Palma
Gemeinde Palma | |
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | Spanien |
Region: | Balearische Inseln |
Insel: | Mallorca |
Comarca: | Palma |
Fläche: | 208,70 km² |
Einwohnerzahl: | 375.048 (2006) |
Bevölkerungsdichte: | 1.653,3 Einwohner/km² |
Höhe: | |
Postleitzahl: | 07000–07099 |
Telefonvorwahl: | (+34) |
Kfz-Kennzeichen: | IB (bis 2001: PM) |
Geografische Lage: | |
Ortsteile: | 34 |
Gemeindenummer (INE): | 07040 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Plaça de Cort, 1 07001 - Palma |
Webpräsenz der Gemeinde: | www.palmademallorca.es |
Politik | |
Bürgermeisterin: | Aina Calvo (PSOE) |
Panoramabild | |
Palma (katalanisch auch Ciutat de Mallorca; spanisch Palma de Mallorca) ist die Hauptstadt der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und Sitz der autonomen Regierung der Balearen. Sie hat 375.048 Einwohnern (Jahr 2006), davon 285.055 Menschen im Stadtzentrum, die restlichen in eingemeindeten Vororten. Die Stadt hat einen Ausländeranteil von 14,7 % (55.230), der Anteil deutscher Einwohner beläuft sich auf 0,9 % (3.504). Die Fläche der Gemeinde beträgt 208,7 km2.
Palma ist das Versorgungszentrum der Balearen, wo sich neben der Regierung auch der größte Hafen, der größte Flughafen und die meisten Infrastruktureinrichtungen befinden. Darüberhinaus stellt die Stadt einen Touristenmagnet dar, da vor allem von den auf der Insel verstreuten Hotels Ausflüge hierher angeboten werden.
Geografie

Palma erstreckt sich entlang der Bucht von Palma an der Küste des Mittelmeeres im Westen der Insel. Die Agglomeration der Stadt ist etwa 30 Kilometer lang und geht entlang der Küste von Magaluf im Westen bis nach S'Arenal im Osten. Hier leben mit etwa 500.000 Einwohnern mehr als die Hälfte der Einwohner Mallorcas.
Nordwestlich der Stadt liegt die Serra de Tramuntana und nordöstlich einige kleinere Hügelketten, die Palma von der zentralen Ebene Mallorcas trennen. Nach Osten erstreckt sich an der Küste der Sandstrand Platja de Palma über etwa zehn Kilometer nach S'Arenal. Westlich liegt die Bucht Cala Major.
Das Zentrum der Stadt bildet die historische Altstadt innerhalb der 1902 abgebrochenen Stadtbefestigung, deren Verlauf heute von der städtischen Ringstraße nachgezogen wird. Es folgt ein etwa ein bis zwei Kilometer breiter Gürtel dichter städtischer Bebauung, der unter anderem den im Südwesten gelegenen Hafen umfasst und vom Autobahnring umschlossen wird. Außerhalb des Autobahnrings (Ma-20) liegen die Vororte und Gewerbegebiete, die teils eingemeindet sind und teils eigene Gemeinden wie beispielsweise Marratxí bilden.
Stadtgliederung
Neben der Kernstadt Palma liegen innerhalb der Gemeinde noch etwa 30 andere Ortschaften unterschiedlicher Größe. Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2005 und beziehen außerhalb der Siedlungen lebende Bevölkerung nicht ein, so dass sich die Zahlen nicht zur Einwohnerzahl der Gesamtgemeinde aufsummieren (Quelle: INE).
|
|
Geschichte
Im Jahr 123 v. Chr. eroberte Quintus Caecilius Metellus mit seiner Flotte die seit 5000 v. Chr. (Talayot-Kultur) besiedelte Insel Mallorca. Als eine seiner ersten Amtshandlungen gründete der römische Konsul die Stadt Palma. Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs im 4. Jahrhundert setzte der Niedergang der Stadt ein, der erst mit der Eroberung durch die Araber 903 gestoppt wurde. Sie bauten in Palma eine arabisch-islamische Kultur auf und wurden 1229 durch die Aragonier von der Insel vertrieben. Anschließend wurde das Königreich Mallorca gegründet (1276), welches aber 1343 nach Aussterben der Herrscherlinie wieder zurück an das Haus Aragon fiel. Die Aragonier bauten die Stadt aus, unter anderem durch Errichtung der Kathedrale und der Stadtbefestigung, sodass sie zu ihrer Blütezeit im 16. Jahrhundert etwa 40.000 Einwohner zählte. Gemeinsam mit Aragon kam Mallorca später zu Spanien, zu dem es bis heute gehört. Ein erneuter Aufschwung setzte zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein, als viele Bauwerke im Stil des Modernisme entstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Massentourismus auf Mallorca, der der Stadt seitdem eine gute Wirtschaftsgrundlage bietet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist die gotische Kathedrale La Seu im Süden der Altstadt unweit der Küste. Darüberhinaus befinden sich in der Altstadt 31 weitere, größtenteils gotische Kirchen wie beispielsweise die Basilika Sant Francesc. Neben der Kathedrale liegt der Palast, der dem König von Spanien als Residenz bei Besuchen auf den Balearen dient.
Die Altstadt von Palma stellt eine stilistische Mischung aus spanisch-katalanischen und arabischen Einflüssen dar. Bekannt ist sie für ihre zahlreichen engen Gassen, die teilweise nur über Treppen miteinander verbunden sind. Dadurch ist die Altstadt größtenteils autofrei, sieht man von einigen Durchgangsstraßen ab. Ihr Mittelpunkt ist der Placa Major. Südwestlich außerhalb der Altstadt über dem Hafen erhebt sich das Castell de Bellver, eine mittelalterliche Burganlage.
In Palma wirkte und starb der katalanische Maler Joan Miró. Am Sitz seines Ateliers befindet sich heute die Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca, wo neben seinem Atelier auch ausgewählte Werke besichtigt werden können. Ein Museum für zeitgenössische Kunst in der Stadt ist das Es Baluard.
Besonders in Deutschland ist auch der Ballermann 6 bekannt, der sich im östlichen Gemeindegebiet Palmas befindet. In seiner Nachbarschaft liegt der Mega-Park, ein Freizeitpark.
Die Gemeinde Palma verfügt über insgesamt 13 kontrollierte und überwachte Badestrände.
Sport
In Palma findet alljährlich der Mallorca-Marathon statt. Bekannte Sportvereine aus der Stadt sind der Volleyballverein Portol Drac Palma Mallorca und der Fußballclub RCD Mallorca, dessen Heimstadion das ONO Estadi ist.
Wirtschaft und Infrastruktur
Palma ist eine Dienstleistungsstadt. Dominierende Wirtschaftszweige sind Tourismus, Handel (Vermarktung der Agrarprodukte auf Mallorca), Verwaltung und Verkehr (Hafen und Flughafen). Seit den 1970er-Jahren dürfen sich auf dem Gebiet der Gemeinde Palma keine Industriebetriebe mehr ansiedeln, weshalb diese in die Gemeinden des nordöstlichen Hinterlandes abwanderten.
Verkehr

Palma ist der Verkehrsknotenpunkt der Balearen. Straßen verbinden die Stadt mit allen Orten Mallorcas. Autobahnen führen nach Peguera im Westen (Ma-1), Alcudia im Nordosten (Ma-13), Llucmajor im Südosten (Ma-19) und als Stadtautobahn um Palma (Ma-20). Eine Schnellstraße besteht nach Manacor im Osten (Ma-15).
Der öffentliche Verkehr auf der Insel besteht aus einem Busnetz und einem Eisenbahnnetz, das derzeit weiter ausgebaut wird. In der Stadt besteht ein dichtes Stadtbusnetz sowie die 2007 eröffnete Metro de Palma.
Mit dem europäischen Festland ist Palma über Fährverbindungen in die Städte der spanischen Mittelmeerküste und den Flughafen Palma de Mallorca, von dem fast alle Flughäfen Europas angeflogen werden, verbunden. 2006 hatte der drittgrößte Flughafen Spaniens 22,5 Mio. Passagiere, was der Größenordnung nach zwischen den Flughäfen Düsseldorf (2006: 16,6 Mio.) und München (2006: 30,8 Mio.) liegt.
Medien
In Palma erscheinen die katalanischsprachige Tageszeitung Diari de Balears, die spanischsprachige Tageszeitung Diario de Mallorca und die deutschsprachigen Wochenzeitungen Mallorca Zeitung und Mallorca Magazin.
Auch das deutschsprachige Inselradio Mallorca 95,8 Das Inselradio hat seinen Sitz in Palma.
Ansässige Institutionen
Neben der Inselregierung der Balearen ist Palma Sitz des Bischofs von Mallorca und der Universität der Balearen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Ramon Llull (1232 - 1316), katalanischer Philosoph, Theologe und Logiker
- Guillem Mesquida i Munar (1675 - 1747), Maler des Barock
- Valeriano Weyler y Nicolau (1838 - 1930), General und Gouverneur
- Francisco Mateu y Nicolau (Uetam) (1847 - 1913), Opernsänger
- Arturo Pomar Salamanca (* 1931), Schachmeister
- Maria del Mar Bonet (* 1947), Sängerin
- Rossy de Palma (* 1964), Schauspielerin
- DJ Sammy (* 1969), international bekannter spanischer DJ
- Antonio Tauler (* 1974), Radrennfahrer
- Carlos Moya (* 1976), Tennisspieler
- Rudy Fernández (* 1985), Basketballspieler
- Jorge Lorenzo (* 1987), Motorradrennfahrer
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Avram Cresques (um 1325 - 1387), Kartograf
- Jehuda Cresques (um 1350 - um 1427), Kartograf
Weblinks
- Webseite der Stadt Palma
- Informació de l'Institut Balear d'Estadística - Datenblatt (PDF-Datei; katalanisch)