Zum Inhalt springen

Diskussion:Bündnis 90/Die Grünen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2008 um 04:30 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (Wichtiger Hinweis zur automatischen Archivierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von ArchivBot in Abschnitt Ungültiges Archivierungsziel

Vorlage:Halbsperrung

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Archivierung

Ältere Diskussionen (Logo, Geschichte, Mitgliederzahl, Pädophilie-Debatte, diverse Allgemeinkritik) wurden aufgrund des wachsenden Umfangs nach Archiv I verschoben. -- TillWe 20:56, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Diskussion der letzten Tage hätte schon noch etwas länger stehen bleiben können. Ich wollte noch zu einer Diskussion zur Bildungspolitik beitragen und auf eine Erwiderung antworten. Soll ich das jetzt im Archiv tun? -- W.R. 15:09, 14. Aug 2005 (CEST)
hol den kram den du noch brauchst doch einfach wieder aus dem archiv. -- 15:10, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich weiß nicht, wie man das macht. Um das korrekt durchzuführen, müßte ich das verschieben und nicht einfach kopieren. Ich weiß zwar, wie man ganze Seiten verschiebt, aber nicht, wie man das mit einzelnen Abschnitten macht. -- W.R. 15:20, 14. Aug 2005 (CEST)
das geht nur per cut'n'paste. wenn du ganz GFDL-konform bleiben willst, kopier die history auch noch mit rein und lösch sie in einem zweiten arbeitsgang wieder.. -- 15:23, 14. Aug 2005 (CEST)
Vorschlag: Zitiere den Teil aus dem Archiv, auf den du tatsächlich eingehst (ein Zitat ist sicherlich auch GDFL-okay, und ein Verweis darauf, dass der Rest der Debatte im Archiv steht, auch), kopiere ihn also hier her, und schreibe dann was dazu. Am besten beides unter einer neuen Überschrift. -- TillWe 15:28, 14. Aug 2005 (CEST)
Gut, ich werde zitieren, denn die Vorgehensweise von D habe ich nicht verstanden. Muß mal sehen, was ich da alles zitieren muß. -- W.R. 15:33, 14. Aug 2005 (CEST)

Regierungsbeteiligungen

Es muss noch erwähnt werden, dass die Grünen mittlerweile an keiner einzigen Landesregierung mehr beteiligt sind und damit ihren politischen Zenit deutlich überschritten haben. neuer Beitrag ans Ende gesetzt. lley 16:30, 19. Aug 2005 (CEST)

Dass die Grünen in keiner Landesregierung mehr sind, sollte in der Tat in den Artikel rein (ein Admin? oder Artikel entsperren?). Dass sie ihren politischen Zenit überschritten hätten, aber natürlich nicht. Dies ist eine Meinung, und wir wollen hier NPOV schreiben. -- lley 16:30, 19. Aug 2005 (CEST)

"verlor jedoch die Regierungsbeteiligung an die CDU/CSU" : finde ich ein wenig missverständlich bzw. falsch. Es klingt für mich so, als habe die CDU/CSU jetzt die Stelle der Grünen als Juniorpartner eingenommen. Bei dieser Großen Koalition kann man aber von der CDU/CSU wohl kaum als Juniorpartner sprechen (stellt die Kanzlerin). --128.93.18.85 11:33, 27. Jun 2006 (CEST) linne

Dutschke

Frage: Wie kann der 1979 verstorbene Rudi Dutschke Mitglied einer Partei sein, die nach dem Artikel erst 1980 gegründet wurde? [[Benutzer :]](Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.57.198.78 (DiskussionBeiträge) 08:55, 21. Aug. 2005 (CEST)) Beantworten

Antwort: Die Parteigründung wurde seit Mitte der 1970er Jahre vorbereitet, die ersten Teilnahmen an Wahlen erfolgten 1978 oder 1979 (als "Sonstige politische Vereinigung" bei den Europawahlen, auf Landesebene). Rudi Dutschke war an dieser Parteigründungsvorbereitung intensiv beteiligt. -- TillWe 11:01, 21. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Ich zitiere aus dem Artikel über Dutschke:
Seit 1976 engagierte Dutschke sich für den Aufbau einer ökosozialistischen Partei, die die neuen außerparlamentarischen Bewegungen bündeln und parlamentarisch wirksam werden lassen sollte. Ab 1978 setzte er sich mit anderen für eine grünalternative Liste ein, die an den kommenden Europawahlen teilnehmen sollte. Im Juni 1979 gewann Joseph Beuys Dutschke für gemeinsame Wahlkampfauftritte. Im August wurde er Mitglied der Grünen Liste Bremens, die am 7. Oktober als erster grüner Landesverband die Fünf-Prozent-Hürde übersprang. Damit hatte er sich schließlich dem Parlamentarismus zugewandt.
Damit sollte die Frage hinreichend beantwortet sein, oder? -- TillWe 11:04, 21. Aug 2005 (CEST)


Datei:Gruene logo.jpg

Das obige Bild (Bild:Gruene_logo.jpg, commons) ist ein Ausschnitt eines Fotos, das ich bei einer Wahlkampfveranstaltung aufgenommen habe. Es steht unter GFDL -- kann das an die Stelle des gelöschten Logos in den Kasten gesetzt werden (da gesperrt, kann ich das nicht selbst machen)? Oder stellt es die Urheberrechtsverletzungsangsthasenfraktion (sorry für die Wortwahl) auch nicht zufrieden? -- TillWe 22:02, 5. Sep 2005 (CEST)

Hallo Tillwe! Das Bild kann so leider nicht stehen bleiben. Es würde nur unter Panoramafreiheit fallen, das wäre nur gegeben, wenn das Logo dauerhaft angebracht wäre - was bei einer Wahlkampfveranstaltung offensichtlich nicht der Fall ist. --Gruß Crux 18:29, 6. Sep 2005 (CEST)
Juristen! D.h., wenn ich das Namensschild unserer Parteizentrale fotografiere, auf dem das Logo angebracht ist, dann würde das unter die Panoramafreiheit fallen? -- TillWe 00:12, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte ja auchschonmal ein Wahlplakat abfotografiert - wurde auch gelöscht O.o .. das Thema ist soo leidig, ich habe jetzt mal an das Büro von Claudia Roth geschrieben, ob es denn nicht möglich wäre ein solches Logo unter zB der CC-Lizenz bereitzustellen, ich bin mal gespannt, ob eine Reaktion eintrudelt... Bei der Grünen Jugend war es über diesen Weg kein Problem --Valentin Dietrich 04:06, 5. Nov 2005 (CET)

(..) herzlichen Dank für Deine E-Mail zu Wikipedia und unserem Logo. Wir werden in unserer Öffentlichkeitsabteilung prüfen lassen, ob wir den selben Weg gehen können wie die Grüne Jugend, denn es ist schon wichtig wie die anderen Parteien mit Logo in Wikipedia verteten zu sein. Also noch einmal herzlichen Dank für Deinen Hinweis. (..)
mal schaun was daraus wird! --Valentin Dietrich 13:59, 8 November 2005 (CET)


Die Partei hat seit heute ein neues Logo! --> http://www.gruene.de/cms/media/23/23875.parteilogo_neu.png --Karl, 134.130.4.46 16:07, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Logo wurde noch nicht auf dem dieses Wochenende stattfindenen Parteitag abgesegnet. Daher sollte solange noch das alte Logo hier drin stehen. (nicht signierter Beitrag von 84.172.180.121 (Diskussion) -- Micha2564 Diskussion)

Ich vermute mal, dass das nur noch eine reine Formalie ist. Um uns das Leben nicht noch schwerer zu machen, sollten wir das Logo drin lassen. Gruß -- Micha2564 20:44, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

das Logo muss gar nicht abgesegnet werden, afaik. Es sollte eigentlich erst auf der aktuellen BDK vorgestellt werden aber ist trotzdem irgendwo zu SpiegelOnline durchgesickert. --Hagbard Celine 21:12, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

momentan ist noch unklar, wie mit dem Logo jetzt verfahren werden soll, aber auf der website ist immer noch das neue Logo --Hagbard Celine 02:17, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Unklar, ja, so ganz aber auch nicht: „Hinsichtlich der Logos von Bündnis 90/Die Grünen kündigte der Bundesvorsitzende an, einen neuen Anlauf zu starten und mit einer erweiterten Debatte zu verbinden. (...) Der Bundesvorstand wolle deutlich machen, dass er die Kompetenzen und Ideen der Grünen-Mitglieder schätz und ausschöpfen will. Auf der Klausur Anfang Januar oder wenig später will sich der Bundesvorstand über das weitere Vorgehen verständigen.“ steht im Artikel über die BDK in Köln auf der Parteihomepage zu lesen. Daraus lese ich: Neues Logo ist vertagt. --Mghamburg Diskussion 09:50, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, so haben die Grünen, der Bundesverband jedenfalls, zur Zeit gar kein Logo. http://www.gruene.de ist logofrei, und http://www.gruene-service.de ebenso. --Lobservateur 17:38, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mängel am Artikel

Also mir fehlen die libertär-anarchischen Elemente in der Geschichte der Grünen! Z.B. die Besetzung des Podiums eines Grünen-Parteitages in Nürnberg durch Pädophile ("Nürnberger Stadtindianer") und die Vorstöße zu diesem Thema von Volker Beck und Daniel Cohn-Bendit! Eine Partei, die gegen Kritiker mit sehr harten Bandagen kämpft, muss auch zu ihrer eigenen Geschichte stehen. Man war teilweise für die Legalisierung von sexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern und fand sich dabei progressiv. Menschen mit bürgerlichen Moralvorstellungen wurden als Verklemmte, Psychotiker oder gar Nazis betitelt. Wer das leugnen will, betreibt Geschichtsfälschung. Natürlich muss das nicht so hart hier rein, aber wenn man der CDU ihre Altnazis ankreidet, dann bitte den Grünen auch ihre Pädophilen. Übrigens war Claudia Roth früher bei den JungdemokratInnen, die waren für die Legalisierung von sexuellen Beziehungen von Erwachsenen zu Kindern, wie ich von früheren Mitgliedern weiß. Na ja.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.212.49.126 (DiskussionBeiträge) 15:02, 1. Dez. 2005 (CET))

Ich denke, eine Erwähnung im relativ kurzen Geschichtsabsatz dieses Artikels würde das überbewerten. Und im ausführlicheren Artikel Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen ist es erwähnt. -- lley 17:54, 1. Dez 2005 (CET)

--Eine kritische Bewertung der Grünen fehlt nahezu völlig. Dabei ist so viel an dieser Partei zu bemängeln! --HorstTitus 14:17, 26. Jul 2006 (CEST)

MdB

Sollen hier tatsächlich alle 51 grünen MdB aufgeführt werden? Ich bin dagegen (es gibt ohnehin schon soviele Namenslisten am Ende des Artikels) und würde den jetzigen Beginn dann auch wieder löschen. -- lley 22:15, 6. Dez 2005 (CET)

Verwaistes Bild

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 21:57, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Fusion bündnis 90

Im Artikel steht "Am 14. Mai 1993 fusionierten Bündnis 90 und Die Grünen zu Bündnis 90/Die Grünen." was heiß fusionierten rein Parteirechtlich?--dirk33 nicht angemeldet(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 84.60.97.63 (DiskussionBeiträge) 21:53, 15. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten

Ich vermute mal, dass zwei oder mehrere Parteien zu einer werden ;) --Hagbard Celine 21:14, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kritik an den Grünen

"Woher kamen die Grünen? Sie waren rebellisch und wollten eine völlig andere Gesellschaft, soziale Gerechtigkeit und Emanzipation, ein Leben ohne Ausbeutung, Krieg, Rassismus und Naturzerstörung. Eine Alternative sein zu den etablierten Parteien. Die Grünen heute: eine unsoziale, naturzerstörerische, Atom-und Kriegspartei." (Ditfurth) Die Grünen stehen mit für: 1.verzögertem Atomausstieg,2. Verkehrskollaps, weiteres Waldsterben, 3. fehlendes Tempolimit 4. Lebensmittelskandale 5. Ozonbelastungen 6. Hartz IV, 7. Arztpraxisgeb. 8. Kriegseinsätze in Kosovo und Afghanistan 9. Rentenkürzungen 10.weiterer Abbau demokratischer Rechte, usw. --HorstTitus 14:25, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die Änderungen wieder revertiert. Dort, bei den "Politischen Positionen" war die angeführte Kritik auf jeden Fall fehl am Platz. Aber auch sonst ist es sicher nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, die Politik der Grünen zu bewerten. Wichtige in der Öffentlichkeit geäußerte Kritik kann im Artikel natürlich dargestellt werden (und wird es im Abschnitt über die Regierungsbeteiligung im Ansatz auch), aber auch das bitte nicht in Form eines politischen Statements oder eines allgemeinen Regierungs-Bashings. -- lley 23:14, 26. Jul 2006 (CEST)

--ja vielleicht. Aber wo und wie kann man den Gesinnungswandel der Grünen unterbringen? --HorstTitus 20:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Man muss den Geschichtsteil des Artikels (und vielleicht noch Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen) halt lesen, dann wird man die Entwicklung der Partei (sicher noch erweiter- und verbesserbar) nachvollziehen können. Eine Veränderung der Partei muss halt in ihrer Geschichte beschrieben werden. Dass sie sich verändert hat, ist trivial und braucht nicht extra betont zu werden (nahezu alles ändert sich). "Gesinnungswandel" ist übrigens sicher der falsche Ansatz. Beschreiben kann man Änderung in der Programmatik und in der Politik. -- lley 20:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Titus, bist du Grüner oder was? Sie waren rebellisch und wollten eine völlig andere Gesellschaft, soziale Gerechtigkeit und Emanzipation, ein Leben ohne Ausbeutung, Krieg, Rassismus und Naturzerstörung. Eine Alternative sein zu den etablierten Parteien. - Das ist nie so gewesen, und das weißt du genau! Bitte Benutzer:HorstTitus kritisch beobachten, es besteht die Gefahr weiteren POV-Pushings.--Notebook 12:18, 10. Aug 2006 (CEST)
Man muß eher dich beobachten, wenn man bedenkt, was du dir heute in diversen Politikartikeln leistest. Marcus Cyron Bücherbörse 14:07, 10. Aug 2006 (CEST)

--POV Pushing ist gut Notebook, grade bist/warst Du dabei, es mir gegenüber zu betreiben.(naja, wenn`s Dich zufieden stimmt, dann mach mal) --HorstTitus 02:21, 23. Sep 2006 (CEST)

grünen logo vor 1990

Hallo, ich suche im moment verzweifelt das alte grünen logo vor dem Bündnis.

Hinweise:

Die Grünen HP: Die Grünen selbst, ich meine selbstverständlich "Bündnis 90 die Grünen", kennen das alte Logo auch nicht mehr. Auf ihrer Chronik-Seite zur Partei scheinen sie angeblich in revisionistischer Manier, schon immer "Bündnis 90 die grünen" geheißen zu haben - wenn man dem Logo oben rechts der Seite glauben dürfte.


In Wickipedia:

a) Zum Logo: Die Seiten in Wickipedia zu den Grünen zeigen gar keine Logos, nich mal die Seite zur Ökologiebewegung.

b) Zum Parteinamen: In dem Tabellenkopf: "Sitzverteilungen in den Bundestagen" auf(http://de.wikipedia.org/wiki/Ergebnisse_der_Bundestagswahlen) hieß die Partei bereits 1980 "B90G" ???

!!! - erst diese Seite kennt eine Differenziierung: http://de.wikipedia.org/wiki/Ergebnisse_der_Bundestagswahlen


Ich muss also weitersuchen und gebe den Link bei Erfolg weiter; viele Grüße Tobs(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 84.143.10.194 (DiskussionBeiträge) 14:13, 28. Jul. 2006 (CEST)) Beantworten


Nationale Tendenzen

Ich habe schon mehrfach gelesen, daß in der Anfangsphase der Grünen ein nicht zu unterschätzender Teil der Mitglieder eher öko-nationalistisch, völkisch und "heimattreu" eingestellt war. Mehrere Intellektuelle der sog. Neuen Rechten waren mal bei den Grünen. Sollte das im Artikel nicht auch erwähnt werden, ebenso, wie die Partei damit umging und wie es zur Trennung kam? 145.254.111.35 13:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Wird in Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen beschrieben. Da es wirklich Geschichte ist, reicht das meiner Meinung nach auch. -- lley 13:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Du hast Recht. Danke für den Hinweis! 145.254.110.12 13:46, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo User 145...., daß mit der Heimattreue ist gut, hat mich echt erheitert. Dja, die Grünen haben wohl von allen Parteien mit den höchsten Anspruch gehabt, aber auch den größten und häufigsten Wechsel vollzogen! (ein Chamäleon kann da nicht mithalten) Gerade deshalb hob ich es hervor. Hat übrigens nichts mit POV zu tun, wie mir von einem hier vorgehalten wird, denn es kann jederzeit an Beispielen erhärtet werden. --HorstTitus 02:27, 23. Sep 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 00:19, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Namenslisten

Hallo, ich wollte gerne mal anfragen, ob man nicht die ganzen Namenslisten (z.B. Vorsitzende der Landesverbände herausnehmen sollte). Ich meine, dass das wohl keinen wirklich interessiert und es ist wohl auch nicht enzyklopädisch relevant, wer jetzt gerade Vorsitzender welches Lnadesverbandes ist. -- Micha2564 15:03, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Den Parteirat würde ich drin lassen (immerhin nach dem Vorstand das höchste Gremium und überschaubar), bei den Prominenten Mitgliedern bin ich unentschlossen, die drei anderen Listen aber sollten weg. -- lley 21:58, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eventuell sollte man die Abgeordneten der Grünen in einem entsprechenden Artikel (z.B. Grüne-Fraktion (bei den anderen Parteien gibt es den Artikel bereits (z.B. Linksfraktion)) auflisten. Die Vorstandsmitglider der einzelnen Landesverbände kann man ja in einem fließenden Text unterbringen, der dann ja im Grunde auch gleichzeitig als Nachweis ihrer Relevanz dient. Bundesvorstand und Parteirat sind IHMO relevant genug, um drin zu bleiben. Für die prominenten Mitglieder und andere Namenslisten gab es auch bei der SPD bereits den Vorschlag, ob man nicht einfach ein entsprechendes Lemma erstellt, auf das man dann verlinkt. Das würde den Artikel hier selbst sehr viel schlanker und übersichtlicher machen. -- Micha2564 22:29, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sehe ich anders. Eine Liste der Landesverbände mit Vorsitzenden und Mitgliederzahlen wäre schon interessant. Daneben halte ich es z.B. auch für einen Fehler in der Wikipedia, dass Landesvebrände nicht einen eigenen Antrag haben dürfen. Der Landesverband NRW hat z.B. eine interessante Historie und wurde sogar vor dem Bundesverband gegründet, hier hatten die Grünen ihre erste Regierungsbeteiligung, etc. --cre8tive
Damit ist schon die CDU-Propagandamaschine auf die Nase gefallen, und den Grünen wird auch niemand den Gefallen tun, egal wie interessant ein LV geredet wird. Die WP ist keine Plattform für Parteien und ihre Propaganda. Schon die Tatsache, daß jegliche Sesselwärmer aus Landtagen artikelrelevant sind, stört mich erheblich. --Eva K. Post 00:26, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frauenquote

"Unter anderem aufgrund der Frauenquote ist Bündnis 90/Die Grünen unter den etablierten Parteien die Partei mit dem höchsten Frauenanteil unter den Mandats- und Amtsträgerinnen und -trägern. Die Grünen betrachten diese Frauenquote als notwendig, um die Benachteiligung von Frauen aktiv zu bekämpfen und den Anteil von Frauen an der Politik zu erhöhen. "

Gibt es dazu belastbare Quellen? Die Linkspartei. behauptet dasselbe nämlich auch. Unter den reinen Mitgliedern beträgt dort der Frauenanteil 46 %, bei allen Mandatslisten und Parteiämtern gilt gleichfalls die Quotierung. --Abdiel 15:38, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, lies dir das hier doch mal aufmerksam durch. Danach bist du Experte auf diesem Gebiet^^ Gruß -- Micha2564 17:03, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bei den Ratsmitgliedern zeigt diese Publikation die Grünen an der Spitze, für den Bundestag enthält sie keine vergleichbaren Zahlen (da die PDS damals nur zwei Direktmandate hatte). Im jetzigen Bundestag hat die PDS-Fraktion 49%, die Grünen 57% Frauen. -- lley 20:14, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall ist die Quote keine grüne "Besonderheit". Habe das mal geändert. --Hermes31 13:43, 7. Okt. 2007 (CEST) (Sign. vergessen)

Grüne Regierungsbeteiligungen im Überblick

Dieser Abschnitt passt meiner Meinung nach besser in Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen. Wenn es keine guten Argumente dagegen gibt, werd ich das demnächst mal verschieben. -- lley 21:56, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist jetzt verschoben. -- lley 08:43, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Prominente Mitglieder

Hier würde ich mir z.B. eine Erwähnung Marlies Dürkopp wünschen, die immerhin langjähriges Mitglied der Alternativen Liste Berlin, Gründungsmitglied Die Grünen Berlin, Zeitweise Präsidentin der berühmten Humboldt-Universität Berlin, und Mitglied des Hamburger Rot-Grünen Senats war.

Mir fehlen die belegbaren Fakten, sonst würde ich es selber machen, aber vieleicht kann da jemand aus den alten Garden nachhelfen. --Stefan aus Potsdam 18:22, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten



Ich möchte als prominente Grüne noch sechs Namen vorschlagen:

Herbert Gruhl, aus der CDU kommender (vorheriger CDU-MdB.!) Gründungs-Grüner; sein Buch "Ein Planet wird geplündert" bewegte viele Wertkonservative zum Parteieintritt.

Jörg Zink, bekannter evangelischer Fernsehpfarrer und vielfacher alltagstheologischer Buchautor

Christa Nickels, engagierte Reform-Katholikin (u.a. ZdK) aus NRW, frühere MdB. und grüne Menschenrechtsbeauftragte

Wolf-Dieter Hasenclever, Vorsitzender der ersten grünen Landtags-Gruppe (unterhalb Fraktions-status) im ersten "grünen Flächenland" Baden-Württemberg; Autor des frühen "grünen Standardwerks" "Grüne Zeiten - Wege für eine lebenswerte Zukunft"

Willi Hoss, bekannter Gewerkschafter ("Plakat-Gruppe" in Frankfurt) und Gründungs-Grüner, später Gründer einer Umwelt- und Sozialpolitik-Initiative in Brasilien. Seine Tochter ist die Schauspielerin Nina Hoss.

Barbara Rütting, langjährige Schauspielerin und Tierschutzaktive, jetzt Ernährungsexpertin, Heilpraktikerin und Buchautorin, MdL.in München

(Peter aus Stuttgart)(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 195.93.60.34 (DiskussionBeiträge) 21:08, 5. Mär. 2007 (CET)) Beantworten

Parteirat

Ich kann keinen Grund sehen, warum wir eine Liste der aktuellen Mitglieder führen oder haben müssen, ich habe diesen Abschnitt mit den Namen und nur die Namen entfernt. --Nutzer 2206 17:13, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe 3 Listen gelöscht, würde gerne wissen, warum eine aktuelle Liste und nur die (von drei) für ein Lexikon relevant sein sollte. Konkret: Warum haben wir eine Liste bei der nicht angegeben ist, von wann bis wann die Leutchen gewählt sind, beim Artikel Parteirat, nicht aber etwa bei anderen Gremien dieser Partei. Kann darin keine Relevanz erkennen und habe die Liste gelöscht. --Nutzer 2206 01:03, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Antwort steht doch ein paar Absätze weiter oben bereits da: weil der Parteirat immerhin nach dem Vorstand das zweithöchste Gremium der Partei ist (und außerdem in der Realität vermutlich das mächtigste). Die Mitglieder des Vorstands sind übrigens in dem entsprechenden Absatz auch genannt (wenn auch nicht als Liste formatiert ;-)). Ich würde auch weiter dafür plädieren, die Parteiratsmitglieder hier aufzuzählen. -- lley 17:49, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Weitere Listen...

Vorsitzende der Bündnis 90/Die Grünen/GAL-Landesverbände, Politische Geschäftsführer der Bündnis 90/Die Grünen/GAL-Landesverbände, Vorsitzende der Bündnis 90/Die Grünen/GAL-Landtagsfraktionen - haben die anderen Parteien auch nicht, kann keine Relevanz dieser teils sogar leeren Listen erkennen, würde eine Entfernung vorschlagen, mache ich glaube ich auch gleich. --Nutzer 2206 17:15, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei den Sprecherinnen/Bundesvorsitzenden fehlt August Haußleiter, der im ersten Bundvorstand Sprecher war - wenige Monate später aber zurücktrat. --Jürgen Oetting 15:48, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab ich in der Vorlage ergänzt. -- lley 13:32, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Austritte 1990

Im Abschnitt „Einzug in den Bundestag und Entwicklung bis 1990“ wird - offensichtlich in Folge mehrerer Änderungsvorgänge - nicht ausreichend deutlich, dass nach der Bundestagswahl 1990 die genannten prominenten Personen die „West-Grünen“ vornehmlich wegen des Nicht-Erreichens der 5%-Marke im Westen verließen. Im Folgesatz (sinngem.: „Die Fusion mit B90 erfolgte 1993...“) holpert es beim Lesen des absatzlosen Überganges von 1990 auf 1993 schon ein wenig, zumal wenige Sätze zuvor im gleichen Absatz mit höchster Informationsdichte auf die Fusionen der „DDR-Grünen“ und der verschiedenen Bürgerrechts-Bewegungen eingegangen wurde. -- Kasimir der Kümmelspalter 12:59, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das kann so nicht stimmen, denn Trampert und Ebermann traten bereits 1990 (vor der Bundestagswahl) aus. Sinnvoll wäre es aber wohl in der Tat, den Satz über die Parteiaustritte vorzuziehen (vor die Sätze zur Bildung des Bündnis 90). -- lley 13:22, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Falsche Bildunterschrift / Falsches Foto: Foto aus einer Grüne/EFA-Sitzung im EP

Hallo,

im Artikel wird ein Foto aus einer Sitzung der Fraktion Grüne/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament verwendet. 1.) Die Bildunterschrift ist falsch. Es ist keine Sitzung von Bündnis 90/Die Grünen 2.)Ob das Bild überhaupt zum Artikel passt ist fraglich. Außer Daniel Cohn-Bendit sehe ich da kein B90/Grünen-Mitglied. Ich bitte deshalb jemand mit Admin-Rechten die Sache zu Recht zu rücken. Ist die Sperrung des Artikels denn überhaupt nötig?--Donautalbahner 15:28, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Multikulturelle Gesellschaft und Liberalismus?

Was hat die von den Grünen angestrebte multikulturelle Gesellschaft mit einer angeblich liberalen Gesellschaftspolitik zu tun? Dieses ideologische Konzept der Grünen wird unter Anwendung von Bürokratie & staatlicher Repression durchgesetzt. Desweiteren heißt Liberalismus, den einzelnen Menschen, das Individuum, mit seinen Freiheitsrechten in den Mittelpunkt zu rücken, nicht wie auch immer definierte Kollektive, denen man mal Sonderrechte und Privilegien (Migraten), mal Nachteile und staatliche "Erziehungsmaßnahmen" (Deutsche) zu Teil werden lässt. --Marco K. 14:50, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Habe den von mir kritiserten Absatz korrigiert. --Marco K. 16:05, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und ich habe Teile deiner Änderungen wieder zurückgesetzt, die waren NPOV. "Vor allem" stellt eine Wertung deinerseits dar, und "staatlich bestimmte" bei der Darstellung der *Positionen* der Grünen ist einfach Unsinn. Rot-grün hat natürlich, wie jede Regierung, staatlich gehandelt, aber gerade die von dir genannten Maßnahmen *sind* natürlich keine Integration, sondern sollen Integration vereinfachen, ermöglichen. Das "staatlich bestimmte" (z.B. Zwang zu Deutschkursen) kommt dann doch eher aus der anderen politischen Richtung. -- lley 19:17, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Falsch. Nach der Lektüre des Parteiprogramms bzw. der Sichtung der zusätzlichen Publikationen zur benannten Thematik und der Rekapitulation grüner Regierungsarbeit kann ich feststellen, dass die genannten Ansätze den breitesten Raum grüner Politik einnehmen. "Vor allem" stellt deshalb keine Wertung, sondern eine unbestimmte, quantitative Aussage dar, die aus Gründen der Praktikabilität unbestimmt bleiben muss, da man die Quanitität von Ideen schlecht mathematisch exakt wiedergeben kann. --Marco K. 16:21, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Deine Formulierung war staatlich bestimmte Integration von Einwanderern (hier vor allem schnellere Einbürgerungen, niedrigere Integrationsvoraussetzungen bei potenziellen Einbürgerungen). "Vor allem" ist darin POV, weil es die vielen anderen Ansätze grüner Integrationspolitik abwertet. Nach nochmaliger Durchsicht des Grundsatzprogramms würde ich sogar sagen, es ist falsch: Im Grundsatzprogramm gibt es drei Seiten zur Integrationspolitik ("Schlüsselprojekt Einwanderungsgesellschaft"), um Einbürgerung geht es darin überhaupt nicht. Mehr noch: Das Wort Einbürgerung taucht im ganzen Programm nicht auf. -- lley 17:34, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Marco K.: Würden die grundlegenden Gedanken des Liberalismus gesellschaftspolitisch angewandt, gäbe es schon längst eine multikulturelle Gesellschaft. Grüne Politik will weder Sonderrechte noch Privilegien für Migranten sondern lediglich „den Erhalt von Recht und Freiheit“ (zit. [Liberalismus]) jedes Individuums, ob nun Migrant oder Alteingesessener. Abschiebung, Verweigerung von Arbeitserlaubnis, Beschränkung der Bewegungs- und Reisefreiheit sind starke Eingriffe in die Rechte von Migranten, aber weder Sonderrechte für diese noch Nachteile für Einheimische. --Mghamburg Diskussion 12:10, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Mghamburg: Dass ist eine reine Behauptung. Wahr ist: Würden die grundlegenden Gedanken des Liberalismus angewandt werden, gäbe es eine freie Gesellschaft. Diese wäre naturgegeben stärker heterogen, als die gegenwärtige staatsgelenkte Gesellschaftsordnung. Ob diese unbedingt multikulturell sein MÜSSTE, wage ich zu bezweifeln. Diese wäre natürlich durchaus möglich, es gibt aber genug Faktoren, die dagegensprechen. Beispielsweise ist der Integrations-"Druck" in einer freien, auf Marktwirtschaft und Privateigentum basierenden Gesellschaftsordung höher, da keine sozialstaatlichen Strukturen vorhanden wären. Das Erlernen der Sprache und die Akzeptanz der Sitten und Gebräche der autochtonen Bevölkerung wäre dann fundamentale Notwendigkeit, weil es unmittelbar mit dem wirtschaftlichen "Überleben" des Migranten korreliert. Er hätte also ein grundlegendes Eigeninteresse an Integration, sogar an Assimilation bzw. Akkulturation. Wie auch immer, das ist auch gar nicht das Thema an sich. Klar ist, dass eine staatlich gelenkte "Integration" niemals "liberal" sein kann. --Marco K. 16:21, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt eben verschiedene liberale Ansätze. Der von dir offenbar vertretene wirtschaftsliberale ist nur einer davon. -- lley 17:34, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Infobox

Die Infobox sieht in der Darstellung des Internet Explorers "verutscht" aus...--A.M. 22:12, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was halten die Grünen von der Wehrpflicht?

Sind sie dafür oder dagegen, kann mir das jemand sagen? 91.34.235.43 18:00, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz Unabhängige Grüne ListeGrüne Alternative Liste!?

Hallo zusammen,
nachdem hier wahrscheinlich mehr Leute mitlesen, möchte ich auch hier darauf hinweisen, dass ich bereits vor einigen Tagen bei den Artikeln Unabhängige Grüne Liste und Grüne Alternative Liste den Redundanzbaustein eingefügt und diese Diskussion angeregt habe – bisher leider ohne Resonanz… --Buffty WechselWort 18:17, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:30, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten