Laubholz-Knäueling
Laubholz-Knäueling | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Lentinus torulosus. | ||||||||||
Lloyd, 1913 |
Der Laubholzknäueling (Lentinus torulosus ) ist ein Pilz aus der Gattung der Sägeblättlinge (Lentinus).
Beschreibung
Der Laubholz-Knäueling ist ein sehr veränderlicher und vielgestaltiger Pilz. Die muschel - bis fächerförmigen Fruchtkörper des Laubholz-Knäueling erscheinen in der Regel in büscheligen Knäulen, seltener einzeln. Der 4 - 10 cm breite Hut ist jung lila bis weinrot, im Alter blass ockerfarben ausblassend, seine Oberfläche ist glatt, in älterem Zustand etwas schuppig. Der Hutrand ist anfangs eingerollt; später glatt und scharf. Die schmalen Lamellen stehen gedrängt und laufen am kurzen, filzigen Stiel herab. Die Lamellen sind anfangs weiß, später gelblich bis hellocker und violett angehaucht. Die Lamellenschneide ist ganzrandig. Das Sporenpulver ist cremeweiß. Der Stiel ist kurz und steht zentral oder seitlich, er kann fehlen oder mit Stielen anderer Fruchtkörper verwachsen sein, er ist voll, fest und zäh.. Das Fleisch des Laubholz-Knäueling ist lederig-zäh, der Geruch ist angenehm, der Geschmack mild bis etwas bitterlich und adstringierend.
Lebensweise
Der Laubholz-Knäueling ist ein holzewohnender Saporophyt, der Laubholzstrünken, seltener liegenden (dicken) Ästen Weißfäule verursacht. Das bevorzugte Substrat der Art ist die Rotbuche, daneben Birken, neben weiteren Laubhölzern wird selten auch Nadelholz besiedelt. Die Art bevorzugt subozeanische, sommerfeuchte, wintermilde Lagen und meidet eher kontinentales Klima mit trockenen Sommern und kalten Wintern. Sie kommt in Rotbuchenwäldern, gelegentlich kommt sie in Hainbuchen-Eichenwädern und Hartholzauen vor. Außerhalb von Wäldern ist sie manchmal in Hecken oder Parkanlagen zu finden.
Verbreitung
Der Laubholz-Knäueling ist weit verbreitet, Vorkommen sind aus Australien, Papua-Neuguinea, Asien (tropische bis subarktishe Gebiete), Nordamerika und Europa (Mittelmeergebiet bis Skandinavien). In Deutschland zerstreut verbreitet, dabei regionale Verdichtungs- und Auflockerungsbereiche.
Bedeutung
Der Laubholz-Knäueling ist als Holzbewohner unbedeutend, als Speisepilz ist er nicht geeignet.
Synonyme
Panus conchatus; Lentinus conchatus, Panus flabelliformis
Literatur
- G. J. Krieglsteiner, A. Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 3, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2001, ISBN: 3-8001-3536-1
- H.E. Laux, Der große Kosmos-Pilzfüher, Franckh-Kosmos-Verlags-GmbH, Stuttgart, 2001, ISBN: 3-440-0845-4
- E. Horak, Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, 6. völlig neu bearbeitete Auflage, Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, München, 2005