karten, die noch keine Legende haben. --darkking3 Թ 14:12, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Wikipedia:Kartenwerkstatt ist wohl der bessere fachliche Ansprechpartner. Sollte diese der Meinung sein, dass die Vorlage in der de.WP verwendet werden soll, dann können wir hier gerne eine Grundüberholung der Vorlage vornehmen, da ich auch der Meinung bin, dass man die Konkatenation von Leerzeichen etwas glücklicher umbauen könnte. Gruß --WIKImaniac 15:16, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eine aneinanderreihung von Leerzeichen ist sehr unglücklich, aber en:Category:Legend templates zeigt keine besseren Vorlagen. Eigentlich sollte man dies mit einer eingefärbten Tabellenzelle hinbekommen. Sonst fällt mir dazu auch nichts an. Dabei ist aber auch zu sagen, das wir auch schon eine Vorlage:Legende haben, die nicht umbedingt besser programmiert ist. Der Umherirrende 12:14, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ach so, klar, mit der programmierung hab ich mich nicht auseinandergesetzt: übrigens find die einschränkung auf karten unnötig, sie wär auch praktisch, alle Diagramme und Funktions- und andere mathematische Graphen zu beschriften - gerade bei denen wird ja auf sprachfreie vorlagen wert gelegt (sonst hätt ich mit eh an die kartenwerkstatt gewendet) - unabhängig davon sind dann V:Legende und V:Farblegende doppelt, und V:Farbindex auch fast dasselbe.. - die übrigens auch die nicht kartenspezifisch, auch für alle Farbcode-übersichten und Farblisten praktisch -- W!B: 12:57, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Darkking3

kann mir jmand weiterhelfen mit der Kopfzeile meiner disk-seite? Das Verhalten der Archivvorlage ist komisch, da sie sich bei einem Klick auf den Link "zusammenzieht" (ihre weite ändert), jedoch nur im FF 2.0.0.11, im IE7 funktioniert der "mist". --darkking3 Թ 14:16, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auf welchen Link muss geklickt werden, um das Fehlverhalten zu provozieren? Gruß --WIKImaniac 19:27, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Auf "zum Archiv"... --darkking3 Թ 23:19, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber ich kann das geschilderte Verhalten nicht nachstellen. Bei mir sieht alles ganz normal aus. Gruß --WIKImaniac 14:05, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dokumentation und Kategorisierung von Diskussionsbausteinen

Hallo Bastler,

  1. habe Euch gerade erst entdeckt -- vielleicht könnt Ihr Euch mal mit Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Benutzerseiten#Darstellung der Beispiele: Probleme befassen. Vielleicht lassen sich die Probleme mit der neuen Vorlage:Dokumentation beheben?
  2. Dorthin bin ich wegen Vorlage:Diskussion und Vorlage:Unterschreiben geraten, die ich beide für falsch kategorisiert halte -- vielleicht findet jemand von Euch das interessant ...

-- best wishes, Lückenloswecken! 19:29, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Parameter übersetzen?

Hallo, ich bin leider ein Vorlagenanfänger und experimentiere grade mit einer englischen Vorlage herum. Dabei bin ich auf eine Idee gekommen, die mir eine Menge Arbeit sparen könnte: Kann man einem Parameter, der in Deutsch im Artikel steht, in der Vorlage zuerst den englischen Namen zuweisen? Ich gebe also im Artikel z.B. an

Farbe = blau

die Vorlage verwendet einen englischen Parameter z.B.

#switch:color |blue=Image:blue.png |red=Image:red.png

gibt mir also bei blau das Bild blue.png aus. Wenns geht, wäre ich happy. Danke! 84.151.94.109 01:24, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bin mir nicht ganz sicher, worauf Du hinauswillst, befürchte aber, dass das nicht möglich ist. Zumindest kann man keine Variablen definieren und ihnen Werte zuweisen. Daher müsste man sich in Deinem Fall etwas anderes überlegen. Hast Du mal ein konkretes Beispiel, um welchen Artikel und welche Vorlage es sich handelt? Gruß --WIKImaniac 14:09, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo. Ich bräuchte im Prinzip die switch-funktion auf der Vorlage selber. Die Vorlage en:Template:Mycomorphbox verwendet in der Erklärung und auch im jeweiligen Artikel in dem sie abgebildet ist z.B. jeweils ein Bild für die Kappenform von Pilzen. Dazu nimmt die Vorlage aus der Bezeichnung gleich das richtige Bild, das jetzt nun dummerweise, so für mich unbrauchbar, die englische Bezeichnung im Namen trägt z.B. Image:capShape_cap_icon.svg. Das hat ja den Charme, wenn noch was ergänzt wird, hat man damit gleich ohne viel zu ändern das richtige Bild mit drin. Dummerweise muß man dann aber eben in der vorlage die englischen Begriffe reinschreiben. Wär ne schöne Lösung, wenn man die Parameter aus der Vorlage noch mal auslesen könnte und mit anderem Namen verwenden. Vielleicht geht das ja mit dem Umweg über extra Vorlagen? 84.151.110.144 22:22, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du könntest mit nachfolgendem Konstrukt von den deutschen Bezeichnungen auf die englischen Bezeichnungen wechseln, bspw. durch capShape=eiförmig würde durch nachfolgenden Code das Bild [[Bild:ovate_cap_icon.svg|30px]] verlinkt werden:
[[Bild:{{#switch:{{{capShape}}}
|kegelförmig = conical
|konvex = convex
|gedrückt = depressed
|flach = flat
|eiförmig = ovate
|keine Angabe = NA
}}_cap_icon.svg|30px]]

Allerdings solltest Du Dich zunächst mit dem Portal:Lebewesen in Verbindung setzen, weil für Pilze derzeit die Vorlage:Taxobox genutzt wird, siehe bspw. Pfifferling. Gruß --WIKImaniac 17:24, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Vielleicht solltest Du Dich einfach mal bei der Wikipedia anmelden. Dann hast Du auch eine eigene Diskussionsseite, über die Du erreichbar bist. --WIKImaniac 17:26, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo und danke für den Tip, werde ich gleich ausprobieren. Die Vorlage wird nicht auf der de-Wiki benutzt, keine Angst. Ich arbeite hauptsächlich auf der bar.wiki und dort soll sie als Ergänzung zur Taxobox herhalten. Die mycomorphbox beschreibt Details der Pilze, die die Taxobox nicht abdeckt. Anmelden? Danke für den Aufruf, dazu wurde ich von der "Wikiobrigkeit" zu sehr enttäuscht, als daß ich das noch einmal täte. Freut mich aber grade trotzdem daß du mir zu helfen versuchst obwohl ich nur als IP'ler unterwegs bin! 84.151.72.97 21:50, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na klar, gerne, warum auch nicht?! Es ist eben nur etwas schwerer Kontakt aufzunehmen. Aber Du wirst Dich schon melden, wenn Du Hilfe benötigen solltest. Gruß --WIKImaniac 22:25, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 22:25, 2. Jan. 2008 (CET)

Fehler in Redundanz-Vorlage

Irgendwas ist in der Vorlage Redundanz falsch. Auf der Seite müsste eigentl. stehen: "Die Arikel Artikel1 und Artikel2 überschneiden sich ...". "Artikel2" fehlt aber. --Flo 1 14:44, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hast du beispielhafte Verwendungen?

{{Redundanztext|[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:darkking3|Թ]]</small></sup> 14:58, 29. Dez. 2007 (CET)|Dezember 2007|Erster|Zweiter}} {{Redundanztext|[[Benutzer:darkking3|darkking3]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:darkking3|Թ]]</small></sup> 14:58, 29. Dez. 2007 (CET)|Dezember 2007|Erster|Zweiter|dritter|vierter}}

hier stimmts nämlich? --darkking3 Թ 14:58, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte ihn von WP:FzW nach hier weitergeleitet. Es ging ihm dort darum, dass die Form ohne Parameter nicht "richtig" aussieht. Z.B. hier oder auf der Vorlage direkt. Der Umherirrende 15:06, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist behoben. Gruß --WIKImaniac 15:12, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hätte die Variablenbelegung im Artikel gleich geändert? Da mind. 2 Artikel redundant sein können... --darkking3 Թ 15:57, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Von welchem Artikel sprichst Du oder wolltest Du die Vorlage:Redundanz ändern? Die Vorlage an sich scheint ja problemlos zu funktionieren. Allerdings ist die Vorlage:Redundanztext nicht dazu ausgelegt, außerhalb der aufrufenden Vorlage ohne weitere übergebene Parameter aufgerufen zu werden. Gruß --WIKImaniac 16:06, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte die Vorlage:Redundanztext, da ist dass geschilderte verhalten auch noch sichtbar. Sollte ja Vorlage:Redundanz nicht beeinflußen? --darkking3 Թ 21:25, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Darkking, wie gesagt, die Vorlage:Redundanztext ist für einen direkten Aufruf nicht konzipiert worden, sondern soll durch Vorlage:Redundanz aufgerufen werden, ich sehe daher keinen Änderungsbedarf. Solltest Du dennoch Änderungen an der Vorlage:Redundanztext vornehmen wollen, kannst Du dazu am besten die Enwicklungsumgebung verwenden und Deine Änderungen und Auswirkungen auf die Vorlage:Redundanz ausgiebig in der Testumgebung prüfen. Andernfalls schließe bitte diesen Abschnitt. Gruß --WIKImaniac 17:01, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verbesserungsvorlagen

In der internationalen Wikipedia gibt es so viele schöne Cleanup-Vorlagen. Die deutsche Wikipedia scheint hier sehr zu beschränkt zumindest finde ich nichts passendes unter WP:TBS. Ich suche ein ähnliches Template wie diese hier oder diese, denn es gibt immer wieder Artikel, dessen Inhalt nicht mehr aktuell ist (Beispiel:Wahlen in Kenia) und die den Leser irritieren könnten. Hab bisher nichts gefunden. Gibt es schon entsprechende deutsche Vorlagen?--Finn-Pauls 18:40, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten