Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Patrick Bous

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2008 um 01:14 Uhr durch BerndtF (Diskussion | Beiträge) (Tour de vin der Mainzer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von BerndtF in Abschnitt Tour de vin der Mainzer

Weinbau in Argentinien

Hallo Patrick,

zuerst einmal freue ich mich sehr, dass Du Dich wieder in der deutschen WP engagieren willst! Ich bin gerade erst aus dem Urlaub zurück und werde wohl so ab der nächsten Woche wieder in die Artikelarbeit einsteigen. Widmen möchte ich mich vor allem dem Burgund. Zum obigen Artikel werde ich inhaltlich wohl nicht viel beitragen können, aber ich gehe gerne mal sprachlich über den Text und suche nach sinnvollen Verlinkungsmöglichkeiten, wo noch nicht geschehen.

Herzliche Grüße nach Eupen --BerndtF 19:11, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wann ist es denn soweit? *mit den Hufen scharr* :)
Nein, im Ernst: Damit du mögliche Kritikpunkte noch verbessern kannst, sollte ich spätestens Donnerstag mal drübersehen. Gib mir einfach Bescheid. --Scherben 04:28, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Patrick,
leider konnte ich mich in den letzten Wochen kein bisschen mit der Wikipedia beschäftigen. Zum Glück hat sich ja ein anderer Lektor gefunden - Dank an Scherben! So bleibt mir nur, ganz herzlich zum Artikel zu gratulieren Jede Menge gut aufbereiteter Information - ich habe alles mit Freude und Gewinn gelesen. Viel Erfolg also im Schreibwettbewerb - ein Lesenswert-Kandidat ist er allemal. Bleiben mir nur noch zwei Anmerkungen:
1. In der neuen deutschen Rechtschreibung heißt es nun „Potenzial“ statt „Potential“. Wenn Du willst, gehe ich mal entsprechend über den Artikel.
2. Ich schlage vor, die Struktur des Artikels folgendermaßen zu ändern: „Geschichte“ nach hinten, denn mir scheint, dass die Informationen über den Wein selbst wichtiger sind und die meisten Leser diese an Anfang wünschen. (Das Thema hatten wir, glaube ich, auch schon bei anderen Artikeln.) An die erste Stelle würde ich „Geographie und Klima“ setzen (trifft den Inhalt genauer als nur „Klima“). Dann kämen die Rebsorten und als nächstes vielleicht die „Weinbauregionen“. Schließlich könnte man noch zwei andere Kapitel zusammengefassen zu „Anbau und Erzeuger“ mit den Unterkapiteln „Qualitätsstufen“, „Reberziehung“, „Betriebsstruktur“, „Großbetriebe“ und „Ausländische Investoren“. Was hältst Du davon? Herzliche Grüße --BerndtF 22:12, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Argentinien

Hallo Patrick: Habe gerade gesehen, dass du auf deinen Artikel über Weinbau in Argentinien aufmerksam machst. Ich habe ihn deshalb auch ins Wikipedia:WikiProjekt Argentinien gestellt. Siehe unter: Gute Artikel mit Potential. Viel Erfolg wünscht: Roadside Attractions 17:08, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die lieben Wünsche und den Ehrenplatz im Wikiprojekt :-) Patrick Bous 20:56, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Patrick: Zuerst einmal Glückwunsch zum ausführlichen und interessanten Artikel, der jedoch noch einige formale Schwächen aufweist. Ich lese einmal, ohne vom Thema selbst was zu verstehen (allerdings genieße ich gern argentinischen Wein :-), drüber und sage, was mir aufs Erste auffällt: Der Link OIV führt auf eine Begriffsklärungsseite und sollte in Office International de la Vigne et du Vin geändert werden. Solche „Formalfehler“ kannst Du übrigens mit dem Autoreviewer checken: siehe hier; ist ein bisschen mühsam, bringt einen aber auf Dinge, die einem selber nicht mehr auffallen. Rein stilistisch klingen mir die ersten drei Sätze als Einleitung etwas zu abgehackt, zwei davon beginnen auch mit „Argentinien“, das wird in der klassischen Rhetorik meist nicht so gern gesehen. „Monte“ ist im dazu gehörigen Artikel männlich, und das scheint mir auch logischer, da sowohl im Spanischen Maskulinum, als auch im Deutschen: der Berg. Bei „Río“ solltest Du auf die Vereinheitlichung des Akzents achten; soweit ich in der Kategorienübersicht sehen kann, sind die „spanischsprachigen“ Flüsse allesamt mit, die brasilianischen und portugiesischen ohne Akzent zu schreiben (damit du keine falschen, roten Links setzt). Auch fällt mir die uneinheitliche Schreibweise von „Conquistadores“ und „Konquistadoren“ auf, das könnte verwirren. Es gibt eine Verdoppelung von „an der Atlantikküste in der Nähe der Atlantikküste“ - weg damit! Au, jetzt bin ich noch ziemlich am Anfang, und der Artikel ist noch lang: Machen wir's doch der Einfachkeit halber so: Wenn du ihn wieder freigibst, mache ich mich einmal über rein stilistische und formale Dinge, natürlich ohne inhaltlich etwas zu verändern. Okay? --Ariadne Primavera 08:47, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ariadne, herzlichen Dank für die konstruktive Kritik. Du hast natürlich Recht mit deinen Bemerkungen und ich bin heil froh , aus dieser Betriebsblindheit herausgeholt zu werden. Ich werde bis Anfang nächster Woche versuchen, neben den gebotenen Erweiterungen die gröbsten stilistischen Fehler auszuräumen. Allerdings ist Stilistik und Rhetorik nicht ganz mein Ding. Deine Hilfe ist mir daher wichtig. Auch die Sache mit der spanischen Sprache hilft mir weiter. Ich kann diese Texte bei aufmerksamer Lektüre in der Regel im Kontext sinngemäss erfassen; zu mehr reicht es leider nicht und daher ist mir das mit dem Akzent beispielsweise nicht aufgefallen. Ich werde mich zum Wochenende auf deiner Diskussionseite melden und Bericht erstatten. Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit -- Patrick Bous 12:24, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Patrick, jetzt bin ich einmal typographisch, stilistisch etc. über den Artikel gegangen und hoffe, dass es Dir so Recht ist. Bei Rieslana wusste ich nicht, ob das ein Tippfehler ist oder ob es sich um zwei Rebsorten handelt. Ich kenne nur den Riesling. Und bei so viel Lektüre über gute Weine bin ich jetzt durstig geworden, so dass ich jetzt heimgehen und ein Gläschen darauf trinken werde, dass Du einen Preis gewinnst: Hätte schon Lust auf eine Vor-Ort-Verkostung! :-) Du hast Dir da viel Arbeit angetan, und ich hoffe, es wird honoriert! --Ariadne Primavera 19:10, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Graciano - Graciana - Cagnulari

Hallo Patrick, Die Rebsorte Graciana aus dem Artikel Weinbau in Argentinien ist meinen Informationen nach identisch mit der Rebsorte Graciana. Bei der Suche nach Graciana in der WP bin ich auf die Rebsorte Cagnulari gestoßen. Dort heißt es, dass es ein Synonym für Graciano sei. Ich kann in meinen Unterlagen diese Verbindung nicht direkt herstellen. Der einzige Punkt der ein Hinweis sein könnte, ist das Synonym "Cagnulari Bastardo". Auch ist in beiden Texten kein direkter Hinweis auf einen Anbau in Italien. Da du den Artikel Cagnulari offenbar schon in deinen Fittichen gehabt hast, will ich dich bitten mir deine Meinung, bzw. was deine Quellen mitteilen, zukommen zu lassen. Ich will im Fall eines Synonyms den Artikel ausbauen, bzw. bei verschiedenen Rebsorten einen neuen Artikel anlegen. Servus,Guty 14:32, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Guty. Da hast du mir einige Arbeit erspart. Ich hatte den Artikel schon ganz vergessen! Graciano = Graciana = Cagnulari = Morrastel. Die Crux ist eigentlich, daß in Spanien die Sorte Mourvèdre auch hin und wieder Morrastel oder Monastrell genannt wird. Ich hoffe, daß dir dies weiterhilft. Ich werde auf jeden fall schonmal den link in Weinbau inm Argentinien einsetzen. -- Patrick Bous 14:39, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Morrastel macht die Sache nicht gerade leichter. Werd bei nächster Gelegenheit den Artikel Cagnulari ergänzen. Servus, Guty 14:46, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schon wieder. Spricht was dagegen, wenn ich den Artikel Cagnulari nach Graciano verschiebe? Meiner Meinung nach ist das die in der Literatur am Häufigsten verwendete Bezeichnung. Servus, Guty 16:59, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Da spricht nichts gegen. Ich bin nur seinerzeit bei der systematischen Abarbeitung der italienischen Sorten über Cagnulari gestolpert und hab den Artikel eingestellt. Nur zu. Übrigens Danke für die beiden Rebsortenartikel. Patrick Bous 17:04, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel verschoben. ;-) Danke, Guty 17:38, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Albert Seibel und Seibel-Reben

Hallo, ich schon wieder. Ich würde gerne beide Artikel etwas ausbauen. Allerdings gefällt mir die Rebenliste in Albert Seibel nicht. Ich würde sie gern durch die vom Artikel Seibel-Reben erstzen. Dorte sollte es rechen, wenn der Seiben-Reben-Artikel verlinkt ist. Wie ist deine Meinung? Servus, Guty 10:28, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Guty. Setz deine Ideen einfach mal um. Bisher bin ich nicht zufrieden mit den bestehenden Artikeln. Eine Überarbeitung ist daher dringend angeraten. Bei Bedarf kann ich die Tabelle (in welcher Form auch immer) noch erweitern. Ich denke, zu fast allen Seibel-Reben die Kreuzungspartner zu haben. Bei Bedarf einfach fragen. Viel Spass bei der Überarbeitung -- Patrick Bous 13:36, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mußte leider feststellen, dass ich zu diesen Themen nur wenig Text habe. Kannst du bitte einen besonderen Blick auf folgende Dinge werfen?
Albert Seibels Sterbeort war in den Metadaten mit Wädenswil angebeben. Dazu hab ich nichts.
Mein Text sagt, dass er schon vor der Reblauskatastrophe Hybridreben gezüchtet hat. Dein Text klingt aber recht plausibel. Kann es sein, dass er erst durch die Ausmaße der Katastrophe speziell in Richtung Reblausresistenz gegangen ist? Hab die Passage in Albert Seibel nicht angepasst. Sie stimmt so jetzt mit der in Seibel-Reben nicht überein.
Bei mir heißt es auch, dass er in Saint Julien im Department Ardeche gezüchtet hat. Hier gibt es 2 Möglichkeiten. Saint-Julien-du-Serre und Saint-Julien-du-Gua. Hab versucht über das Internet nähere Daten zu bekommen. So erscheint mir Saint-Julien-du-Serre als sehr wahrscheinlch.
Servus, Johann
Hallo Guty. Bei den Metadaten muß ich gestehen, daß ich der Einfachheit halber die Kategorien und den Metakram vom guten Hermann Müller genommen habe und bei den Metadaten habe ich schlicht vergessen den Sterbeort anzupassen (peinlich, peinlich). Mit der Geschichte der Züchtung kann ich dir nur mit dem bereits Geschriebenen dienen. Vielleicht noch folgendens. Eugène Contassot habe sich die Sorte Jaeger 70 im Jahr 1880 kommen lassen, war aber nach einigen Jahren des Ertrags enttäuscht. Daher gab er im Jahr 1886 einige Beeren an 2 Leute: zum einen an den bereits professionell arbeitenden Georges Couderc in Aubenas und an den Lehrer Albert Seibel, ebenfalls Aubenas. Da die erste Züchtung Seibels bereits die Sorte Jaeger 70 verwendet, scheint mir alles andere als vor 1886 in das Reich der Legenden zu gehören. Bei Saint-Julien muß ich passen. Gleichwohl würde ich dir bei der Wahl von Saint Julien du Serre zustimmen. Ich habe aber in meinen Unterlagen keinen Verweis auf diesen Ort gefunden. Seltsamerweise reden nur Tischlmayer und Pauli von diesem Ort. Da irgendeiner der beiden immer beim anderen abschreibt, weiß ich nicht wer der Erstschreiber sein könnte. Ich wäre mit dem Eintarg etwas vorsichtig. -- Patrick Bous 21:44, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Werd mir das nochmal zusammenreimen, habe aber noch 2 Fragen: Wie kommst du auf 'Lehrer Albert Seibel' und von welchem Pauli ist die Rede. In Bezug auf Pauli-Tischlmayer würde ich mir generell auch noch Pauli ansehen. Bei Tischlmayer hab ich schon den einen oder anderen Fehler entdeckt. Grade so wie die Weinliteratur oft nicht ganz schlüssig ist. ;-) Guty 22:54, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Pauli: [[1]]. Zur Aussage , Seibel sei ursprünglich Lehrer, suche ich noch nach Quellen. --

Patrick Bous 19:25, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Laut englischsprachiger Wiki sei Seibel Arzt gewesen und habe 1895 eine Art Weinbauschule gegründet. Ich hoffe noch etwas zu finden. Patrick Bous 19:35, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Noch komplizierter. Ich hab jetzt ein Papier in dem es heißt "...Albert Seibel, a young member of a wine-growing family, without scientific training....". Sonst wird die Geschichte mit Contassot beschrieben. Er soll demnach ein Amateurzüchter mit Interesse an Hybriden gewesen sein. Er setzte Jäger 70 ein, aber bestäubte die entscheidende Generation mit anderen Sorten aus seinem Weingarten. Darüber soll er keine Aufzeichnungen gemacht haben. Von den Samen soll er im folgenden Frühjahr ein Paket an den Profi Couderc und an den jungen Seibel gegeben haben. Daraus sollen unter anderen Couderc 7120 und bei Seibel Seibel 1, Seibel 2 und etwa 6 weitere vielversprechende Sorten entstanden sein.
Die Lage bleibt also zumindest vorerst unklar. Guty 11:01, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderwerkstatt

Gude Patrick, schaust du mal in die Wikipedia:Bilderwerkstatt#Bild:Landtechnik im Weinbau Deutschland.jpg mir gefällt Bild:Landtechnik im Weinbau Deutschland-4.jpg am besten, wie issses bei dir ?

Erledigt. -- Patrick Bous 18:25, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturhinweis mit Datum?

Was bedeutet "ISBN 3-275-00891-9 1/8-86" in Côtes du Rhône? Soll das "1/8-86" entfernt werden? Und vielleicht auch in Rhône (Weinbaugebiet), Côtes du Rhône Villages, Côtes du Ventoux, Côtes du Luberon, Coteaux de Pierrevert, Côtes du Vivarais, Coteaux du Tricastin, Weinbau auf Korsika, Vinsobres (Weinbaugebiet). --LA2 10:23, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe tatsächlich die Zeile aus dem Artikel Weinbau auf Korsika übernommen und mir keine tieferen gedanken zu diesem Datumszusatz gemacht. Fehler wird behoben. -- Patrick Bous 20:38, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Burgund

Hallo Patrick,

schön, dass Dir die Anregung zum Umbau des Argentinien-Artikels gefallen hat. Zum Weinbau in Deutschland habe ich ein etwas älteres Buch, aus dem vielleicht doch einiges an Ergänzungen herauszuholen wäre. In den Artikel sollten m.E. unbedingt auch Angaben zum Rebsortenspiegel und seiner Entwicklung sowie zu den klimatischen Bedingungen in den verschiedenen Weinbaugebieten. Selber werde ich bis einschließlich erste Novemberwoche nur sporadisch an der WP arbeiten - außer an den Wochenenden regnet es ohne Unterlass, so dass ich meine Fahrradsaison vorzeitig beenden müsste.

Über das Thema „Artikel zum Weinbau in einzelnen Gemeinden des Burgund“ habe ich auch schon des öfteren nachgedacht. Da ich diese aber vorerst nicht schreiben wollte, habe ich auch keinen Vorstoß unternommen. Längerfristig sollte es wohl Artikel wie „Weinbau in Pommard“ oder „Pommard (Weinbaugebiet)“ geben - über die Lemmata müsste man sich einigen. Es sollten aber nur Gemeinden mit eigener AOC solche Artikel erhalten, sonst werden es zu viele. Die Premier Crus kann man der AOC-Logik folgend mit einbeziehen, ggf. mit zusätzlichen Redirects wie „Pommard Premier Cru“ auf „Weinbau in Pommard“. Wie siehst Du das? Grands Crus sind hingegen eigene AOCs, daher auch eigene Artikel wert. Ich habe ja den nördlichen Teil der Côte de Nuits schon behandelt, dafür besitze ich ein ausführliches Buch. Weiter südlich ist meine Quellenlage dann viel schlechter, dort bin ich im Frühjahr steckengeblieben. Die Chambertins habe ich alle in einem Artikel zusammengefasst. Das halte ich für sinnvoll, da einige AOCs nicht klar voneinander abgegrenzt sind. Für Romanée-Conti könnte man ähnlich vorgehen, der Artikel über die Domaine gefällt mir noch nicht so. Wir brauchen sicher keine getrennten Artikel über die Domaine und ihre beiden Monopollagen. Gruß aus der Weinstadt Stuttgart --BerndtF 00:26, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Patrick,

in der Tat habe ich die WP zuletzt arg vernachlässigt. Ich war häufiger unterwegs und auch beruflich stark eingebunden. Nach Weihnachten sollte wieder mehr Zeit sein. Den Hauptartikel über das Burgund würde ich gerne nach dem Muster von Bordeaux neu aufsetzen. Bei den Crus ab Echezeaux war ich steckengeblieben, weil mir die detaillierte Literatur fehlte. In Deinem Elan will ich Dich daher nicht bremsen. Ich werde einfach beobachten, wo Du aktiv bist und Dich punktuell mit Ergänzungen unterstützen. Bis dahin herzliche Grüße aus Stuttgart --BerndtF 09:20, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Grenache

Hallo Patrick, im oben genannten Artikel schreibst du:"Der Riesling treibt relativ früh aus". Dabei kann es sich doch nur um einen Fehler handeln, oder? Servus, Guty 20:53, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hi Patrick, als kleine Belohnung für deinen zehnten Sektionsplatz im letzten Schreibwettbewerb hast du dir einen kleinen Sachpreis verdient. Bitte wähle einen der noch freien Preise unter Wikipedia:Schreibwettbewerb#Allgemeine Preise und streiche deinen Namen danach unter Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb#Preisauswahl, Reihenfolge. Herzlichen Glückwunsch nochmal zum guten Abschneiden und in der Hoffnung, dass einer der Preise dir zusagt, --schlendrian •λ• 15:32, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Mitteilung. Die Teilnahme war mir Belohnung genug. Ich verzichte daher auf einen Preis. Ich hoffe auf euer Verständnis. -- Patrick Bous 17:59, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nur mal aus Interesse: halten die Deutschbelgier zu den Flamen oder den Wallonen? Oder halten sie sich raus? Zieht es sie zurück nach Deutschland? Oder haben sie sich arrangiert? 217.186.221.90 17:19, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die deutschsprachigen Belgier halten weder zu den Wallonen noch zu den Flamen sondern halten an einem geeinten Belgien fest. Faktisch gehört die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens zur Region Wallonie und geniesst lediglich in einigen Kompetenzpunkten (Unterricht, Kultur sowie diverse Kleinigkeiten) über eine ausreichende Autonomie. Falls es zu einer weiteren Föderalisierung des Staates mit einer Steuerautonomie für die Regionen käme, würden wir also das gleiche Schicksal wie die Wallonen erleiden, d.h. uns mit einem höheren Schuldenberg herumschlagen und nicht mehr über die zur Zeit indirekt gültigen Ausgleichszahlungen von Nord nach Süd verfügen. Aber vielleicht haben wir uns ja schon mit Luxemburg verbrüdert? :-) Patrick Bous 17:34, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Resalut

Willkommen nach längerer Pause und neuem Pseudonym ;-), sind die Crus "Cuvée de la main d'or" oder "Chateau beaux champs" empfehlenswert ?-- Frinck 17:30, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo. Empfehlenswert allemal. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Clos de Binster nicht etwas eleganter ist :-) Liebe Grüsse -- Patrick Bous 17:36, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
dem Vernehmen nach kaufen Produzenten aus dem Burgundischen und dem Bordell(ais) in Erwartung einer Klimaerwärmung bereits die Südlagen an Samber und Maas auf. Hat ja auch Vorteile, demnächst radeln wir mit Kinderhänger direkt zum Winzer unsere Tropfen auswählen. Übrigens Le Clos du Chèvremont 1er Grand Cru de Helle, klingt auch nicht schlecht. Werde demnächst mit den Rodungsarbeiten beginnen. Na Ja der 11. 11. ist vorbei und die kommende Saison kurz, schlecht fürs Geschäft. -- Frinck 16:39, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Metallurgie

Lieber Patrick Bous, danke auch in Namen meine Mentors und Helfers für die freundliche Wertschätzung. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:47, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Weinbau Washington

Erstmal danke für den unverhofften Artikelzuwachs auf diesem Gebiet. Was mir aufgefallen ist: Gibt es keine eigene Infobox in der deutschen Wikipedia für Weinanbaugebiete? Wenn du tatsächlich Infoxboxen mit rüberziehen willst, dann achte jedenfalls bitte darauf, auch alle Teile zu übersetzen. Beim Yakima Valley AVA findet sich z.B. "Appellations typ:" und "growing season". Gruß, --X-'Weinzar 14:06, 16. Dez. 2007 (CET) PS.: "US-amerikanisch" ist mir ein Dorn im Auge, dir macht es hoffentlich nichts aus, wenn ich die Einleitung auf meinen workaround hin anpasse wie beim Puget Sound;-)Beantworten

Sehe ich das richtig, es gibt noch keine offizielle Infobox in der deutschsprachigen WP für Weinanbaugebiete? Könnt ihr euch vielleicht im Portal darüber verständigen? Sollte später mal eine "offizielle" kommen, dann bräuchte man nachher nicht die notdürftig aus dem Englischen übertragenen anpassen... Gruß, --X-'Weinzar 15:28, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das siehst du richtig. Und ich sehe zur Zeit auch nicht eine universelle Infobox, die länderübergreifend funktionieren könnte. Während in Deutschland das Mostgewicht die allesüberragende Größe ist, sind in Frankreich und Italien eher die Ertragsmengen fester Bestandteil der gesetzlichen Vorgaben,... Patrick Bous 15:35, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tour de vin der Mainzer

Hallo Patrick, falls du auch Interesse hast sage ich dir bei der nächsten Tour gern Bescheid. Frohe Weihnachten bei guten Tropfen wünscht Dir --Symposiarch 17:47, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Markus, auch wenn ich nichts versprechen kann, wäre ich froh, wenn du mir beizeiten einen Hinweis auf eine Weintour eurer Clique gibst. Ich denke, daß ich mit einer Anfahrt von +/- 3 Stunden rechnen muß. Da meine Kinder noch klein sind, weiß ich noch nicht so recht, wie ich so einen Termin organiseren soll. Das soll uns aber nicht davon abhalten, ein Treffen ins AUge zu fassen. Toll wäre es dann noch, wenn Berndt mit von der Sache wäre.
Ich sah, daß du in die Diskussion zu RK von deutschen Weingütern eingestiegen bist. Die Sache mit den Weinlagen habe ich tatsächlich versäumt, einzubringen. Ich danke dir für die Aufmerksamkeit. Ich danke dir auch, daß du den letzten Absatz von Martin, der mich doch deutlich irritiert hat, trocken kommentiert hast. Ich hoffe, daß es uns gelingt a) gemeinsam aufzutreten, obwohl ich ob der Bemerkung von Martin schon wieder meine ersten Zweifel habe und b) einige Kriterien fest auf die entsprechende Seite zu verankern.
Der Witz ist eigentlich, daß ich seit 1993 keinen deutschen Wein mehr gekauft habe, da das bei uns verfügbare Angebot reichlich schlecht ist. Das Thema deutscher Weingüter berührt mich insofern überhaupt nicht. Deshalb wird sich mein Eifer bei dieser Diskussion wohl nur auf das wesentliche begrenzen. Ansonsten laufe ich Gefahr daß wir uns wohl eher wieder im französichsprachigen Projekt wiederfinden werden :-). Grüße nach Mainz aus dem heute noch sonnigen Eupen Patrick Bous 18:10, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Prosit Neujahr Patrick, das Angebot bei uns ist so gut das es mir eher umgekehrt geht: Ich kaufe mit Ausnahme von Pommard und Chambolle-Musigny fast keine ausländischen Weine. Gerade gestern habe ich mal wieder Champagner (aus Billy-Le-Grand) gegen Winzersekt (Rhh) verkostet und letzterer hat gewonnen. in vino veritas--Symposiarch 18:26, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gerade drum zähle ich auf dich :-). Wäre ja schön, wenn die Geschichte mit der Tour de Vin de Mayence klappen würde. Ehrlich gesagt: bisher habe ich nur ganz selten Champagner getrunken, der mir schmeckte. Ich konzentriere mich dabei eher auf Crémant aus dem Jura und manchmal von der Loire. Letzlich habe ich dennoch einen schönen Champagner aus 100% Pinot Meunier getrunken, der mit mehr als nur unreifer Säure glänzte und den ich wirklich genossen habe. Ein gutes Neues Jahr wünsche ich dir natürlich auch noch. -- Patrick Bous 18:32, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wünsche Dir einfach mal auf diesem Wege auch noch ein frohes neues Jahr! Önophile Grüße aus der schwäbischen Weinmetropole --BerndtF 01:14, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten