Zum Inhalt springen

Fronleichnam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2003 um 23:48 Uhr durch Rabanus Flavus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von althochdeutsch fron Herr, liknam Leib; kirchenlat: corpus christi) bezeichnet das Fest im katholischen Festjahr, das am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest gefeiert wird (im Juni, der 2. Donnerstag nach Pfingsten). Der Donnerstag als Festtermin knüpft an den Gründonnerstag an, der wegen des stillen Charakters der Karwoche keine größere Festlichkeit erlaubt.

Das Fest wurde erstmals 1246 in Lüttich gefeiert und 1264 von Papst Urban IV. als allgemeines Kirchenfest zur Verehrung der Eucharistie eingeführt.

Fronleichnam erhält durch die Prozession, bei der die Gläubigen hinter der Monstranz mit der Hostie herschreiten, ein besonderes Gepräge. In dieser Art wurde das Fest erstmals 1279 in Köln begangen.

Martin Luther war ein ausdrücklicher Gegner des Fronleichnamsfestes und bezeichnete es 1527 als das "schädlichste aller Feste". Er betrachtete die Prozessionen als unbiblisch und als Gotteslästerung.

Das Konzil von Trient (1545 - 1563) bestätigte das Fronleichnamsfest und wertete es gleichsam zu einer gegenreformatorischen Machtdemonstration auf.

Die heutige Sinngebung der Prozession geht in der Regel vom Bild des "wandernden Gottesvolks" aus, dessen Mitte Christus, das "Brot des Lebens", ist.