Zum Inhalt springen

Kickers Emden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2008 um 09:52 Uhr durch 195.243.90.253 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BSV Kickers Emden
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "E-Mail; adresse; 1; cotrainer; torwarttrainer; spitzname; Homepage"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "E-Mail; adresse; 1; cotrainer; torwarttrainer; spitzname; Homepage"
Vereinsemblem des BSV
Basisdaten
Name Ballspielverein Kickers Emden
Gründung 24. März 1946
Farben Blau-Weiß
Präsident Engelbert Schmidt
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Stefan Emmerling
Spielstätte Embdena-Stadion
Plätze 7.200
Liga Regionalliga Nord
2006/07 4. Platz
Heim
Auswärts

Der BSV Kickers Emden ist ein Sportverein aus der Seehafenstadt Emden, dessen 1. Fußball-Herrenmannschaft seit der Saison 2005/2006 in der Regionalliga Nord spielt. Diese Mannschaft ist die am höchstklassigsten spielende Fußballmannschaft in Ostfriesland. Der Verein wurde im März 1946 von mehreren Emder Fußballern als Nachfolger einiger nach Kriegsende zwangsaufgelösten Emder Vereine gegründet und zählt heute rund 700 Mitglieder, hauptsächlich in der Sparte Fußball. Daneben existiert eine Tischtennis-Sparte. Sie ist die älteste Tischtennissparte Emdens. Die Fans des BSV Kickers sind im Fanclub-Dachverband (FCDV) organisiert, der zirka 450 Mitglieder zählt.

Geschichte

Anfang der 1950er Jahre spielte der BSV in der Amateur-Oberliga Nord, die nach der Oberliga Nord die damals zweithöchste Spielklasse darstellte. Der Aufstieg in die Oberliga wurde knapp verpasst.

1991 gelang der Aufstieg in die damals drittklassige Oberliga Nord. 1994 gewannen die Emder in dieser Klasse sogar die Nordmeisterschaft, scheiterten aber in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga. Offiziell 12.000, angeblich sogar 14.000 Zuschauer bei den Aufstiegsspielen bilden den bis heute gültigen Zuschauerrekord.

Nach dem verpassten Aufstieg spielten die Kickers in der damals neu gegründeten Regionalliga Nord (Nordwestdeutschland), in der sie bis zum Abstieg 1999 nie schlechter standen als auf dem neunten Tabellenplatz. In der Oberliga Nord (Staffel Niedersachsen-Bremen) gewannen die Emder 2000 und 2003 die Meisterschaft, scheiterten aber in der Relegation. 2001 waren die Kickers Vizemeister, punktgleich mit dem Meister Göttingen 05. In der ab Saison 2004/05 neu gegründeten Oberliga Nord gewann der Verein in der ersten Saison auf Anhieb und für Experten durchaus überraschend die Meisterschaft. Damit spielt der Verein seit der Saison 2005/06 wieder in der Fußball-Regionalliga, die - anders als in den 1990ern - heute rund die Hälfte Deutschlands umfasst.

Im DFB-Pokal spielten die Kickers 1993, 1997 und zuletzt 2001, schieden aber immer in der ersten Runde aus.

Am 30. Mai 2007, drei Tage vor dem letzten Saisonspiel und der letzten minimalen Aufstiegschance in die 2. Bundesliga, gab der Verein bekannt, dass Trainer Marc Fascher seinen bis zum 30. Juni 2008 laufenden mündlichen Vertrag aus persönlichen Gründen nicht erfüllen wird. Am 01. Juni 2007 wurde Marc Fascher fristlos vom Verein gekündigt, woraufhin sich der Co-Trainer Michael Boris weigerte, die Mannschaft am letzten Saisonspiel zu betreuen. So wurde die Mannschaft vom 2. Co-Trainer John van Buskirk betreut. Am 10. Juni 2007 übernahm Stefan Emmerling das Amt des Cheftrainers von Emden. Zuvor war Emmerling bei der zweiten Mannschaft von Alemannia Aachen tätig.

Aktueller Kader

Name Geburtstag Nationalität
Torwart
Noureddine Semghoun 29.10.1981 Deutscher
Markus Rickert 18.02.1984 Deutscher
Sebastian Weidlich 25.01.1976 Deutscher
Abwehr
Jasmin Spahic 22.09.1980 Bosnier
Alexander Krük 21.01.1987 Deutscher
Timo Neumann 09.05.1982 Deutscher
Bernd Rauw 08.01.1980 Belgier
Giovanni Cannata 17.09.1985 Italiener
Andreas Nägelein 05.10.1981 Deutscher
Thomas Litjens 22.08.1984 Niederländer
Mittelfeld
Rudolf Zedi 15.04.1975 Deutscher
Tom Moosmayer 01.10.1979 Belgier
Thorsten Nehrbauer 12.01.1978 Deutscher
Thorsten Schulze 14.05.1988 Deutscher
Stephan Nachtigall 20.04.1985 Deutscher
Nermin Čeliković 27.11.1980 (Bosnier
Daniel Cartus 02.09.1978 Deutscher
Stephan Bork 29.01.1985 Deutscher
Angriff
Bernd Grotlüschen 13.02.1985 Deutscher
Radovan Vujanović 18.02.1982 Serbe
Thomas Klasen 21.01.1987 Deutscher
Enrico Neitzel 12.04.1977 Deutscher
Andreas Gerdes 22.05.1980 Deutscher
Marcel Reichwein 21.02.1986 Deutscher

Aktueller Trainer- und Betreuerstab

Name Funktion
Trainerstab
Stefan Emmerling Chef-Trainer
Thomas Richter Co-Trainer, Teammanager &
Torwarttrainer
Medizinische Abteilung
Franzi Wilhelm Masseurin
Nicole Apel Physiotherapeut
Frank Bajen Physiotherapeut
Thomas Schreiber und Helmut Klein Betreuer

Stadion

Der BSV Kickers Emden spielt im Embdena-Stadion, das bis in die 1990er zunächst schlicht Kickers-Stadion und später Dr. Helmut Riedl-Stadion hieß, benannt nach einem Präsidenten, der den Club von zirka Mitte der 1980er bis Mitte/Ende der 1990er Jahre sponserte. Die Spielstätte wurde 1950 eröffnet.

Das Fassungsvermögen beträgt nach neuesten Auflagen des DFB 7200 Zuschauer. Bis zum Aufstieg in die Regionalliga zu Beginn der Saison 2005/2006 betrug die Kapazität zirka 12.000 Zuschauer, aus Sicherheitsgründen ordnete der DFB jedoch eine Reduzierung auf die jetzige Maximalkapazität an. Der Zuschauerrekord wurde in der Saison 1994/1995 (damals Amateur-Oberliga Nord/3. Liga) erreicht, als zum letzten Punktspiel der Saison (das die Meisterschaft erbrachte) offiziell 12.000 Zuschauer im Stadion waren. Nach inoffiziellen Angaben sollen es auch bis zu 14.000 Fans gewesen sein.

Am 4. Oktober 2007 stellte der BSV den Plan für ein neues Stadion vor, dass Platz für 15.000 Zuschauer bieten soll und somit zweitligatauglich wäre. Das alte Stadion soll Stück für Stück umgebaut werden, so dass ständiger Spielbetrieb möglich ist. Baubeginn soll in der Sommerpause nach der Saison 2007/08 sein, die Fertigstellung ist für 2009 geplant. Die Kosten sollen rund 20 Millionen Euro betragen.

Erfolge

1951 Meister der Amateuroberliga West (Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord)

1970 Meister Verbandsliga

1989 Meister Verbandsliga Niedersachsen

1990 Meister Verbandsliga Niedersachsen (Aufstieg in die Amateuroberliga Nord)

1994 Norddeutscher Amateurmeister (Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga)

1996 Niedersächsischer Verbandspokalsieger

2000 Niedersächsischer Verbandspokalsieger

2000 Meister Oberliga Niedersachsen / Bremen

2003 Meister Oberliga Niedersachsen / Bremen

2005 Meister Oberliga Nord (Aufstieg in die Regionalliga Nord)

Platzierungen in den jeweiligen Ligen

Saison Platz Tore Punkte Liga Bemerkungen
1946/47 11 36:49 28:32 NN
1947/48 9 42:47 28:32 NN
1948/49 10 49:49 34:34 NN
1949/50 7 61:53 31:29 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1950/51 1 76:45 46:18 Amateuroberliga Niedersachsen-West Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur
damals höchsten Spielklasse, der Oberliga Nord
1952/53 10 69:68 29:31 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1953/54 9 47:60 26:34 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1954/55 11 45:66 25:35 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1955/56 11 52:63 24:32 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1956/57 12 42:70 23:33 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1957/58 14 42:61 23:37 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1958/59 14 45:57 23:37 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1959/60 9 47:54 27:33 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1960/61 13 50:82 23:37 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1961/62 13 47:74 27:33 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1962/63 15 35:82 19:41 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1963/64 13 46:73 18:38 Amateuroberliga Niedersachsen-West
1972/73 13 48:69 22:38 1. Amateurliga Niedersachsen
1988/89 1 73:29 46:18 Verbandsliga Niedersachsen In der Relegation zur Amateuroberliga Nord gescheitert
1990/91 ? NN:NN NN Verbandsliga Niedersachsen Durch den ersten Platz in der Relegation Aufstieg in die Amateuroberliga Nord
1991/92 6 60:49 35:29 Amateuroberliga Nord
1992/93 8 55:54 30:30 Amateuroberliga Nord
1993/94 1 67:39 41:19 Amateuroberliga Nord In der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga gescheitert
1994/95 4 51:42 41:27 Regionalliga Nord
1995/96 4 61:49 59 Regionalliga Nord
1996/97 9 40:49 41 Regionalliga Nord
1997/98 8 45:65 44 Regionalliga Nord
1998/99 16 49:65 34 Regionalliga Nord Abstieg in die Oberliga
1999/00 1 73:17 70 Oberliga Niedersachsen/Bremen In der Relegation zur Regionalliga Nord an Lüneburger SK
(Regionalliga Nord Platz 8) gescheitert
2000/01 2 52:27 67 Oberliga Niedersachsen/Bremen
2001/02 8 67:48 54 Oberliga Niedersachsen/Bremen
2002/03 1 83:34 71 Oberliga Niedersachsen/Bremen In der Relegation zur Regionalliga Nord an VfR Neumünster
(Meister Oberliga Schleswig-Holstein/Hamburg) gescheitert:
Hinspiel in Neumünster 2:1 für Emden, Rückspiel 3:2 für Neumünster
2003/04 6 52:42 59 Oberliga Niedersachsen/Bremen Qualifikation für Oberliga Nord (Zusammenführung der
Oberligen Niedersachsen/Bremen und Schleswig-Holstein/Hamburg)
2004/05 1 64:18 81 Oberliga Nord Aufstieg in die Regionalliga Nord
2005/06 9 50:45 49 Regionalliga Nord Aufgrund des besseren Torverhältnisses vor dem
VfL Osnabrück
2006/07 4 50:41 59 Regionalliga Nord Aufstieg in die 2.Bundesliga um 2 Punkte verpasst.
2007/08 2 20:14 32 Regionalliga Nord Stand zur Winterpause: Punktgleich mit Tabellenführer, 1 Punkt Vorsprung zu Platz 3, und 5 Punkte Vorsprung zu Platz 11 .

Bekannte Spieler und Trainer

Bekannte Spieler

  • Jörg Heinrich spielte von 1990 bis 1994 beim BSV. Hier wurde er entdeckt und wechselte in die Bundesliga zum SC Freiburg. Später ging er zu Borussia Dortmund und feierte dort seine größten Erfolge. Später war er der damals teuerste Transfer ins Ausland zum AC Fiorentina. Außerdem ist er bis heute der einzige ehemalige Kickers-Spieler, der für die Deutsche Nationalelf spielte.
  • Uli Stein half in der Saison 2001/2002 als damals 47-Jähriger für ein Spiel aus, als alle Torhüter verletzt oder gesperrt waren. Er hinterließ eine makellose Bilanz: Kickers Emden gewann das Heimspiel gegen den BV Cloppenburg vor 2100 Fans mit 3:0.
  • Christian Lenze spielte von 1999 bis 2001 beim BSV Kickers, bevor er zu Werder Bremen wechselte. Derzeit ist der Mittelfeldspieler bei Eintracht Braunschweig unter Vertrag.
  • Ferydoon Zandi, gebürtiger Emder, spielte in der Jugend des BSV Kickers Emden und derzeit bei Apollon Limassol sowie in der Nationalmannschaft des Iran.
  • Chad Deering spielte von 1995 bis 1996 beim BSV Kickers und hat 18 Länderspiele für die USA absolviert, davon eines bei der WM 1998 in Frankreich. Nach seiner Emder Zeit spielte er in der Bundesliga beim VfL Wolfsburg, danach in der amerikanischen Profiliga MLS, wo er zweimal ins "All Star Team" gewählt wurde.

Die BSV-Spieler Uwe Groothuis und Stephan Prause wurden in den 1990ern zu Niedersachsens Fußballern des Jahres gewählt.

Bekannte Trainer

  • Jürgen Bogs war mit dem BFC Dynamo einer der erfolgreichsten Trainer der DDR mit zehn nationalen Meistertiteln in Folge (1979 bis 1988). Er stand außerdem bei 44 Europapokalspielen für den Klub an der Linie.
  • Michael Krüger trainierte den BSV Anfang von 1999 bis 2001. Zur Zeit trainiert er den 1. FC Saarbrücken
  • Gerd Roggensack war 1971 einer der Hauptakteure des Bundesligaskandals. Er wurde als Nachfolger von Krüger in Emden verpflichtet, wurde aber vorzeitig mangels Erfolg entlassen.
  • Marc Fascher hat die Mannschaft in die Regionalliga geführt und in Deutschland sehr bekannt gemacht, kündigte aber seinen Vertrag zum Saisonende 2007 aus persönlichen Gründen und wurde daher am 01. Juni 2007 vor dem letzten Saisonspiel vom Verein entlassen. Begründung: „Der Zeitpunkt, zu dem diese Entscheidung [die Kündigung von Fascher zum Saisonende. Anm. d. Autors] der Öffentlichkeit mitgeteilt wurde, wird von Kickers (...) als treuloses Verlassen der Mannschaft auf der Zielgeraden angesehen.“

Medien

Zu den Heimspielen erscheint der Kickers-Kurier, den ein Team von Redaktionsmitgliedern aus Vereinsangehörigen und Fans erstellt. Zu Auswärtsspielen wird in Fankreisen seit kurzem (Stand: Februar 2006) das Butenlandbladdje (aus dem Plattdeutschen: "Auslandsblatt") erstellt - eine Anspielung auf den latenten Hang zum (kulturellen) Separatismus, der den Ostfriesen nachgesagt wird.

Otto Waalkes war Ende der 80er Hauptsponsor und hat 2005 dem Verein gestattet, den populären Ottifanten zu verwenden.


Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der Fußball-Regionalliga Nord