Zum Inhalt springen

Gewalt und Leidenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2008 um 22:14 Uhr durch Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion | Beiträge) (Quellenlose Behauptung - Änderung 40667260 von 88.64.90.172 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Gewalt und Leidenschaft
Originaltitel Gruppo di famiglia in un interno
Produktionsland Italien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1974
Länge 121 Minuten
Stab
Regie Luchino Visconti
Drehbuch Suso Cecchi d´Amico,
Enrico Medioli,
Luchino Visconti
Produktion Giovanni Bertolucchi für Rusconi Film
Musik Franco Mannino
Kamera Pasqualino De Santis
Schnitt Ruggero Mastroianni
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Gewalt und Leidenschaft (im italienischen Original „Familienbild in einem Interieur“) ist ein Film von Luchino Visconti, der am 10.Dezember 1974 in Italien, am 2. November 1979 in Deutschland und am 23. Juni 1977 (als „Conversation Piece“) in den USA herauskam. Thematisch knüpft er sowohl an Motive aus „Tod in Venedig (Film)“ (angedeutete homosexuelle Neigungen eines älteren Mannes zu einem jüngeren) als auch an die satirischen Darstellungen des römischen Jet Sets in Fellinis Filmen an. Es ist Viscontis vorletzter Film, von ihm teilweise im Rollstuhl gedreht[1]. Nach eigenen Worten wollte er mit dem Film auch allegorisch die Wehrlosigkeit des Bürgertums gegen Dekadenzeinflüsse oder dem Faschismus zeigen.

Handlung

Ein amerikanischer Kunstprofessor lebt als Pensionär zurückgezogen in einer luxuriösen Palast in Rom, bis der italienische Jet Set in Form der reichen, aber vulgären Gräfin Brumonti (ihr Mann ist ein rechtsstehender Fabrikant, taucht aber nicht auf), ihres deutschen Liebhabers Huebel und ihrer Tochter Lietta samt Verlobtem Stefano einfällt und seine Ruhe zerstört, nachdem sie ihn dazu gezwungen haben, ihnen den obersten Stock zu vermieten. Die Störungen der aufdringlichen Neu-Mieter, die sogleich lautstark ihre Wohnung umbauen lassen, beleben aber auch den Professor, der sich insbesondere zu dem provokanten, undurchsichtigen Huebel hingezogen fühlt (eine Vergangenheit des Gigolos als ehemaliger linker 68er, der dann in Drogen abrutschte, wird angedeutet), ein völliger Kontrast zu seinem vorherigen gänzlich anderen Leben (das in Erinnerungsbildern an seine ehemalige Frau und an seine Mutter auftaucht).

Erwähnenswertes

Helmut Berger war der langjährige Lebensgefährte Viscontis (der selbst aus altem Adel stammt), so dass der Film durch die Besetzung auch eine autobiografische Note erhält.

Als Musik zum Film sind u.a. „Testarda Io“ von Iva Zanicchi und Mozarts „Sinfonia concertante“ (K 364) zu hören. Lietta rezitiert W. H. Auden („There is no sex life in grave“).

Der Film erhielt den Preis der italienischen Filmkritik (Nastro d´Argento) für Regie, Kamera, Produktion, Produktionsdesign, beste Nachwuchsschauspielerin (Marsani) und das italienische Oscar-Äquivalent David di Donatello als bester Film und für Burt Lancaster als besten ausländischen Schauspieler.

Der Film wurde in englischer Sprache gedreht und für die italienische Fassung synchronisiert.

Der US-Titel „Conversation Piece“ steht dem italienischen Titel nahe und kommt von der kunstwissenschaftlichen Bezeichnung für englische Gruppenportraits des 18.Jahrhunderts, die der Professor auch im Film sammelt.

Kritiken

„Im Zusammenprall zweier grell kontrastierter Milieus werden die Konsequenzen des Rückzuges aus der zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Verflechtung reflektiert. Bewegendes, Skepsis und Lebenshoffnung verbindendes Alterswerk des wie immer ästhetisch ausgefeilt gestaltenden Luchino Visconti.“

Lexikon des internationalen Films [2]

Einzelnachweise

  1. Nach Abschluss der anstrengenden Dreharbeiten zu „Ludwig II.“ (1972) hatte er einen Herzinfarkt und war halbseitig gelähmt
  2. vgl. http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=8472&sucheNach=titel