Günther Beitzke
Günther Beitzke [[* 26. April 1909; † 16. Juni 2004) war ein deutscher Rechtswissenschftler.
Beitzke studierte Rechtswissenschaften in Berlin, München und Kiel. 1933 wurde er mit einer von Walther Schücking betreuten Dissertation über Die Rechtsstellung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich promoviert.
Die Habilitation folgte bereits 1937 in Gießen mit einer Arbeit über Juristische Personen im Internationalprivatrecht, die von Rolf Dietz betreut wurde.
1939 wurde Beitzke zum außerordentlichen Professor an der Universität Jena ernannt, verlor diese Position jedoch bereits 1941 wieder, als er sich weigerte, aus der Kirche auszutreten. Damit einher ging der Verlust der Freistellung vom Wehrdienst, so daß Beitzke von 1941 bis 1945 am Weltkrieg teilnahm.
Aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt nahm Beitzke seine Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen wieder auf. 1959 nahm er einen Ruf an die Universität Bonn an.
Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war neben dem Internationalen Privatrecht das Familienrecht. Hier war er maßgebend an der Familienrechtsreform und der Einführung des Zerrüttungsprinzips beteiligt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beitzke, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Rechtswissenschftler |
GEBURTSDATUM | 26. April 1909 |
STERBEDATUM | 16. Juni 2004 |