Wasseralm
| Wasseralm | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Besitzer: | Deutscher Alpenverein |
| Sektion: | Sektion Berchtesgaden des DAV |
| Alpenregion: | Berchtesgadener Alpen |
| Höhe: | 1423 m ü. A. |
| Anschrift: | Maximilianstraße 1, D-83471 Berchtesgaden |
| Pächter: | Hans Irlinger |
| Zimmer: | nicht vorhanden |
| Lager: | 40 Matratzenlager |
| Telefon: | 0049 8652 2207 (Tal) |
| Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:Text Artikel, 2:47, 3:29, 4:41 usw. |
| Webseite: | Wasseralm |
| Öffnungszeiten | |
| Bewirtschaftet: | Anfang Juni bis Anfang Oktober |
Die Wasseralm ist eine kleine Alpenvereinshütte des Deutschen Alpenvereins in 1.423 Meter Höhe im entlegenen Kessel der Röth zwischen dem Hagengebirge und dem Steinernen Meer hoch über dem Obersee. Die ehemalige Selbstversorgerhütte wird seit 2005 in den Sommermonaten einfach bewirtschaftet und per Hubschrauber versorgt. Weil nur maximal 40 Personen bleiben können, wird Gruppen geraten, hier nicht am Wochenende und schon gar nicht mehrmals zu übernachten. Im August empfiehlt es sich, rechtzeitig zu kommen, da eine vorherige Reservierung aufgrund fehlender Telefonverbindung nicht möglich ist. Unter Kennern der Berchtesgadener Alpen gilt die Wasseralm als einer der schönsten und abgelegensten Winkel im Nationalpark Berchtesgaden. Die Ursache ist der lange Zustieg, welcher mit einer einstündigen Bootsfahrt über den Königssee beginnt, bevor an der Salet der eigentliche Aufstieg beginnt. Für Bergsteiger, die mehrtägige Touren unternehmen, ist die Wasseralm ein äußerst wichtiger Stützpunkt. Im Winter liegt die Hütte an der Großen Reib`n, der großen Skitour vom Jenner über Hagengebirge und Steinernes Meer bis ins Wimbachtal. In der Regel wird jedoch erst am Kärlingerhaus übernachtet, obwohl die Wasseralm im Winter frei zugänglich ist (Selbstversorger).
Zugänge
- Von der Salet (610 m, Bootsanleger) über Obersee, Fischunkel und Röthsteig, Schwierigkeitsgrad I nach UIAA, durchgehend markiert und teilweise gesichert, Gehzeit: 3 Stunden
Übergänge
- Gotzenalm (1.685 m) über Landtal und Regenalm, mittel, Gehzeit: 4 Stunden
- Stahlhaus (1.736 m) oder Schneibsteinhaus (1.670 m) über Landtal, Hochgschirr, Seeleinsee und Schneibstein, mittel, Gehzeit: 7 Stunden
- Kärlingerhaus (1.635 m) über Halsköpfel, Schwarzensee und Grünsee, mittel, Gehzeit: 4 Stunden
- Kärlingerhaus (1.635 m) über Blaue Lache, Lange Gasse, Niederbrunnsulzenscharte und Totes Weibl, mittel, Gehzeit: 6 Stunden
Gipfelbesteigungen
- Großes Teufelshorn (2.363 m), markiert, Schwierigkeitsgrad I nach UIAA, Gehzeit: 3,5 Stunden
- Kleines Teufelshorn (2.283 m), markiert, Schwierigkeitsgrad I nach UIAA, Gehzeit: 3 Stunden
- Alpriedlhorn (2.351 m) über Blaue Lache und Mauerscharte, nicht markiert oder gesichert, Gehzeit: 3,5 Stunden
- Funtenseetauern (2.579 m) über Blaue Lache, Lange Gasse und Südflanke, teilweise markiert, Gehzeit: 5 Stunden
- Halsköpfel (1.720 m) über Höhenweg zum Kärlingerhaus, leicht, Gehzeit: 1,5 Stunden
- Kahlersberg (2.350 m), Schwierigkeitsgrad I nach UIAA, markiert und gesichert, Gehzeit: 4,5 Stunden