Benutzer Diskussion:Achim Raschka
Schau, schau, ein neuer Termin. Gruß, jcornelius
- Der Termin fand nun bereits vor einiger Zeit statt und erst jetzt kam ich wieder darauf: Achim, hast du die eingesprochene Version von Geschmackliche Schärfe noch auf der Platte? Ich würde sie gern der Gesprochenen Wikipedia zuführen. Grüße, --CyRoXX (? ±) 14:40, 29. Dez. 2007 (CET)
- ich sollte sie ncoh haben, wollte sie hochladen und es ging nicht. Ich schaue mal, ob es heute abend klappt - im Moment bin ich in Familien und Marathonstress (und habe Hunger). Gruß -- Achim Raschka 14:42, 29. Dez. 2007 (CET)
Hallo Achim, ich habe im Artikel die, wie ich denke, sprachlich absurde Herleitung von liber "Buch" gelöscht, ohne zu sehen, dass das schon einmal mit dir diskutiert wurde (Wikipit hat die Disk zusammengeschoben). Gibt es tatsächlich ernst zu nehmende Quellen, die eine Herleitung von libellus (nicht -um) in Erwägung zogen? Latein können die nicht sonderlich gekonnt haben... Viele Grüße
Essensfotos
Hallo Achim, nimms mir nicht über, aber diese Bilder sind gruselig. Geblitztes Essen sieht immer fies aus. Wenn es dich interessiert, beschreibe ich dir gerne, wie man mit einfachen Bordmitteln Gegenstände (wie z. B. Teller mit Essen) in akzeptabler Qualität fotografiert. Diese Bilder sind alle mit Digitalknipsen am Schreibtisch mit der Schreibtischlampe gemacht. Oder mit einem gewöhnlichen Scanner. Ein bisschen Nachbearbeitung ist immer nötig, aber dafür gibt es dann ja noch die Bilderwerkstatt. Viele Grüße und schöne Tage noch, Rainer Z ... 23:56, 24. Dez. 2007 (CET)
- Hey Rainer, sind die ersten Tests – ich hatte tatsächlich darüber nachgedacht, demnaächst mal bei dir anzuklingeln und Nachhilfe zu fordern. Könnte man mit einem ausgiebigen Mal verbinden, wo dann natürlich nur Dinge da sein dürfen, die noch kein Foto haben; von Kochkäse bis Pfeffernuss ;O) Und du erklärst mir dann, wie ich mit meiner neuenn Knipse umgehe – Deal? -- Achim Raschka 00:01, 25. Dez. 2007 (CET) (zu den Fotos: Wenn sie allzu gruselig sind darfst du sie natürlich wegen Augenkrebs entsorgen, mich wunderte nur, dass mein Abendessen noch kein Foto hatte und Dominostein finde ich jetzt besser bebildert als vorher)
- Vielleicht kann man beim Schaschlik ja noch die Gurke rausretuschieren *g* --Frank Schulenburg 00:03, 25. Dez. 2007 (CET) (sagt einer, der's selber nicht besser kann, aber auf den Fotoworkshop in Berlin gespannt ist)
- Mir kam gerade auch in den Sinn, beim nächsten Treffen in der C-Base mal zu zeigen wie das geht (mit Ralf dabei noch besser). Ist nämlich wirklich nicht schwer und macht sogar Spaß. Wobei ich vielleicht „vorbelastet“ bin, weil bei meinem Studium Studiofotografie mit der Großbildkamera dazugehörte. Natürlich auch das Training des genauen Hinsehens. Der Witz ist allerdings, dass man Methoden von dort mit ein bisschen Papier, Pappe, Alufolie und ein, zwei Schreibtischlampen sowie einem Stativ (zwingend! Da tut es irgendeins vom Trödler) anwenden kann. Nützlich sind auch ein paar Bücher als Stützen. Das mit dem Hinsehen können ist natürlich eine andere Sache, aber auch dessen Grundregeln sind keine Hexerei, mehr eine Frage des geistigen Perspektivenwechsels. Nicht allein nach dem Inhalt schauen, sondern nach den Farben, nach den Proportionen, nach der Verteilung von Licht und Schatten. So wie man auch Kunst auf verschiedenen Ebenen betrachtet. Das sind die visuellen Äquivalente zu Dingen wie Satzbau, Grammatik usw., die einen gut formulierten Text von einem schlechen unterscheiden. Rainer Z ... 00:39, 25. Dez. 2007 (CET)
- Also Fotolehrgang Fressalien beim nächsten Stammtisch, klingt prima. Vielleicht kann man ja bis dahin eine Liste unbebildeter Spezereien, Getränke, Zutaten, Gemüse und anderer Speisen zusammenstellen, sodass jeder mit einem kleinen Körbchen mit Abzulichtendem auftaucht. Kochkäse, Pfeffernuss, Buttermilch, Sauergemüse, Palmherz etc. könnten ja schonmal den Start bieten. Machst du die Ankündigung und den Lehrgangsmeister? Stativ, Kamera, Bücher, Alufolie etc. habe ich bei vernünftigen Schreibtischlampen haperts. Gruß -- Achim Raschka 00:56, 25. Dez. 2007 (CET)
- Na, wenn das Zeug mal nicht bis zum nächsten Stammtisch schon aufgegessen ist :)) Übrigens habe ich kommenden Samstag eine größere Kochaktion in der c-base (Chili mal wieder): Vielleicht habt ihr Lust vorbeizukommen? Ich könnte noch Aachener Printen mitbringen :) Gruß --Henriette 13:36, 25. Dez. 2007 (CET)
- @Achim: Das ist doch schon mal ein guter Anfang. Wenn es in der C-Base keine Schreibtischlampen gibt (Henriette?), kann ich eine mitbringen, die hat Tageslicht-Leuchtstoffröhren. Ist nur ziemlich sperrig zu transportieren. Was dann noch fehlte, wäre weißer oder hellgrauer Karton, so Din A1, biegsam und ungeknickt (Zeichenbedarf), paar Blätter Schreibmaschinenpapier kann man auch immer brauchen. Rainer Z ... 15:37, 25. Dez. 2007 (CET)
- Nee, haben wir nicht … Aber wenns Samstag eh nix wird, dann isses ja auch egal. Falls Du kommen willst, können wir aber im Seminarraum ein kleines Fotostudio aufbauen ;) --Henriette 04:43, 26. Dez. 2007 (CET)
- @Achim: Das ist doch schon mal ein guter Anfang. Wenn es in der C-Base keine Schreibtischlampen gibt (Henriette?), kann ich eine mitbringen, die hat Tageslicht-Leuchtstoffröhren. Ist nur ziemlich sperrig zu transportieren. Was dann noch fehlte, wäre weißer oder hellgrauer Karton, so Din A1, biegsam und ungeknickt (Zeichenbedarf), paar Blätter Schreibmaschinenpapier kann man auch immer brauchen. Rainer Z ... 15:37, 25. Dez. 2007 (CET)
- Gerade mit "falschen" Lampen wird es interessant (Weißabgleich). Tageslicht in der Küche mit Alufolie als Spiegel geht auch. @Henriette: Chili bitte wieder mit Sesam-Kartoffeln! --87.185.223.5 16:03, 25. Dez. 2007 (CET)
- Kartoffeln sind notiert – aber Samstag ist natürlich kein Stammtisch: Da ist lange Filmnacht (so ab 22 Uhr) mit CCC-Filmen im Rahmen des 24C3. --Henriette 04:43, 26. Dez. 2007 (CET)
- Gerade mit "falschen" Lampen wird es interessant (Weißabgleich). Tageslicht in der Küche mit Alufolie als Spiegel geht auch. @Henriette: Chili bitte wieder mit Sesam-Kartoffeln! --87.185.223.5 16:03, 25. Dez. 2007 (CET)
- Solange man kein Mischlicht produziert, ist die Lampenfarbe eigentlich nebensächlich. Rainer Z ... 16:22, 25. Dez. 2007 (CET)
- Mmh, ausser evtl morgen geht bei mir dieses Jahr gar nix mehr, habe von Donnerstag bis zum 3.1. die Bude voll mit Besuch (meine beiden Brüder mit Familien) – sorry -- Achim Raschka 20:47, 25. Dez. 2007 (CET) (der gerade eine dicke Kiste Fotografierzeugs aus der DDR geschenkt bekommen hat. Evtl. kann jemand mit den Kameratypen Pentina (??) und Ihagee Varex IIb (beide offensichtlich Spiegelreflex) und Beltica (??, Sucher) was anfangen. Dazu kommen mehrere weitere Objektive, Zwischenringe, Lupenaufsätze, Umkehrringe, Aufsatzlupen, Luxmeter, Fernauslöser, Stative ... great. Mal sehen, ob ich das Zeuch zum Leben erwecken kann, dat wurde seit etlichen Jahren nicht mehr benutzt). Gruß -- Achim Raschka 20:47, 25. Dez. 2007 (CET)
- Achim, also ich find das schon komisch. Sieht nach einem Rückzieher aus. Hier gibtst du den big Versteher und nu bist du menschenscheu --83.176.35.164 17:07, 27. Dez. 2007 (CET)
- Mmh, Versteher ... menschenscheu ... – ich fürchte, in diesen beiden Worten sind zwei Eigenschaften enthalten, die nicht so ganz zu meiner Eigenbeschreibung gehören würden .. --- Achim Raschka 17:09, 27. Dez. 2007 (CET)
- Das besagte Treffen ist sowieso erst am 20. Januar. Rainer Z ... 18:44, 27. Dez. 2007 (CET)
Fototips...
... für Dein neues Bildermachgerät findest Du hier. Die Foto-Exkursion Berlin 2008 wäre vielleicht auch was für Dich. --Eva K. Post 15:46, 26. Dez. 2007 (CET)
- Hi Eva, die Fototipps habe ich mir gestern schon im Foto-wiki angeschaut und bei der Exkursion bin ich bereits als Teilnehmer eingetragen. Gerade war ich 3 Stunden spazieren mit Fotoapparat und Kinderwagen, sind ein paar nette Motive aufgespürt und hoffentlich ein paar brauchbare Fotos entstanden. Ich lade später mal ein paar Ergebnisse ins Foto-Wiki und lasse mcih da weiter schulen. Gruß -- Achim Raschka 15:53, 26. Dez. 2007 (CET)
- Sehe ich auch grade. Wenn Du so ein Teil wie diese Schote hat, nimm sie mit nach Hause und fotografiere sie auf einem Zeichenkarton oder ähnlichem. --Eva K. Post 15:55, 26. Dez. 2007 (CET)
- Die Schote iss ya schon wieder wech, da wollte ich nur wissen, was det war und brauchte das Foto kurz für den Chat. Ein Homestudio werde ich mir demnächst mal nach deiner Anleitung basteln, ausserdem bekomme ich ja ncoh die Essensfotografietipps von Rainer (den man auf das Foto-Wiki aufmerksam machen sollte; ebenso natürlich alle anderen Fotoworkshopteilnehmer und -interessierte) Gruß -- Achim Raschka 15:58, 26. Dez. 2007 (CET)
- Sehe ich auch grade. Wenn Du so ein Teil wie diese Schote hat, nimm sie mit nach Hause und fotografiere sie auf einem Zeichenkarton oder ähnlichem. --Eva K. Post 15:55, 26. Dez. 2007 (CET)
- Jep. In einem bin ich mir mit Ralf aber einige: Wir möchten keinen riesigen Verwaltungsapparat mit Löschdiskussionen, DÜP-Bildern und all dem Gerümpel aufmachen. Wikipedia ist woanders, das ist ein Hobby-Wiki. --Eva K. Post 17:18, 26. Dez. 2007 (CET)
- I really hope so! -- Achim Raschka 17:26, 26. Dez. 2007 (CET)
- Jep. In einem bin ich mir mit Ralf aber einige: Wir möchten keinen riesigen Verwaltungsapparat mit Löschdiskussionen, DÜP-Bildern und all dem Gerümpel aufmachen. Wikipedia ist woanders, das ist ein Hobby-Wiki. --Eva K. Post 17:18, 26. Dez. 2007 (CET)
Dein Buch ...
... wurde gestern nach dem ganzen Weihnachtsstress auf die Rückreise zu dir geschickt. Gruß und nochmals vielen Dank Julius1990 Disk. 11:07, 28. Dez. 2007 (CET)
- ist heute bereits angekommen, danke. -- Achim Raschka 11:16, 28. Dez. 2007 (CET)
- So schnell geht das? Wow, bin von unserer Post schwer beeindruckt. Gruß Julius1990 Disk. 15:52, 28. Dez. 2007 (CET)
Hallo Achim, wir brauchen Unterstützung. Es gibt da mehrere Unterartikel und der Autor findet auch, sie sollten zusammengefasst werden. Ich kenne mich da nicht aus. Schaue bitte mal [1] [2] [3] rein. Danke und Guten Rutsch! --Biberbaer 08:50, 30. Dez. 2007 (CET)
alles gute für 2008!

ich wünsche dir ein fröhliches, inspirierendes und ereignisreiches jahr 2008!
liebe grüsse,--poupou review? 14:49, 30. Dez. 2007 (CET)
Einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr wünscht Dir Der, der...Adminmacher(s. h.) 13:53, 31. Dez. 2007 (CET)
- Prosit 2008! (Da hat poupou ja ein passendes Bild ausgesucht). --Regiomontanus (Diskussion) 22:52, 31. Dez. 2007 (CET)
- …frohes neues jahr wünscht auch --Telrúnya 23:15, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ein frohes neues Jahr und ≥ 2.083.519 neue Artikel im Jahr 2008 ;-) Liebe Grüße --TomCatX 15:37, 1. Jan. 2008 (CET)
- …frohes neues jahr wünscht auch --Telrúnya 23:15, 31. Dez. 2007 (CET)
- Prosit 2008! (Da hat poupou ja ein passendes Bild ausgesucht). --Regiomontanus (Diskussion) 22:52, 31. Dez. 2007 (CET)
*Grummel*
Mist das setzt das notwendige Maß für Admincourage für dies Jahr aber verdammt hoch. Echt gute Idee. sугсго.PEDIA 01:12, 1. Jan. 2008 (CET)
Quellenoffensive 2008
Ey du Blödmann, komm mal au'sse Pötten:
Du hast ja verfolgt, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.
Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:
Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.
Bitte beachte dabei folgendes:
- Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
- Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
- Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.
Also ran, dein Gewissen 22:19, 1. Jan. 2008 (CET)
- grossartige selbstgespräche führst du hier ;-)--poupou review? 22:56, 1. Jan. 2008 (CET)
Eine vollständige (stille, botbasierte) Wartungskategorie ("Kat:Q") für alle Artikel sollte angelegt werden. Was noch keine Quellen hat, wird in ("Kat:Q-") umsortiert, die anderen in ("Kat:Q+"). Wenn "Kat:Q" am ersten Mai 2008 leer ist, haben wir sämtliches Gerümpel am Tageslicht. Das wäre besser als eine Gewissensoffensive. --Carl 02:45, 2. Jan. 2008 (CET)
- es steht dir frei, das Projektweit anzuleiern – allerdings mag es dich beruhigen, dass die Qualitätsoffensive om Biobereich weit mehr alös nur eine private Gewissensoffensive ist. -- Achim Raschka 10:42, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ihr seid im Bio-Bereich besonders weit vorn, weil es viele gute Autoren gibt und die Artikelmenge relativ "geschlossen" ist. Im Personen-Bereich oder den Sachartikeln ist die Menge relativ offen und wird von vielen Neuautoren bearbeitet. Eine Bestandsaufnahme, mit der eine Qualitätsoffensive beginnen könnte, sollte von vielen Autoren gewünscht und aufgegriffen werden, sonst wird es nichts. "Anleiern" kann man allein überhaupt nichts. Es müsste zum Beispiel einheitlich geklärt werden, ab welcher Quellenlage ein Artikel von "Kat:Q" in "Kat:Q+" darf oder wann er in "Kat:Q-" muss. Wenn man Kat:Q+ nicht benutzt, zum Beispiel um nicht den Eindruck zu erwecken, dort sei die Quellenlage in Ordnung, wären in "Kat:Q-" nur alle Artikel, die überhaupt keine Quellen haben. Wer schätzt "Q-" kleiner als 75.000? --Carl 15:37, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ihr seid im Bio-Bereich besonders weit vorn, weil es viele gute Autoren gibt und die Artikelmenge relativ "geschlossen" ist – falsch; der Biobereich ist ziemlich weit fortgeschritten, weil es dort eine Horde von supergeilen Mitarbeitern gibt, die in der Lage und willens sind, Hand anzulegen statt lange an Konzepten des "what way will be the best" zu basteln. Ideen werden realisiert und Probleme angepackt; das dabei andere erstmal unangegangen bleben (Überblicksartikel etc.) - geschenkt. Wir brauchen keine WP-weiten Kategorieprogram,me, um unsere Leichen anzugehen, wir gehen sie einfach an und punkt; wenn es eine Sackgasse ist, wird der Weg halt wieder geschlossen (siehe biointerne Validierung). Klar, wir haben einen relativ geschlossenen Bereich, etwa 20.000 Artikel zu Lebewesen und etliches an Beiwerk - so what? Wenn der Biographienhaufen zu fett ist sollten sich Leute zusammentun, die erstmal die Künstler, Wissenschaftler whatever durchgehen - und genau das passiert doch auch, nicht projektweit sondern in einzelnen, mehr oder weniger gut funktionierenden Hot spots; and that's the way Wikipedia goes! Was bringt eine etliche Mb große Diskussion mit Meinungsbild et al. um Kategorie:Q+ und Q-, QS, whatever - in der Zeit lassen sich durch Handarbeit Präzedenzen, Leuchttürme und Konzepte realisieren. Meta- und Strukturdiskussionen mögen manchmnal sinnvoll sein – 80% der in der Wikipedia geführten Diskussionen sind allerdings unnötige Bremsen für die Artikelarbeit und unnötiges Prinzipiengequatsche und mir ganz persönlcih sind 3 Autoren, die Hand anlegen wichtiger als 100 Grundsatzplaner. So, that's my way - garniert mit Spiel- und Spaßfaktor; deiner darf gern ein anderer sein, beurteilen kann ich ihn aber ert, wenn er Probleme gelöst und Inhalte geschaffen hat. -- Achim Raschka 16:55, 2. Jan. 2008 (CET)
zeno
Hi Achim, bei Vollmer-1874 dürfte ich ein kleiner Fehler eingeschlichen haben. Bei der Suche nach "Marina" wird die Seite 321 angezeigt, das Ding steht aber auf der nächsten Seite. Nix Tragisches, ich hab auch nicht nachgesehen, ob sich es sich um eine durchgängige Seitenverschiebung handelt, oder nur diese eine Seite betroffen ist. Gleichzeitig wieder mal ein Kompliment für die großartige Arbeit die ihr bei zeno leistet! Grüße, --Hans Koberger 08:26, 2. Jan. 2008 (CET)
- danke für den Hinweis (und das Lob) – an der Stelle sind wohl die Seitenzahlen verrutscht, muss ich mal strukturiert überprüfen; sobald ich Zeit finde. Gruß -- Achim Raschka 10:45, 2. Jan. 2008 (CET)