Zum Inhalt springen

Diskussion:Vereinigte Staaten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2008 um 16:59 Uhr durch 87.78.149.33 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Verlinkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 87.78.149.33 in Abschnitt Verlinkung

Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Quellen

Bei einem derart umfangreichen Artikel müssen unbedingt wichtige Aussagen mit Quellen belegt werden. Insbesondere für einen Neuanlauf als Lesenswerter Artikel ist das unvermeindlich, da vielen Halbwahrheiten und schlicht falschen Angaben damit ein Riegel vorgeschoben wäre. Es sollte auch vermerkt werden, dass neue Änderungen an dem Artikel nur noch unter Angabe von Quellen erfolgen dürfen und derzeit umstrittene Meinungen mit Vorlage:Beleg zu kennzeichnen sind, um die inhaltliche Qualität auszubauen. Zugegeben ist es nicht einfach, neutrale Quellen zum Thema USA zu finden. --Authentic 23:41, 2. Jul 2006 (CEST)

wieso gibt es auf der karte 51 staaten, wyoming wurde vergessen, was ist damit?

Bodenschätze

Hi Leute,

was haltet ihr von der Erweiterung des Artikels um die Bodenschätze. U.a. im Rahmen der aktuellen Energiediskussion ist das sicherlich interessant. Greetings EsIstJazz 10:06, 5. Sep 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

delete req (diff);

-- DuesenBot 20:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Türken

2005 sind angeblich viele Kaukasustürken aus Russland und Usbekistan nach Amerika, Californien ausgewandert, weil sie in ihrer Heimat verfolgt werden und in dem Bericht sagten sie, dass die amerikanische Regierung jedes Jahr ein unterdrücktes Volk zu sich "einlädt", wo sie und die darauf kommenden Generationen in Sicherheit leben können. Was ist dran an dieser Geschichte?

Ich habe damals eine Sendung der ARD darueber gesehen. Es scheint also zu stimmen. -- Juergen 89.54.109.250 22:57, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bevölkerungsgruppen

Hat jemand mal die Prozentzahlen zusammengezählt? Die ergeben mehr als 100% !

Das liegt m.W. daran, dass Hispanics getrennt aufgeführt werden, aber z.B. als europäischstämmig auch schon in den anderen Zahlen enthalten sind. Vielleicht könnte man das klarer formulieren. 84.58.252.119 17:50, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auch sind viele in den USA aus gemischten Bevoelkerungsgruppen. Vor allem bei den Asiaten sind etwa 15 % vermischt mit nicht-Asiaten / hauptsaechlich Weissen. Im Zensus gibt man dann z.B. "White and Asian" an, und es wird fuer beide Kategorien mitgezaehlt. Vielleicht sollte man es klarer anzeigen, wenn die Seite wieder zu bearbeiten ist.

Geographische Daten

Ich würde eine Masse ja grundsätzlich nicht in Quadratkilometer angeben...

"Landmasse: 9.805.155 km²"

Bitte ändern in "Landfläche" or whatever

Habe ich gerade geändert. Vielen Dank für den Hinweis. sebmol ? ! 04:52, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die USA haben 50 Bundesstaaten (ausschließlich District of Columbia und nicht inklusiv). Mit D.C. sind es 51.

Habe gerade USA von drittgrösstem zum viertgrösstem verkleinert. Die richtige Reihenfolge ist Russia, Canada, China, USA

Infobox

Kann bitte jemand, der die Berechtigung dazu hat, folgende Korrekturen einfügen:

Unabhängigkeitserklärung: 4. Juli 1776 formelle Unabhängigkeit von Großbritannien: 3. September 1783 Vertrag von Paris (1783)

Nationalfeiertag: 4. Juli (ohne Jahreszahl, der wird nämlich jedes Jahr gefeiert!) TDK 18:28, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wahlssystem USA

Man könnte vielleicht einen Abschnitt zum Wahlsystem der USA hinzufügen. Dieses wurde in den letzten Jahren doch relativ häufig diskutiert. --OmiTs 14:38, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

U.S. und U.S.A.

Jamestown

Nochmals, jetzt mit Betreff. Jamestown/Virginia wurde 1607, nicht 1609 gegründet. T. Rolle

da hast recht, ist geflickt. --Janneman 14:12, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Menschenrechte

Nur mal so ne Frage nebenbei: Warum wird bei manchen Staaten die Rüge über die Nichteinhaltung der Menschenrechte in den Text aufgenommen, aber hier nicht? Besonders wegen Guantanámo Bay und auch wegen ein paar anderer Sachen gab es hier schon verschiedene Beschwerden seitens Menschenrechtsorganisationen. Wenn die wikipedia an ihrer Neutralität interessiert ist, sollte man hier wie zum Beispiel im Kuba- oder im China-Artikel einen besonderen Verweis einfügen, dass die Menschenrechte nicht alle beachtet werden. Nur so ne Anregung, die meiner Meinung nach auch etwas das Image einer alle Seiten beleuchtenden Enzyklopädie bestätigen würde.

Hast du einen aktuellen Menschenrechtsbericht zur Verfügung, der diese Defizite beschreibt? sebmol ? ! 17:15, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es sieht fast so aus, als ob über die Vereinigten Staaten nur Lobeshymnen veröffentlicht werden dürfen. Der Punkt "Menschenrechte" sollte zumindest erst einmal als Unterpunkt eingeführt werden, kein Schreibschutz, zunächst reichte eine Verlinkung zu folgendem Artikel aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Menschenrechte#Die_Menschenrechte_seit_dem_11._September_2001

Begriff "Geographie"

Hab mal den korrekten Begriff "Naturraum" eingesetzt. "Geographie" ist der Name für eine Wissenschaft, die sowohl den Naturraum als auch menschliche Aktivitäten beschreibt/ erklärt. Zur Geographie gehören also auch z.B. die Wirtschaftsgeographie oder Siedlungsgeographie. --Fah 23:59, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wahlspruch in Infobox

Wieso wurden denn die Jahreszahlen entfernt? Ursprünglich sah das ja so aus:

E pluribus unum
(Aus vielen Eines, ab 1776)
In God we trust
(Wir vertrauen auf Gott, ab 1956)

Im englischen Artikel wird auch nocht erwähnt, dass "In God we trust" erst seit 1956 gültig ist. --StYxXx 17:01, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Karte für Kolonien und Außengebiete

Ich bitte darum, das sich all jene, die sich bezüglich der Kolonien und Außengebiete der USA berufen fühlen, regelmäßig dieses Projekt ansehen und die korrekte Darstellung aller relevanten Informationen überwachen. Bin für jeden Hinweis dankbar. Grüße Lencer 20:50, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verkehr

Ist der ursächliche Zusammenhang, der durch die Formulierung "Insbesondere die Großstädte sind über Jahrzehnte hinweg betont autofreundlich konzipiert worden, was vielerorts zum Verkehrsinfarkt geführt hat." behauptet wird, tatsächlich unstrittig vorhanden? Doch wohl eher nicht. Andererseits ist "... betont autofreundlich konzipiert worde. Dennoch kam es vielerors zum Verkehrsinfarkt" ähnlich tendenziös (nur in der umgekehrten Richtung), eine wirklich neutrale Formulierung fällt mir momentan nicht ein. --213.218.25.130 19:27, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei den Angaben zu den einzelnen Transportleistungen steht "Angaben in Mrd. Tkm" - muss korrigiert werden

Klima in den USA

Meiner Ansicht nach sollte diesem (oder dem Artikel Nordamerika) noch etwas bezüglich des Klimas/der Klimazonen beigefügt werden. Schließlich hatte das Klima eine nicht zu vernachlässigende Wirkung auf die strukturelle Entwicklung der USA, was zusammen mit Bodenschätzen und Bevölkerungsstruktur für die örtliche Ausprägung der einzelnen Industrie-/Wirtschaftszweige hatte. (Stichwort: Belt-Konzept)
Eine Erweiterung in dieser Hinsicht würde imho sehr förderlich für den Artikel wirken!

--Mrjung 11:27, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pear Harbour

Der Anriff auf Pearl Harbour fand meines Wissens nach am 7. Dezember und nicht am 7. April statt. Das macht auch mehr Sinn, den wieso sollten die USA sonst erst am 8. Dezember Japan den Krieg erklärt haben? Oder liege ich da falsch?!? (nicht signierter Beitrag von 84.129.230.229 (Diskussion) 21:48, 26. Mär. 2007)

Du hast vollkommen Recht, ich habe mich daher darum gekümmert. Bitte signiere Deine Beiträge aber in Zukunft. Danke im Voraus. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 21:58, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Religionsstatistik

Auch hier wieder erstaunlich, wie am Datenmaterial "gedreht" wird. GLGerman 23:08, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bildungswesen

Es fehlt ein Abschnitt zum Bildungswesen - Artikel dazu existieren bereits, sie müssten nur mal hier verlinkt werden. GuidoD 00:09, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Militär

Tag,

kleiner Beitrag meinerseits: vielleicht sollte man mal die Verteidigungshaushaltszahlen aktualisieren, derzeit steht noch 2004 im Text.

Googeln ergibt z.B. http://www.d-n-i.net/fcs/defense_budget_tutorial.htm

http://www.infoplease.com/ipa/A0904490.html

Demnach wäre das US-Militärbudget 2006 und vermutlich auch in Zukunft größer als das aller anderen Staaten der Welt zusammen.

Könnte man vielleicht im Artikel aktualisieren.


Gesperrte Texte haben ja was für sich: auch Unsinn bleibt geschützt - so wie die unterschiedlichen Angaben zu den Militärausgaben. Einmal heisst es (weiter oben), sie seien so hoch wie bei den 9 folgenden Staaten, ein ander mal umfasst es die 20 nachfolgenden Staaten.

Gesundheitssystem

Begriffe wie 'bürokratischer Papierkrieg' sind hier wohl eher nicht angebracht. Desweiteren sollte man im Abschnitt über die Wirtschaft auch ansprechen, dass amerikanische Unternehmen in vielen Segmenten (vgl. High Tech) weltführend sind bzw. die fortschrittliche Stellung insgesamt hervorheben. Informationen dazu gibt es bspw. im CIA World Factbook oder in der englischen Wiki. Benutzer:Reissdorf 14:21, 16. Mai 2007

Hausstrom Abdeckung 220/110 Volt

Hallo weis jemand welche spannungen in den usa benutzt werden? 220V oder 110V ?

Das dürfte am Hilfreichsten sein: 117V, 60 Hz. 240V gibt es auch für Waschmaschinen und andere schwere Geräte. sebmol ? ! 18:23, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Zahlen

Die US-Volkszählungsbehörde Census Bureau hat neue Zahlen veröffentlicht. Z. B. hat die USA jetzt nun 47 Millionen Bürger ohne Krankenversicherung und nicht wie im Artikel steht, 41 Millionen. Tordox 14:41, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"neue" Zahlen Atheisten

Studien von 2001 und 2004 sprechen von 15% bzw. 16% Atheisten/Agnostiker siehe hier, ganz neue Studie sprechen sogar von 18% bzw 25% www.skepticker.org
Sollte mal jemand prüfen, der sich wirklich damit auskennt. Die im Text genannte Zahl ist aber ganz sicher veraltet.

Karte zur Militärischen Präsenz

Sollte es Frage oder Anregungen zur neu eingebundenen Karte geben, bitte hier anbringen. Grüße Lencer 07:42, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

"Schullehrer" statt "Schulehrer"

danke, ist korrigiert --schlendrian •λ• 16:42, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kriege

Sollte man nicht wenn man schon auf die militärisch eDominanz der USa hinweist auch gleich die Konflikte bzw. Kriege auflisten die von den USA begonnen wurden ?

Ist hier aufgelistet. Des Weiteren wird es im Artikel zu den Streitkräften umrissen. Zumindest die aktuelle Situation. Grüße, Reissdorf 23:04, 24. Okt. 2007 (CEST) P.S. Es wäre nett, wenn du zukünftig Deine Beiträge mit vier Tilden (~) "unterschreibst" und für einen neuen Punkt einen Diskussionsabschnitt erstellst, in dem Du Deine Argumente darlegst und die Anregung besprochen werden kann.Beantworten

Zu Militär

In Absatz steht die Usa hat ein sehr großes Militär und 6 mal so hohe Rüstungsausgaben wie China was auf Platz 2 folgt ... .

Die Information das China auf Platz 2 liegt ist falsch ... . China ist auf Platz 6 ... . Nach den Usa folgen was Rüstungsausgaben anbelangt Grossbritanien , Frankreich und Deutschland .Hier der Link ... der das beweist .

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_federations_by_military_expenditures

Interessanter Vergleich

US States Renamed For Countries With Similar GDPs. Wollte ich Euch nicht vorenthalten.--Nemissimo 酒?!? RSX 17:34, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zur Änderung des Abschnitts Militär durch meine Wenigkeit am 25. Dez. 2007 um 15:01

Liebe Interessierte, in der Sektion „Militär“ habe ich einige Änderungen durchgeführt, die ich hier näher erläutern möchte.

Nachdem ich auf der Diskussionsseite des Artikels „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ umfangreich argumentiert habe, warum die US-Streitkräfte das schlagkräftigste Militär sind, und bis auf Reverts von denjenigen, die diese Bezeichnung für POV halten, seit Wochen nichts gekommen ist, habe ich diesen Begriff wieder eingefügt. Ich erkenne natürlich an, dass die US-Streitkräfte besiegbar sind, dass Budget nicht alles ist, und dass in vielen Einzelvergleichen die US-Streitkräfte vielleicht nicht als Beste oder sogar relativ schwach wegkommen, weswegen ich den Begriff „mächtig“ in diesem Zusammenhang vermieden habe. Jedoch geht es gerade in einem solchen Artikelabschnitt nicht um solche Details, und militärische Macht reiht sich durchaus neben wirtschaftliche und politische Macht. Ich sehe vor allem das Argument, dass die USA als einzige dazu in der Lage sind, innerhalb kürzester Zeit einen bewaffneten Konflikt vom Ausmaße eines Krieges zu führen, immer noch nicht beantwortet. Auch wenn andere Großmächte sicherlich Truppen entsenden können, was unbestritten bleibt, niemand verfügt über die logistischen Kapazitäten, um fast reibungslos zu fast jedem Zeitpunkt ganze Divisionen auf der Welt umherzuschiffen.

Da das Ergebnis der Diskussion sowohl einen Übersichtsartikel zu einem Land als auch einen Spezialartikel zu seinen Streitkräften betrifft, schlage ich vor, diese Auseinandersetzung auf der Dikussionsseite des Streitkräfteartikels fortzusetzen.

Die Reihenfolge der Streitkräfte habe ich einfach aus Detailverliebtheit umgestellt, da die klassische Trias der historischen Entwicklung zufolge „Heer“, „Marine“ und „Luftstreitkräfte“ lautet, und alles andere nationale Eigenheiten sind. So handhabt es das Portal:Militär auch meistens.

Demgegenüber empfinde ich es als Unsitte, nicht allein fremdsprachige Bezeichnungen kursiv zu setzen, sondern auch noch die dazugehörigen Klammern, und wie in diesem Fall, sogar noch den Punkt am Satzende.

Den letzten Abschnitt habe ich demgegenüber gelöscht, da er ganz klar POV war. Andererseits wollte ich die Entwicklung der Rüstungslieferungen nicht unterschlagen, sodass ich den letzten Satz neutral zu formulieren versucht habe. Letztendlich gehört diese Schilderung aber eher unter den Abschnitt „Außen- und Sicherheitspolitik“, da er mit den Streitkräften an sich nicht so viel zu tun hat.

Frohe Weihnachten, --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 15:38, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Nun zu dem warum ich diese ständige Änderung zu dem Titel Schlagkräftigste, von Fehlerhaftigkeit derer nun eigentlich alle, ausser dir überzeugt waren wieder entfernen werde.

Deine Frage über die Fähigkeit innerhalb kürzester Zeit Truppen zu entsenden:

nun der Reihe nach:

Was ist denn für dich die "kürzeste Zeit", nach was wird diese gemessen? Ist es eine Woche, oder ein Monat? Bzw. wer gab dir die Kompetenz oder das Recht dieses zu bestimmen? Wie man in den enstprechenden Artikeln auch sieht waren weder der Irak-Krieg noch der Afganistankrieg in weniger als etwa einem Monat Vorbereitung unternommen worden (der krieg in Irak sogar mehreren Monaten direkter Vorbereitung seitens der USA und Englands). Aber auch das sagt eigentlich nichts aus, da es ja nicht belegbar ist, dass andere Länder es nicht in der selben Zeit geschafft hätten. Die Tatsache, dass wir keine Vergleiche vorliegen haben, sagt nichts über die Fähigkeit an sich aus. Gerade im Augenblick kreuzen z.B zwei Russische Flotten, eine im Mittelmeer, die andere im Nordpazifik, was bewegt dich zu der Annahme, dass die selben Flotten, mit Transportern verstärkt nicht ebenfalls die für eine Operation vergleichbar zu der im Irak notwendigen Truppen und Materiall in der selben Zeit bringen könnten?

Würde dir vorschlagen, vor dem nächsten Revert von dir, das erstmal per ICQ auszudiskutieren 376976704 die Nr.

CaesarAvgvstvs 20:13, 27. Dez. 2007 (CEST)Beantworten

kurz: vollumfängliche Zustimmung zu des Raubtierkapitalists Ausführungen. Übrigens wurden gerade gestren erst auf BBC World die USA ganz selbstverständlich als the "world's mightiest military power" bezeichnet, und da kann mich keine rostige russische Mittelmeerflotte davon überzeugen, dass dem nicht so ist. Man kann das begrüßen oder doof finden, aber es ist Fakt. --Janneman 21:54, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Caesar, es gibt da einen ziemlich einfachen Maßstab: die meisten US-Verbände sind innerhalb von 36 Stunden verlegbar, die Krisenreaktionskräfte innerhalb von 24 wie z. B. die berühmten Divisionen All-Americans und Screaming Eagles und die kleineren Spezialeinheiten in 18.

Ich zweifle auch nicht an der grundsätzlichen Fähigkeit anderer Länder, eine Auslandsexpedition zu unternehmen. Du übersiehst aber entscheidende Details. Es genügt eben nicht, an eine sich im Meer bewegende Flotte [der Beschreibung „rostig“ stimme ich hier mal mehr oder weniger zu] ein paar Transportkähne zu hängen und dort ein paar Soldaten hineinzusetzen, um dann irgendwo anzulanden. Zunächst zum Kern der Sache: Verlegt werden können nur „organische“, das heißt allein im Felde überlebensfähige militärische Einheiten, mit allem, was dazugehört, Stab, politisch verwantwortliche Kommandeure, usw. - beständige Versorgung vorausgesetzt. Bei der US Army ist das - von etlichen Alarmtrupps mal abgesehen - die Brigade. Ein solcher Verband muss einberufen, an einen Verlegeort gebracht und ins Einsatzgebiet eingeflogen werden - komplett. Das ist schon mal das erste Indiz - kein anderes Land investiert soviel in logistische Kapazitäten wie die USA. Von jetzt auf gleich können die USA als einziges Land ohne Engpässe mehrere Brigaden verlegen. Überall Versorgungsstützpunkte, entsprechende Schiffe - damit kann kein anderer aufwarten. Der Theorie nach sind auch viele andere militärische Verbände der Welt schnell verlegbar, in der Praxis heißt dies aber nur, dass die truppe an sich sofort einsatzfähig wäre - bloß am entscheidenden Element, der so unscheinbaren Logistik, wird meisten gespart. Für die gesamte Ausrüstung und Erstversorgung eines Verbands zu Felde braucht man auch noch mal ganze Flotten. Und diese dann einfach in einen Flugzeugträger- oder U-Boot-Verband integrieren ist nicht - es gibt unterschiedliche Einsatzkonzepte und für Geleitzüge ist das Stein-Schere-Papier-Prinzip anders. Fazit: Das mit der Schlagkraft hängt nicht an größeren Panzern, Flugzeugen, Schiffen und die anderen militärischen Träume eines jeden männlichen Teenagers, sondern an der Ausstattung der Etappenschweine mit Geld, Material und Kapazitäten - und spätestens da fängt die Politik an. Nicht umsonst arbeiten für eine moderne militärische Einheit bis zu 12 Mann im Hintergrund.

Du hast insofern recht, dass dieser organisatorische Fortschritt nicht messbar ist - einerseits, weil sonst niemand so militärisch präsent ist wie die USA, andererseits, weil es sich nicht in Zahlen ausdrücken oder zu gleichen bedingungen herstellen lässt. Allerdings ist der Vorsprung der USA offensichtlich, da schlicht gewaltig.

Es ist übrigens auch nicht richtig, dass ich hier als einziger die Wendung „schlagkräftigstes“ vertrete. Aber selbst wenn - weder die WP noch die Wahrheit sind per Abstimmung zu bestimmen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 03:13, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Also zum Thema "BBC sagt dauernd" - klar, Bush nennt die USA auch dauernd "das großartigste Land der Welt" - sollten wir es deswegen hier ebenfalls entsprechend abändern? Ansonsten ist der BBC auch öfter mal davon überzeugt, dass das Blut Jesu Christi in den Venen der Fränkischen Könige floß :)

Zum anderen: wie die eigentliche Doktrin es auch vorsehen mag, ich habe dir ja gerade erst belegt, dass ungeachtet jeglicher 24/36 std Regeln, die letzten Kriege, von der Entscheidung bis zum eigentlichen Schlag eine Vorbereitungsphase von etwa 1-3 Monaten hatten.

Nenne mir bitte ein Beispiel, in dem ein US Verband innerhalb von 36 Std in ein nennenswertes Kampfgebiet verlegt worden war und da entsprechende Leistung gezeigt hat.

Denke du wirst keinen nennen können, da nach dem Vietnamkrieg die USA gegen keinen Gegner gegen den dies sich anwenden ließe zu Felde zogen. Es ist absolut irrelevant hier Beispiele aufzuführen, die darauf fußen, wie eine Nationalgardeabteilung irgendwo in Sichereit der USA eingeladen und irgendwo in Jemen in sicherem Hafen ausgeschifft wird. Wenn wir von Kriegsgeschehen sprechen, selbst von diesem lächerlichen Pseudokrieg in Irak - so sehen wir ein bis mehrere Monate. Somit ist deine Behauptung von der Fähigkeit auch nur reine Theorie.

Was das Hinüberbringen von kleineren Eliteeinheiten angeht, so behaupte ich, dass entsprechende Einheiten der anderen Staaten (z.B die SAS-22 der Briten, oder Vityaz und Wympel der Russen) hier in nichts nachstehen.

Ferner übersiehst du noch Folgendes: die gesamte US Militär Logistik basiert zu einem Löwenanteil auf der Flotte, und somit auch nur dann entsprechend wirksam, solange es nicht gegen einen Feind geht, der über Fähigkeiten zur Flottenbekämpfung hat.

Also ich wiederhole noch mal: da die US Streitkräfte sich seit sehr langer Zeit nicht einmal einer verhältnissmäßig kleiner Bewährungsprobe stellen mussten ist das meiste nicht mehr und nicht weniger als Theorie. Eben damit man als flüchtiger Leser nicht in die Irre geführt wird, darf man solche "Feststellungen" wie etwas rein theoretisches als "die Schlagkräftigste" zu bezeichnen nicht aufstellen. CaesarAvgvstvs 16:13, 28. Dez. 2007 (CEST)Beantworten

Verlinkung

Dem Artikel fehlt eine Verlinkung auf Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. --87.78.149.33 16:59, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten