Zum Inhalt springen

Diskussion:Jahr null

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2008 um 21:08 Uhr durch Matze6587 (Diskussion | Beiträge) (Revert: ich habe vergessen den Bettel zu signieren, ich mache jetzt schluss, macht bis morgen früh was ihr wollt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Matze6587 in Abschnitt Revert

Diskussion: Archiv 1:  Bis Juni 2005

Diskussion: Archiv 2:  Bis November 2007 [1]

Diskussion: Archiv 3:  Dezember 2007


Ungenügender Artikel

Dieser Artikel wurde von Benutzer:Matze6587 bearbeitet. "Das Jahr Null [sei ausschließlich] ein Hilfsmittel zur Berechnung von Intervallen."

Der Artikel muss daher völlig neu geschrieben werden.

-- Klaus Quappe 10:48, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unterlasse bitte die jämmerlichen Denunzierungsversuche. Das nächste Mal stelle ich einen Sperrantrag gegen dich. Mir reicht es nämlich langsam. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:05, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Tue, was du nicht lassen kannst. Ich stehe zu meinem Absatz und stelle ihn somit vollständig hier wieder her:  -- Klaus Quappe 17:01, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ungenügender Artikel

Dieser Artikel wurde von Benutzer:Matze6587 bearbeitet. "Das Jahr Null [sei ausschließlich] ein Hilfsmittel zur Berechnung von Intervallen."

Vergangenheit ist für Matthias Pester ein "nicht existentes theoretisches Gebilde"[2], da er ein Anhänger der weltanschaulichen Strömung des Präsentismus ist.

Desweiteren gilt für ihn im Gegensatz zur allgemein anerkannten Mathematik nicht, dass Null eine Zahl ist die auch einen Wert hat, sondern NULL ist für ihn ausschließlich ein Synonym für NICHTS. Er steht damit im mathematisch, wissenschaftlichen Abseits. Die sehr lange Diskussion erwies sich wegen seiner mangeldenden Einsichtigkeit als fruchtlos.
Dennoch erdreistet sich Matthias Pester seit Jahren die die Zeit betreffenden Artikel in seinem Halbwissen – sowie massiv ideologisiert – zu verdrehen.

Bei seinen "selbstgebastelten" Weblinks wie z.B. derzeit in Zahlenstrahl pfeift er auf jede seriöse Quelle.

Der Artikel muss daher völlig neu geschrieben werden.

-- Klaus Quappe 10:48, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


MPs Löschversuche hier

Nachdem du hier mehrfach gelöscht hast, stelle ich meinen obigen Text erneut wieder her.

Du hattest mich auf meiner Diskussionsseite unter "Warum willst du Lügen verbreiten??" kontaktiert. Ich kopiere das mal hier her:

1. Ich bin kein Anhänger irgendeiner Weltanschauung, noch Religion.
2. Warum hast du aufgehört zu diskutieren?? Wieviel Wein kann man in Null Weingläser schütten?? Antwort bitte! Wieviel Wert ist wohl Z ohne +1????"


Zu 1.:  Benutzer:Amtiss schreibt auf seiner Benutzerseite


Du selbst verlinkst Amtiss Vermerk auf deiner Benutzerseite mit folgendem Kommentar:

  • Amtiss/Wikileute Ich bin mir nicht ganz im Klaren ob er das positiv oder negativ meint :)

Wenn also du selbst Amtiss Aussage, mit einem Smiley versehen, offensichtlich hocherfreut zur Kenntnis nimmst, so werde ich doch Amtiss Aussage hier doch wiederholen dürfen!


Zu 2.:  Können wir es kurz machen.
Wie ich dir bereits in der Diskussion angekündigt hatte, halte ich eine weitere Diskussion mit jemanden, der nur  NULL = NICHTS  setzt, leider für sinnlos.


Zum Rest von meinem obigen Absatz stehe ich auch.

-- Klaus Quappe 17:55, 1. Jan. 2008 (CET) Beantworten


Benutzer Amtiss usw. jaja, er hat diesen Präsentismus-Artikel erstellt. Präsentismus ist aber nicht die Weltanschauung, deren Anhänger ich bin. Lediglich der Grundgedanke "Gegenwart ist existent" der nur auf grundlegender Logik basiert, ist rein zufällig mit Aussagen des Präsentismus identisch.
2. Der Punkt Null unserer Ära ist identisch mit dem Punkt 753 Jahre nach Gründung Roms. Dennoch stellt dieser Punkt in unserer Ära kein Jahr dar und ist in unserer Ära gleich dem Punkt Nichts. Es ist wie ein anderer Monat!! Grenzüberschreitungen sind für korrekte Berechnungen auf jeden Fall tödlich und die Grenze ist 753 Jahre nach Gründung Roms. (01.01. des 754. Jahres nach Gründung Roms 00:00 Uhr) -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 18:09, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Übrigen interessiert es hier niemanden wofür du stehst! Dein persönlcher Angriff gegen mich hat nichts auf der Artikeldiskussionsseite verloren! -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 18:18, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Zu deinem Punkt drei:  Nein, kein persönlicher Angriff, sondern eine Kritik an deiner Artikelarbeit. Deshalb steht sie hier!  -- Klaus Quappe 19:32, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS.  Zu deinem ersten Punkt schreibe ich eventuell später noch was. 


Stelle deinen angekündigten Sperrantrag und spiele dich bitte hier nicht als selbstherrlicher Zensor auf.  Klaus Quappe 19:47, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

PS.  N.ter Revert!  Wann verstehst du endlich, dass du mit solchen stalinistischen Zensurmethoden auf Wikipedia nicht durchkommen wirst. Du verschlimmerst doch nur "deinen Fall".


1.Ok, ich werde vorerst kein Sperrverfahren einleiten, es ist kindisch dies zu tun. Ich bin bei Revert 6. Da wären noch 4 Reverts geblieben.............. Ich hatte mir überlegt das Ultimatum auf 6 Reverts zu verkürzen und das Sperrverfahren einzuleiten, dabei vorher das Ok von der Administration einzuholen, aber ich verzichte darauf. Klaus hat ja nur mich angegriffen.... Das is ja nicht so besonders schlimm.....
2. Die Anschuldigungen von Klaus entsprechen größtenteils nicht der Wahrheit.
3. Um diesen sinnfreien Editwar zu beenden, lasse ich die Verunstaltung dieser Artikeldiskussion unberührt. Der Leser soll sich selbst ein Urteil über derartige persönliche Angriffe bilden.
4. Lasse doch mal die Quelle des Copypaste-Archivs bestehen, alle Copypaste-Archive die nicht von Bots erstellt wurden sollten mit einer solchen Quelle versehen werden, wenn dies nicht gängige Praxis ist, heißt es nicht dass gängige Praxis richtig ist. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:57, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Gut. Es kann ja durchaus sein, dass du z.B. ein ausgezeichneter Maschinenbau-Ingenieur bist und ein hervorragender Linux Programmierer. Das weiss ich nicht. Ich schließe es aber sicher gar nicht aus. Wenn du aber diesen – vom gelernten Mathematiker Ulrich Voigt explizit als Pseudomathematik bezeichneten – von dir selbst kreierten Zahlenstrahl ohne wissenschaftliche Quelle in Wikipedia drücken willst, so ist das nicht seriös. Ebenso wie deine Auffassung NULL = NICHTS.
Ganz persönlich wünsche ich dir aber ebenfalls ein gutes Neues Jahr.
-- Klaus Quappe 13:09, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Lieber Herr Klaus Quappe. Ich wünsche auch dir ein gesegnetes neues Jahr, obwohl du es verstanden hast, mich in diesem neuen Jahr extrem zu ärgern. Laut Ulrich Voight ist Null unendlich groß. Beispiel: Ein Meister sagt zu seinem Lehrling: Säge bitte 100 Kanthölzer Null lang. Wie lang muss der Lehrling diese Kanthölzer sägen? Unendlich lang. Ist es wirklich sinnvoll einen unendlich großen Wert zu definieren? Ich möchte dich bitten, deine Diskussionsverweigerung zu widerrufen. Warum sind dir die Argumente ausgegangen? Mein Einheitszahlenstrahl ist durch nichts zu widerlegen. Er ist so unumstößlich wie 1 + 1 = 2. Er ist in Excel integriert und in jeden Taschenrechner der Welt. Ich habe ihn nur gefertigt, da einige nicht sehen wollen wie das Zahlensystem wirklich aufgebaut ist. Und ich werde eine PNG-Grafik machen die auch im Artikel angezeigt wird, und extra für Ulrich und Klaus werde ich auch noch reputable Quellen hinzufügen. Das wird aber noch ein Weilchen dauern. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:57, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Matthias Pester, danke für deine Wünsche.
Ich sehe erst jetzt deine Intervention, nachdem ich s.u. NMR geantwortet habe. Ich hatte dabei einen Vergleich verwendet, den ich hier doch relativieren will. Tatsächlich halte ich einige deiner Theorien für völlig unwissenschaftlich ohne Grundlage und Quelle. Deine dir eigenen "Spezialtheorien", die du nicht bereit bist, in Frage zu stellen. Der große Unterschied zum Untengenannten ist, dass du das nicht in betrügerischer Absicht tust, um andere Gutgläubige auszunehmen. Nein, ich nehme dir schon ab, dass du ernsthaft "an deine Thesen glaubst". Was andererseits auch wieder das Problem ist.
Ich kann dir sagen, dass ich mich stets bemühe, meine Irrtümer von gestern zu überwinden. Genau das hat mich weitergebracht. Sollte dem einmal nicht mehr so sein, dann müssste ich wohl selbst zum "alten Eisen" zählen. Ich glaube, man nennt das "Lernfähigkeit". Die sollte man sich doch möglichst lange erhalten.
Inhaltliche Diskussionen. Das können wir sehen. Aber wenn nicht "Null eine Zahl ist, die auch einen Wert hat," dann gehen mir tatsächlich die Argumente aus.
-- Klaus Quappe 17:38, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Vielen Dank für die sachliche Antwort. 1. Null ist natürlich eine Zahl. Ich habe mich nur mangelhaft ausgedrückt um die Verschiedenheit der Null zu anderen Zahlen auszudrücken. Der Unterschied zu anderen zahlen ist, dass Null genau Null groß ist, während Eins genau Eins groß ist. Wie groß ist nun Null? ich bitte um eine konkrete Antwort. Wie groß ist Null? -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:44, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Muss jetzt leider weg. Komme darauf zurück.  -- Klaus Quappe 17:47, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Formulierungen

Die Astronomen rechnen seit 1740 mit einem Schaltjahr Null (= 1 v. Chr.), dessen Definition gemeinhin Jacques Cassini zugeordnet wird; doch dürfte schon einige Jahrzehnte früher sein Kollege Philippe de la Hire in seinen astronomischen Tafeln mit einem Jahr Null gerechnet haben. Sie ist inkorrekt, da sie für die Zeit bis einschließlich 4. Oktober 1582 in Julianischen Jahren rechnet, aber ab dem 15. Oktober 1582 in Gregorianischen Daten (cf. von Mädler). Dadurch kommt ein astronomischer Kalenderirrtum zustande, der für die ferne Vergangenheit einen ganzen Monat erreichen kann.
Ein schönen Start ins neue Jahr für alle. Der fettgedruckte Text bedarf einer klärenden Rechnung, um die Aussage nachvollziehbar zu machen. Die Literatur-Quelle/n fehlen hierzu ebenfalls. So kann der Text nicht stehen bleiben. Gruß--NebMaatRe 21:28, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Salut NebMaatRe,
Ein gesegnetes Jahr MM.VIII bzw. 2008, sowie ein glückliches Jahr 216.
Oder das eine oder das andere; oder das eine und das andere.  « Celà, selon... »
Du darfst es dir frei raussuchen, wie du es willst. Ich wünsche es dir recht herzlichst.
Pour le reste:  Me, acepto your posting.  Im fröhlichem "euro-mixed":  A happy New Year also for you.   -- Klaus Quappe 22:12, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Danke Klaus, ich habe mir "alle rausgesucht", da alle selbigen Tag/Jahr meinen :-). Hoffe, du bist auch gut in deinem "bevorzugten" Kalenderjahr angekommen und hast ordentlich gefeiert. Ist ja ne Menge an "Diskussionen" in der Zwischenzeit hier gelaufen. Hoffe für Matthias, dass er sich nun ein wenig beruhigt hat. Kompromissbereitschaft sollte jeder zeigen. Und das Ding mit dem Benutzersperrverfahren sollte mal schnell begraben werden. Das führt eh zu nix und hilft nicht dem Artikel. In diesem Sinne viele Grüße--NebMaatRe 10:44, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


"da alle selbigen Tag/Jahr meinen"  Ja, noch. Aber nur noch 40 mal...
"Kompromissbereitschaft sollte jeder zeigen"  Gebe zwar zu, dass meine Kritik recht hart ist. Hoffe aber aufrichtig, diesseits der roten Linie geblieben zu sein. Wenn dem so ist, dann muss Matthias diese, meine Kritik auch aushalten können, bzw. – wie geschehen – halt seine Sicht darunterschreiben.
"Ist ja ne Menge an "Diskussionen" in der Zwischenzeit hier gelaufen."  Leider sind wir aber in der Diskussion Dezember 2007 an einem toten Punkt angekommen. Matthias hat ja derzeit "seinen" Artikel. Sollte Ulrich Voigt, hoffentlich bald, wieder "auftauchen", dann wäre ich bereit – vorausgesetzt er auchhier gemeinsam eine neue, seriöse, mit Quellenangaben ausgestattete Version ausarbeiten. Deine Mithilfe wäre dabei auch schön. Ganz alleine werde ich das aber sicher nicht machen.
-- Klaus Quappe 12:40, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Mit Kompromissbereitschaft meinte ich alle. Wenn man sich nicht auf eine "Version" einigen kann, dann meistens deshalb, weil es keine klare Definition gibt. Der eine erachtet dann "diese und jene" Version für zwingend logisch, ein Anderer wieder "jene". Beim Vergleich mit anderen WPs ist keine eindeutige Richtung erkennbar. Ich habe die alte Einleitungserklärung wieder eingefügt, da die neue Erklärung bei mir als Leser nur ???? aufwarfen. Und bevor der "Durchschnittsleser" schon bei der Einleitung abwinkt, sollte eine "sanfte Einstiegsformulierung" gefunden werden. Mit Ulrich klappt das bestimmt auch. Und wenn Matthias seine "Plattform" mit anderen verbinden würde, dürfte es auch in dieser Richtung vorangehen. Das Motto Komisch, keiner versteht mich ;-) sollte in Was ist der Grundkonsens? umgewandelt werden. Wer das nicht will, kommt meist nicht sehr weit. Aber die Hoffnung besteht ja noch. Gruß--NebMaatRe 14:28, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Es kommt aber auch darauf an, NebMaatRe, was du unter "Kompromissbereitschaft" verstehst?
Wenn du mit Kompromissbereitschaft meinst, dass die moderne Zählweise mit Jahr Null, nicht einseitig "in den Himmel der Logik" gehoben werden soll und der alten Zählweise jede Existenzberechtigung und innere Logik abgesprochen werden soll, ok. Das alte System muss respektvoll beschrieben und erklärt werden.
Der Ansatz von Matthias Pester ist aber ein völlig anderer:
1. Er geht von einer "selbstgebastelten Ordinalzahlenstrahl-Theorie" aus, die außer ihm selbst kein Mensch teilt.
2. Er geht, wie dereinst die Abakus-Buchhalter des Spätmittelalters, davon aus, dass Null keine Zahl sei, sondern schlicht gleich nichts.
Trauriger-, aber notwendigerweise kann es, auf dieser Basis, keinen Kompromiss mehr geben.
Der Vergleich mag leicht überspitzt sein; trotzdem: Würdest du in einen ernsthaften Artikel Ägyptologie einen Kompromiss mit Däniken-Theorien suchen?
-- Klaus Quappe 16:59, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


"die außer ihm selbst kein Mensch teilt" - Falsch, diese Theorie ist nicht selbstgebastelt, und die meisten denkenden Menschen teilen diese Theorie. Das ist nicht nur in Sprache und Ausdruck tief verankert, Sprache und Ausdruck stellen aber einen Beweis dafür dar dass das tief in der gesellschaft verankert ist. 0,5 liegt im Ersten, wer wollte das jemals bestreiten und -0,5 liegt enstsprechend im Minus Ersten. Keiner kann an diesen grundlegenden Dingen sägen. Nur einer versucht es und der heißt Klaus Quappe. Ulrich Voigt hat bereits aufgegeben.
_dass Null keine Zahl sei, sondern schlicht" - Null ist von allen Zahlen verschieden, denn nur sie steht nicht für einen definierbaren Wert der von unendlich abweicht. 0 + 1 ist ohne Plus Eins nichts Wert. Erst durch Plus Eins wird die Null wertvoll. 0 + 0 ist demnach ebenfalls Null. Nur laut Ulrich Voigt Unendlich.... Aber das ist ein anderes Thema. Deine Diskussionsverweigerung disqualifiziert dich in jeder Beziehung. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:35, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten


"Falsch, diese Theorie ist nicht selbstgebastelt"  Dann nenne mir eine wissenschaftliche Quelle für diese Theorie.
"die meisten denkenden Menschen teilen diese Theorie"  ist deine Behauptung und zählt da leider gar nichts.
-- Klaus Quappe 17:44, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das werde ich tun. Ich bitte um einige Tage Zeit. Ich muss allerdings dazu sagen dass sogar Ulrich Voigt und SiriusB Beweise für die Stimmigkeit geliefert haben, denn meine Zahlengerade steht nicht im Widerspruch zu -1 < 0 und ebenfalls nicht im Widerspruch zur Ringtheorie in der ein Ring mit Z+1 definiert wird. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:50, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Womit wir wieder beim Ausgangpunkt wären. Die Null als eigenständige Zahl stellt den Wert Nichts dar, als Zahlzeichen in einer mehrstelligen Zahl ist die Null ein Multiplikator (x10, x100...je nach Einsatz der Null hinter den anderen 9 Zahlzeichen). Natürlich muss dem alten System Respekt gezollt werden, dennoch wurden auch schon andere Dinge korrigiert. Vom wissenschaftlichen Standpunkt ist jede religiöse Weltanschanschauung nonsens, dennoch werden Religionssysteme respektvoll betrachtet. Wenn jemand mit einem System rechnen möchte, was mathematisch "nicht nachvollziehbar" ist, aber verwendet wird, dann soll man jenen Anwendern ihr System lassen. Nebeneinander gestellt sucht sich jeder sein System aus. Kompromissbereitschaft bedeutet nicht, dass man "Kreativ-Kalender-Systeme" für richtig befindet, sondern feststellt: Auch eine Möglichkeit, nett und falsch zwar, aber immerhin ein weiteres System ;-) Ich glaube, mit dieser Feststellung kann auch Klaus leben. Dagegen wird er nichts haben. Und wenn du, Matthias, ebenfalls feststellst, dass es noch andere Systeme nebenher geben kann, dann wäre ja ein Kompromiss erzielt. Einige Tage Zeit für dich ? Hmmm..warum...keine Quellen zur Hand ? oder erst aus der Bibliothek besorgen ? Das stimmt mich jetzt doch sehr nachdenklich. --NebMaatRe 17:57, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt kein falsches funktionierendes System. Entweder ein System funktioniert, dann ist es ein richtiges System, oder es funktioniert nicht, dann ist es nicht als System zu bezeichen. Hier geht es im Allgemeinen lediglich darum, ob es sinnvoll ist, eine Ausdehnung mit dem Wert eines einzelnen Punktes zu bezeichnen, oder nicht. Wenn ich schon die Zahl des Punktes verwende, sollte ich auch dazuschreiben, dass ich die Zahl des Punktes meine. Ich sollte sie auf keinen Fall wortlos an die Ausdehnung schreiben. So ist die Aussage "753 Jahre nach Gründung Roms" eine Aussage, die sich konkret auf einen haargenauen Punkt bezieht. Die Aussage "Stück 2" ist aber eine Aussage die sich eher auf eine ganze Ausdehnung bezieht. Klarheit muss geschaffen werden, das ist alles. Und ja, ich muss erst nach richtig guten Quellen recherchieren, obwohl ich einige gute Internet-Adressen kenne. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 18:06, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Matze 6587: Ulrich Voigt hat bereits aufgegeben.

Ja, so sollte es sein. Ich beuge mich aber nicht etwa den starken Argumenten und soliden Fakten, sondern verzweifle an der Diskussion. Sie ist offensichtlich zwecklos. Auch ist meine Zeit für überflüssige Wiederholungen zu schade. Um es positiv auszudrücken: Alles Wesentliche ist gesagt und kann in der archivierten Diskussion nachgelesen werden. Wenn nun aber die Meinung besteht, dass man dessen ungeachtet einfach so weitermachen kann wie vor meiner Intervention, so soll mir das schnuppe sein.

Jetzt soll ich z.B. erneut (!) über den folgenden Satz nachdenken:

Die Astronomen rechnen seit 1740 mit einem Schaltjahr Null (= 1 v. Chr.), dessen Definition gemeinhin Jacques Cassini zugeordnet wird; doch dürfte schon einige Jahrzehnte früher sein Kollege Philippe de la Hire in seinen astronomischen Tafeln mit einem Jahr Null gerechnet haben. Sie ist inkorrekt, da sie für die Zeit bis einschließlich 4. Oktober 1582 in Julianischen Jahren rechnet, aber ab dem 15. Oktober 1582 in Gregorianischen Daten (cf. von Mädler). Dadurch kommt ein astronomischer Kalenderirrtum zustande, der für die ferne Vergangenheit einen ganzen Monat erreichen kann.

Meinetwegen, sei es auch nur "zum Abgewöhnen":

(1) Die Astronomen rechnen seit 1740 mit einem Schaltjahr Null (= 1 v. Chr.), dessen Definition gemeinhin Jacques Cassini zugeordnet wird; doch dürfte schon einige Jahrzehnte früher sein Kollege Philippe de la Hire in seinen astronomischen Tafeln mit einem Jahr Null gerechnet haben.

Cassini II "gilt" ... "gemeinhin als". Also kann man das auch bezweifeln? De la Hire "scheint" ... "mit einem Jahr Null gerechnet zu haben". Oder vielleicht auch nicht? - Ist das der Stil eines enzyklopädischen Sachartikels?


(2) "Schaltjahr Null"

Überflüssig und daher irreführend! Da das Jahr Null als 1 v. Chr. definiert ist und 1 v. Chr. ein Schaltjahr ist (sowohl im proleptischen Julianischen wie auch im proleptischen Gregorianischen Kalender), würde niemand etwas anderes erwarten. Man fingiert, dass hier eine Zusatzbestimmung in der Definition des Jahres Null notwendig sei. Man hat offensichtlich ein Interesse daran, das Einfache und Klare zu verwirren.


(3) Sie ist inkorrekt, da sie für die Zeit bis einschließlich 4. Oktober 1582 in Julianischen Jahren rechnet, aber ab dem 15. Oktober 1582 in Gregorianischen Daten (cf. von Mädler).

"Sie" (sing. fem.) kann sich nur auf die Definition beziehen. Wie könnte nun aber die Definition "0 AD = 1 v. Chr." das vollbringen, wofür sie hier getadelt wird? Wie könnte eine Definition überhaupt etwas durchführen wie eine Rechnung?

Man muss also raten, was gemeint ist, indem man das Subjekt ("Sie") austauscht. Es ist aber ganz gleich, was man da einsetzt, denn: Alle Historiker haben die Gewohnheit, so zu rechnen, wie es hier getadelt wird. Niemand würde ihnen damit eine Inkorrektheit unterstellen. Dass jene Wissenschaftler, die das Jahr Null aufbrachten, nicht in der Lage waren, zwischen julianischen und gregorianischen Jahren zu unterscheiden, ist lachhaft. Der Verweis auf Mädler ist zusätzlich irreführend und überflüssig.


(4) Dadurch kommt ein astronomischer Kalenderirrtum zustande, der für die ferne Vergangenheit einen ganzen Monat erreichen kann.

Der Satz ist blanker Unsinn.

Ulrich Voigt 19:00, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich. So in etwa denke ich auch. Ich bin auch von jedem Satz zu nächsten "gewankt". Ich kürze entsprechende Textpassage nun herunter. Gruß--NebMaatRe 19:24, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@ Ulrich Voigt, ich kann nur 100 Prozent zustimmen. All das Bemängelte stammt nicht von mir.... -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:53, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

BTW habe ich heute beim nachdenken eine intereassante Feststellung gemacht, die ich nicht zuletzt Ulrich Voigt verdanke: Unendlich + unendlich = Unendlich | 0 + 0 = 0 Es besteht tatsächlich ein hochinteressanter Zusammenhang zwischen beiden Formeln. Insofern darf man die Null sogar tatsächlich als Synonym für Unendlichkeit empfinden..... -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:45, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Revert

Nun ist erstmal Schluss mit Einstellungen in den Artikel ohne Belege. Ich habe den gesamten Absatz (siehe oben) rausgenommen (siehe auch Erklärung von Ulrich). Ich verweise hier nochmals ausdrücklich für Matthias auf WP:Belege. Da du, Matthias, selbst erklärtest, keine Quellen zur Hand zu haben, dürften sich weitere Einträge von dir damit erstmal erledigt haben. Und als Belege dienen keine "halbseidenen Theorien" in irgendwelchen Internet-Ecken. Ich glaube, die anderen Diskussionsteilnehmer sehen es ähnlich. Wenn jedoch die Quellen benannt werden können (Literatur) und allgemein anerkannt sind, dann kann der Artikel qualitätsmäßig ausgebaut werden. In einigen Tagen hast du, Matthias, ja welche da. So wird das Ganze wieder nachvollziehbar.--NebMaatRe 19:35, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meine werten Diskussionspartner haben keine Quellen zur Verfügung, und das bei Dingen die viel eher einer Quelle bedürfen. Oder haben wir hier bereots ein Referenzen-Kapitel? Und vor allem hast du selbst kelne Quellen zur Verfügung. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:06, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Richtig. Ich habe keine Quellen zur Hand. Das bedeutet nicht, dass deshalb Einträge ohne Quellen vorgenommen werden können. Nun zur folgenden Passage: Das Jahr Null ist ein Hilfsmittel zur Berechnung von Intervallen. Die Jahreszahlen beziehen sich bei dieser Zählweise auf den Punkt der bereits vollendeten Jahre, und nicht wie in der historischen Zählung auf die gesamte Ausdehnung eines Jahres. Diese Zahlen nennt man auch Kardinalzahlen. Im Christlichen Kalender folgt dem 31. Dezember 1 v. Chr. unmittelbar der 1. Januar 1 n. Chr., so wie auch das 1. Jahrhundert n. Chr. direkt an das 1. Jahrhundert v. Chr. anschliesst. Dies sind sogenannte Ordinalzahlen, die die gesamte Ausdehnung des Jahres benennen und sich deshalb nicht auf einen genauen Punkt beziehen. Sie dienen gleichzeitig als Stückzahl. Zwei verschiedene Jahre Null wurden bisher definiert und vorgeschlagen. Derzeit wird aber nur das „julianische Schaltjahr Null“ tatsächlich angewendet. Aus welchen Quellen ist der Text im Fettdruck entnommen ? --NebMaatRe 20:10, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zum Beispiel Millenniummistake.net und viele andere die den Unterschied zwischen einer Zahl mit Punkt am Ende und einer Zahl ohne Punkt in den Vordergrund rücken. Letztlich sind aber auch Zahlen ohne Punkt Ordinalzahlen, insbesondere bei der Bezeichnung Stück 2, denn Stück 2 kann unmöglich das 3. Stück sein, das wäre Unfug. Der Rest ergibt sich beim Betrachten einer Zahlengerade. Denken ist hier gefragt. Man, brauchen wir für 1 + 1 = 2 eine Quelle??? -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:15, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich fühle mich auf die Seite des Pseudophilosophen Georg Todoroff versetzt, ich habe mindestens 20 Din A 4 Seiten gebraucht um Todoroff zu erklären dass ein Regenbogen ein funktionierendes System, durch das Auge definiert, ist und demnach kein Wunder. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:17, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe mal in das Net geschaut: Viele Themen, aber wo stehen dort deine Informationen ? Leg doch bitte einen Link dafür hierher. Für 1+1=2 benötigt es keine Quelle, da allgemein bekannt. Für die Bezeichnung Stückzahlen mit und ohne Komma wird es doch Nachweise geben, da dies nicht zur "Allgemeinbildung" zählt. --NebMaatRe 20:33, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nicht Komma, Punkt. Ich kann auf die Schnelle lediglich eine Linkliste mit vielleicht irrelevanten Links zusammenstellen... ich brauche aber mindestens eine Stunde dafür. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:37, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Für heute erstmal nur Zwei Links. In der Vergangenheit hatte ich noch viele andere interessante Seiten gefunden, muss da aber erstmal Ordnung reinbringen.

-- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:08, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten