Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2008 um 14:19 Uhr durch Flo 1(Diskussion | Beiträge)(→Entschuldigung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial, wie Du weißt, wurde heute morgen (10:05, 30. Jan. 2007 [1]) der o.g. Artikel vandaliert und anschließend von Akkarin auf der Vandalensperrseite gemeldet. Leider traf es statt der IP unschuldigerweise Dich, da ich in der History den Sperrknopf eine Zeile zu hoch erwischte. Entschuldige bitte. Gruß -- Ra'ikeDCVQS19:23, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
np, hat sich ja über IRC klären lassen. So habe ich denn auch einmal die Sperrseite gesehen, die dann angezeigt wird. Trotzdem kriegt man erst einmal nen Schreck und wundert sich. ;-) -- Smial20:12, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und ich dachte, du hättest es nicht einmal bemerkt, weil sich andere bei mir gemeldet hatten. Mein Schreck war nach dieser Meldung jedenfalls bestimmt nicht geringer, aber zum Glück gibt es ja doch mehr Aufpasser, als man manchmal denkt :-) . Gruß -- Ra'ikeDCVQS21:40, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Magst Du dort mal schauen. Ich bin nur über die Bilder darauf gekommen. Eigentlich ein Fall für ein komplettes Neuschreiben... --jha03:33, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Fotos
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Du hattest in meine Diskussion geschrieben, dass ich für das Foto Schwarzwasser.jpg eine Lizens brauche. Das Foto habe ich selber gemacht und es auch selber hochgeladen. Jetzt muss ich noch das Bild freigeben. Wie genau funktioniert das? --> Ich hatte schon probiert, auf die Lizensseiten einen Blick zu werfen, aber leider funktioniert das nicht, weil ich zzt. nur die Möglichkeit habe hier in meiner Schule im Internet zu surfen. Hier ist ein Filter programmiert und der erlaubt mir es nicht, auf diese Seiten zu gehen, weil dort schlechte Wörter verwendet wurden. Was kann ich jetzt tun? Natürlich möchte ich, dass mein Foto auf wikipedia bleibt.
Das Foto ist auch im Artikel über die Stimmungsfotografie. Den Artiekl möchte ich natürlich noch ausbauen.
Es wäre sehr freundlich von dir, wenn du mir hilfst.
Danke. --Yanman13:27, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, tut mir leid, dass die Diskussion derart entartet ist. Das von dir angefertigte Bild kann man zumindest an anderer Stelle verwenden; daher war nicht alle Mühe umsonst. Gruß, Geo-Loge15:09, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nuja, beide Bilder sind nicht optimal, egal ob bearbeitet oder nicht. Über Fototechnik kann man mit mir immer reden, aber aus Problemen mit persönlichen Befindlichkeiten halte ich mich raus. -- Smial15:19, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Für manche ist das Besprechen persönlich angefertigter Bilder sofort eine persönliche Befindlichkeit. Ich hab es versucht die Kritik zu erklären.. mehr kann ich nicht. Oder doch: Im Frühjahr eine weitere Aufnahme machen. Geo-Loge15:24, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nimm ein stabiles Stativ mit, richte es möglichst genau waagerecht aus und mache überlappende Fotos, ohne obenrum etwas abzuschneiden. Nach Möglichkeit manuell belichten und lieber etwas zu knapp als zuviel. -- Smial15:29, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Obwohl ich auch schon mal ein gutes Panorama angefertigt habe, bin ich eher ein Fan von normalformatigen Aufnahmen. Setzt man sich auf die Bank unten rechts, könnte es so schon gehen, alles wichtige aufzunehmen. Ein stabiles Stativ kann ich natürlich auch mitnehmen.. ;) Im Moment ist das Wetter sowieso zu mies und Anfang März scheint hier alles wieder grün zu sein, was am Rande eines Parks schon einen sichtbaren Unterschied bringt. Geo-Loge15:42, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Der Termin für den Fotografenworkshop steht nun fest: Freitag 13. April - Sonntag 15. April 2007. Veranstaltungsort ist das BZ in der Nürnberger Innenstadt. Neben dem gemeinschaftlichen Fotografieren soll es um Themen wie Bildaufbereitung, Bildlizenzen, Zulässige Nachbearbeitungen und Nutzung der Commons gehen. Vorschläge zu nicht-fotografischen Arbeitsgruppen werden jedoch auch gerne entgegengenommen. Wenn Du mit dabei sein willst, melde Dich an und trage Dich bei den Projekten ein. Eventuell möchtest Du auch Fahrgemeinschaften bilden. Kommentare bitte gegebenenfalls hier. Gruß --jha04:56, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Beck Foto
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wozu die Anfrage beim Beck Foto? Wenn mir jemand nach vorheriger mündlicher Absprache ein Foto mailt, damit ich es in die Wikipedia reinsetze, muss der mir dann das noch schriftlich geben? Und was mach ich mit dem Schriftstück? Abheften? Aufheben? Weitersenden? --The weaver16:04, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Rückfrage nicht. Du bist schon mehrfach [2][3][4][5] auch auf deiner eigenen Disk auf die Urheberschaftsproblematik hingewiesen worden. Warum liest du da nicht einfach mal nach? -- Smial17:15, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Beide Zeitangaben stimmten in der verkürzten Darstellung nicht. "Kürzest mögliche Synchronzeit 1/250s" stimmt nur für Kameras , die das auch können. "Kürzest mögliche Synchronzeit 1/500s bei Zentralverschlüssen" stimmt auch nicht, meine Ricoh synchronisiert bis zur 1/2000s einwandfrei. In den entsprechenden Abschnitt gehört das einfach nicht rein: Wenn du genau sein willst, wird es viel zu lang. Ausführlich kann man das in Blitzsynchronzeit oder so auswalzen. Dorten kannst Du dann auch gleich das Markennamengeschwurbel ausmerzen ;-) -- Smial20:45, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist ja wohl ein Witz, wenn ich von kürzestmöglich spreche ist das wohl selbstverständlich, dass die Kamera das können muss (es geht ja schließlich um den Grenzbereich) und die Angabe zum Zentralverschluss bezieht sich ebenfalls auf den allgemein gültigen physikalisch bedingten Grenzwert (der ja auch im entsprechenden Artikel angeführt wird) und was Deine Wunder-Ricoh betrifft, musst Du dazu schon etwas deutlicher werden! dontworry22:11, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nein, das ist völlig ernst gemeint. Deine Formulierung war schlicht falsch, weil sie absolut war. Formuliere es um, irgendwas in der Art "je nach technischen Möglichkeiten" oder was weiß ich. Aber Du wirst sehen, daß es furchtbar viele Varianten gibt. Sogar Schlitzverschlußkameras können bei geeigneter Technik mit der 1/4000 blitzen. Das alles in dem Absatz ist zuviel und kann besser woanders eingebaut werden. Nur Mut. Was die Wunder-Ricoh angeht: Mache Dich schlau, bevor Du Dich zu weit aus dem Fenster lehnst. Schaue hier einfach mal in die EXIF. -- Smial22:40, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn hier jemand was beweisen muss, dann bist Du das und zwar würde mir dazu schon ein Datenblatt genügen statt Deiner flockigen Behauptungen - also, bitte Butter bei die Fische und keine Märchenstunde! dontworry00:00, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Foto herunterladen und mit einem gängigen Bildbearbeitungsprogramm in die Exif-Daten reinschauen. Unter Windows beispielsweise mit der Freeware Irfanview (die auch sonst sehr zu empfehlen ist). -- Smial00:58, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In der Bedienungsanleitung gibt es keine Angaben dazu. Konstruktionsunterlagen hat mir die Firma Ricoh nicht zur Verfügung gestellt. Falls Du jedoch bei Ricoh mehr dazu findest, laß es mich wissen. Die Kamera stellt im Omamodus je nach Brennweiteneinstellung bei Blitzbetrieb 1/34s bis 1/90s ein. Aber sie ist auch voll manuell einstellbar - das mit den kürzeren Zeiten habe ich schlicht ausprobiert. Was die Arbeitsverteilung angeht: Ich habe das Foto gestern abend auf die Schnelle angefertigt und unbearbeitet hochgeladen, anschauen mußt Du schon selbst. Die Kamera neigt generell beim Blitzen zu Unterbelichtungen, es ist halt keine Superduper-Profikamera, sondern eine Digikompakte mit einem relativ kümmerlichen eingebauten Blitz, die zuletzt für 169 EUR zu haben war. Es existiert auch noch ein zweites Foto, das unter denselben Bedingungen mit 1/250s aufgenommen wurde und auf dem man das Mischlicht durch die danebenstehenden Halogenlampe noch gut erkennen kann, das bei 1/2000s so gut wie ausgeblendet ist. Ich wünsche Dir noch viel Erfolg und Freude bei der Arbeit in der Wikipedia. -- Smial01:24, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ps. Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum Du die Sache so verkomplizierst? Wenn die Sache koscher ist, wird es doch auch ein Datenblatt zur Kamera geben? dontworry01:16, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ihr an der Formulierung "kürzest mögliche" hängt, dann kann da nur Unsinn bei herauskommen. Sinnvoll kann das nur heißen etwa wie folgt "Üblich sind im Blitzbetrieb kürzeste Verschlußzeiten im Bereich von 1/250 Sekunden bei Zentralverschlüssen und 1/180 Sekunden bei Schlitzverschlüssen". Warum? Weil es selbstverständlich möglich ist, Verschlüsse mit fast beliebig kurzen Verschlusszeigen für den Blitzbetrieb zu konstruieren. Wichtig ist, dass der Blitz in dem Moment zündet in dem der Verschluss vollständig geöffnet ist. DAs ist bei einem Zentralverschluss natürlich einfach, denn dieser öffnet immer kurzzeitig "komplett". Beim Schlitzverschluss muss jedoch der öffnende Vorhang schon weg sein und der schließende Vorhang darf noch nicht fallen. Da die Vorhanggeschwindigkeit fix ist und die Belichtungszeit bestimmt wird durch die Verzögerung zwischen den beiden Vorhangauslösungen, kann man halt nicht kürzer belichten als es noch einen "Fullframe" gibt an dem der Sensor/der Film komplett offen liegt. Sobald jedoch nur noch ein "wandernder Schlitz" vorhanden ist sieht das Ergebnis aus wie ein schlechtes Röhrenmonitorfoto. Aber wie gesagt: Mit doppelter Vorhanggeschwindigkeit kann man auch die Belichtungszeit wieder halbieren. Je schneller also die Vorhänge, desto kürzer die minimale Blitzbelichtungszeit. Nur: Was hat das alles noch mit dem Thema Blitz zu tun? Das ist doch eher was für Blitzmethoden und die Blitzsynchronisation. Zumal man ja blitz, damit's heller wird. Dann dann zählt ja nur die Brenndauer des Blitzes, nicht die Verschlusszeit. Außer jetzt beim Aufhellblitz, also Slow-Betrieb. Aber selbst dort halte ich das Problem für ziemlich akademisch. <br\> Lange Rede, kurzer Sinn: Entweder technisch sauber darstellen oder streichen. Nur wo sind wir denn mit dem fraglichen Absatz: In der Einleitung(!) eines umfangreichen Artikels, der nicht "Verschluss" oder "Blitzsynchronisation" heisst... Also: Hier so nicht möglich. --jha01:31, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da sind ein paar kleine Mängel in Deiner „Abhandlung“: 1. Hab ich (natürlich) über/von analogen Kameras geschrieben, was ich nicht ausdrücklich erwähnte (Fehler von mir!). 2. Hast Du insoweit den Zentralverschluss richtig beschrieben: Dass dabei die Blitzsynchronisation keine Rolle spielt, weil sich der Verschluss konzentrisch schließt und dadurch mechanisch bedingt an diese physikalische Grenze (Masseträgheit) von ca. 1/500 s stößt, was aber – s.o. – für die Synchronisation nicht von Bedeutung ist. 3. Gibt es für Schlitzverschlüsse das (von Metz u.a. entwickelte) SCA-System, welches einige Features wie z.B. Aufhellblitzen bei kürzeren Verschlusszeiten erlaubt, was aber nicht darüber hinwegtäuscht dass die allgemein anerkannt kürzeste Zeit (kürzeste Zeit indem das ganze Format geöffnet ist, zwischen dem 1. und 2. Vorhang) 1/250 (bis max. 1/300) ist. (Wenn Du mal was ausführliches dazu lesen willst, schau bei Leica – Anleitung R9, Seite 70 - nach!) 4. Also kann man festhalten: Es ist Stand der Technik und alles was sich danach noch an speziellem Schnickschnack (auf 2. Vorhang, Stroboskop usw.) noch ergibt ist doch unmaßgeblich dazu und Pipifax. dontworry11:53, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Herzlichen Gruss Smial
Ich sehe Dich beim Artikel EDV möglicherweise Datenverarbeitung vorbeischauen. Deshalb habe ich den Lochkartenmischer angefangen und bosele reichlich lustlos an der Tabelliermaschine rum. In deutlicher Erinnerung habe ich die Watschen (vermeidlicher Edit War siehe Diskussion Datenverarbeitung) in meinen Ohren.
Ich werde da ohne Aufforderung nichts tun, aber mein (beruflich ausgebildetets) Herz blutet. Vielleicht mit einem Parnter.
PS: irgendwann schaue ich was Du geantwortet hast, Danke
Danke für die Blumen, aber ich bin kein Datenverarbeitungsexperte, repariere in dem Bereich nur offensichtlichen Unfug. -- Smial20:49, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Thx, hab's gesehen. Ich glaube, ich muß dort einfach mal mit mehr Zeit und zufuß durchgehen. Ein Onkel von mir lebte dort - aber abgesehen von der Realschule, der Straße "Am Römerberg", der Sporthalle und einer Kneipe kenne ich dort nichts, was ich gezielt ansteuern könnte. -- Smial18:02, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann die sachliche Korrektheit der Änderungen nicht beurteilen. Allerdings solltest Du die wirklich wohlgemeinten Ratschläge zum Verfassen von Wikipedia-Artikeln auf Deiner Diskussionsseite berherzigen. Niemand hier will LILALU schlechtreden, es geht darum, gesichertes Wissen neutral darzustellen, dazu gehören auch Probleme und Mißerfolge. Dadurch wird die Aktion doch nicht abgewertet. -- Smial10:32, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial, ich habe gerade folgendes Posting von dir aus WP:BW ausgelagert, da die Seite umgebaut wird:
Entwicklungsdose würde sich über ein Foto einer Agfa Rondix 35, Agfa Rondinax 35U oder Agfa Rondinax 60 Tageslichtentwicklungsdose freuen. Sollte jemand so ein Teil funktionsfähig im Keller finden, würde ich das auch gegen P&P übernehmen wollen und die Bilder selber machen. -- Smial17:53, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Bild auf flickr wäre als Notlösung brauchbar, aber wenn 32bitmaschine ein informativeres hinbekommen könnte, würde ich das bevorzugen. Schön wäre eine Darstellung, bei der man irgendwie die Handhabung/das Einlegen erkennen könnte. Jedenfalls schonmal vorweg danke für jede Anstrengung ;-) -- Smial01:59, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK - mal sehen wie und wann ich das schaffe (kann leider nur am Wochenende Tageslichtbeleuchtung realisieren) - die Original-Anleitung habe ich ja als Inspirationsquelle .... --32bitmaschine23:24, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Agfa Rondinax 35 U Das wäre erstmal geschafft - Die komplette Fotodokumentation einer Kleinbildfilm-Entwicklung mit der Agfa Rondinax Tageslichtentwicklungsdose beginne ich jetzt auf Wikimedia Commons hochzuladen - Ich hab' allerdings auch noch nie so viel Zeit für die Vorbereitung einer SW-Filmentwicklung gebraucht (Den ganzen Filmentwicklungskram musste ich ja auch erstmal ausmotten... sogar der 8 Jahre alte Entwickler hat noch funktioniert) --32bitmaschine23:47, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sofern das Rodinal war, hätte mich das auch nach 20 Jahren nicht wirklich gewundert ;-) Danke für das Foto, ist im Artikel drin. -- Smial00:21, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf der Seite Filter (Optik) habe ich vorhin einen Schreibfehler korrigiert. Der ganze Artikel verwendet die in der Fachsprache übliche Form 'das Filter' (Das Polarisationsfilter, Das Interferenzfilter, ein strukturiertes Farbfilter, das ... BAYER-Filter), nur in der ersten Zeile steht 'ein optischer Filter'. Meine Korrektur hast du kommentarlos zurückgenommen. Ich nehme an, du hattest deine Gründe dafür, aber vielleicht wäre es sinnvoll, dann auch alle anderen Stellen in die umgangssprachliche Form zu ändern.
(Stefan Käufer) 193.197.16.309:32, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich? Wie? Was? Siehe bitte hier. BTW: Wer etwas ändert, sollte stets irgendetwas sinnvolles in die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" eintragen. Änderungen von IPs ohne Kommentar werden gern zurückgesetzt, da sie in 90% der Fälle oder mehr Unfug sind. Hättest Du eine Begründung angegeben, hätte der Benutzer, der Deinen Eintrag rücksetzte, sicher genauer hingeschaut. -- Smial09:40, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, wenn ich mir das genau anschaue, sieht es so aus, daß ich das möglicherweise sogar selbst war. War mein erster Versuch, überhaupt was in der Wikipedia zu ändern und dann gleich ein kompletter Fehlschlag. Ich hoffe, in Zukunft passieren mir solche Fehler nicht nochmal. Und nochmal Entschuldigung dafür, daß ich die Meldung falsch interpretiert habe. (Stefan) 193.197.16.311:01, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial, ich war so frei, deine Arbeit mal bei den Fragen zur Wikipedia vorzustellen. Es wäre zu schade, wenn das nicht umgesetzt würde. Gruß, Rainer Z ...17:02, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Rainer: Ich habe mich nur mit der konvertierungstechnischen Seite befaßt und etwas rumprobiert, wie schon an anderer Stelle geschrieben, habe ich keine Ahnung, wie es danach weitergeht. @jha: Da ich nicht nach Nürnberg kommen werde - wie sieht es mit einem IRC-Channel für die Zeit aus? Da könnte ich ja das alles vll. ein bisken verfolgen oder ggf. Fragen beantworten. -- Smial20:50, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie es weitergeht, ist doch sowieso Sache anderer. Wenn die von dir vorgeschlagene Methode sich bei Mediawiki einbauen lässt (was ich nicht beurteilen kann), sollte das auch geschehen. Entschuldige, wenn ich dich ein bisschen zum Jagen getragen habe, aber ich will deine Arbeit wirklich nicht verstauben lassen. Rainer Z ...21:12, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wir haben momentan ein kleinen Gewissenskonflikt: Die Foundation rechnet vor, dass das Geld -nach Jahren des Überschusses?- jetzt knapp ist und dass die Traffic uns auffräßen. Egal was wir an den Bildern drehen, die Dateien werden größer, deutlich größer. Sowohl bei mehr Schärfe als auch bei mir q. Das hat zumindest bei mir eine innere Blockade ausgelöst. --jha21:31, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist sicher ein Argument. Aber de Foundation sollte wissen, dass es ein erprobte, relativ schlanke Methode gibt. Und es wäre herauszufinden, in welchem Verhältnis das zu weit überflüssigeren Aktivitäten steht. Bildbearbeitung ist natürlich immer ressourcenintensiv, ich habe aber den Verdacht, dass miese Edits, neue Schrottartikel und dergleichen erheblicher sind. Es gilt sicher abzuwägen. Jetzt ist wenigstens ein Ansprechpartner da. Der Rest wird sich zeigen. Rainer Z ...21:51, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gemäß Abstimmungsstand 18.April 2007 unter Beteiligung des Fotoworkshops in Nürnberg letztes Wochenende gibt es -nach meiner Auswertung- folgendes Bild:
Filter: Sinc (6 Stimmen), Blackman (6 Stimmen, jedoch 3 mal als 2. Wahl)
Schärfung: Faktor 0.6
JPEG-Qualität: Thumbs 0,82 und Skalierungen (nicht-thumbs) 0,85 (sofern sich das getrennt parametrieren lässt)
Zwischen 0.80 und 0.85 schon. die 0.825 ist nur das arithmetische Mittel. Wollen wir mit der Diskussion "umziehen" auf die Diskussionsseite der Thumbnails? --jha20:19, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Cirdan
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könnte man noch um Kleinigkeiten erweitern, ich hab auf ardapedia nachgelesen, der Artikel dort scheint mir korrekt zu sein. Aber nicht abschreiben ;-) -- Smial19:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Katalog "Edmund-Optics"
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist da auch die FAQ drin? ;-) Ok, ehe du den wegschmeißt, schaue ich mir den gerne mal an, wenn ich ebenfalls nichts damit anfangen kann, kann der hier ja immer noch zum Altpapier gehen. -- Smial19:30, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Jedoch ist mit Unicode/UTF-8 ein neuer Zeichensatz mit tausenden neuer Zeichen im Begriff sich zu global zu etablieren." Obgleich diese Löschung hier völlig ungerechtfertigt erscheint, war ich irgendwie doch innerlich darauf vorbereitet das dieser Satz hier dran glauben müsste :-) --Bugert03:30, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja auch schön, daß sich unicode verbreitet, aber es hat nun so recht gar nichts mit ASCII-Art zu tun. Man könnte es unter "Varianten" unterbringen, sofern es eine nennenswerte UTF-8/16/hassenichtgesehen-Art-Szene gibt. -- Smial12:18, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
KEINE Werbeinschaltung...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Rückgänigmachungmachung des Links in "Leiterplatte"
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Schade dass Du den Link gelöscht hast, ich fand die Seite mit Sicherheit nicht Werbeüberflutet, Bastelseite ja das lasse ich gelten, aber es ist eine der wenigen Seiten auf welchen die Durchkontaktierung nach dem Pyrrolprozess beschrieben ist.
Nein, Audi ist kein bekannter Sportwagenhersteller, diese Rück-Änderung war m.E. falsch. Und was sollte ein Fließtext besser können als die derzeitigen Listenkapitel?--NSX-Racer | Disk | B16:27, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, dann füge den Baustein eben wieder ein - vielleicht auch mit einer kurzen Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels, damit man einen Ansatzpunkt für Verbesserungen hat.--NSX-Racer | Disk | B18:21, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
SCSI Kabel
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi, du hast ja mehrere Bilder von SCSI Kabeln in deinen Artikel untergebracht. Ich habe vor mir nun nun ungefähr das selbe liegen, wie das dritte deiner Internen Kabel. Die Adern haben 3 Farben und sind miteinander verdrillt.
Ist das nun ein ultra-320 oder u3 oder doch ein ganz anderes Kabel? [[Spezial:Contributions/84.58.156.153
|84.58.156.153]] (10:07, 21. Mai 2007)
Nein. Eine Beleuchtungstechnik. Low Key muß durchaus korrekt belichtet werden. Im Gegenteil muß bei Lowkey sogar sehr genau belichtet werden, indem man auf die Lichter mißt, die ansonsten sehr leicht ausfressen wegen der hohen Kontraste. Genausowenig wird High Key überbelichtet. Auch das muß korrekt belichtet werden. Der Unterschied ist, daß man halt bei low key meistens eine sehr harte Beleuchtung wählt, bei der große Teile des Bildes im Schatten versinkt. Das heißt keineswegs, daß in diesen Schatten zwangsläufig keinerlei Zeichnung zu sehen wäre. Die Idee mit der "Unterbelichtung" rührt sicher daher, daß man mit Kameras ohne Spotmessmöglichkeit tatsächlich heftig nach unten korrigieren muß, weil bei Integralmessung auf ein Motiv mit 5% beleuchteter Fläche halt sonst 18% grau herauskommt statt tiefer Schatten und die Lichter im Negativ zu einem undifferenzierten Klumpen Silber mutieren. Ach ja: Bei Nachtaufnahmen macht man gerade /nicht/ Low key, im Gegenteil will man da ja in der Regel nicht ausschließlich die Lampen sehen, sondern gerade Zeichnung in den Schatten haben. DRI wäre in diesem Sinne gerade das Gegenteil von Low Key ;-) -- Smial11:01, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hilfe zu Bildern
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe eine Frage: wie soll ich die Quellen angeben und wie machen ich einen normalen Rahmen um Bilder? Tutenchamun
Schau Dir bitte die angegebenen Hilfen an, um vor dem Hochladen zu entscheiden, ob die Bilder überhaupt in der Wikipedia verwendet werden dürfen, Hilfe:Bildertutorial ist ein guter Einstieg, klick Dich mal da durch. Was meinst Du mit Rahmen? In Hilfe:Bilder findest du allerlei Formatierungsoptionen. In Wikipedia:Fototipps ist auch noch einiges zu finden. Ach ja: Wenn Du Deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit -- ~~~~ unterschreibst, wird automatisch Dein Benutzername und das Datum eingesetzt, das erleichtert sehr eine spätere Zuordnung. Vor dem Speichern irgendwelcher Änderungen (egal wo) benutze bitte die Vorschaufunktion. -- Smial18:11, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial. Bei der ersten Kandidatur hast du aufgrund der zur Mitte geneigten Pfeiler „abwartend“ gestimmt. In der Zwischenzeit wurde dieser Mangel beseitigt und das Bild erneut als KEB vorgeschlagen. Ich finde die bearbeitete Version gut, obwohl es zuletzt auch andere Meinungen gab. Wär schön, deine Meinung auch zu hören (wie auch immer sie ausfallen mag). --Leyo20:56, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bienen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für Deine Bearbeitung und Deine Hinweise hier. Aufgrund des Ursprungsbildes hat auch ein anderer Benutzer noch den Hintergrund entrauscht und die Bienen freigemauert, pardon von unscharfen Bienen befreit, für mich überraschend als PNG. Ist das im Hinblick auf Rauschen besser und für Wikipedia sinnvoll? Deine Meinung? Die stärkere Farbigkeit ist Geschmackssache, ansonsten bei einem Monitor ziemlich rauscharm. Allerdings mein zweiter Bildschirm zeigt auch da teilweise Farbringe, als Hintergrundbild oder in Wikepdia mit IE ziemlich deutlich, in Windows Bild- und Faxanzeige oder Microsoft Picture Manager wenig, aber leicht sichtbar. Demgegenüber war Deine Version auf meinen Monitoren etwas weniger entrauscht, aber auch auf meinem schwierigeren Monitor von den Farbringen weniger betroffen. Wärst Du bereit, ausgehend von meinem Originalbild nochmal ein Entrauschen vorzunehmen (womit?), so dass ich sehen kann, was insgesamt das beste Ergebnis unter allen Bedingungen liefert? Besten Dank und beste Grüße --wau>20:05, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kraftwerk Kirchlengern
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial, du solltest auch erwähnen, dass dort mittels Gasturbine nur noch Spitzenbedarf gedeckt wird. Permanente Energiebereitstellugn findet nicht mehr statt. --Gwexter11:07, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das weiß ich, aber ich bearbeite gerade einen Mitarbeiter dort, mal im Archiv zu kramen und alte und neue Entwicklungen ausführlicher darzustellen. Dem will ich nicht vorgreifen, zumal ich keine Quellen habe. Ob er ein guter Autor sein wird, weiß ich nicht, aber er kennt sich da recht gut aus und hat sogar Bücher/Firmenschriften etc. -- Smial12:41, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
O. k., war auch nur als Anregung gedacht. Falls du auf dem Weg nicht weiterkommst (besser ginge es allerdings eigentlich nicht): ein paar Unterlagen zum EMR haben wir auch. Aber lassen wir es erst mal laufen wie angestoßen. Übrigens war vom Kreisheimatverein (Herford) für dieses Jahr eine größere Veranstaltung auf dem Kraftwerksgelände geplant. Möglicherweise wird sich da aber nichts tun, es gibt da ein paar Schwierigkeiten wie überall dort, wo Kultur nicht zum Nulltarif zu haben ist. Schade ... Grüße und gute Wünsche zum Erfolg --Gwexter13:37, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im Folgendem beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
Warm und kalt IMGP7847.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei noch rechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss du aber deutlich machen, dass du (also Smial) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast.
Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Och, solcherart netter Anfragen kann ich nicht abschlägig beantworten, sofern ich eine Möglichkeit sehe, mit meinen technischen Mitteln etwas verbessern zu können. Falls ich mal nicht reagiere, dann KANN ich es halt nicht und du mußt jemand anderen fragen. -- Smial17:23, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
hier auch?
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wo steht das? Es ist ja wohl nachzuvollziehen, dass gerade in einem solchen Fall der Bildberichterstattung von einer Neonazi-Kundgebung der Urheber eines Bildes kein besonders großes Interesse hat, mit seinem Namen zu erscheinen und daher - wie in diesem Falle - unter einem Gruppennamen auftritt. Wäre es besser gewesen, die AutorInnen hätten einen Phantasienamen als AutorIn des Beitrages gewählt? Wer gibt uns die Garantie, dass unter Pseudonym auftretende Wikipedia-AutorInnen immer dieselben natürlichen Personen sind und sich nicht auch dahinter eine Gruppe von Fotografen verbirgt? Aufklärer20:30, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Smial, unter einem Prozessor verstehe ich etwas, was Befehle sequentiell aus einem Programmspeicher ausliest und abarbeitet. Ist das beim 8042 auch so? --Plenz20:07, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der 8042 ist ein Derivat des 8031/8032, was ein 8-Bit-Mikroprozessor ist, mit zusätzlich eingebauter Peripherie. Drinnen steckt also durchaus ein Prozessor, der befehle aus einem Programmspeicher ausliest und abarbeitet. -- Smial20:34, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Smial, du hast meine drei Reverts wieder reverted. In drei Artikeldiskussion zu reden ist da blöd, daher ist deine persönliche Diskussionsseite meine Anlaufstelle.
Ich verstehe, dass in WP keine Spekulationen rein sollen. Aussagen über die Zukunft sind da natürlich doppelt vorsichtig zu bewerten. Aber hier sollte man nicht von Best-Case oder Worst-Case ausgehen, sondern einfach vom wahrscheinlichsten Fall: Es gab schon Dutzende Medienberichte, aus seriösen und unseriösen Quellen, detailreicher und weniger detailreich, aber es gab sie: Die nächste Core-2-Generation (Penryn, Yorkfield, Wolfdale) wird höchstwahrscheinlich kommen. Worst Cases: Intel geht plötzlich pleite, ein Komet stürzt auf die Intel-Fabs,... Best Cases: Intel bekommt ein CPU-Design geschenkt, das die neue Core-Generation obsolet werden lässt,... Aber wie gesagt, es geht hier um den wahrscheinlichsten Fall und der ist eben so, wie es in den von dir gelöschten 'Zukunft'-Abschnitten geschrieben steht. In Anbetracht der vielen Indizien, die nicht nur ein breites Bild von Intels Planung liefern, sondern sich in ihren Aussagen gegenseitig unterstützen, finde ich, dass solche Informationen durchaus ihre Daseinsberechtigung in der WP haben. Nach deiner Logik müssten wir auch die ganzen Phenom-Artikel wieder löschen, denn noch sind sie nur angekündigt... --Uncle Pain18:32, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab einen SLA wg URV gestellt, weil du nicht auf meinen Hinweis reagiert hast. Nimms mir nicht übel, aber so konnte das nicht stehenbleiben. Gruß, Code·Eis·Poesie23:49, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
angenommen, ich hätte Texte und Textfragmente von einer fremden Webseite zwecks Bearbeitung in meinem Benutzernamensraum zwischengelagert - wird das auch wegen URV sogleich gelöscht? -- Smial00:01, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eigentlich schon. Wikimedia dürfte kein Interesse daran haben, eine URV zu begehen, egal in welchem Namensraum. Ich hätte dich trotzdem mal auf deiner Disku anschreiben sollen. Gruß, Code·Eis·Poesie00:04, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Rote-Augen-Service
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich gugge mehr oder weniger regelmäßig durch die "Neuen Bilder", und wenn ich solche Foto-Unfälle sehe, repariere ich die sofort, wenn ich kann ;-) -- Smial23:57, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Fehler in der Beschriftung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Haben wir eigentlich ein Foto von solch einem Akku? Ich finde auf die Schnelle keins und habe irgendwo noch so ein Teil lose herumliegen - was aber heftige Suche in den Kramkisten bedeuten würde. -- Smial18:28, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dies ist ein schönes Bild eines barocken lutherischen Altars, über das ich zufällig gestolpert bin; die Bildbeschreibung sagt jedoch: Meeting of Wikipedians in Schlwesig-Holstein, Germany, Mai 2006. Da ist das Bild zwar entstanden - aber eine Beschreibung dessen, was darauf zu sehen ist, wäre doch schön - meint mit herzlichen GRüssen -- Concord22:14, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre nicht schlecht - dummerweise weiß ich es nicht. Das Bild ist von Finanzer hochgeladen worden, ich habe es nur nachbearbeitet, weil das Original mir allzu schief vorkam. -- Smial05:14, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest vom urheberrechtlichen Standpunkt ist das meiner Meinung nach nicht nötig. Wie bei der Vorlage Bild-PD-Schöpfungshöhe. Wir sagen ja gerade, dass die Datei frei ist egal wer sie wann wo wie gemacht hat. Chaddy sollte sich da noch besser auskennen, aber ich denke das es nicht nötig ist. Schön ist es natürlich trotzdem --jodo20:59, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial, mir ist erst jetzt aufgefallen, dass du dieses Bild im Mai in einer verkleinerten Version neu hochgeladen hast. Warum das? Mfg --S[1]20:59, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
aber ich habe das hier wieder entfernt. Witze wie solche sind nicht mehr wirklich witzig, auf einer Seite mit so großer Außenwirkung wie „Fragen zur Wikipedia“ erst recht problematisch. Ironie kommt online nicht immer so rüber, schon gar nicht bei Newbies. sebmol?!09:56, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial,
ich bin noch neu in der Wikipedia und hatte heute eine Änderung im Artikel Leiterplatten vorgenommen. Der Begriff "Isolation" halte ich doch für Irreführend. Es sollte "Widerstand" heißen. Einen hochohmigen Kurzschluss gibt es meiner Erfahrung nach nicht. Ich habe das weder in einem Lehrbuch so gefunden noch lässt sich das bei der Arbeit bestätigen. In der Regel kann man von Widerständen > 1KOhm davon ausgehen, dass kein Kurzschluss vorliegt.
Ich hoffe, dass dieser Diskussionsbeitrag jetzt auch dort landet, wo ich ihn haben möchte. Wenn ich vergessen habe eine Regel zu lesen, dann weise mich bitte darauf hin.
Vielen Dank für Dein Engagement!
Milko19:12, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, du hast ja Bild:Nirmsdorf_kirche.jpg bearbeitet, nun sieht man die JPG-Artefakte... Wenn du das Originalfoto der Digicam haben willst, schreib mich per Mail an (Mailadresse im Profil), dann kann ichs dir auch zumailen - also nur falls du Lust haben solltest, wenn nicht ignorier meinen Kommentar ;) --E700:33, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nuja, Artefakte hatte die erste Version auch schon, durch die leichte Aufhellung sind sie jetzt vll. etwas auffälliger geworden. Das Entzerren ist übrigens keine Zauberei, ich mache das mit shiftN, das ist Freeware für Windows (http://www.marcus-hebel.de/foto/links.html). Die Software kann zwar keine beliebigen Ent- oder Verzerrungen bearbeiten, aber für die Hauptanwendung "Aufrichten von Gebäuden" ist es sehr gut geeignet und supereinfach zu bedienen. Versuch es doch einfach mal selbst. Wenn es nicht hinhaut, lade die Originaldatei nochmal drüber und stelle das Foto in die Bilderwerkstatt, da sind eine Reihe Leute tätig, die das eventuell auch noch besser hinkriegen können als ich. -- Smial12:17, 24. Sep. 2007 (CEST) PS: Bei sehr starken Verzerrungen sollte man nicht versuchen, mittels Bildbearbeitung oder eben shiftN eine 100%ige Korrektur anzustreben, das Ergebnis sieht meist völlig unnatürlich aus. Das ist aber kein Programmfehler.Beantworten
Huhu
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Genau. Ich würde dich nämlich wirklich gerne mal kennenlernen. Und deine ganzen antiken Museumsstücke ;-) Das jetzt abzusagen wegen so einer Pillepalle .. hmm. Aber es ist ja noch viel Zeit bis nächsten Frühling. Ich wünsche mir einfach mal, dass du und Steschke trotzdem dabei sind. -- Gruß, aka21:09, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also, auch wenn Ihr Euch um ein Bild in die Wolle kriegt, ist es für mich noch kein Grund abzusagen.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch beim Glas was auch immer unterhalten könnten und nicht einfach den ...... einzieht und diese geniale Veranstaltung versäumt. Tschüß der --Ra Boesach watt23:47, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich einem bewährten WP-Mitarbeiter auf die Füße getreten habe, tut mir das leid. Andererseits verstehe ich die Reaktion auf einem völlig anderen Spielplatz nicht. -- Smial01:32, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial. Folgendes:Ich habe ab Donnerstag die Möglichkeit, auf einem Bluesfestival diversen Blueskünstlern ziemlich nahe zu rücken und ggf.einige brauchbare Bilder für Wikipedia zu schießen (u.A.von Ten Years After). Da ich aber fotografisch ein Laie bin und auch nur ne Billig- Digitalkamera habe, wollt ich mal nachfragen,ob Du mir den Ein oder Anderen Tip geben könntest, wie man trotzdem das Maximum rausholen oder zumindest solche Bilder machen kann, die für Euch in der Bilderwerkstatt am einfachsten nachzubearbeiten sind. Die Lichtverhältnisse dort sind recht düster, wenn's klappt sicher ich mir den Tisch direkt vor der Bühne, hab also Frontalsicht auf die Künstler aus etwa 5-7 Metern. Bei meiner Kamera kann man neben den üblichen Automatikeinstellungen zumindest Blendenöffnung (Brennweite?) und Belichtungszeit von Hand einstellen, wenn Du mir dazu ein paar Hinweise geben könntest, wär das schon was. Letztes Jahr ist das rausgekommen (und ja, das ist schon nachbearbeitet, vorher war's noch schlimmer). Schonmal vielen Dank im Voraus für alles, was Dir so einfällt,dass dieses Jahr bessere Bilder rausspringen ;) Grüße, --PfalzfrankDisk.13:35, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da ich selber auch hier und dort mal mit einer Kompakten auf Veranstaltungen geknipst habe, kann ich leider nur sagen, daß dein Beispielfoto dafür so schlecht gar nicht ist. Wesentlich mehr ist mit den Dingern einfach nicht drin - entweder es rauscht wie verrückt wenn man die ISO hochdreht, oder es verwackelt halt wegen der lichtschwachen Objektive. Falls Deine Kamera sich auf Spotbelichtungsmessung einstellen läßt, solltest Du die verwenden, damit Scheinwerfer und tiefe Schatten nicht die Belichtung irritieren. Eventuell den Autofocus abschalten, falls der bei dem schwachen Licht sehr langsam arbeitet - sieben Meter ist für die Kompakten eh schon fast unendlich, jedenfalls in Weitwinkelstellung. Manche Modelle bieten auch eine Schnappschußeinstellung, bei meiner Ricoh liegt die irgendwo bei 3 -4 Metern, ein Stück davor und alles dahinter ist immer noch ausreichend scharf und die Fokussierzeit fällt weg, so daß man manche Posen besser erwischen kann. Ansonsten: Möglichst nah ran ans Motiv. -- Smial21:53, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ok,dDa werd ich mal versuchen, den ersten Tisch noch näher an die Bühne zu schieben ;) Das mitm Autofocus werd ich mal probieren, von "Spotbelichtungsmessung" hab' ich noch nie was gehört, aber ich konsultier nochmal die Anleitung. Dank' Dir. Nächste Woche gibt's dann die Ergebnisse... wahrscheinlich in der Bilderwerkstatt ;) Grüße, --PfalzfrankDisk.13:33, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Solange Du den Blitz abgeschaltet läßt, wird normalerweise niemand etwas sagen, wenn Du mal zwischendurch dichter rangehst. -- Smial20:04, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
wappen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich weiß. Aber es wird auch viel über Layout geschwurbelt - und mit dem upright-parameter hat man vll. eine Möglichkeit zu einem sinnvollen Kompromiß zu kommen. Das sollte ein Angebot an die Layouter sein, die den vll. noch gar nicht kennen. Ich bin ganz und gar gegen Versuche, im Web bestimmte Layouts zu erzwingen, die thumbs kann man positionieren, in der Größe flexibel anpassen, in Tabellen integrieren und sinnvoll betexten, und es sieht in jedem Browser und jeder Bildschirmauflösung lesbar aus. Alle Versuche mit fixen Layouts gehen schief, es sei denn, wir würden WP komplett auf Flash umstellen. -- Smial12:14, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
schade. so sieht es halt so aus, als sei das ganze ohne "thumb" konsensfähig. es diskutiert sich einfach schlecht als argumentierende einzelperson gegen eine reihe überzeugter "aber die regeln sind zu hart"- und "aber es sieht einfach so besser aus"-leute. gruß --JD{æ}13:02, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial. Wenn du schon (aus welchen Gründen auch immer) deine Bilder bei de.wp hochlädst, dann pack sie bitte wenigstens auf eine Seite von dir oder eine Artikeldiskussion, damit sie nicht in den verwaisten Bildern rumliegen - da sind so schon genug Bilder drin. Da ich jetzt wiederholt mehrere Bilder von dir gefunden habe, weise ich dich mal darauf hin und packe dir die aktuellen hier hin. Gruß --BLueFiSH.as (Langeweile?) 07:22, 5. Okt. 2007 (CEST) noch mehr:Beantworten
Das Autostitch-Programm ist toll, doch will es nicht immer so wie es vmtl könnte. Bei meinem Bild
trennt er immer in 2 Hälften. Auch lassen sich 2 Ponas nicht automatisch mit Autostitch zusammen montieren bzw. überarbeiten. Gibts da ne Lösung?--StromBer11:34, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Versuche einmal bei „RANSAC parameters“ den Wert für alpha und beta zu verkleinern und iterations zu erhöhen, das hat bei mir schon öfters geholfen, wenn Bilder ausgelassen wurden. Ruhig gleich Faktor 10 nehmen. Mit SIFT habe ich auch schon herumexperimentiert, aber keine einfach verstehbare Ergebnisse gehabt, bei manchen Motiven hilft eine Änderung dort, bei anderen nicht. -- Smial14:23, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
kontakt janetzki
Hallo, hier Johnny Bürck, Jachtjournalist.
für einen Artikel über Jetantreibe auf sportjachten würde ich gern mit Herrn Janetzki Kontakt aufnehmen, können Sie mir da vielleicht helfen?
lg
JB
jbuerck : Janetzki
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo
hab mich jetz auch bei Wiki angemeldet, sie bekommen mich sonst aber über Google, ist alles sehr kryptisch bei Wiki, ich würde - wie gesagt gern mit Herrn Janetzki in Kontakt zum Thema "Wasserstrahlantrieb" treten, unter meinem wikinamen "jbuerck" haben sie hoffentlich die möglichkeit mich anzumailen??
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber smial,
ich würde gerne ein Foto von Dir - dieses da: [7] in einem Artikel in einer Elektronik-Zeitschrift verwenden. Zwecks Quellenangabe würde ich gerne Deinen Namen wissen. Wenn Du anonym bleiben möchtest, ist mir das aber auch auch recht ;-)
Danke Kiu7721:23, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial,
bei einer Bilderrecherche für den Unnaer Abfallkalender bin ich über deine Unna-Bilder gestoßen. Besteht die Möglichkeit die Bilddaten auch in einer höheren Auflösung zu erhalten (ca. DINA A5 oder 4, 300 dpi)? Gerne würden wir die Motive auf dem Titel des Kalenders unterbringen unter Autoren-Nennung selbstverständlich.
Wäre prima, wenn du dich dazu kurzfristig melden könntest.
Vielen Dank!
Um welche Bilder geht es? Die älteren Bilder sind mit einer 5Mpixel-, die neueren mit einer 6MPixel-Kamera aufgenommen, es sind auch häufig Ausschnitte, also auch im Original noch einen Schlach kleiner. Für einen Druck in A5-Größe reichen locker 2-3 Mpixel, selbst auf A4 bekommt man damit ansehnliche Bilder hin, sofern man nicht mit der Nase draufstößt. 300 dpi sind in jedem Fall völlig unnötig, die üblichen Fotoabzugversender belichten afaik mit höchstens 150 dpi aus und man sieht es bis 50*60cm selbst auf Hochglanz nicht. Manche sind bewußt verkleinert, um einen schärferen Eindruck zu erreichen, nicht jedes Bild ist im unbearbeiteten Original so, wie man sich das eigentlich bei der Aufnahme vorgestellt hat. Die Nutzungsmöglichkeit der in der Wikipedia vorhandenen Bilder ist eigentlich vollständig in den Lizenzbedingungen erklärt. Falls GFDL-Bilder dabei sind, deren Lizenz für den genannten Zweck etwas unhandlich ist, kann ich die cc-by-sa nachlizensieren, kein Problem. -- Smial12:42, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mehl
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Habe mal einen Löschantrag gestellt, da das Bild eine redundante Kopie von Bild:Road Atlanta.gif ist. Im Artikel habe ich den link ebenfalls korrigiert. Wenn Du Bilder in anderen Wikis findest, schaue immer nach, ob es nicht nach commons verschoben werden kann oder vielleicht schon dort liegt, das erspart überflüssige Kopier- und Löschaktionen. -- Smial16:20, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Guck mal in deine Benutzereinstellungen und kontrolliere, ob du bei "Unterschrift:" etwas in dem Kästchen eingetragen hast und ob das Häkchen bei "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite." gesetzt ist. -- Smial16:36, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Warum wirfst Du Links zu Video-Anleitungen raus?
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren13 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Smial,
ich hatte wirlich gesucht um zu den Artikeln passende, kostenfreie Videos ohne Registrierung herauszusuchen. Die Videos sind mit dem eLearning Award ausgezeichnet. Ich habe mich an alle Wikipedia Richtlinien gehalten und verstehe nicht, warum das den Leuten vorenthalten werden muss.
Hast Du Dir die Filme angesehen? Da war einiges an Mühe drin die rauszusuchen.
Zudem sind die Filme aktuell - anders als andere Einträge in den Linklisten.
Gruß,
Nerok
Das Video verwendet bevormundende Techniken (Flash?) - bei mir jedenfalls läuft es nur im IE
Was dort zum Besten gegeben wird, ist Grundlagenwissen und keine weiterführende Information
Also bitte ... FLV-Dateien sind unter Firefox, Opera, IE, Safari und sicher von vielen weiteren Browsern abspielbar. So wie bei youTube und die meisten Online-Portale ists halt eine FLV Datei weil es die meisten Leute abspielen können. Das Flash-Plug-in ist in 97% aller Brower vorinstalliert. Die Informationen beim Tilt-Objektiv, bei der Panoramafotografie und bei Photoshop sind weiterführende Information. Es ist ein klarer Mehrwert. Ich weiß wirklich nicht warum Du das rauswirfst.
Qualitätssicherung ist gut, aber einfach "nur so" herauswerfen demotiviert wirklich. Auch die Literaturliste bei Photoshop - ich habe aktuelle Werke hinzugefügt, die über einen renommierten Verlag verfügbar sind. Jetzt stehen wieder nur die alten Bücher drin. (nicht signierter Beitrag vonNerok (Diskussion | Beiträge) 15:12, 30. Dez. 2007)
Ich sehe das ebenso wie Smial und Ralf. Die Video2Brain-Videos sind, wie auch alle anderen des gleichen Herstellers, die ich bisher gesehen habe, sehr oberflächlich und konzeptlos und haben kaum etwas mit weiterführenden Informationen zu tun. Ich habe deshalb dein erneutes Einfügen dieser Weblinks rückgängig gemacht. -- Gruß, aka
Naja... Ralf meinte als Begründung zur Entfernung der Weblinks, dass es ja FLV-Dateien sind. Es ist so, dass video2brain von sehr vielen Leuten gerne gesehen wird, wegen Konzept und Inhalt. Ich würde Dich um Argumente zu Deine recht unspezifischen Kritik bitten. So ist zum beispiel ein Link bei Adobe Photoshop zu den "offiziellen Video-Anleitungen von Adobe" diese sind aber auch von video2brain hergestellt worden. Hier ist der Link ok? Das sind FLV-Dateien zu video2brain Filmen. Zudem ist video2brain der einzige offiziell zertifizierte Hersteller von Adobe Video-Trainings. Auch die Vortragenden (z.B. wie bei den Tilt/Shift Filmen der Panoramafotografie Thomas Bredenfeld) sind die besten des deutschsprachigen Raumes. Müssen jetzt die Nutzer von Wikipedia mit den alten Informationen (Literatur zu CS2) arbeiten, nur weil Du keine Video-Trainings magst und Ralf keine FLV-Dateien? --Nerok15:38, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe nichts an sich gegen Videotrainings, aber die von Video2brain sind - jedenfalls die, die ich bisher gesehen habe (und das sind so einige, auch auf DVD) - allesamt ziemlich schlecht und können ein gutes Buch mit fundierten Informationen und einem überlegten Aufbau nicht ersetzen. Den Videos merkt man fast immer an, dass der Vortragende selbst nicht so richtig Ahnung von dem hat, was er da tut - und dass er sich nicht vorbereitet hat, sondern eben mal so mehr oder weniger spontan nach einem kurzen Durchlesen des Handbuches loslegt. Selbst dabei zwangsläufig passierende Fehler bleiben in den fertigen Filmen drin. Und viel mehr Informationen als ein Handbuch enthalten diese Videos auch nicht. Ich könnte jetzt die von dir verlinkten Filme detailliert auseinandernehmen, dazu fehlt mir aber die Zeit. -- Gruß, aka16:02, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
es sind die Filme seit 2005 wesentlich besser geworden. Wenn Du Dir die Zeit nimmst und hier wirklich mal reinschaust, denke ich, dass Deine Kritik unhaltbar ist. video2brain kann man gut nach dem Autor beurteilen, das ist wie bei Büchern - da gibt es super Autoren und nicht so gute. Es sind die Autoren durchwegs Experten aus der Praxis, nimm Uli Staiger oder Thomas Bredenfeld - oder im Programmierbereich Hauser/Wenz. Ich kenne sehr viele Filme und bin Fan von dieser Art zu lernen. Für mich ist ein Buch ein Nachschlagewerk. Der Eindruck, dass ein Video spontan entsteht deckt sich überhaupt nicht mit meiner Erfahrung. Ich bin froh den Leuten zusehen und zuhören zu können, die das immer wieder und schon lange machen. Gerade video2brain ist dabei das Beste das es am deutschen Markt gibt!
Auch die geposteten Filme können keinesfalls spontan erzeugt worden sein. Welche Vortragenden meinst Du denn da bitte? Das würde mich sehr interessieren. Ich kann Dir sofort 15 Leute aufzählen, die das super gemacht haben. Bitte lass mich an Deiner Weisheit teilhaben und nimm die geposteten Filme konstruktiv auseinander. Da wäre ich wirklich gespannt. (vergleiche doch das Niveau der Filme mit dem Informationsgehalt der zugehörigen Wiki-Artikel) Ehrlich: Nur rauswerfen weil Du meinst es könnte evtl. vielleicht nicht gut sein halte ich für ziemlich arrogant, herablassend und nicht dem Wikipedia-Gedanken entsprechend.
*dazwischenquetsch* Wenn der Informationsgehalt eines Wikipediaartikels nicht ausreichend erscheint, ist es immer der erste und bessere Weg, vor allem aber dem Wikipedia-Gedanken entsprechend, den Artikeltext zu erweitern. Auch wenn das mühsamer erscheint, als ehm schnell einen Weblink reinzuklatschen. -- Smial17:11, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
danke Smial! Das ist der erste konstrutive Beitrag in diesem Thread! Es war in der Tat nicht ein einfach hineingeklatschter Weblink, sondern ich habe die freien Videos alle angesehen und mir gedacht, dass andere Wikipedia Leute das auch interessiert. Dann habe ich die freien video2brain Filme an den passenden Stellen so hineingegeben, dass man gleich sieht wie lange der Film ist und dass es ein Film ist. Weil diese sehr bequem sind und zum Thema passen (und viele zusätzlich Informationen enthalten). Was passiert? Es wird mit dem lapidaren Kommentar "SPAM" gelöscht. Dann beim nachbohren (weil ich ja auch viel zeit reingesteckt habe) kommt die Ansage, dass video2brain immer schlecht ist - was so was von überhaupt nicht stimmt. Wie jeder Verlag haben die sehr gute und nicht so gute Video-Trainigs. Und wieder lapidar abgetan. Und diese Art der Inhaltsselektion ist wirklich wie die Steinzeit. FLV-Filme? Bäh. Und wie AKA sagt: "ich habe die Filme angesehen" ... ja und was? Was war unpassend? Was war Werbung? Was war schlecht? video2brain ist nun mal der Hersteller in Deutschland, was soll ich machen? Adobe ist ja auch super. Gehts um Inhalt? Dann bleiben die Filme drin. Gehts um etwas anderes, dann würde ich gerne wissen um was. Soll ich die Filme abtippen? Dann wird der Quellenverweis zum Film entfernt, weil es ein Film ist? Oder weil es auf eine Herstellerseite geht? --Nerok17:21, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe so meine privaten Relevanzkriterien für Weblinks. Seiten, die Werbung enthalten, müssen schon /verdammt/ gut sein oder ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal haben. Beides nicht der Fall. EOD an dieser Stelle. -- Smial18:07, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Aka, habe ich durchgelesen. Bitte schildere mir Deine Gründe für mich nachvollziehbar - also was ist bitte schlecht an den Filmen - nachdem Du Dir diese ja angesehen hast und nicht etwa aus einem Vorurteil heraus agierst. Denn ich sehe Deine "Punkte" nicht. Du sagst Du hast viel von video2brain gesehen, ein Buch ist besser. Bezieh Dich bitte auf die von mir geposteten Inhalte. ... Wie unter dem von Dir angegebenen Link so schön geschrieben ist "Das Revertieren ohne Begründung im Versionskommentar und/oder auf der Diskussionsseite zum Artikel verstärkt den Eindruck anderer, hier wolle jemand nur seine Ansichten durchdrücken. Das kann das Vertrauen zur Mitarbeit des Betreffenden dauerhaft beschädigen." Deine Begründung sehe ich leider nicht. --Nerok16:36, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Andersherum wird ein Schuh draus - derjenige, der etwas in einen Artikel einfügt oder etwas an einem Artikel ändert, muss im Zweifelsfall erklären, warum diese Änderung sinnvoll ist. Da wir hier aber auf einer Diskussionsseite eines anderen Benutzers sind, würde ich diese Diskussion gerne an dieser Stelle beenden, jedenfalls wenn niemand anderes noch etwas dazu sagen möchte. Du hast ja einen entsprechenden Kommentar auf den Diskussionsseiten der betroffenen Artikel hinterlassen. -- Gruß, aka16:49, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie kann ich einen Mediator einschalten? Das ist ja sonst wirklich unfair. Aber gut auf dieser Seite müssen wir die Diskussion nicht fortsetzen. Wo kann ein diesbezügliches Gespräch mit Dir stattfinden? Also bist Du auch auf den Seiten der Artikel aktiv? --Nerok16:53, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du möchtest von noch jemanden außer smial, aka und RalfR gesagt bekommen, dass die Weblinks zu Recht nach WP:WEB entfernt wurden. Gut, dann sage Dich Dir auch nochmal, dass das, was weiter oben vorgebracht wurde, nachvollziehbare und sinnvolle Begründungen für die Entfernung sind. --jha03:56, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde das nicht mehr posten. Trotzdem möchte ich fragen, welche Gründe Du meinst - also: Wo in den Filmen ist Werbung? Was vom Inhalt ist nicht sinnvoll und nützlich? Mir fehlen einfach wirkliche Argumente gegen die Inhalte. Auch sehe ich keine Konsistenz wann es ok ist und wann nicht (denn es wird auch zu Herstellerseiten verlinkt). Wäre es z.B. ok auf ein gutes uTube Video zu verlinken, das von einem Hobbyisten erstellt wurde? Oder ist das Medium Video als externer Link einfach nicht gerne gesehen? --Nerok10:23, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Guten Rutsch!
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt