Zum Inhalt springen

Colonnaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2008 um 23:54 Uhr durch 86.56.16.165 (Diskussion) (Werbung entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Colonnaden
Die Colonnaden im Jahre 1880

Die Colonnaden bezeichnen eine Straße in der Hamburger Innenstadt. Diese verbindet den Jungfernstieg mit dem Stephansplatz und dem Dammtor.

Der überwiegende Teil der östlichen Straßenseite wird von einem Arkadengang gebildet.

Geschichte

Mitte der 1870er Jahre waren die Colonnaden eine Privatstraße der Gebrüder Wex. Um 1880 wurde die gründerzeitliche Etagenbebauung vorgenommen. Beim Durchbruch der Straße verschwanden die letzten Reste des Stadttheaters am Gänsemarkt.

Der Bau der U-Bahn (KellJung-Linie) 1930, die unter der Straße verläuft, wurde durch gerichtliche Einsprüche der ansässigen Einzelhändler verzögert. Sie forderten eine Linienführung durch die Dammtorstraße. Der befürchtete Umsatzrückgang übertraf anschließend alle Erwartungen.

1974 wurde die Straße zur Fußgängerzone.

Seit dem 4. Januar 1978 stehen die großzügigen Etagenhäuser im Neorenaissancestil mit ihren abwechslungsreichen Fassaden und mit viel Gebäudeschmuck unter Denkmalschutz.


Siehe auch

Ein weiterer historischer Arkadengang in der Hamburger Innenstadt sind die Alsterarkaden.

Commons: Colonnaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel